13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Der Düsseldorfer Regierungspräsident rät den Städten und Gemeinden, mit den gebildeten Arbeiter- und Soldatenräten zusammenzuarbeiten

Zusammenwirken zwischen Gemeindebehörden und Soldaten-
                                                räten.
   Der Regierungspräsident zu Düsseldorf hat an die Land-
räte und Oberbürgermeister unter dem 9. November folgende
Verfügung erlassen: In verschiedenen Städten haben sich in den
letzten Tagen Arbeiter- und Soldatenräte gebildet. Ich er-
suche, soweit als möglich mit den Räten zusammenzuarbeiten
und das Hauptgewicht daraufzulegen, daß die öffentliche Ruhe,
Sicherheit und Ordnung aufrechterhalten bleibt. Die Maß-
nahmen zur Lebensmittelversorgung und Lebensmittelvertei-
lung sind unverändert durchzuführen. Vor allem ist dafür zu
sorgen, daß die Frischmilchzufuhr an die Großstädte nicht ins
Stocken gerät, da sonst für die Säuglinge der sichere Tod her-
aufbeschworen würde. Jede Stockung in der Anlieferung von
Brotgetreide und Kartoffeln, aber auch von anderen öffent-
lich bewirtschafteten Lebensmitteln kann in der jetzigen Lage
die schwersten Gefahren verursachen. Militärurlauber, Gefan-
gene und sonstige Personen, welche sich aus irgendwelchen
Gründen nicht im Besitze von Lebensmittelkarten befinden,
sind auf Antrag mit ordnungsgemäßen Lebensmittelausweisen
zu versehen und in die Stammlisten aufzunehmen, soweit sie
dartun, daß sie bisher aus militärischen Beständen oder in An-
stalten verpflegt worden sind oder aus anderen Gründen neu
in die bürgerliche Lebensmittelversorgung übertreten. Wegen
der späteren Verrechnung der hinzukommenden Versorgungs-
berechtigungen behalte ich mir Verfügung vor. – Diese Ver-
fügungen dürften sich wohl die Arbeiter- und Soldatenräte
vorbehalten.

20. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Oktober 1917

Weitere Informationen von der Besprechung zur zukünftigen Ernährungslage bei der Regierung in Düsseldorf vor zwei Tagen. Skeptisch kommentiert die Bergische Arbeiterstimme die Idee einer Aufklärungswoche mit Landwirten aus den östlichen Provinzen

   Die Ernährung im vierten Kriegsjahre.
   Ueber die Versammlung der Vertrauensleute in der Lebens-
mittelversorgung im Regierungsgebäude in Düsseldorf,
über die wir vorgestern schon einen kurzen Berichten brachten,
werden uns noch folgende weitere Mitteilungen gemacht:
   Der Referent im Nachrichtendienst des Kriegsernährungs-
amtes, Dr. Wohlmannstetter, führte unter anderm aus:
Das nächste Wirtschaftsjahr wird nicht 12. sondern 13 Monate
umfassen. In der Bevölkerung besteht über die Getreideernte
vielfach die irrige Auffassung, daß Deutschland verhältnismäßig
große Getreidemengen aus den besetzten Gebieten be-
ziehen könne. Das trifft aber nur auf Rumänien zu, die andern
besetzten Gebiete erfordern sogar Zuschüsse von uns. Wir
ernteten im vorigen Jahre 24 Millionen Tonnen Kartoffeln,
dagegen in diesem Jahre 36 bis 40 Millionen Tonnen. Be-
sorgnisse wegen der Versorgung brauchen wir also nicht zu
hegen. Die Versorgung mit Fleisch und Fett wird dagegen
knapp sein, denn uns fehlen Futtermittel. Deutschland führte
in Friedenszeiten jährlich etwa 8 Millionen Tonnen Futter-
mittel ein, die uns jetzt fehlen.

Weiterlesen

18. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1917

In einer Besprechung bei der Düsseldorfer Regierung wurde eine Prognose für die Nahrungsmittelversorgung im Winter 1917/1918 abgegeben. Die Versorgung sei knapp, aber, z.B. bei Kartoffeln mit entsprechender Rationierung, dennoch ausreichend gewährleistet.

      Die Ernährung im vierten Kriegswinter.
   In einer Besprechung im Saale der Regierung in
Düsseldorf erörterte der Vertreter des Kriegsernährungs-
amtes den Stand und die Aussichten der Volksernährung im
Kriegsjahre 1917/18. Bei vorsichtigster Einstellung der Ernte-
ergebnisse kam der Redner zu dem Schlusse, daß ebensowenig
zum Optimismus wie zum Pessimismus Veranlassung vorliege.
Bei sorgsamer Wirtschaft sei die Ernährung im bisherigen
Rahmen bis zur nächstjährigen Ernte gesichert. Dabei könne
als sicher angenommen werden, daß die Kartoffelver-
sorgung ansehnlich besser ausfallen werde als im
vorigen Jahre, und daß uns kartoffellose Wochen er-
spart bleiben würden. Sparsam wird es zugehen müssen,
aber niemand in Deutschland brauche zu hungern.
   Vor dem Vertreter des Kriegsernährungsamtes hatte Kom-
merzienrat Bayerthal aus Krefeld als langjähriger Fach-
mann die Aussichten der Getreideversorgung in Deutschland
und in den Ländern unserer Feinde geschildert. Er kam zu
dem Schluß, daß die Broternährung bei uns erheblich besser ge-
sichert sei als bei unseren Gegnern.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Vertreter von Arbeiterorganisationen berieten beim Düsseldorfer Regierungspräsidenten über die Lebensmittelversorgung der Schwerarbeiter im westlichen Industriebezirk

       Die Arbeiter und die Lebensmittel-
                         versorgung
   Am Samstag waren in Düsseldorf unter dem Vorsitz des
Regierungspräsidenten wiederum eine größere Zahl Arbeiter-
vertreter versammelt, um die verschiedenen Fragen der Lebens-
mittelversorgung zu besprechen. Schon vor mehreren Wochen
hat bekanntlich eine solche Versammlung getagt, in der be-
schlossen worden war, einen Ausschuß, bestehend aus einem
Regierungsvertreter als Vorsitzenden sowie je zwölf Arbeitern
und Arbeitgebern zu wählen, der die aus der besonderen Ver-
sorgung der Schwerarbeiter sich ergebenden Meinungsver-
schiedenheiten zu schlichten haben sollte. Dieser Ausschuß hat

Weiterlesen

5. Juli 1915

BR 0007 Nr. 38864 (17)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, o. Bl.

Der Einfluss der Militärbehörden reichte weit über militärische Fragen im engeren Sinne hinaus. In ihren Zuständigkeitsbereich fielen viele verwaltungspolizeiliche Aufgaben, bei denen sie den zivilen Polizeibehörden (Regierungspräsidenten, Polizeipräsidenten, Landräte) vorgesetzt waren. So regulierte etwa das VII. Armeekorps auch für das Rheinland den Umgang mit empfängnisverhütenden Mitteln und Abtreibungen– wobei Regulierung ein weitgehendes Verbot jenseits von approbierten Medizinern bedeutete.

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

2. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (4) BR 0007 Nr. 38866 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Als „Zeugnis hervorragender vaterländischer Gesinnung unserer Bevölkerung“ veröffentlichte der Regierungspräsident zu Düsseldorf die Summe der öffentlichen (Groß-)Spenden in seinem Bezirk. Der Aufruf zu weiteren Spenden war – gerade in der Vorweihnachtszeit – obligatorisch (und sollte in den folgenden Kriegsjahren zu einer Regelmäßigkeit werden).

28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)

27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

22. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Die Folgen des Krieges machen sich nach und nach auch an der Heimatfront bemerkbar: Der preußische Innenminister ruft die Ärztekammern dazu auf, nach Ersatzstoffen für Verbandmaterial aus Baumwolle zu suchen. Der Verbrauch sei sehr groß und aus den gegenwärtigen Beständen nicht zu decken (und ein Import ist angesichts der Kriegslage kaum möglich). Aus solchen Mitteilungen lässt sich ablesen, wie wenig die Verantwortlichen mit einem langen und blutigen Krieg gerechnet hatten.

15. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (1)

Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Mit der verlorenen Schlacht an der Marne (6.-9. September 1914) war der Schlieffenplan, der einen schnellen Vernichtungsschlag gegen Frankreich vorsah, um sich anschließend auf die Ostfront konzentrieren zu können, gescheitert. Für den darauf folgenden Stellungskrieg in Verbindung mit der britischen Seeblockade, die eine Zufuhr von Rohstoffen und Lebensmitteln auf neutralen Schiffen unterband, galt es, Lösungen für die zu erwartenden Versorgungsengpässe zu finden. Der hier zitierte Zeitungsausschnitt greift dem Mangel vor, indem der Autor eine Verringerung des Fleischkonsums anmahnt. Tatsächlich sollten die Lebensmittel ab 1915 rationiert werden und sich auch die Zuteilungsmengen an Brot und Kartoffeln stetig verringern.

Stempel: Königliche Regierung Düsseldorf 355876, 15. Okt[ober] 1914

Pharmazeutische Zeitung:
Berlin, den 7.10.14. 

Berlin. Die Frage, ob die Absicht der
Engländer, Deutschland durch Aushungerung
zum Friedensschluss zu zwingen erreicht werden
kann, beantwortet Herr Geh. Rat Dr. Rubner –
Berlin in einem ausführlichen Artikel in der D.
Med. Wochenschr. mit Nein. Milch, Getreide und
Kartoffeln, Fleisch und Gemüse werden in
Deutschland selbst in einer zur Volksernährung
genügenden Menge erzeugt. Der Artikel schließt
mir den Worten:

Weiterlesen

27. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung führte zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftslebens. Von den zahlreichen Geschäftsschließungen waren auch viele Frauen betroffen, die ihre Arbeitsplätze verloren. Auf ministerialer Ebene versuchte man Lösungen zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Lage der Frauen verbessern, andererseits gleichzeitig die Kriegs- bzw. Versorgungswirtschaft stärken sollten. Im Rheinland sollten die Frauen insbesondere als Arbeitskräfte für die Textilindustrie herangezogen werden.

Der Minister des Innern.
Berlin, den 27. August 1914.

M. 6950.
Sofort!
Infolge des Kriegsausbruchs hat die Arbeitslosig-
keit in der Reichshauptstadt einen außerordentlichen Umfang
angenommen; namentlich sind es die weiblichen Kräfte, die
hiervon sehr hart getroffen werden. Um dem hervorgetretenen
Notstande nach Möglichkeit zu begegnen, ist im Reichsamt des
Innern eine Zentrale für Beschäftigung weiblicher Arbeiter
geschaffen worden. Für die weiblichen Arbeitslosen kommt
Weiterlesen