10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Klarstellung eines Artikels, der bei Beamten in Wiesdorf für Irritation sorgte, denn es sollen nicht die unteren Beamten, sondern nur die Oberen ausgetauscht werden.

                          Wie kann Abhilfe geschehen?
   Unser mit dieser Ueberschrift versehener Artikel ist anscheinend
von einigen Wiesdorfer Beamten falsch verstanden worden, sonst
könnten sie nicht durch die Bemerkung, die alten Kräfte würden durch
die neuen, nachdem diese eingearbeitet seien abgelöst werden, zun[ä]chst
müßten die Spitzen der alten Behörden, Landräte, Regierungspräsi-
denten usw. entlassen werden, sich verletzt fühlen. Es ist doch
ganz selbstverständlich, daß wir jene Beamten, die selbst unter dem
alten System litten, ja oft mehr litten als die Arbeiterschaft, nicht be-
seitigen wollen. Diese Beamten gehören zu uns. Es kann sich doch
nur um solche Personen handeln, die auch unter der neuen Regie als
eine Stütze der frühen herrschenden Klasse gelten müssen und die bei
einer eventuellen Konterrevolution gegen die sozialistische Republik
Stellung nehmen. Nicht ohne Absicht schrieben wir Landräte, Regie-
rungspräsidenten usw., d. h. doch von den Landräten über die Regie-
rungspräsidenten aufwärts bis zu den höchsten Stellen und nicht
abwärts vom Landrat bis zum Gemeindediener. Kurz gesagt, die
Stellen, die wirkliche Macht verkörpern, müssen restlos aus der
Arbeiterklasse hervorgegangenen Kräften ersetzt werden. Die unteren
Organe werden sich recht schnell an den neuen Geist gewöhnen, denn
sie sind mit wenigen Ausnahmen Fleisch von unserem Fleisch.

22. April 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung –Beschlagnahme von Metallen, Nr. 8637.

Schreiben des Landeshauptmanns an den Regierungspräsidenten, mit der Bitte um Mitteilung eines anerkannten Betrages, der der bei Berechnung der Kriegsteuerungszulage für die Lebenshaltung der Staatsbeamten im Feld zu Grunde gelegt wird. Weiterlesen

13. Januar 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1934, B 35, Bl. 69

Der Regierungs-Präsident informiert die Bürgermeister und Landräte in einem Rundschreiben über die Möglichkeit, eine kostenlose Broschüre über die Bestellung von Gemüsegärten anzufordern und an die Bürger zu verteilen.

23. Januar 1915

BR 0043 Nr. 200 Bl. 83r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 83r-84v.

Lesen Sie hier das vollständige Dokument.

Um die Soldaten an der Front in die Lage zu versetzen, sich selbst und ihre Kameraden angemessen zu verpflegen, wurden im Winter 1915 auf Weisung des Ministeriums für Handel und Gewerbe erstmals eigene Kochkurse für die Militärangehörigen veranstaltet. Dort sollten die Soldaten durch ausgebildete Hauswirtschafterinnen „in der einfachsten Feldküche“ unterrichtet werden. Im Rheinland kam den Regierungspräsidien und Landratsämtern die Aufgabe zu, an den örtlichen Haushaltungsschulen solche Kochkurse mit geeignetem Lehrpersonal zu organisieren, wie das vorliegenden Aktenstück verdeutlicht.

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

27. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung führte zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftslebens. Von den zahlreichen Geschäftsschließungen waren auch viele Frauen betroffen, die ihre Arbeitsplätze verloren. Auf ministerialer Ebene versuchte man Lösungen zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Lage der Frauen verbessern, andererseits gleichzeitig die Kriegs- bzw. Versorgungswirtschaft stärken sollten. Im Rheinland sollten die Frauen insbesondere als Arbeitskräfte für die Textilindustrie herangezogen werden.

Der Minister des Innern.
Berlin, den 27. August 1914.

M. 6950.
Sofort!
Infolge des Kriegsausbruchs hat die Arbeitslosig-
keit in der Reichshauptstadt einen außerordentlichen Umfang
angenommen; namentlich sind es die weiblichen Kräfte, die
hiervon sehr hart getroffen werden. Um dem hervorgetretenen
Notstande nach Möglichkeit zu begegnen, ist im Reichsamt des
Innern eine Zentrale für Beschäftigung weiblicher Arbeiter
geschaffen worden. Für die weiblichen Arbeitslosen kommt
Weiterlesen

14. August 1914

BR 0051 Nr. 0175 Bl. 49r BR 0051 Nr. 0175 Bl. 50r BR 0051 Nr. 0175 Bl. 50v

 

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Polizeipräsidium Köln, BR 0051, Nr. 175, Bl. 49-50.

Auch wenn eine internationale Vernetzung als Charakteristikum der heutigen Welt gilt, so war doch schon das Zeitalter der Industrialisierung und der Nationalstaaten von einem vielfältigen Austausch über die Grenzen hinweg geprägt, etwa in wirtschaftlicher Hinsicht. Diese Vernetzung kam mit Kriegsausbruch zu einem abrupten Ende, die Grenzen schlossen sich, der Austausch kam zum Erliegen. Besonders schmerzhaft bekamen das die nun als Feinde wahrgenommenen Ausländer in allen kriegführenden Staaten zu spüren. So erkundigt sich die Kölner Maschinenfabrik Walther & Cie. AG kurz nach Kriegsbeginn beim Regierungspräsidenten zu Köln, ob dieser etwas über das Schicksal ihres Monteurs Matthias Lauterbach erfahren könne, der in Russland tätig gewesen sei und zu dem alle Verbindungen abgerissen seien.

Der Regierungspräsident konnte nur wenig helfen:

An
die Firma Walther & Cie
Aktiengesellschaft
Cöln-Dellbrück
 
Cöln, 18. August 1914.
 
Zu meinem Bedauern bin ich z[ur] Z[eit]
nicht in der Lage, über den gegenwärtigen
Aufenthalt und das Befinden des Monteurs
Matthias Lauterbach besondere Ermittlungen an-
zustellen,
werde jedoch Ihre Eingabe
dem hier gesammelten
Material betreffend die
Behandlung Deutscher in
der mit uns im Kriege
befindlichen Staaten bei-
fügen und bitte zu diesem
Zweck um eine neue
Ausfertigung der Eingabe.
Einstweilen kann ich nur
an den
Konsularvertreter einer neutralen
Macht die Bitte richten, sich bei
dem Vertreter derselben
Macht in Moskau für
die Erteilung einer Aus-
kunft zuverwenden.

I.A.
[…]

14. August 1914

BR 0043 Nr. 129_1

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129

Nachdem ihre Ehemänner Anfang August zum Kriegsdienst einberufen worden waren, blieben viele Frauen auf dem Land allein zurück. Sie übernahmen damit quasi über Nacht die Hauptverantwortung für Haus und Hof. Aus dieser ungewohnten Situation versuchte so mancher Immobilienhändler Kapital zu schlagen, wie die vorliegende Warnung des Landwirtschaftsministeriums verdeutlicht, die über den Regierungspräsidenten sowie die Landräte und Bürgermeister an die Lokalbevölkerung weitergegeben werden sollte.

9. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (1)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Mit der Einberufung der Reservisten entstand vielerorts ein ernstes Problem: ein Mangel an Ärzten und auch an Apothekern. Gerade im ländlichen Raum wie etwa im bergischen Wipperfürth lag die medizinische Versorgung der Bevölkerung brach. Die Regierung in Düsseldorf versuchte dem entgegenzusteuern, etwa durch die Anstellung nicht approbierter Ärzte oder die Erwirkung von Zurückstellungen von Ärzten bei der Einberufung.

4. August 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 32

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 32

Mit der Mobilmachung und der damit verbundenen Einbeziehung der Reservisten leerten sich vielerorts die Geschäfte, Firmen und auch Amtsstuben. Das Aachener Katasterbüro beispielsweise musste dem dortigen Regierungspräsidenten den Abgang von sieben Beamten melden. Für den Dienstbetrieb bedeuteten diese Verluste vielfach eine spürbare Einschränkung.

An
den Herrn Regierungs-Präsidenten
hier.

 
Aachen, den 4. August 1914

G[ehorsamste] A[nzeige] 

Von den Beamten des
hiesigen Katasterbureaus
sind infolge der Mobilmachung
bis heute beim stehenden Heere
eingetreten:
1. Steuerinspektor Schneider
2. Katasterlandmesser Balhsen
3.            „                      Neuschäfer
4. Katasterassistent Weigand
5.            „                  Hoffmann
6. Katasterdiätar Grebestein
7.            „             Boeckers
Die Genannten haben mir von
ihrem Eintritt in das Heer münd-
lich Mitteilung gemacht.
Helmer, Steuerrat