13. September 1916

13091916 polizeiverordnung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13.September 1916

Verbot des nächtlichen Betretens der Erntefelder im Regierungsbezirk Aachen

Polizei-Verordnung.
Auf Grund der §§ 6, 12 und 15 des Gesetzes
über die Polizeiverwaltung vom 11. März 1850 und
der §§ 137 und 139 des Landesverwaltungsgesetzes
vom 30. Juli 1882 (G[esetzes]S[ammlung] S[eite] 195) wird vorbehaltlich
der Zustimmung des Bezirksausschusses, die mit Rück-
sicht auf die Dringlichkeit der Angelegenheit nicht vor-
her eingeholt worden ist, für den Umfang des Re-
gierungsbezirks Aachen folgendes verordnet:
§ 1. Das Betreten der bestellten und noch nicht
abgeernteten Felder ist von 10 uhr abends bis 4 Uhr
Morgens verboten. Ausgenommen sind Flächen, die
als Hausgarten dienen und mit dem Wohnbesitz un-
mittelbar verbunden sind.
Weiterlesen

15. April 2016

15041916 seuche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15 . April 1916

Stand der Maul- und Klauenseuche im Regierungsbezirk Aachen

Schleiden, 13. April. Die Maul- und Klauen-
seuche herrschte am 31. März im Regierungsbezirk
Aachen nur noch in 16 Ortschaften (21 Gehöften).
Seuchenfrei sind jetzt die Kreise Aachen-Stadt, Eupen
Geilenkirchen, Montjoie und Malmedy.

29. Dezember 1915

29121915 maul

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Dezember 1915

Bekanntmachung über den Stand der Maul- und Klauenseuche im Regierungsbezirk Aachen.

– (Maul- und Klauenseuche.) Im Regierungs-
bezirk Aachen herrschte, nach einer amtlichen Feststellung,
am 15. Dezember die Maul- und Klauenseuche in
120 Gehöften (41 Ortschaften) der Kreise Aachen-
Stadt, Aachen Land, Düren, Erkelenz, Eupen, Geilen-
kirchen, heinsberg, Jülich, Montjoie und Schleiden.
Am 30. November waren 227 Gehöfte und 61 Ort-
schaften verseucht. Die Seucht erlöscht jetzt langsam.
Der Kreis Malmedy ist schon gänzlich seuchenfrei.

11. Dezember 1915

11121915 paketsendung Aachen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Dezember 1915

Bericht über die Liebesgabensammlung im Kreis Schleiden und im Regierungsbezirk Aachen

Vermischtes
Schleiden, 7. Dez. Heute abend gingen mittels
eines besonderen Waggons 2400 Pakete an Gaben
für die im Felde stehende Krieger ohne besondere
Adresse an die Zentralstelle des Roten Kreuzes in Aachen ab.
Weiterlesen

27. Oktober 1915

27101915 maulundklauenseuche

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1915

Bericht über die Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche im Regierungsbezirk Aachen

– (Maul- und Klauenseuche) Im Regierungs-
bezirk Aachen herrschte nach einer amtlichen Feststellung
am 15. Oktober die Maul- und Klauenseuche in 807
Gehöften (111 Ortschaften) der Kreise Aachen Stadt,
Aachen-Land, Düren, Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen,
Heinsberg, Jülich, Malmedy, Montjoie und Schleiden.
am 15. September waren 815 Gehöfte und 122 Ort-
schaften verseucht. Die Seuche hat also an Aus-
breitung etwas abgenommen.

13. Oktober 1915

13101915Schulauswirkungen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Oktober 1915

Änderung der Schulzeiten wegen der herrschenden Petroleumknappheit im Regierungsbezirk Aachen

Vermischtes
Schleiden, 11. Oktober. Mit Rücksicht auf die zur

Zeit herrschende Petroleumknappheit hat die Königliche
Regierung, Abteilung für Kirchen- und Schulwesen,
zu Aachen angeordnet, daß der Vormittagsschulunter-
richt bereits vom 15. Oktober ab, anstatt wie bisher
vom 15. November ab, um 8:30 Uhr beginnen soll.
Auch soll dieser spätere Schulbeginn bis zum 15. März
nächsten Jahres beibehalten werden.