
Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, unpaginiert.
Mit dem beginnenden Stellungskrieg an der Westfront stieg auch die Zahl der Verwundeten sprunghaft an. Das Rheinland wurde zum Ziel zahlloser Lazarettzüge, die anfangs jedoch aus kaum mehr als Güterwaggons mit Strohlagern bestanden. Um diesem Missstand abzuhelfen, richtete das Rote Kreuz zwei Lazarettzüge zum regelmäßigen Verkehr zwischen Front und Rheinland ein.
Abschrift!
Der Bezirksinspekteur
der Sanitätskolonnen vom Roten Kreuz.
Düsseldorf, den 24. September 1914.
Die Erfahrungen seit Beginn der kriegerischen
Verwicklungen haben gezeigt, daß die vorhandenen Transportein-
richtungen zum Abtransport der Verwundeten von den Schlachtfel-
der, bezw. den Feldlazaretten im Okkupationsgebiet nach den
Lazaretten des Reg. Bez. Düsseldorf nicht immer so beschaffen
sind, wie es im Interesse der Verwundeten liegt. Die hierdurch-
laufenden Verwundetentransporte bestehen in der Regel aus ei-
nigen Personenwagen, in der Mehrzahl jedoch aus Güterwagen.
Die letzteren erhalten vielfach nur einen Strohbelag, der als
Lagerstätte unseres Erachtens unzulänglich ist. Der Abtrans-
port durch Automobile aus dem Okkupationsgebiet in die hiesi-
gen Lazarette ist nicht ausreichend, da hierdurch nur eine
ganz beschränkte Anzahl Verwundeter transportiert werden können.
Außerdem ist er im Verhältnis zur Leistung viel zu teuer.
Weiterlesen →