14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Ankündigung einer Versammlung der USPD Köln

Soziald[emokratischer] Verein U. S. P. Köln.
   Der Reichstagsabgeordnete
Genosse Dr. August Erdmann
   spricht am
Sonntag, den 17. Nov[em]b[e]r 1918,
   im großen Saale des Gürzenich über:
„Die politische Lage“
                          Der Vorstand.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

10. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. August 1918

Erhöhung der Mannschaftslöhnung durch den Reichstag und den Kaiser

– (Erhöhung der Mannschaftslöhnung.) An das
preußische Kriegsministerium hatte der Reichstags-
abgeordnete Felix Marquart eine Eingabe errichtet,
worin er den Wunsch aussprach, daß die Löhnung
der Mannschaften erhöht werden möge. Ebenso ist
diesem Wunsche vom Reichstag Ausdruck gegeben
worden. Auch hatte der Reichstagsabgeordnete den
General Ludendorff gebeten, seinen Einfluß in dieser
Richtung geltend zu machen. General Ludendorff
Weiterlesen

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Leserbrief zur Situation der Sozialdemokratie in Hilden

   Hilden. Hilden gehört zum Bergischen Land.
Man schreibt uns: Diese Zeilen richte ich an die Hildener Genossen.
Die letzten Düsseldorfer Ereignisse, die Verhaftung bewährter Ge-
nossen und Genossinnen, die Annektion der „Volkszeitung“, sowie die
Unschädlichmachung der „Arbeiterstimme“ in Düsseldorf mit ihren
verschiedenen Begleiterscheinungen, habe ich mit Interesse verfolgt.
Ich habe mir meinen Reim dazu gemacht. Auch das Zustandekommen
der „Tatsachen“-Broschüre und deren Empfehlung durch den Reichs-
tagsabgeordneten Spiegel hat mir zu denken gegeben. Ich fasse
mich an den Kopf. Ist das derselbe Reichstagsabgeordnete Spiegel,
der kurz vor Ausbruch des Krieges im Pestkaschen Saale in seiner
bombastischen Art gegen den Krieg wetterte? Und der damals den
selben Standpunkt vertrat, den heute jeder Unabhängige einnimmt
und einnehmen muß. Herr Spiegel ist ein Hildener Kind. Er
genoß in Hilden unleugbare Sympathien. Die Schnelligkeit, mit
der er umlernte –  in einigen Tagen war er vollendeter Regierungs-
sozialist – hat bei seinen einstigen Freunden kein geringes Miß-
fallen erregt. Abgeordneter Spiegel hat den bergischen Geist gründ-
lich verkannt. Sein Namen wird in Hilden kein Versammlungs-
lokal mehr füllen. Die Einführung der „Arbeiterstimme“ in Hilden
betrachte ich als eine Selbstverständlichkeit. Sie war vor zwanzig
Jahren auf Hildener Boden heimatsberechtigt. Die Wahrnehmung
Hildener Interessen – man denke an den Körwer-Sayn-
Prozeß – hat sich die „Stimme“, wo stets eine schneidige Feder
geführt wurde, etwas kosten lassen. Aber auch die sonstige Verbin-
dung mit dem Bergischen Land, woher die sozialistischen Ideen nach
Hilden exportiert wurden, läßt die dauernde Einführung der „Berg[ischen]
Arbeiterstimme“ als sehr wünschenswert erscheinen. Nicht als ob
ich sagen wollte, die alte „Volkszeitung“ habe ihre Aufgaben nicht
erfüllt. Aus der „Arbeiterstimme“ strömt uns aber mehr Heimat-
luft entgegen, mehr bergische Wesensart, die der steif-vornehme
Düsseldorfer – er ist sonst ein ganz famoser Kerl – nun einmal
nicht zu verzapfen versteht. Das sind allerdings nur Schönheits-
fehler. Vorläufig ist aber auch der bergischen Politik gegenüber der
Düsseldorfer, wie sie in der uns annektierten „Volkszeitung“ zutage
tritt, der Vorzug zu geben. Deshalb Genossen: Haltet treu bei der
Stange! Werbt und agitiert für Parteipresse und Partei! Das sei
in diesen Tagen des Trübsals euer Gebet.                              M-.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Zweiter Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

Ausländer, Fremde sind es meist.
          Von August Erdmann.
                         II.
   Um seinen Gönner Scheidemann zu retten, muß Sollmann
einen haben, den er als Anstifter, als den Schürer und Macher
der „schmachvollen Auftritte“, als den Anführer
„männlicher und weiblicher Flegel“ „hyste-
rischer Schreier“ und „halbflügger Gänschen“
einer „Horde von Unreifen und Ueberhitzten“
hinstellen kann. Es waren, wie Herr Sollmann mit seinem
unfehlbaren Späherblick entdeckt hat, überall im Saale „Grüpp-
chen von Sprengern“, aber von der Gruppe um Erd-
mann ging die Leitung aus. Noch einmal: Warum
macht der Mann mit dem Späherblick nicht ein politisches
Detektivbureau auf? Er könnte in einer Zeit, wo die politischen
Unholde ihr Wesen treiben, der guten Sache unschätzbare
Dienste leisten! Allerdings wird’s ihm nicht jeder so leicht
machen, wie der Erdmann, der sich mit seiner Verschwörer-
gruppe gerade zu Füßen des Mannes mit dem Späherblick
setzt und sich diesem sozusagen selber ans Messer liefert. Aber
was hilft’s: hätte Erdmann sich anderswo hingesetzt, so würde
er auch da in ein Grüppchen oder eine Gruppe geraten sein.
Herr Sollmann würde ihn mit unfehlbarer Sicherheit entdeckt
und ihn zum Mittelpunkt „unsagbar gemeiner Auftritte“ ge-
stempelt haben. Wo ein Wille ist, da findet sich für zielbewußte
Naturen auch immer ein Weg.

Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Erster Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

  Ausländer, Fremde sind es meist . . .
           Von August Erdmann.
                           I.
   Als ein Volksgericht hat mit Recht die „Bergische
Arbeiterstimme“ die Versammlung bezeichnet, die am ver-
gangenen Donnerstag ihr Urteil über die Politik der Regie-
rungssozialisten ausgesprochen hat. Wenn sich dieses Urteil
in besonders deutlicher und entschiedener Weise äußerte, so des-
halb, weil Philipp Scheidemann, der zu dieser Versammlung
als Redner erschienen war, der Hauptmacher und Hauptwort-
führer der Politik der Regierungssozialisten und zugleich der
Vertreter Solingens im Reichstage ist. Die Solinger Arbeiter
haben lange Zeit zu diesem Manne in Verehrung und Begeisterung
aufgeblickt, bis er dann eine Politik trieb, die sich nach
der Meinung der Mehrheit seiner Wähler weder mit seiner
eigenen Vergangenheit, noch erst recht mit den Anschauungen
vertrug, in denen die Solinger Arbeiter groß geworden waren,
die allem zuwiderlief, was sie sich unter sozialdemokratischer
Politik dachten.

Weiterlesen

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Eine Entschließung gegen den Schleichhandel aus dem Ernährungsauschuss des Reichstages.

                         Gegen den Schleichhandel.
   Der Ernährungsausschuß des Reichstages nahm folgende Ent-
schließung gegen den Schleichhandel an: „Für die Er-
fassung der öffentlich bewirtschafteten Nahrungsmittel ist eine be-
sondere Bundesratsverordnung zu erlassen, der folgende Richtlinien
zugrunde liegen müssen: Oeffentlich bewirtschaftete Nahrungsmittel
dürfen vom Erzeuger nur an Reichs-, Staats-, Provinzial- oder
Gemeindebehörden geliefert werden, an andere Empfänger nur, so-
weit sie zur Annahme vom Kriegsernährungsamt ermächtigt sind;
die Absender öffentlich bewirtschafteter Nahrungsmittel sind ver-
pflichtet, alle Sendungen wahrheitsgetreu zu deklarieren; jeder ver-
botswidrige Transport solcher Sendungen verfällt dem Kriegs-
ernährungsamt; die Landesbehörden übernehmen die Verpflichtung
zur strengsten Durchführung dieser Vorschrift“.

Weiterlesen

5. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1918

Änderung des Wehrpflichtgesetzes betreffend den Landsturm

– (Der im Krieg ausgebildete Landsturm bleibt
Reserve.) Dem Reichstag ging eine Vorlage zur
Aenderung des Wehrpflichtgesetzes zu. Darin wird
bestimmt, daß der im Kriege ausgebildete Landsturm
nach dem Kriege nicht wieder in die Reihen des Land-
sturms zurücktritt, sondern als Reserve geführt wird.
Die Folge ist, daß diese Personen in Zukunft die
Reserveübungen mit den gleichaltrigen andern Reser-
visten machen müssen.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Das „Solinger Tageblatt“ spekuliert über den Einfluss der USP in Solingen und damit über einen möglichen liberalen Wahlsieg bei den nächsten Reichstagswahlen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht dagegen zu halten.

            Gelegenheitspolitiker.
   Nützt die Gunst der Stunde aus! So ruft
das „Solinger Tageblatt“ im Anschluß an die Wiedergabe
unserer Betrachtungen über den Niederbarnimer Wahlausfall.
Das Blatt, in dem wir nie eine selbständige politische Stellung-
nahme zu lesen bekommen, hat sich diesmal zu folgender
Meinung aufgerafft:
      „Wir glauben, daß die Hoffnungen der Unabhängigen auf
   einen Wahlsieg im Kreise Solingen ebenso fehlschlagen werden,
   wie sie in Niederbarnim fehlgeschlagen sind. Wenn sie dort in
   einem Wahlkreise, der von jeher radikal vertreten war und über-
   wiegend proletarische  Bevölkerung besaß, keinen Erfolg hatten, so
   werden sie noch weniger hier einen Sieg erringen können, wo sich
   trotz aller Arbeit ihrer Presse die große Mehrzahl der
   gewerkschaftlich organisierten Arbeiter den
   Unabhängigen gegenüber absolut ablehnend
   verhält. Gezeigt hat das ja der letzte Streik, dessen völliges
   Mißlingen in Solingen auch ein glänzender Mißerfolg der „Unab-
   hängigen war“. Ihre Politik findet bei der überwiegend
   vaterländisch gesinnten Arbeiterschaft des
   Kreises Solingen kein Verständnis. Da sich die alte
   Sozialdemokratie jedenfalls nicht so ohne weiteres den Solinger
   Wahlkreis abnehmen lassen wird, so ist also jetzt schon mit Sicher-
   heit auf eine sozialistische Doppelkandidatur bei
   den nächsten Reichstagswahlen zu rechnen. Die liberalen
   Parteien mögen sich rechtzeitig überlegen, wie sie
   die Gunst der Stunde noch einmal mit Er-
   folg ausnützen können. Es wird in Solingen auch in
   vielen kleinbürgerlichen Kreisen recht große Sympathien für
   Scheidemann geben, indes können diese versichert sein, daß
   Scheidemann auf jeden Fall dem Reichstage erhalten bleibt, auch
   wenn er nicht in Solingen gewählt wird. Einem so hervorragen-
   den Parteimann wird die alte sozialistische Partei
   immer einen bombensicheren Wahlkreis zur
   Verfügung stellen.“

Weiterlesen

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Auch der Bericht der „Internationalen Korrespondenz“ zur Solinger Versammlung der MSPD wird „rest- und kritiklos“ abgedruckt

            Wo steht die wirkliche Mehrheit?
   IK. Solingen gilt als eine Hochburg der Unabhängigen.
Die „Bergischen Arbeiterstimme“, das frühere Parteiorgan, ist
in ihrem politischen Teil ganz in der Hand der Unabhängigen.
Die politischen Anschauungen der Partei sind dort seit Jahr
und Tag nicht mehr öffentlich vertreten worden. Wenn irgend-
wo, so müßte sich hier zeigen, daß die „Massen“ hinter den
Unabhängigen stehen.

Weiterlesen

24. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. November 1917

Die unkommentierte Berichterstattung aus dem „Vorwärts“ zur Versammlung der Solinger Mehrheitssozialdemokraten am letzten Sonntag

                             Aus der Partei.
                           Aus dem „Vorwärts“.
   „Die Solinger Sozialdemokraten alter Richtung hatten für
den letzten Sonntag eine öffentliche Versammlung einberufen.
Die Tagesordnung lautete: „Sozialdemokratie, Verständigungs-
friede, Vaterlandspartei“. Ebert, der referieren sollte, war
auf der Reise erkrankt und konnte nicht erscheinen. Partei-
sekretär Dröner-Elberfeld referierte für ihn. Wie man weiß,
machen die Unabhängigen besonders in Solingen alle Anstren-
gungen. Es ist ihnen denn auch gelungen, der Welt glauben
zu machen, sie spielten im Wahlkreise Solingen die erste Geige.
Sie hatten ihre Mitgleider offiziell aufgefordert, in der Sonn-
tagsversammlung zu erscheinen.

Weiterlesen

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

Vaterländische Veranstaltung im Hotel Kölner Hof

Schleiden, 15. Oktober. Die gestern abend im Hotel
Kölner Hof veranstaltete vaterländische Versammlung
erfreute sich eines zahlreichen Besuches. Der Land-
tagsabgeordnete Kesternich hob in seiner spannenden
Rede, die auf die Zuhörer den Eindruck machte, daß
das Gesagte die innerliche Ueberzeugung des Redners
war, den Friedenswillen und die Friedensbereitschaft
der deutschen Regierung und des deutschen Volkes
hervor. Nachdem aber alle Friedensangebote S[eine]r
Maj[estät] des Kaisers und des Reichstages vom Feinde
mit Hohn zurückgewiesen seien, blieb dem deutschen
Reiche nichts übrig, als den ihm schnöde aufgedrun-
genen Kampf zu einem für unser Land siegreichen
Ende und zu einem ehrenvollen Frieden durchzufechten.
Weiterlesen

5. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. August 1917

Am 4. August 1917 soll eine Kriegsgedenkfeier stattfinden.

     – Eine Kriegsgedenkfeier im Reichstag.
Eine Gedenkfeier des 4. August 1914, an dem
die erste denkwürdige Kriegssitzung des deut-
schen Reichstags stattfand, wird am Sonna-
bend den 4. August, abends in der Wandel-
halle des Reichstages abgehalten. Wie es
in der Einladung an die Reichstagsabge-
ordneten heißt, wird bei dieser Gedenkfeier
der Reichskanzler Dr. Michaelis sprechen.

9. Dezember 1916

bast_09_12_a bast_09_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Die Positionen der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, der Mehrheitssozialdemokraten und Gewerkschaftsführungen zum „vaterländischen Hilfsdienstgesetz“

               Sozialdemokratie
         und Arbeitszwangsgesetz.
   von einem Reichstagsabgeordneten wird uns geschrieben:
   Das Gesetz über die Einführung des Arbeitszwanges für
alle Männer vom 17. bis 60. Lebensjahre, soweit sie nicht zum
Heere eingezogen sind, ist am letzten Samstag im Reichstage
angenommen worden. Die alte, sozialdemokratische Fraktion
hat dafür gestimmt, die Sozialdemokratische Arbeitsgemein-
schaft dagegen; die Minderheit der alten Fraktion enthielt
sich der Stimmabgabe. Diese Tatsache zeigt schon, daß die Be-
urteilung des Gesetzes durch die Sozialdemokratie keine ein-
heitliche ist. Soweit bisher Arbeiterorganisationen zu
dem Gesetz Stellung genommen haben, ist das in ablehnen-
dem Sinne geschehen.

Weiterlesen

4. November 1916

BAST_04_11_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

Der Reichstag in Berlin beschäftigte sich mal wieder intensiv mit der herrschenden Zensur in Deutschland.

   Das befohlene Schweigen.
   Aus dem Reichstag wird uns geschrieben:
   Zum soundsovielten Male hat der Reichstag sich in zwei-
tägigen langen Debatten mit der Zensur beschäftigt. In immer
bewegteren Darstellungen, in immer stürmischeren Forderungen
wurden die Zustände der Pressekontrolle und der Meinungs-
unterdrückung denen vor Augen geführt, die noch immer nicht
einsehen wollen, auf welchen falschen Bahnen sich die behörd-
liche Umdeutung der öffentlichen Meinung bewegt. Es ist kein
Zufall, daß auch diesmal alle Parteien ihre Redner aufmar-
schieren ließen, um, aus vielseitigen trüben Erfahrungen
schöpfend, gemeinsam das Unhaltbare des herrschenden Systems
zu kennzeichnen. War auch die Tonart verschieden, waren auch
die Motive abweichend, kein Mensch hatte Zufriedenheit oder
Billigung zu äußern. – Den Alldeutschen und Annexionisten
ging’s um die Freigabe der Erörterung von Kriegszielen –
die Antisemiten hatten ihre bekannten drolligen Sonder-
wünsche –, sonst aber türmte sich von Stunde zu Stunde das
Material, das die Anwendung falscher Mittel am falschen
Objekt aufzeigte.

Weiterlesen