20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstelle Solingen wird geschlossen.

   Solingen. Die Ankaufsergebnisse der Gold- und
Silberankaufsstellen sind nach Durchführung der Gold-
ankaufswoche so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des An-
kaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr lohnt. Der
Ehrenausschuß der Gold- und Silberankaufsstelle Solingen-Stadt
hat beschlossen, die Tätigkeit der Ankaufsstelle zum 30. September
1918 zu beenden. Es wird gebeten, etwaige noch beabsichtigte Ver-
käufe bei der Gold- und Silberankaufsstelle bis zu diesem Zeitpunkt
zu bewirken. Der Ehrenausschuß dankt allen herzlichst, die in opfer-
williger Weise für unser Vaterland zur Stärkung des Goldschatzes
der Reichsbank beigetragen haben. Es erfolgten 21 129 Ablieferungen
im Gesamtwerte von 41 000 Mark.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Gold- und Silberankaufsstellen des Kreises Solingen werden geschlossen.

         Schließung der Goldankaufsstelle.
   Wie uns der Herr Landrat mitteilt, sind die Ankaufs-
ergebnisse der Gold- und Silber-Ankaufsstellen des Kreises in-
zwischen so erheblich zurückgegangen, daß die Fortsetzung des
Ankaufsgeschäftes die aufgewendete Mühe vielfach nicht mehr
lohnt. Der Ehrenausschuß hat demgemäß die Schließung der
Goldankaufsstelle bezw. Hilfsstellen des Krieges am 1. Oktober
1918 beschlossen und dankt hiermit allen Bürgern und Bür-
gerinnen, welche in aufopfernder Weise zur Stärkung de
Goldschatzes der Reichsbank zum Wohle unseres Vaterlandes
beigetragen haben. Das Gesamtergebnis für den Landkreis
Solingen beträgt rund 35 000 Mark.
   Diejenigen, welche noch die Absicht haben, Gold oder Sil-
ber an die Reichsbank zu verkaufen, werden gebeten, dieses vor
dem 1. Oktober bei den Goldankaufshilfsstellen zu tun.

2. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. September 1918

Neue 500 Mk. Marke wird ausgegeben

Hilden, 2. Sept. Eine Marke zu 500 Mk.
wird von der Reichsdruckerei hergestellt und demnächst aus-
gegeben. Dieses wertvolle Stückchen Papier. 5 Zenti-
meter hoch und 3 Zentimeter breit, ist der höchste Wert
von Grundstückstempelmarken, mit denen Abgabebeträge
bis zu 1000 Mark entrichtet werden. Die Marke ist blau-
violett und in Kupferdruck ausgeführt. Das Mittelfeld
zeigt in ovalem Rahmen auf dunklem Grunde das Brust-
bild einer Germania. Der Raum neben dem ovalen Rah-
men ist mit Eichenlaub gefüllt. Der obere Rand trägt
die Inschrift „Deutsches Reich“. Diese Stempelmarken
werden im Werte von 10, 20, 40, 50 Pf. bis zu 500 M.
ausgegeben. Sie werden in drei Gruppen hergestellt, die
in Bild und Druck verschieden sind. Bis zu 50 Pf. werden
sie in einfarbigem Buchdruck hergestellt, rot , blau, oliv
und braun. Die Marken sind braun, grün, violett, rot,
blau, graugrün und silbergrau. Die dritte Gruppe von
10 M. an ist rot, blau, braun, gelbbraun, grün, rotviolett,
rot, blau, braun, und blauviolett. Bei Abgabe über 1000
Mark werden Stempelbogen ausgefertigt.

28. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1918

Zum Umgang mit „schmutzigem“ Geld

   Solingen. Schmutziges Geld ist nicht schön, ob es
Hartgeld oder Scheine sind. Robuste Naturen meinen zwar,
es stänke nicht. Was heute oft angegriffen werden muß, ist aber
nicht im moralischen, sondern in sehr materiellem Sinne
schmutzig. Die Reichsbank meint nun, das Geld werde zu
schlecht behandelt und mahnt, es besser zu behandeln. Sehr oft
geht das eben nicht, und die Besitzer der Scheine freuen sich auch
nicht, wenn das Geld so schmutzig ist. Die Reichsbank erinnert
daran, daß an ihren Kassen schlechte Scheine umgetauscht
werden und fordert zum Umtausch auf. Das gäbe eine schöne
Lauferei! Die Arbeitgeber und die öffentlichen Kassen mögen
doch diesen Umtausch besorgen. Die Post oder Eisenbahn, die
täglich mit der Reichsbank verkehren, lehnen die Annahme
schlechter Scheine einfach ab. Das ist unrecht. Der letzte, der
sie dort einzahlen will, hat sie nicht schmutzig gemacht und nicht
zerrissen, sondern das ist eben während ihres Umlaufes nach
und nach geschehen. Nun soll dieser Unglückswurm aber eine
oder zwei Stunden Zeit versäumen und seinen Marktschein auf
die Reichsbank tragen. Das geht nicht, und deshalb sucht er
ihn anderwärts unterzubringen. Wenn aber die öffentlichen
Kassen und die Arbeitgeber angewiesen werden, schlechte Scheine
anzunehmen bezw. nicht auszugeben und umzutauschen, dann
macht unser Geld auch keinen so miserablen Eindruck mehr.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Eindringlicher Appell auch nach Abschluss der rheinischen Goldankaufswoche weiterhin Gold an die Reichsbank abzuliefern

   An die Adresse der Kriegsgewinnler.
   Die rheinische Goldankaufswoche ist vorüber, die Pflicht,
der Reichsbank alles überflüssige Gold zuzuführen, bleibt weiter-
bestehen. Je länger der Krieg dauert, desto dringender wird
die Notwendigkeit, die Goldrüstung der Reichsbank zu stärken.
Und je mehr Gold die Reichsbank bei Friedensschluß hat, desto
schneller können wir unsere Volkswirtschaft wieder aufbauen.
Wer sein Gold der Reichbank zuführt, sorgt auch dafür, daß
der Wert der Reichsmark im Auslande steigt, d[as] h[eißt], er sichert
sich selbst billigere Preise bei jedem Geschäft mit dem Auslande.
Es ist allgemeine vaterländische Pflicht, Goldsachen und Edel-
steine nicht mehr zu tragen sondern der Reichsbank zuzuführen.
Jeder sollte das auf der Straße, im Theater, im Konzert, auf
der Reise usw. Trägern und Trägerinnen von Gold und
Edelsteinen unablässig zu Gemüte führen. Wer seine Kriegs-
gewinne in Edelsteine umsetzt, betrügt den Staat.
Eine falsche Ehrfurcht vor den Ahnen spricht aus der Behaup-
tung, man dürfe Familienschmuck nicht an die Reichs-
bank verkaufen. Also keine Ausreden suchen, sondern abliefern!

19. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Januar 1918

Ankauf von Gold und Silber durch die Kreissparkasse Schleiden

Gold- und Silberankauf.
Der Ankauf von Goldschmuck durch die Kreis-Sparkasse
Schleiden wird fortgesetzt, doch lassen die Eingänge sehr nach,
obschon noch viel entbehrlicher Goldschmuck vorhanden ist, der in
den Gewölben der Reichsbank großen Nutzen für die Wehrkraft
des Vaterlandes stiften könnte, während er jetzt eine unnütze und
unrühmliche Rolle spielt.
Neben den Goldsachen kauft die Kreissparkasse zur Stär-
kung des Metallschatzes der Reichsbank jetzt auch Silbersachen an.
Ich bitte die Kreiseingesessenen, von der Einrichtung regen
Gebrauch zu machen.
Schleiden, den 12. Januar 1918.
Der Königliche Landrat.
Graf von Spee.

10. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1917

Ankündigung einer Goldankaufswoche im Rheinland

                    Trennt euch vom Golde!
   Wie bereits in anderen Landesteilen, soll auch in der Rhein-
provinz in den Tagen vom 9 bis 16. Dezember einschließlich eine
Goldankaufswoche veranstaltet werden zu dem Zwecke, den immer
noch in großen Mengen im Privatbesitz befindlichen Goldschmuck für
die Reichsbank zu gewinnen, die ihn in einer Zeit, wie der heutigen,
unbedingt nötig hat, um ihren Goldbestand zu stärken. Leider ent-
sprechen die bisherigen Ablieferungen bei den Goldankaufsstellen bei
weitem nicht den Hoffnungen, auch in der Rheinprovinz noch nicht,
abgleich sie wohl die reichste und schmuckfreudigste ist. Viel ärmere
Provinzen haben sie bei weitem überflügelt. Hoffentlich bringt nun
die Goldankaufswoche ein volles Ergebnis im Rheinland, das ganz
besondere Ursache hat, seine Opferfreudigkeit zu beweisen.

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Übersicht der Ergebnisse der freiwilligen Goldsammlungen im Deutschen Reich

        Die freiwilligen Goldsammlungen.
   Das bisherige Ergebnis der Goldsammlung, die veranstaltet
wurde, um den Metallbestand der Reichsbank zu stärken, ist dieses:
                             Anteil an der Gesamtziffer         Anteil an dem Ertrage
                           der Bevölkerung des Reiches       der Goldsammlungen
Preußen                                   61,7 %                                       60,3 %
Bayern                                     10,6 %                                        5,6 %
Sachsen                                     7,4 %                                         8,9 %
Württemberg                             3,9 %                                         3,5 %
Baden                                        3,3 %                                         3,9 %
Elsaß-Lothringen                      2,9 %                                         0,7 %
Hessen                                       2,0 %                                         1,8 %
Hamburg                                   1,6 %                                          5,0 %
Mecklenburg-Schwerin            1,0 %                                          1,1 %
Braunschweig                           0,8 %                                          1,3 %
   Aus dieser Zusammenstellung ergibt sich, daß die reiche Republik
und Hansastadt Hamburg bei der Goldablieferung an der Spitze
marschiert. Der Anteil, den Groß-Berlin an der Goldsammlung hat,
ist in der Ziffer für Preußen enthalten. Die Bevölkerung Groß-
Berlins (Berlin, Lichtenberg, Schöneberg, Wilmersdorf, Charlotten-
burg, Neukölln) beträgt 4,6 Prozent der Gesamtbevölkerung des
Deutschen Reiches, der Anteil an dem Ergebnis der Goldsammlung
10,8 Prozent. Mit der geringsten Ziffer ist Elsaß-Lothringen
vertreten, dann folgt Bayern, das im Verhältnis nur etwa die Hälfte
der Goldmenge aufgebracht, wie Preußen.

21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Patriotischer Aufruf des Reichsbankpräsidenten zur verstärkten Spende von Gold und Juwelen, damit der deutsche „Endsieg“ gewahrt bleibt

       Deutsche Männer, Deutsche Frauen.
Der Weltkrieg drängt zur Entscheidung. Unsere Feinde haben ihre Absichten enthüllt. Wir
sind ihnen dankbar, daß sie die letzte Maske fallen ließen, daß wir heute mehr denn je
wissen, daß wir für den Bestand unseres Vaterlandes kämpfen, für das Sein oder Nichtsein
von Haus und Herd, von Weib und Kind.
   Jetzt gilt es alle Kräfte für dies Ziel einzusetzen und nichts zu unterlassen, was unsere
Kraft in dem Völkerringen zu steigern und zu stärken vermag.
   Der Ankauf von Goldsachen durch die Reichsbank und der Verkauf von Juwelen ins neutrale
Ausland durch die Diamantenregie gilt diesem Ziel.
   Er stärkt den Goldschatz des Reiches. Er steigert unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit
Er wird dazu beitragen, uns einen ehrenvollen Frieden und den Wiederaufbau der Friedens-
wirtschaft zu sichern.

Weiterlesen

5. September 1916

BAST_05_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1916

Die Reichsbank appeliert an die Bürger, ihre Zahlungsverpflichtungen bargeldlos abzuwickeln

            Schafft das Gold zur Reichsbank!
      Vermeidet die Zahlungen mit Bargeld!
Jeder Deutsche, der zur Verringerung des Bargeldumlaufs beiträgt, stärkt
         die wirtschaftliche Kraft des Vaterlandes.
   Mancher Deutsche glaubt seiner vaterländischen Pflicht völlig genügt zu haben, wenn er, statt wie früher Gold-
münzen, jetzt Banknoten in der Geldbörse mit sich führt, oder daheim in der Schublade verwahrt hält. Das ist aber
ein Irrtum. Die Reichsbank ist nämlich gesetzlich verpflichtet, für je Dreihundert Mark an Banknoten, die
sich im Verkehr befinden, mindestens Hundert Mark in Gold in ihren Kassen als Deckung bereitzuhalten. Es
kommt aufs gleiche hinaus, ob hundert Mark Goldmünzen oder dreihundert Mark Papiergeld zur Reichsbank gebracht
werden. Darum heißt es an jeden patriotischen Deutschen die Mahnung richten:
         Schränkt den Bargeldverkehr ein!
            Veredelt die Zahlungssitten!
   Jeder der noch kein Bankkonto hat, sollte sich sofort ein solches einrichten, auf das er alles, nicht zum
Lebensunterhalt unbedingt nötige Bargeld sowie seine sämtlichen laufenden Einnahmen einzahlt.
   Die Errichtung eines Kontos bei einer Bank ist kostenfrei und der Kontoinhaber erhält sein jeweiliges Gut-
haben von der Bank verzinst.
   Das bisher übliche Verfahren, Schulden mit Barzahlung oder Postanweisung zu begleichen, darf nicht das
herrschende bleiben. Richtig sind folgende Verfahren:
   Erstens – und das ist die edelste Zahlungssitte –
               Ueberweisung von Bank zu Bank.
                  Wie spielt sich diese ab?
   Der Kontoinhaber beauftragt seine Bank, der Firma oder Privatperson, der er etwas schuldet, den schuldigen
Betrag auf deren Bankkonto zu überweisen. Natürlich muß er seiner Bank den Namen der Bank angeben, bei welcher
der Zahlungsempfänger sein Konto unterhält. Jede größere Firma muß daher heutzutage auf dem Kopf ihres Brief-
bogens vermerken, bei welcher Bank sie ihr Konto führt. Außerdem gibt eine Anfrage am Fernsprecher, bisweilen auch
das Adreßbuch (z[um] B[eispiel] in Berlin und Hamburg) hierüber Aufschluß.
   Weiß man nur, daß der Zahlungsempfänger ein Bankkonto hat, kann aber nicht feststellen, bei welcher Bank
er es unterhält, so macht man zur Begleichung seiner Schuld von dem Scheckbuch Gebrauch.
   Zweitens
                 Der Scheck mit dem Vermerk „Nur zur Verrechnung“.
   Mit dem Vermerk „Nur zur Verrechnung“ kommt zum Ausdruck, daß der Zahlungsempfänger keine Ein-
lösungen des Schecks in bar, sondern nur die Gutschrift auf seinem Konto verlangen kann. Bei Verrechnungschecks
ist auch die Gefahr beseitigt, daß ein Unbefugter den Scheck einlösen kann, der Scheck kann daher in gewöhnlichem
Brief, ohne „Einschreiben“, versandt werden, da keine Barzahlung seitens der bezogenen Bank erfolgen darf. Nach den
neuen Steuergesetzen fällt der bisher auf den Scheck lastende Scheckstempel von 10 Pf[enni]g vom 1. Oktober d[ieses] J[ahres] an fort.
   Drittens
            Der sogenannte Barscheck, d[ass] h[eißt] der Scheck ohne den Vermerk
                                            „Nur zur Verrechnung“.
   Er kommt dann zur Anwendung, wenn der Zahlungsempfänger kein Bankkonto besitzt und daher bare Aus-
zahlung verlangen muß. Er wird in dem Maße aus dem Verkehr verschwinden, als wir uns dem ersehnten Ziel
nähern, daß jedermann in Deutschland, der Zahlungen zu leisten und zu empfangen hat, ein Konto bei dem Post-
scheckamt, bei einer Bank oder sonstigen Kreditanstalt besitzt.
                                   Darum die ernste Mahnung in ernster Zeit:
   Schaffe jeder sein Gold zur Reichsbank!
   Mache jeder von der bankmäßigen Verrechnung Gebrauch!
   Sorge jeder in seinem Bekannten- und Freundeskreis für Verbreitung des bargeldlosen Verkehrs!
   Jeder Pfennig, der bargeldlos verrechnet wird ist eine Waffe gegen den wirtschaftlichen Vernichtungskrieg
unserer Feinde!

23. August 1916

23081916 Goldabgabe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. August 1916

Aufruf zur Goldabgabe an die Reichsbank

Gold her!!
Liebe Mitbürger, liebe Mitbürgerinnen!
Von allen Seiten und überall habt Ihr nun schon so oft den Ruf gehört:“Das Gold der Reichs-
bank!“ So eindringlich ist es euch nahegelegt und mit so vielen guten Gründen bewiesen worden, wie dringend
notwendig es ist für unser Durchhalten im Kriege und für den endlichen Sieg, den Goldschatz der Reichsbank zu
stärken, daß sicher alle Gutwilligen dem Rufe Folgen geleistet haben. Oder ist noch der eine oder andere unter
Euch, der seine Goldfüchse im Hamsterkasten still verwahrt? – Dann ist es aber höchste Zeit! Heraus mit den
Füchsen und schleunigst gegen anderes Geld umgetauscht bei der nächsten amtlichen Kasse, Postanstalt oder auch
irgend einer Vertrauensperson (Geistliche, Lehrer), die gern den weiteren Umtausch besorgen wird! Das Vater-
land verlangt doch von Dir sein Opfer, Du bekommst doch bares, gutes Geld für Deine Goldstücke.
Weiterlesen

26. Juli 1916

26071916Goldbeschlagnahme

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juli 1916

Abgabe des Goldes an die Reichsbank über die Kreissparkasse Schleiden

Warum alles Gold zur Reichsbank?
Ist es denn wirklich notwendig, alles Gold zur

Reichsbank zu bringen?
Immer wieder hört man diese Frage von denjenigen,
die sich von ihren Goldfrüchten und ihrem überschüssigen
Goldschmuck noch nicht haben trenne können.
Viel ist schon aus Einsicht und Patriotismus in
Der Goldablieferung geleistet worden, aber viel bleibt
Noch zu leisten. Je länger der Krieg dauert, um so
notwendiger wird die Ablieferung des Goldes an die
Reichsbank; sie ist, wie wir alle wissen, die Kriegs-
bank des deutschen Reichs und zugleich das Rückgrat
unseres Wirtschaftslebens.
Je mehr Gold sie in ihren Kassen hat, um so mehr
Geld kann sie dem Reich zur Kriegsführung und uns
Reichangehörigen für unseren Wirtschaftsbedarf über-
lassen, denn Kraft gesetzlicher Bestimmung darf sie
den dreifachen Betrag ihres Goldbestandes den Geld-
bedürftigen in Banknoten zur Verfügung stellen.
Durch Ablieferung alles Goldes an die Reichsbank
Verdreifachen wir also ihre Kapitalkraft, ihre Fähig-
keit Geld auszuleihen.
Die Hoffnung unserer Feinde ist es, daß Deutsch-
Land mit seiner Reichsbank am Ende der finanziellen
Wehrkraft eher angelangt ist, als sie selbst; die
Hoffnung unserer Feinde ist es, daß sie uns dann
trotz unserer glänzenden Siege zu Wasser und zu
Lande einen schimpflichen Frieden werden diktieren
können.
Wer unseren Feinden diese Freude bereiten will,
wer sich selbst für seine Zukunft unermeßlichen Schaden
zufügen will, der behalte sein Gold.
Wer aber mithelfen will, unseren schweren Kampf
durchzuhalten und unsere Feinde kraftvoll niederzu-
zwingen, wer die Früchte eines siegreichen Friedens
ernten will, der bringe alles Gold zur Reichsbank
und zögere nicht länger.
Goldmünzen nehmen alle öffentlichen Kassen zum
Umtausch entgegen, Goldschmucksachen jeder Art gegen
Ersatz des vollen Goldwertes die Goldankaufsstelle der
Kreissparkasse Schleiden.

15. September 1915

Sparkasse, 1915-09-15_Goldsammlung_SK Cöln

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805, 15. September 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln fordert ihre Kunden auf, in Schließfächer verwahrte Goldmünzen und -barren in Papiergeld umzutauschen. Das Gold wurde benötigt, um die Reserven der Reichsbank aufzustocken und im neutralen Ausland Rohstoffe, Lebensmittel und andere Güter einzukaufen.

Die Sparkasse der Stadt Cöln versendet an ihre Schrankfachmieter folgendes Rundschreiben, das auch in den Kassenräumen aushängt und zur Mitnahme aufliegt:
G o l d s a m m l u n g.
Das Gold ist die Unterlage der deutschen Geldwirtschaft; es ermöglicht die dreifache Ausgabe von Banknoten, und vermehrt dadurch die Zahlungsmittel ganz erheblich.
Je mehr Gold den öffentlichen Kassen zugeführt wird, um so mehr wachsen unser Kredit und unser Ansehen in der ganzen Welt, um so eindringlicher erfahren unsere Feinde die deutsche Wirtschaftskraft.
Gold gewährt im Verkehr auch keine anderen Vorteile als Reichsbanknoten und Reichskassenscheine, die gesetzliche Zahlungsmittel sind und von jedermann in gleicher Weise wie Gold in Zahlung genommen werden müssen.
An alle diejenigen, welche in der irrigen Annahmen, daß Banknoten und Kassenscheine dem geprägten Gold nicht gleichwertig sind, bares Gold zurückgelegt und verwahrt haben, ergeht die dringende Bitte, geprägtes oder Barrengold zur Ablieferung an die Reichsbank bei uns gegen Banknoten oder Kassenscheine umzutauschen. Wir sichern jedem, der verwahrtes Gold jetzt herausgibt, vollste Verschwiegenheit zu und bitten, sich zur Umwechselung umgehend an unsere Kassen bei der Hauptstelle oder den Zweigstellen zu wenden.

10. Juli 1915

10071915bringteuergoldzurreichsbank

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1915

Aufruf zum Einzahlen des vorhandenen Goldgeldes bei der Reichsbank

Schleiden, 8. Juli. In den Gemeinden des
Kreises erscheint zurzeit folgender Aufruf: „ Deutsche
Zum Kriegführen gehört Geld. Unsere Reichsbank,
die Kriegsbank des Deutschen Reichs, hat die schwere
Aufgabe, unserem Vaterlande das Kriegsgeld zu ver-
schaffen. dazu braucht sie alles Gold. Denn auf
Grund gesetzlicher Bestimmung kann sie für 1000 Mark
Gold dem Deutschen Reiche den dreifachen Betrag an
Banknoten zur Verfügung stellen. Deutsche! 1000
Millionen Mark Gold habt ihr schon seit Kriegsaus-
bruch zur Reichsbank gebracht, aus freiem Antriebe,
aus Patriotismus! Aber seit einigen Wochen hat
dieser dringend notwendige Goldzufluß bei unserer
Kriegsbank leider sehr nachgelassen. Unsere Feinde
wissen das! Mit hämischer Schadenfreude werden sie,
an der Spitze die Engländer sagen: die Deutschen
können nicht mehr! Deutsche! Ist das wahr? Nein.
Weiterlesen

5. Juni 1915

05061915KriegsanleiheII

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1915

Bekanntmachung über die 2. Kriegsanleihe

Bekanntmachung.
Die Ausgabe der Stücke der zweiten Kriegsanleihe beginnt anfangs Juni, und zwar werden
Zunächst 10-15% der 5% Reichsanleihe und etwa 30% der Reichsschatzanweisungen ausgegeben.
Weitere Beträge werden in den Zwischenräumen von je 4 bis 6 Wochen nach Maßgabe der eingehenden
Lieferungen verteilt werden; die Schlußlieferung wird nicht vor dem Spätherbst erfolgen können.
Weiterlesen