9. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (1)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Mit der Einberufung der Reservisten entstand vielerorts ein ernstes Problem: ein Mangel an Ärzten und auch an Apothekern. Gerade im ländlichen Raum wie etwa im bergischen Wipperfürth lag die medizinische Versorgung der Bevölkerung brach. Die Regierung in Düsseldorf versuchte dem entgegenzusteuern, etwa durch die Anstellung nicht approbierter Ärzte oder die Erwirkung von Zurückstellungen von Ärzten bei der Einberufung.

8. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (2)BR 0007 Nr. 38864 (3)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0009, Nr. 38864, unpaginiert.

Schon bald nach Kriegsbeginn zeigte sich ein großes Interesse der Bevölkerung, die an die Front geschickten Männer mit den unterschiedlichsten Genuss- und Lebensmitteln sowie nötigen Ausrüstungsgegenständen zu versorgen. Neben der Sorge um das Wohlbefinden der Liebsten spielte die Tatsache eine Rolle, so auch einen kleinen Teil zu dem großen militärischen Ringen und dem erwarteten Sieg beitragen zu können.  Zu tausenden wurden allerorten diese sogenannten Liebesgaben gesammelt. Um auch nur  angemessene und benötigte Liebesgaben zu erhalten, veröffentlichte der Territorialdelegierte für die freiwillige Krankenpflege für die Rheinprovinz, Georg Freiherr von Rheinbaben,  folgende Bekanntmachung:

Bekanntmachung
betreffend freiwillige Gaben
für die im Felde stehenden Truppen, sowie für Heeres-Sanitäts-
zwecke.
 
Damit nicht Spenden erfolgen, die dem Bedürfnis nicht ent-
sprechen, werden hiermit diejenigen Sachen bekannt gegeben, die
für die gedachten Zwecke hauptsächlich in Frage kommen:
Weiterlesen