14. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 274r BR 0023 Nr. 322 Bl. 274v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 273

Noch immer herrscht die Furcht vor feindlichen Spionen. Gerade reisende Soldaten gelten der militärischen Führung als bevorzugtes Ziel, weshalb die Bahnhöfe in den besonderen Blick geraten. Etwa am Bahnhof in Köln würden sich Soldaten und Zivilisten vielfach mischen. Eine Situation, die feindlichen Spionen in die Hände arbeiten würde. Der Einsatz von verdeckt beobachtenden Beamten wird empfohlen. Auch an andere Regierungspräsidenten ergeht die Aufforderung, die Wartesäle der Bahnhöfe verstärkt zu beobachten.

13. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 440r BR 0023 Nr. 322 Bl. 440v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 440

Der fortschreitende Arbeitskräftemangel veranlasst die militärische Führung, die feindlichen Kriegsgefangenen zunehmend zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Industrie einzusetzen. Deren schwache Arbeitsmotivation erscheint aber als Problem, das mit einer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gedeutet wird – oder, etwa im Falle der Russen, mit Stereotypen untermauert wird. Um allen ungewollten Zwischenfällen vorzubeugen, wird der Bevölkerung eingeschärft, stets misstrauisch zu bleiben, alle wichtigen Magazine (gegebenenfalls mit Bürgerwehren) zu bewachen und alle Sabotageversuche strikt zu unterbinden.

10. November 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108r BR 0001 Nr. 1157 Bl. 108v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001, Nr. 1157, Bl. 108r-108v.

Nach drei Monaten Krieg beginnen sich die Verluste an Offizieren bemerkbar zu machen. Nicht zu Unrecht geht man davon aus, dass ohne fähige Anführer auf dem Schlachtfeld ein militärischer Sieg kaum zu erringen sein wird – auch wenn die Forderung nach „todesmutigen Frontoffizieren“, die ihre Mannschaften „durch den feindlichen Geschosshagel zum Siege reißen“, das Kernproblem aufzeigt: die Verlustrate bei Offizieren ist spürbar höher als im restlichen Militär. Das preußische Kriegsministerium weist deshalb alle Behörden (darunter auch den Regierungspräsidenten zu Aachen) an, die dort noch beschäftigten (Reserve-)Offiziere zum Militärdienst zur Verfügung zu stellen. Die Rücksichtnahme auf das Funktionieren der Zivilbehörden muss nun hinter den militärischen Erfordernissen zurückstehen.

8. Oktober 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 62

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 62.

Die Versorgung der kämpfenden Soldaten an der Front mit den sogenannten Liebesgaben genoss bei den Daheimgebliebenen einen hohen Stellenwert. Die Sorge um die Liebsten verband sich mit dem Wunsch, einen eigenen kleinen Beitrag zum erhofften Sieg leisten zu können. Mancherorts ließen es sich Politik und Verwaltung nicht nehmen, den Transport voller Tatendrang in die eigenen Hände zu nehmen. Der Landrat zu Schleiden etwa kündigte einen Autokonvoi in Richtung Front an, der aber vom Generalkommando des VIII. Armeekorps  kategorisch verboten wurde. Das Militär wollte keine Zivilisten sehen, die sich einzeln oder in Gruppen zur Front aufmachten und verwies auf die eingerichteten Sammelstellen für Liebesgaben.

31. Juli 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 2

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 2 (Akte mit ehemaligem Wasserschaden [zur Ansicht bitte großklicken])

Kriegsängste und Kriegsbegeisterung waren in verwirrender Gleichzeitigkeit beim Ausbruch des Ersten Weltkriegs zu spüren. Beim Major der Reserve Sittart aus Aachen überwog offenbar das patriotische Hochgefühl, aus dem heraus er sich dem Aachener Regierungspräsidenten als Freiwilliger andiente – wohlgemerkt als pflichtgetreue Verwaltungskraft, denn wegen fortgeschrittenen Alters kam er für den Militärdienst nicht mehr in Frage.

Der Vermerk des Regierungspräsidenten lautet folgendermaßen:

[…]

danken, werde

von Ihrer Hilfsbereitschaft

gegeben[en]falls gerne Gebrauch machen.