10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.

      Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
                  des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
   Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
      1. Bericht über die augenblickliche Situation,
      2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der  A[rbeiter]- und
         S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
      3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.

Weiterlesen

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Neue Bierpreise für den Regierungsbezirk Düsseldorf

                        Wichtig für Biertrinker.
   In einer Besprechung, die Vertreter der Brauereien,
Wirte und Arbeiter bei der Regierung in Düsseldorf hatten,
wurden als Ausschankpreise für Biere für den
Regierungsbezirk Düsseldorf vom 1. Oktober ab festgesetzt: für
das Liter für Wirtschaften ohne besonderen Aufwand 1 Mark,
für Wirtschaften mit vermehrtem Aufwand 1,20 Mark, für
Kaffees und ähnliche Betriebe 1,50 Mark und für solche mit
außergewöhnlichem Aufwand 1,80 Mark. Die Bestimmungen,
in welche Klasse die einzelnen Wirtschaften gehören, werden
von den Stadtverwaltungen festgelegt. Von einer Festsetzung
der Preise für bierähnliche Getränke soll Abstand genommen
werden, bis eine Festlegung des Begriffes erfolgt ist.

5. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1918

Nachweisung der ansteckenden Krankheiten im Regierungsbezirk Düsseldorf

                       Ansteckende Krankheiten.
   Nach der von der Königlichen Regierung zu Düsseldorf
herausgegebenen Nachweisung kamen in der Woche vom 16.
bis 22. Juni folgende Fälle von ansteckenden Krankheiten zur
Anmeldung: Diphterie: Düsseldorf-Stadt 8, Duisburg: 9,
Essen 13, Mettmann 4, Neuß 1, Essen 3, Mettmann, Neuß und So-
lingen je 1; Unterleibstyphus: Düsseldorf-Stadt 2, Duisburg
5, Essen 1, Mettmann 1 Erkrankungs- und 1 Sterbefall;
Pocken: Duisburg 1; Ruhr: Düsseldorf-Stadt 2, Duisburg: 35,
Essen 30 (2 mit tödlichem Ausgang), Neuß 1. An Lungen-
und Kehlkopfschwindsucht starben in Düsseldorf-Stadt 19,
Duisburg 6, Essen 29, Neuß 2, Solingen 3 Personen.

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Die Kartoffelration muss wegen Versorgungsschwierigkeiten im Regierungsbezirk Düsseldorf reduziert werden

                  Bekanntmachung
   Da die Kartoffelzufuhren nach und nach gänzlich versagen,
manche große Städte in dringendster Not sind und die bisherige
Kartoffelration nicht mehr aufrechterhalten können, so hat der
Herr Regierungspräsident angeordnet, daß von der nächsten
Versorgungswoche ab die Kartoffelration auf 5 Pfund herab-
zusetzen ist. Sobald Frühkartoffeln in größerer Masse zur
Verfügung stehen, wird die Ration wieder heraufgesetzt werden.
   Opladen, den 20. Juni 1918.
                                             Der Landrat: Lucas.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Graupen und Zucker als Ausgleich für eine kleinere Brotration ab Mitte Juni.

                   Wöchentlich dreieinhalb Pfund Brot.
   Die Königliche Regierung hat den Kommunalverbänden draht-
lich mitgeteilt, daß die allgemeine Brotration vom 16. Juni ab auf
dreieinhalb Pfund für die Woche festgesetzt worden ist,
und zwar für den ganzen Umfang des Regierungs-
bezirks Düsseldorf. Da im Bezirke seit vorigen Herbst vier
Pfund Brot für den Kopf und die Woche abgegeben wurden, tritt also
eine Kürzung um ein halbes Pfund ein. Die Vorsicht der beteiligten
Stellen hat es ermöglicht, daß wir den ganzen vergangenen Winter
hindurch bis jetzt vier Pfund Brot erhielten und nun, von Mitte
Juni ab, bloß auf ein halbes Pfund zu verzichten brauchen. Die bis-
herigen Brotzulagen für Schwerarbeiter usw. bleiben übrigens be-
stehen.

Weiterlesen

21. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1917

Verdunkelungsmaßnahmen zum Schutz vor feindlichen Fliegerangriffen im gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf angeordnet

                        Mehr Dunkelheit.
   Mit Rücksicht auf die Möglichkeit gesteigerter Angriffs-
tätigkeit feindlicher Flieger sind von dem
kommandierenden General der Luftstreitkräfte umfangreiche
Gegenmaßnahmen getroffen worden. Eine besondere Maß-
nahme besteht in der Schaffung einer großen Verdunkelungs-
zone. Nach den neuesten Bestimmungen fällt in diese Zone
nunmehr auch das ganze Gebiet des Regierungsbezirks Düssel-
dorf. Es ist in diesem Gebiet möglichst jeder nach außen
fallende Lichtschein zu vermeiden. Für die Allgemeinheit kommt
insbesondere in Frage, daß alle Lichtquellen, die zu Reklame-
zwecken dienen, z.B. von Vergnügungsstätten, Kinos, Licht-
schilder der Gasthöfe, die äußeren Schaufensterbeleuchtungen der
Wohnräume, Geschäfts- und Arbeitszimmer durch Vorhänge,
Rolladen oder dunklen Anstrich der Fensterflächen sowohl an der
Straßenseite wie an der Rückseite so abzublenden, daß kein
Lichtstrahl nach außen fällt. Die öffentliche Beleuchtung ist
auch ganz erheblich zu beschränken. Die angeordneten Maß-
nahmen sind vom Einbruch der Dunkelheit bis zur Morgen-
dämmerung zu beachten.

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Regierungspräsident Kruse (Düsseldorf) gibt der Presse bekannt, dass die Lebensmittelversorgung sich im nächsten Jahr verbessern werde

                     Ernährungsfragen.
wurden auf einer Konferenz erörtert, zu der der Regierungs-
präsident die Presse des Regierungsbezirkes nach Düsseldorf
geladen hatte. Herr Regierungspräsident Kruse führte in
seiner einleitenden Ansprache aus, daß sich im kommenden
Jahre die Ernährungsverhältnisse nach übereinstimmenden
Berichten besser gestalten würden als im letzten Jahre. In
den meisten Gegenden des Ostens und Mitteldeutschlands ist
eine Mittelernte zu erwarten, in vielen Gegenden des Westens
steht die Ernte großartig. So viel kann heute schon mit aller
Bestimmtheit gesagt werden: Die Kartoffelernte wird
auf jeden Fall besser, als sie im vorigen Jahre war. Wie sich
die Preise im neuen Erntejahr gestalten werden, darüber
können abschließende Urteile noch nicht abgegeben werden.
Bei den Brotpreisen hofft man auf dem früheren Stande
verbleiben zu können. Sollte eine Preiserhöhung notwendig
werden, so kann es sich jedenfalls nur um eine ganz unwesent-
liche handeln. Kartoffeln werden jedenfalls genügend zur
Verfügung stehen. Den Gemeinden werden deshalb ein Zu-
schlag von 20 Prozent und eine ebenso hohe Ausgleichs-
reserve zugebilligt werden können. Von den Kartoffelreserven

Weiterlesen

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Verlängerte Weihnachtsferien

   Solingen. Verlängerung der Weihnachtsferien.
Der preußische Kultusminister hat eine Verfügung erlassen, nach der
die Weihnachtsferien für sämtliche Schulen des Regierungsbezirks
Düsseldorf bis zum 15. Januar verlängert werden.

5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es

Weiterlesen

8. November 1916

bast_08_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1916

In Stadt und Landkreis Solingen sind wie im gesamten Regierungsbezirk Düsseldorf kriegsbedingt die Geburten stark gesunken.

  Solingen. Krieg und Geburtenrückgang. Wie
der Krieg auf die Zahl der Geburten einwirkt, zeigt dieser Ver-
gleich: Im ersten Jahresviertel 1915 wurden in der Stadt
Solingen 180 Kinder geboren, in derselben Zeit des Jahres
1916 aber nur 133. Das Verhältnis im Landkreise So-
lingen war dieses: Im ersten Jahresviertel 1915: 816 und
in derselben Zeit 1916: 609 Geburten. Im ganzen Regie-
rungsbezirk Düsseldorf ging die Zahl von 21 624 auf
16 316 zurück.

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Ansteckende Krankheiten im Regierungsbezirk Düsseldorf

  Solingen. Ansteckende Krankheiten. Die Nach-
weisung über die in der Woche vom 4. bis 10. Juni amtlich
gemeldeten Fälle von übertragbaren Krankheiten enthält 396
Erkrankungen und 94 Todesfälle. Davon entfallen auf
Diphtherie 123 Erkrankungen und 8 Todesfälle, und zwar
Düsseldorf-Stadt und -Land 16 (2), Essen-Stadt und Land
35 (2), Hamborn 22 (0); Tuberkulose: 77 Todesfälle, davon in
Düsseldorf- Stadt und -Land 11, Duisburg 5, Essen-Stadt und
-Land 11, M.-Gladbach-Stadt und -Land 7 und in Hamborn 9.
Scharlach: 260 Erkrankungen und 8 Todesfälle, und zwar in
Krefeld-Stadt und -Land 14 (0), Düsseldorf-Stadt und -Land
25 (1), Duisburg 16 (0), Elberfeld 14 (1), Essen-Stadt und
-Land 34 (5), Hamborn 18 (0), Mettmann 11 (0) und
Solingen-Stadt und -Land 16 (0).

6. Juli 1915

1915 07 06

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. Juli 1915

Für den Wiederaufbau Ostpreußens haben unter anderem der Regierungsbezirk Düsseldorf mit seinen Gemeinden sowie das Bergische Land Geld zur Verfügung gestellt. Außerdem werden Patenschaften für einzelne Kreise übernommen.

Hilden, 6. Juli. Für den Wiederaufbau
Ostpreußens hat das Bergische Land, bestehend aus
den Kreisen Lennep und Mettmann, sowie den Städten
Remscheid, Solingen, Barmen und Elberfeld, die Paten-
schaft über den Kreis Marggrabowo übernommen. Sie
bringen dafür insgesamt 342 000 M. auf. Die an-
deren Gemeinden des Regierungsbezirkes Düsseldorf haben
sich ebenfalls zu Gruppen vereinigt und spenden für einen
bestimmten ostpreußischen Kreis die Mittel zum Wieder-
aufbau. Insgesamt werden vom Regierungsbezirk Düs-
seldorf 1 400 000 Mark gestiftet werden.