2. Februar 1915

1915 02 02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Februar 1915

Die Reichsbank plant alle bereits eingezogenen Goldstücke umzuprägen, alle nach dem Krieg auftauchenden Goldstücke werden nur mit Kursverlust angenommen. Die Abgebenden sollen so bestraft werden.

Hilden, 2. Februar. Wie verlautet, plant die Reichsbank, alle eingezogenen Goldstücke umzuprägen und mit einem Lorbeerkranze zu versehen, um sie als Mitkämpfer im Kriege kenntlich zu machen. Alle übrigen nach dem Kriege zum Vorschein kommenden Goldstücke sollen von den öffentlichen Kassen nur mit ganz erheblichem Kursverluste angenommen […] hierdurch wird es gelingen, diejenigen zu bestrafen, die während des Krieges in übertriebener Aengstlichkeit ihre Goldstücke zurückgehalten haben.

5. Dezember 1914

5DezGold

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.12.1914, Lokalteil.

 

Mitteilung, dass bei der Reichsbanknebenstelle Goch in dieser Woche 50.000 Mark Gold eingezahlt worden sind.

 

Das Gold zur Reichsbank

Im Laufe dieser Woche wurde an Gold von der hiesigen Reichsbankstelle eingezahlt

 

Mk. 50.000.

14. November 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1914

Goldumtausch in Postanstalten

Schleiden, 12. Nov. (Umtausch von Gold
Gegen Papiergeld durch die Postanstalten.) Die Gold-
münzen gehören in den Schatz der Reichsbank. Das
beherzige jeder, der Goldmünzen im Besitz hat! Die
Postanstalten tauschen Gold gegen Papiergeld um
Und führen alle Goldmünzen der Reichsbank zu.
Dies ist trotz eines Aushanges in den Schalterräumen
noch immer nicht hinreichend bekannt. Es wird des-
halb erneut darauf hingewiesen, daß die Postanstalten
für jedermann eine bequeme Gelegenheit zum Um-
tausch der Goldmünzen bieten.

 

 

2. November 1914

1914 11 2-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. November 1914

Aufruf zur Ablieferung von Gold an die Reichsbank.

Hilden, 2. November. Das Verschleppen des Goldgeldes. Zu den Mahnungen, die nicht oft genug in diesen Kriegszeiten gesagt werden können, die aber immer noch nicht überall beherzigt worden sind, gehört, daß alle Goldstücke in die Reichsbank gehören. Wir haben schon wiederholt gesagt, daß darin noch manches zu tun ist. Wir denken dabei nicht so sehr an die Sonderlinge und Schädlinge, die das Gold immer noch verstecken, um für alle Möglichkeiten gesichert zu sein; diese Egoisten werden nicht durch Engelszungen andern Sinnes werden. Vielmehr denken wir an die Vielen, die sich der Wichtigkeit der Rolle nicht voll bewußt sind, die das gelbe Metall im Völkerkrieg spielt. Deshalb war der Aufruf so dankenswert, der aus den Reihen der Soldaten selbst kam und sich an die Soldaten im Felde wandte mit der Bitte, das Gold durch die Feldkriegskasse in die Heimat zur Reichsbank zurückzuschicken. Deshalb ist auch die Aufklärung so nötig, daß in den von uns besetzten Gebieten das Papiergeld unbedingte Zahlungskraft hat und daß dort auch kein Goldstück verausgabt werden sollte. Besondere Vorsicht ist aber den Leuten gegenüber am Platze, die jetzt in Städten und Dörfern umgehen und denen ein Aufgeld bieten, die ihnen Goldgeld gegen Papiergeld geben. Für den Verkehr sind Gold und Papier, das vom Deutschen Reiche gezeichnet ist, ganz gleichwertig, wenn einer besondere Prämien für Goldgeld aussetzt, so macht dieser Goldhunger ihn verdächtig; es ist fast mit Gewissheit anzunehmen, daß solche Leute im Auftrag des feindlichen Auslandes handeln. In dieselbe Kategorie gehören auch Vieh- und Käsehändler, die ihre Ware nur gegen Gold, nicht gegen andere Münze oder Papiergeld ausliefern wollen. Auch ihnen gegenüber ist der Verdacht gerechtfertigt. Möchten diese Judasse stets die richtige Antwort finden.

 

15. Oktober 1914

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_04 1510

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968.
Die seit 1871 gültige Währung im Deutschen Reich basierte auf einer goldgedeckten Währung. Am 31.07.1914 stellt die Reichsbank ihre „Einlösepflicht der Banknoten in Metallgeld“ für die Dauer des Krieges ein. Stattdessen begann sie ab September 1914 mit der Ausgabe der “Darlehnskassenscheinen” um damit, neben dem Mittel der Kriegsanleihen, das unter der Bevölkerung im Umlauf stehende Metallgeld einzuziehen.
15. Okt. Die in der Gemeinde noch vorhandenen Gold-
stücke werden allmählich doch gebracht und
der Reichsbank zugeführt. Die Opferwillig-
keit hält an.
[folgt nächster Eintrag] 

31. Juli 1914

1917-07-31 RV

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 31. Juli 1914.

Meldung über erhöhten Reichsbankdiskont und Lombardzinsfuß sowie Abneigung gegen Papiergeld.

Lokales und aus dem Kreise.
Der Nachdruck unserer Original-Lokalberichte ist nicht gestattet.

Hilden, 31. Juli. Aus Berlin wird telegraphisch gemeldet: Der Reichsbankdiskont ist heute mittag auf 5 Prozent und der Lombardzinsfuß auf 6 Prozent erhöht worden.

Hilden, 31. Juli. Infolge der Unsicherheit der Lage hat sich auch hier in Hilden eine Abneigung gegen das Papiergeld bemerkbar gemacht. An vielen Stellen wurde die Entgegenahme von Papiergeld verweigert und bei der Reichsbanknebenstelle um Umwechselung gebeten. Wir weisen darauf hin, daß in dieser Beziehung Befürchtungen vollkommen grundlos sind. Papiergeld ist auch in Kriegszeiten ein gesetzliches Zahlungsmittel. Die Reichsbank hat deshalb auch keinen Grund, die Annahme bzw. Einwechselung von Papiergeld zu verweigern, obgleich sie dazu nicht verpflichtet ist.