13. Februar 1915

1915 02 13-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 13. Februar 1915

Die am Reichswolltag angefertigten Decken und geflickten Kleidungsstücke werden ausgestellt.

– In verschiedenen Geschäften unserer Stadt sind die Decken ausgestellt, welche aus dem am Reichswolltag gesammelten Stoffstücken hergestellt wurden. Ueber hundert Decken dieser Art wurden hier angefertigt. Auch viele Kleidungsstücke sind wieder in Ordnung gebracht worden, so daß sie demnächst weitergesandt werden können. Ueber das Ergebnis werden wir zur gegeben Zeit noch berichten.

30. Januar 1915

1915 01 30

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 30. Januar 1915

Am Reichswolltag wurden nicht nur Spenden in Form von Lumpen und Kleidung eingenommen sondern auch einiges an Geld. Viele Vereine, darunter der St. Sebastian-Schützenverein Hilden, haben Geldbeträge zur Unterstützung gespendet.

Hilden, 30. Januar. Die Frauenspende am Geburtstage unseres Kaisers hat in unserer Stadt den Betrag von 60 Mark ergeben. Am Reichswolltage wurden hier an Geldspenden 518,70 Mark gesammelt. Die Gaben an Kleidungsstücken waren ebenfalls reichlich. Viele Sachen werden in Westen und Decken umgearbeitet und für andere Zwecke brauchbar gemacht. Alte Sachen werden aufgearbeitet. Mit dieser Sammlung war zugleich auch eine Lumpensammlung verbunden. Es ist ein voller Waggon zusammengekommen, der bereits abgesandt wurde. Die Lumpen werden zu Rohmaterial verarbeitet und dieses wieder für die Zwecke unserer Feldgrauen verwandt. Geldbeträge sind ferner eingegangen von der Firma Heimendahl u. Keller 50 M. und von dem St. Sebastian-Schützenverein Hilden 60,50 Mark als Reinertrag des am vergangenen Sonntag abgehaltenen Wohltätigkeitskonzertes.

21. Januar 1915

1915 01 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Januar 1915

Der Reichswolltag ist in Hilden zur Zufriedenheit aller abgelaufen. Jetzt werden die Spenden für die Truppen aufbereitet und weiterverarbeitet.

Hilden, 21. Januar. Der Reichswolltag wurde in unserer Gemeinde gestern abgehalten. Die Tätigkeit setzte schon am Morgen mit freiwilligen Hilfskräften ein, die mit Fuhrwerken aller Art an den Häusern vorbeifuhren und die vielen Pakete mit Wollsachen abholten, welche die patriotische Bürgerschaft bereitgelegt hatte. Es wird sicherlich eine riesige Menge bisher unnütz lagernder wollener und baumwollener Kleidungsstücke und Stoffe zusammen gekommen sein. Sie werden für das Heer erwendbar gemacht und dazu dienen, die Gesundheit unserer Truppen zu erhalten und unseren braven Kriegern, die in Sturm, Regen und Kälte ihr Bestes zur Verteidigung des Vaterlandes einsetzen, Wärme spenden. Allen Gebern sei schon an dieser Stelle für die reichen Spenden der herzlichste Dank gesagt. 

18. Januar 1915

18JanReichswolltag

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 18.1.1915, Anzeigenteil.

Aufruf zum Spenden am Reichswolltag in Goch

Reichswolltag in Goch
am Mittwoch, 20. Jan. 1915
In ganz Deutschland findet in der Zeit vom 18. bis 24. d. M. eine Wollsammlung statt, deren Zweck und Ziel ist, die in den Familien noch vorhandenen und irgendwie entbehrlichen
wollenen und baumwollenen Sachen und getragenen Herren- und Frauenkleidungsstücke
zu sammeln, um daraus für unsere im Felde stehenden Truppen Überziehwesten, Unterjacken, Unterbeinkleider usw. anzufertigen und die dazu nicht mehr geeigneten Sachen der Verarbeitung zu wollenen Decken zuzuführen, die in den Schützengräben besonders entbehrt werden. Ferner sind dort willkommen:
alte Teppiche, Läufer, Matten usw.
Gocher Frauen frisch ans Werk! Sammelt aus Schränken und Truhen, was Ihr an Entbehrlichem findet! Schnürt es zu Bündeln und haltet es zur Abholung bereit, wenn die mit Ausweis versehenen Damen der Stadt Goch
am 20. Januar und nötigenfalls an den kommenden Tagen
an Eure Türen klopfen!
Goch, den 15. Januar 1915.
Die Sammelstelle des Roten Kreuzes
I. A.: Dreschers, Bürgermeister.