6. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. November 1918

Aus dem englischen Unterhaus erfolgt keine Auskunft über den aktuellen Stand der Waffenstillstandsverhandlungen in Versailles.

Von den Waffenstillstands-Verhandlungen
in Versailles.  

Amsterdam, 5. Nov. (Drahtmeld.) Auf eine
Anfrage über die Verhandlung in Versailles er-
klärte im englischen Unterhause [Baron] Law: Ich
kann keine baldigen Mitteilungen in Aussicht stellen
solche werden zuerst an die Regierung der Ver-
einigten Staaten ergehen. Auch glaube ich nicht
eine Erklärung abgeben zu können ehe die deutsche
Regierung unterrichtet ist.

14. April 1916

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 511r BR 0009 Nr. 2221 Bl. 512r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 511-512.

Mit der zunehmend prekärer werdenden Versorgungssituation nahmen auch die Anfeindungen und Denunziationen gegenüber arbeitenden Ausländern aus neutralen Staaten und deren deutschen Arbeitgebern zu. Jeder arbeitende Ausländer nehme schließlich einem Deutschen die Arbeit und damit Lohn und Nahrung weg. Entsprechende Eingaben von „besorgten Bürgern“ erreichten die unterschiedlichen Ebenen der Staatsverwaltung, hier etwa den preußischen Minister für Handel und Gewerbe, der das Anliegen an die Regierung in Köln weiterleitete. Die kriegsbedingte Xenophobie griff damit auch weit über den Kreis der gegnerischen Kriegsmächte hinaus und zerstörte gewachsene Verbindungen des niederrheinischen Grenzraumes.

16. März 1916

BR 0007 Nr. 38864 (20) BR 0007 Nr. 38864 (21)

BR 0007 Nr. 38864 (22) BR 0007 Nr. 38864 (23)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Angesichts des Massensterbens an den Fronten war auch der Umgang mit den zahllosen Gefallenen ein Thema für die Militärverwaltung. Aus rein praktischen wie auch aus ideologischen Gründen lag das Interesse der Militärführung bei der Anlage großer Soldatenfriedhöfe („Heldenfriedhöfe“) nah bei den Schlachtfeldern. Für die Zivilverwaltung gewann diese Thematik an Bedeutung, weil dort viele Anfragen aufliefen, ob und wie denn die Leichen des gefallenen Mannes, Sohnes, Bruders etc. heimgeholt und nahe der Familie bestattet werden könnten. Das Kriegsministerium erteilte solchen Anfragen generell eine Absage und instruierte etwa die Regierungen entsprechend.

14. Mai 1915

BR 0009 Nr. 2221 Bl. 311r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009, Nr. 2221, Bl. 311ff.

Das komplette Dokument befindet sich hier.

Die sich in vielerlei Bereichen verschärfende Versorgungslage zwingt Politik und Verwaltung zu weiteren Rationalisierungsmaßnahmen: Der Minister für Handel und Gewerbe erlässt Vorschriften über den Ersatz von Steinkohle durch Braunkohle und Koks beim Betrieb von Dampfkessel- und ähnlichen Anlagen. Mit der teilweisen Substituierung von Steinkohle durch andere Materialien soll ein Einspareffekt bei weitgehend gleichen Wirkungsgraden erzielt werden.

23. März 1915

BR 0007 Nr. 38864 (16)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Nach mehr als einem halben Jahr Krieg wurde auch die Zivilverwaltung im Deutschen Reich zunehmend mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die sich aus der unerwartet langen Kriegsdauer ergaben. Hierzu gehörte auch die vorerst provisorische Gestaltung von sogenannten Kriegergräbern auf den Friedhöfen. Würdevoll sollten sie sein, die auch heute noch auf vielen Friedhöfen anzutreffenden Ehren- oder Gedenkmale entstanden aber erst nach dem Krieg.

12. März 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11a) BR 0007 Nr. 38866 (11b)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o. Bl.

Die patriotische Opferbereitschaft schien nach mehr als sieben Monaten Krieg noch weitgehend ungebrochen, auch wenn die Folgen an der Heimatfront allerorten spürbar wurden. Eine große Spende für das Vaterland machte im Frühjahr 1915 die (vermutliche) Witwe Sternenberg, indem sie ihr Haus in Barmen im Wert von 70.000 Mark zur Errichtung eines Heimes für invalide Offiziere stiftete. Acht invalide Offiziere sollten hier in häuslicher Gemeinschaft zusammenleben.

16. Februar 1915

BR 0007 Nr. 38866 (11)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o.Bl.

Der Krieg produzierte nicht nur immense Zahlen von Gefallenen, sondern auch von Verwundeten und Versehrten. Insbesondere auf die Massen von Invaliden waren weder das Gesundheitssystem noch die Gesellschaft eingestellt. Mancherorts richteten die (Reserve-)Lazarette – modern gesprochen – Behindertenwerkstätten ein, deren Produkte dann verkauft wurden. Im Reservelazarett im Kolpinghaus in Düsseldorf wurden die abgebildeten Schablonen zum Malen oder Sägen gefertigt. Interessant sind die Motive, die einen Einblick in die Mentalität der Zeit geben: Ein dicker Mann mit großer Terrine soll alle Sorgen vor einer Mangelversorgung widerlegen, ein Lehrer mit Rohrstock soll die ungebrochene Autorität des Staates schon vor den Jüngsten verkörpern und in der Entente Cordiale seien sie eigentlich so eigenwillig wie ein bockiger Esel.

2. Februar 1915

BR 0007 Nr. 38866 (9)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38866, o.Bl.

Je länger der – eigentlich als kurzer Waffengang geplante – Krieg dauerte, desto problematischer wurde die Versorgungslage im Deutschen Reich. Abgeschnitten von den meisten Importen wurde versucht, in nahezu allen Lebens- und Wirtschaftsbereichen Ersatzprodukte zu schaffen. Das galt auch für Genussmittel wie etwa Kakao, an dessen Stelle ein ostfriesischer Hersteller das Ersatzprodukt Malkaba (MALz, KAkao, Banane) bewarb – natürlich mit staatstragendem Aufruf, der auch den erzwungenen Umstieg auf ein vermutlich schlechter schmeckendes Produkt als vaterländischen Dienst zu veredeln suchte.

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

2. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (4) BR 0007 Nr. 38866 (5)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o. Bl.

Als „Zeugnis hervorragender vaterländischer Gesinnung unserer Bevölkerung“ veröffentlichte der Regierungspräsident zu Düsseldorf die Summe der öffentlichen (Groß-)Spenden in seinem Bezirk. Der Aufruf zu weiteren Spenden war – gerade in der Vorweihnachtszeit – obligatorisch (und sollte in den folgenden Kriegsjahren zu einer Regelmäßigkeit werden).

22. Oktober 1914

BR 0007 Nr. 38866 (2)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, unpaginiert.

Die Folgen des Krieges machen sich nach und nach auch an der Heimatfront bemerkbar: Der preußische Innenminister ruft die Ärztekammern dazu auf, nach Ersatzstoffen für Verbandmaterial aus Baumwolle zu suchen. Der Verbrauch sei sehr groß und aus den gegenwärtigen Beständen nicht zu decken (und ein Import ist angesichts der Kriegslage kaum möglich). Aus solchen Mitteilungen lässt sich ablesen, wie wenig die Verantwortlichen mit einem langen und blutigen Krieg gerechnet hatten.

14. Oktober 1914

BR 0009 Nr. 7732 Bl. 265r BR 0009 Nr. 7732 Bl. 265v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009 Nr. 7732, Bl. 265.

Dass der Krieg kein großes Abenteuer war, sondern ein wenig heroisches Sterben, das konnte langsam dem Einen oder Anderen dämmern. Vorerst aber schrieb man alle Grausamkeiten dem Feind zu und manche(r) bat darum, allzu realistische Szenen nicht im Kino zu zeigen. Dass aber gerade der geforderte Hass auf den Feind zu vielerlei Grausamkeiten führte, blieb der Schreiberin des vorliegenden Briefes offenbar verborgen.

Verehrter Herr Präsident!
Als Mitglied des Ausschusses
für Jugendpflege im Reg[ierungs]b[e]z[irk] Cöln
möchte ich eine Bitte vorbringen.
In den Kinematographen sollen
in letzter Zeit häufig Scenen
vorgeführt werden, welche die
Scheußlichkeiten der Franktireurs
darstellen.
Nach meiner Meinung überwiegt
der Schaden, der durch solche Vor-
führungen, namentlich der un-
serer Jugend geschieht, bei wei-
tem den Nutzen, der etwa darin
liegen sollte, daß der Haß un-
seres Volkes gegen den Feind
geschürt wird.
Meine Bitte geht nun dahin,
veranlassen zu wollen, daß
der Spielplan der Kinemato-
graphen auch in dieser Hin-
sicht einer strengen Censur
unterworfen werde und  Zuwider-
handelnde gebührend bestraft wer-
den.
Dies dem geneigten Wohlwol-
len Eu[er] Hochwohlgeboren
unterbreitend, mit dem
Ausdruck vorzügl[icher] Hochachtung
ergebenst

Maria v[on] Groote
Godesberg, d[en] 14.10.1914

8. Oktober 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 62

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 62.

Die Versorgung der kämpfenden Soldaten an der Front mit den sogenannten Liebesgaben genoss bei den Daheimgebliebenen einen hohen Stellenwert. Die Sorge um die Liebsten verband sich mit dem Wunsch, einen eigenen kleinen Beitrag zum erhofften Sieg leisten zu können. Mancherorts ließen es sich Politik und Verwaltung nicht nehmen, den Transport voller Tatendrang in die eigenen Hände zu nehmen. Der Landrat zu Schleiden etwa kündigte einen Autokonvoi in Richtung Front an, der aber vom Generalkommando des VIII. Armeekorps  kategorisch verboten wurde. Das Militär wollte keine Zivilisten sehen, die sich einzeln oder in Gruppen zur Front aufmachten und verwies auf die eingerichteten Sammelstellen für Liebesgaben.

5. Oktober 1914

BR 0009 Nr. 8152 Bl. 122-123

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009 Nr. 8152, Bl. 122v-123r.

Die Polizeibehörden waren auch im Rheinland für die Meldepflicht von Ausländern zuständig. Besondere Brisanz hatten die Besuche auswärtiger Offiziere, die genau protokolliert wurden. Der Regierungspräsident zu Köln meldete im Oktober 1914 dem preußischen Innenminister die französischen Offiziere, die sich im letzten Vierteljahr im Regierungsbezirk Köln aufgehalten hatten (wobei nach Ende Juli 1914 kein französischer Offizier mehr ebendort aufgetreten war).

 Exemplarisch sei ein Eintrag transkribiert:

Lfd. No.              
3

Name.
Drumm, Albert Maxime
 
Dienstgrad, Truppenteil, Garnisonort.
Hauptmann im 154. Infanterieregiment in Lérouville
 
Aufenthalt in Deutschland (nähere Bezeichnung der Wohnung).
Cöln, Bahnhofstraße 5/7, Hotel „Kölner Hof“
 
Tag der Ankunft
5. Juli
 
Tag der Abreise
8. Juli
 
Mitteilungen über den Zweck des Aufenthalts, die Meldung und den Ausweis den Behörden gegenüber, Ergebnis der polizeilichen Beobachtung, das Ziel der Abreise, sowie sonstige Bemerkungen.
Drumm befand sich mit seiner Ehefrau auf einer Rheinreise. Am 8. Juli d[iesen] J[ahres] ist er nach Paris weitergereist. Seiner Meldepflicht beim Königlichen Gouvernement hat er genügt. Drumm verkehrte mit dem hier wohnhaften französischen Handelsrat Charles Murillon. Er hat sich unauffällig bewegt. Spionageverdacht liegt nicht vor.

24. September 1914

BR 0007 Nr. 38864 (13) BR 0007 Nr. 38864 (14)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.

Mit dem beginnenden Stellungskrieg an der Westfront stieg auch die Zahl der Verwundeten sprunghaft an. Das Rheinland wurde zum Ziel zahlloser Lazarettzüge, die anfangs jedoch aus kaum mehr als Güterwaggons mit Strohlagern bestanden. Um diesem Missstand abzuhelfen, richtete das Rote Kreuz zwei Lazarettzüge zum regelmäßigen Verkehr zwischen Front und Rheinland ein.

Abschrift!

Der Bezirksinspekteur

der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz.

Düsseldorf, den 24. September 1914.

 

Die Erfahrungen seit Beginn der kriegerischen

Verwicklungen haben gezeigt, daß die vorhandenen Transportein-

richtungen zum Abtransport der Verwundeten von den Schlachtfel-

der, bezw. den Feldlazaretten im Okkupationsgebiet nach den

Lazaretten des Reg. Bez. Düsseldorf nicht immer so beschaffen

sind, wie es im Interesse der Verwundeten liegt. Die hierdurch-

laufenden Verwundetentransporte bestehen in der Regel aus ei-

nigen Personenwagen, in der Mehrzahl jedoch aus Güterwagen.

Die letzteren erhalten vielfach nur einen Strohbelag, der als

Lagerstätte unseres Erachtens unzulänglich ist. Der Abtrans-

port durch Automobile aus dem Okkupationsgebiet in die hiesi-

gen Lazarette ist nicht ausreichend, da hierdurch nur eine

ganz beschränkte Anzahl Verwundeter transportiert werden können.

Außerdem ist er im Verhältnis zur Leistung viel zu teuer.

  Weiterlesen