16. März 1916

BR 0007 Nr. 38864 (20) BR 0007 Nr. 38864 (21)

BR 0007 Nr. 38864 (22) BR 0007 Nr. 38864 (23)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Angesichts des Massensterbens an den Fronten war auch der Umgang mit den zahllosen Gefallenen ein Thema für die Militärverwaltung. Aus rein praktischen wie auch aus ideologischen Gründen lag das Interesse der Militärführung bei der Anlage großer Soldatenfriedhöfe („Heldenfriedhöfe“) nah bei den Schlachtfeldern. Für die Zivilverwaltung gewann diese Thematik an Bedeutung, weil dort viele Anfragen aufliefen, ob und wie denn die Leichen des gefallenen Mannes, Sohnes, Bruders etc. heimgeholt und nahe der Familie bestattet werden könnten. Das Kriegsministerium erteilte solchen Anfragen generell eine Absage und instruierte etwa die Regierungen entsprechend.

5. Juli 1915

BR 0007 Nr. 38864 (17)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, o. Bl.

Der Einfluss der Militärbehörden reichte weit über militärische Fragen im engeren Sinne hinaus. In ihren Zuständigkeitsbereich fielen viele verwaltungspolizeiliche Aufgaben, bei denen sie den zivilen Polizeibehörden (Regierungspräsidenten, Polizeipräsidenten, Landräte) vorgesetzt waren. So regulierte etwa das VII. Armeekorps auch für das Rheinland den Umgang mit empfängnisverhütenden Mitteln und Abtreibungen– wobei Regulierung ein weitgehendes Verbot jenseits von approbierten Medizinern bedeutete.

23. März 1915

BR 0007 Nr. 38864 (16)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Nach mehr als einem halben Jahr Krieg wurde auch die Zivilverwaltung im Deutschen Reich zunehmend mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die sich aus der unerwartet langen Kriegsdauer ergaben. Hierzu gehörte auch die vorerst provisorische Gestaltung von sogenannten Kriegergräbern auf den Friedhöfen. Würdevoll sollten sie sein, die auch heute noch auf vielen Friedhöfen anzutreffenden Ehren- oder Gedenkmale entstanden aber erst nach dem Krieg.

12. März 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11a) BR 0007 Nr. 38866 (11b)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o. Bl.

Die patriotische Opferbereitschaft schien nach mehr als sieben Monaten Krieg noch weitgehend ungebrochen, auch wenn die Folgen an der Heimatfront allerorten spürbar wurden. Eine große Spende für das Vaterland machte im Frühjahr 1915 die (vermutliche) Witwe Sternenberg, indem sie ihr Haus in Barmen im Wert von 70.000 Mark zur Errichtung eines Heimes für invalide Offiziere stiftete. Acht invalide Offiziere sollten hier in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.

16. Februar 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o.Bl.

Der Krieg produzierte nicht nur immense Zahlen von Gefallenen, sondern auch von Verwundeten und Versehrten. Insbesondere auf die Massen von Invaliden waren weder das Gesundheitssystem noch die Gesellschaft eingestellt. Mancherorts richteten die (Reserve-)Lazarette – modern gesprochen – Behindertenwerkstätten ein, deren Produkte dann verkauft wurden. Im Reservelazarett im Kolpinghaus in Düsseldorf wurden die abgebildeten Schablonen zum Malen oder Sägen gefertigt. Interessant sind die Motive, die einen Einblick in die Mentalität der Zeit geben: Ein dicker Mann mit großer Terrine soll alle Sorgen vor einer Mangelversorgung widerlegen, ein Lehrer mit Rohrstock soll die ungebrochene Autorität des Staates schon vor den Jüngsten verkörpern und in der Entente Cordiale seien sie eigentlich so eigenwillig wie ein bockiger Esel.

2. Februar 1915

BR 0007 Nr. 38866 (9)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o.Bl.

Je länger der – eigentlich als kurzer Waffengang geplante – Krieg dauerte, desto problematischer wurde die Versorgungslage im Deutschen Reich. Abgeschnitten von den meisten Importen wurde versucht, in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen Ersatzprodukte zu schaffen. Das galt auch für Genussmittel wie etwa Kakao, an dessen Stelle ein ostfriesischer Hersteller das Ersatzprodukt Malkaba (MALz, KAkao, Banane) bewarb – natürlich mit staatstragendem Aufruf, der auch den erzwungenen Umstieg auf ein vermutlich schlechter schmeckendes Produkt als vaterländischen Dienst zu veredeln suchte.

2. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (4) BR 0007 Nr. 38866 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Als „Zeugnis hervorragender vaterländischer Gesinnung unserer Bevölkerung“ veröffentlichte der Regierungspräsident zu Düsseldorf die Summe der öffentlichen (Groß-)Spenden in seinem Bezirk. Der Aufruf zu weiteren Spenden war – gerade in der Vorweihnachtszeit – obligatorisch (und sollte in den folgenden Kriegsjahren zu einer Regelmäßigkeit werden).

28. November 1914

BR 0004 Nr. 1210 Bl. 20r BR 0004 Nr. 1210 Bl. 236r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0004, Nr. 1210, Bl. 20r / 236r.

Mit dem Krieg verbunden war auch eine geistige Mobilmachung gegen die feindlichen Mächte. Es galt, scharfe Grenzen zu ziehen zwischen der eigenen Nation und den Kriegsgegnern, auch und gerade im kulturellen Bereich. Vom deutschen Hunnen über die englische Krämerseele bis hin zum russischen Wilden ist die Kriegspropaganda voll von kulturellen Delegitimationen des Gegners. Dazu gehörten auch die – heute kurios anmutenden – Aktivitäten, die deutsche Sprache von allen fremden Einflüssen zu befreien. Gerade Teile des Bildungsbürgertums, organisiert etwa im Allgemeinen Deutschen Sprachverein, wollten ihren Patriotismus durch die Ausmerzung englischer, französischer oder italienischer Lehnwörter beweisen und stießen bei der Verwaltung durchaus auf offene Ohren.

Für viele gesellschaftliche und v.a. wirtschaftliche Bereiche wurden sogenannte Verdeutschungstafeln angefertigt, die aufführten, welche (Fremd-)Wörter nicht mehr benutzt und durch welche deutschen Wörter ersetzt werden sollten. (Hier ist ein Beispiel aus dem Kinobereich zu sehen.)

27. November 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Die Bereitschaft zur Sendung der sogenannten Liebesgaben an die Front ist noch immer ungebrochen. Weiterhin ungelöst ist die Problematik, dass immer wieder Liebesgaben geschickt werden, die nicht von der Heeresführung erwünscht sind. So fragt der Regierungspräsident zu Düsseldorf beim Kriegsministerium an, wie denn mit der Sendung von „Utermöhlens keimfreien Schnellverband“ umgegangen werden soll. Die Medizinalabteilung des Kriegsministeriums lehnt eine Sendung solcher Verbände ab.

Kriegsministerium
Medizinal-Abteilung
Nr. 6874/11.14 M A.
Berlin W 66, Leipziger Str. 5, den 27. November 1914.
Zum dortigen Schreiben vom 9. d[ieses] M[ona]ts
Nr. I.J.5403

Die Truppen besitzen 2 von der Heeresverwaltung gelie-
ferte Verbandpäckchen, mit deren Handhabung jeder Soldat
vertraut gemacht worden ist. Ein Bedürfnis nach anderen Ver-
bandpäckchen, die als Liebesgaben gestiftet werden sollen,
liegt daher nicht vor, ganz abgesehen davon, daß „Utermöhlens
Schnellverband“ bei den Mannschaften völlig unbekannt ist.
Das Kriegsministerium bittet daher von der Sendung derartiger
Verbandpäckchen an die Front absehen zu wollen.
1 Päckchen.
[…]

An
den Herrn Regierungspräsidenten
in
Düsseldorf.

22. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Die Folgen des Krieges machen sich nach und nach auch an der Heimatfront bemerkbar: Der preußische Innenminister ruft die Ärztekammern dazu auf, nach Ersatzstoffen für Verbandmaterial aus Baumwolle zu suchen. Der Verbrauch sei sehr groß und aus den gegenwärtigen Beständen nicht zu decken (und ein Import ist angesichts der Kriegslage kaum möglich). Aus solchen Mitteilungen lässt sich ablesen, wie wenig die Verantwortlichen mit einem langen und blutigen Krieg gerechnet hatten.

15. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (1)

Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Mit der verlorenen Schlacht an der Marne (6.-9. September 1914) war der Schlieffenplan, der einen schnellen Vernichtungsschlag gegen Frankreich vorsah, um sich anschließend auf die Ostfront konzentrieren zu können, gescheitert. Für den darauf folgenden Stellungskrieg in Verbindung mit der britischen Seeblockade, die eine Zufuhr von Rohstoffen und Lebensmitteln auf neutralen Schiffen unterband, galt es, Lösungen für die zu erwartenden Versorgungsengpässe zu finden. Der hier zitierte Zeitungsausschnitt greift dem Mangel vor, indem der Autor eine Verringerung des Fleischkonsums anmahnt. Tatsächlich sollten die Lebensmittel ab 1915 rationiert werden und sich auch die Zuteilungsmengen an Brot und Kartoffeln stetig verringern.

Stempel: Königliche Regierung Düsseldorf 355876, 15. Okt[ober] 1914

Pharmazeutische Zeitung:
Berlin, den 7.10.14. 

Berlin. Die Frage, ob die Absicht der
Engländer, Deutschland durch Aushungerung
zum Friedensschluss zu zwingen erreicht werden
kann, beantwortet Herr Geh. Rat Dr. Rubner –
Berlin in einem ausführlichen Artikel in der D.
Med. Wochenschr. mit Nein. Milch, Getreide und
Kartoffeln, Fleisch und Gemüse werden in
Deutschland selbst in einer zur Volksernährung
genügenden Menge erzeugt. Der Artikel schließt
mir den Worten:

Weiterlesen

24. September 1914

BR 0007 Nr. 38864 (13) BR 0007 Nr. 38864 (14)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Mit dem beginnenden Stellungskrieg an der Westfront stieg auch die Zahl der Verwundeten sprunghaft an. Das Rheinland wurde zum Ziel zahlloser Lazarettzüge, die anfangs jedoch aus kaum mehr als Güterwaggons mit Strohlagern bestanden. Um diesem Missstand abzuhelfen, richtete das Rote Kreuz zwei Lazarettzüge zum regelmäßigen Verkehr zwischen Front und Rheinland ein.

Abschrift!

Der Bezirksinspekteur

der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz.

Düsseldorf, den 24. September 1914.

 

Die Erfahrungen seit Beginn der kriegerischen

Verwicklungen haben gezeigt, daß die vorhandenen Transportein-

richtungen zum Abtransport der Verwundeten von den Schlachtfel-

der, bezw. den Feldlazaretten im Okkupationsgebiet nach den

Lazaretten des Reg. Bez. Düsseldorf nicht immer so beschaffen

sind, wie es im Interesse der Verwundeten liegt. Die hierdurch-

laufenden Verwundetentransporte bestehen in der Regel aus ei-

nigen Personenwagen, in der Mehrzahl jedoch aus Güterwagen.

Die letzteren erhalten vielfach nur einen Strohbelag, der als

Lagerstätte unseres Erachtens unzulänglich ist. Der Abtrans-

port durch Automobile aus dem Okkupationsgebiet in die hiesi-

gen Lazarette ist nicht ausreichend, da hierdurch nur eine

ganz beschränkte Anzahl Verwundeter transportiert werden können.

Außerdem ist er im Verhältnis zur Leistung viel zu teuer.

  Weiterlesen

9. September 1914

BR 0007 Nr. 38864 (9) BR 0007 Nr. 38864 (10)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Mit der Schlacht an der Marne in der ersten Septemberhälfte kam der deutsche Vorstoß in Nordfrankreich zum Stehen. Beide Seiten begannen sich einzugraben, womit sich der Krieg zum dem Stellungskrieg wandelte, der so charakteristisch für die Westfront werden sollte. Welchen furchtbaren Preis diese Art der Kriegsführung mit sich bringen würde, konnte man auch im Rheinland schon erahnen, wurden doch von den Regierungspräsidenten die Zahl der Lazarettbetten für die eintreffenden und erwarteten Verwundeten erhoben: 26.975 Betten allein im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Verzeichnis
der
zur Unterbringung verwundeter
und erkrankter Krieger einge-
richteten Anstalten
im
Regierungsbezirk Düsseldorf.
Zu No. I J 4348.

Zusammenstellung

Barmen                                               820 Betten

Cleve                                                   1175

Crefeld                                                 970

Crefeld Land                                       645

Weiterlesen

27. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der männlichen wehrfähigen Bevölkerung führte zu einem deutlichen Rückgang des Wirtschaftslebens. Von den zahlreichen Geschäftsschließungen waren auch viele Frauen betroffen, die ihre Arbeitsplätze verloren. Auf ministerialer Ebene versuchte man Lösungen zu finden, die einerseits die wirtschaftliche Lage der Frauen verbessern, andererseits gleichzeitig die Kriegs- bzw. Versorgungswirtschaft stärken sollten. Im Rheinland sollten die Frauen insbesondere als Arbeitskräfte für die Textilindustrie herangezogen werden.

Der Minister des Innern.
Berlin, den 27. August 1914.

M. 6950.
Sofort!
Infolge des Kriegsausbruchs hat die Arbeitslosig-
keit in der Reichshauptstadt einen außerordentlichen Umfang
angenommen; namentlich sind es die weiblichen Kräfte, die
hiervon sehr hart getroffen werden. Um dem hervorgetretenen
Notstande nach Möglichkeit zu begegnen, ist im Reichsamt des
Innern eine Zentrale für Beschäftigung weiblicher Arbeiter
geschaffen worden. Für die weiblichen Arbeitslosen kommt
Weiterlesen

21. August 1914

BR 0007 Nr. 38864 (4)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Die Einbeziehung der Ärzte und Apotheker in das Militär hatte vielerorts in der Rheinprovinz zu einer akuten Mängelversorgung geführt. Diesem Problem begegnete die militärische Führung durch die mögliche Zurückstellung der zum Landsturm einberufenen Betroffenen.

Abschrift.

Der Oberpräsident der Rheinprovinz.
Coblenz, den 21. August.
J. Nr. Mob.

Euere Hochwohlgeboren benachrichtige ich in Verfolg
meiner Verfügung vom 10. d. Mts. Mob. ergebenst, daß das stellver-
tretende Generalkommando VII. Armeekorps die Bezirkskommandos
ermächtigt hat, im Falle der Einberufung des Landsturms die
dienstpflichtigen Apotheker und Ärzte auf ihren begründeten
Antrag zurückzustellen

Im Auftrage.
gez. von Gal.

An den Herrn Regierungspräsidenten in Düsseldorf.
 
Der Regierungspräsident.
C.B.I. 4739.
Düsseldorf, den 24. August 1914.
Abdruck zur Kenntnis.
[…]

An
die Herren Landräte (außer Neuß, Grevenbroich,
M.Gladbach, Kempen) und
die Herren Oberbürgermeister (außer Neuß,
M.Gladbach, Rheydt).