Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916
Ein ausführlicher Bericht über die Rede Wilhelm Dittmanns im Reichstag gegen den herrschenden Belagerungszustand und die damit verbunden Schutzhaft
Schutzhaft-Katastrophe.
Der Reichstag hatte am Samstag einen großen und die Re-
aktion einen schwarzen Tag! Die Verfechter der menschlichen
Freiheit und des menschlichen Zutuns werden mit Befriedigung
das große Gewitter beobachtet haben, das über die Anhänger
des Belagerungszustandes und seiner Folgen hereingebrochen
ist. Die Verhängung der Schutzhaft mit ihren notwendigen
vielen Härten, Mißgriffen und Ungerechtigkeiten ist dabei nur
eine Erscheinung des Belagerungszustandes. – Für die Er-
örterung aller dieser Zustände gab es am Samstag
ein sehr vielversprechendes Vorspiel. Eine Sturmflut erregter
Anklagen brauste daher, und ihr, das sei gleich vorausgeschickt,
konnten die Verteidiger nicht standhalten. Hier handelte es sich
nicht mehr nur um juristische Darlegungen oder um bloße Ge-
fühlsmomente. Eine Kette von Tatsachen, eine immer haar-
sträubender als die andere, zog daher und ihre wuchtige Logik
zog im Reichstag immer weitere Kreise in ihren Bann. – Dem
Unkundigen zeigte sich zunächst nur das Bild fast harmloser
Kritik. Nachdem am Vorabend die Abg[eordneten] Gröber und
Landsberg vornehmlich die juristische Seite der Frage be-
handelt hatten, gingen jetzt die Abg[eordneten] Rießer und Rösicke auf
einige Einzelheiten ein, der letztere konservative Redner freilich
mit mancherlei Vorbehalt. Dann tat Genosse Dittmann
namens der Arbeitsgemeinschaft auf den Plan, mit der grund
sätzlichen Erklärung, daß das Uebel allein mit der Beseitigung
des ganzen Belagerungszustandes beseitigt werden könne.