2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Das Regenwetter bedroht die aktuelle Kartoffelernte

                     Zur Kartoffellieferung im Landkreise
schreibt uns das Landratsamt:
   Das für die Kartoffelernte außerordentlich ungünstige
Wetter hat auch zurzeit eine schlechte Belieferung der Kartoffeln
namentlich von auswärts zur Folge. Die Landwirte können
vielfach kaum in dem nassen Boden arbeiten. Dazu laufen die
Sendungen Gefahr, durch die Nässe und nachfolgende Er-
hitzung im Eisenbahnwagen zu verderben. Wenn also augen-
blicklich kleine Ungleichmäßigkeiten in der Kartoffelversorgung
eintreten, so sind sie auf vorstehende Umstände zurückzuführen;
natürlich geschieht alles, um sie auf das geringste Maß zu be-
schränken. Gegen die Unbilden der Witterung kann schließlich
niemand an.

22. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1918

Schlechtes Wetter macht der Landwirtschaft große Probleme.

   –  Es ist die höchste Zeit, daß die anhaltenden
Regengüsse einem beständigen, trockenen Wetter
weichen. Zumal in höher gelegenen Gegenden
am Rhein und in Hessen sind die landwirtschaft-
lichen Arbeiten infolge des Regens noch sehr im
Rückstande. Infolge des Mangels an landwirt-
schaftlichen Arbeitern findet man dort das Getreide
noch vielfach auf dem Halm stehen, und auf vie-
len Wiesen ist wegen der Nässe die Grummet-
ernte, die sowieso mager ausgefallen ist, noch
wegzuschaffen. Auch der Wein, dem die Regen-
güsse der letzten Zeit förderlich waren, verlangt
nach warmer Septembersonne.

27. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. August 1918

Der reichliche Regen bedroht in Solingen die Kartoffelernte.

   Solingen. Regen fällt in diesen Tagen wieder allzu
reichlich. Mit Sorgen schaut der Gartenbesitzer nach dem
grauen Wolkenmeer. Es ist sehr hohe Zeit, daß das Wetter sich
bessert, sonst leidet Schaden, was noch in der Erde steckt. Das
gilt namentlich für unsere Kartoffeln.

20. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1917

In Solingen brachte Gewitter den lang ersehnten Regen, in der näheren Umgebung richteten Hagelschauer schwere Schäden an

   Solingen. Die gestrigen Gewitter haben endlich die
für jegliche Kreatur so notwendige Abkühlung gebracht. Kaum hatten
wir unsere gestrige Notiz mit dem Mißtrauensvotum gegen den
Regengott dem Setzer ausgeliefert, als mit Blitz und Donnerschlag
ein Wetter daherkam und sich die Schleusen des Himmels öffneten.
Im ersten Anlauf brachte der Sturzregen ein paar Hagelkörner mit
und unsere Feld- und Gartenbauern werden nicht schlecht erschrocken
sein, als diese gefürchteten Feinde ans Fenster pochten. Doch der
Wettergott ist ein Schäker. Es war nicht arg gemeint. Er wollte
uns nur zeigen, daß er auch noch solches Zeug hat, und daß wir ihn
dieses Jahr gar nicht von seiner übelsten Seite kennen. Der Regen
floß etwa eine Stunde lang in Strömen. Im Laufe des Nach-
mittags klärte es sich dann wieder auf und die Sonnenstrahlen stachen
förmlich. Kein Wunder, daß bald wieder der Donner grollte. Am
Abend kam das Gewitter zurück und brachte wieder durchdringenden
Regen, so daß die Bewässerung unserer Gärten und Saaten wohl
ziemlich ausreichend gewesen sein dürfte. Gestern abend und heute
morgen stand alles in wundervoller Frische und Lebenspracht.

Weiterlesen

19. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1917

Ein Gewitter brachte in Solingen zwar Abkühlung, aber zu wenig Regen

   Solingen. Ein Gewitter machte gestern mittag der
schier unerträglichen Gluthitze ein Ende. Das Gewitter hielt
fast den ganzen Nachmittag an, verzog sich gegen 5 Uhr und kam
im Laufe des Abends wieder zurück. Am Nachmittag wie am
Abend brachte die Entladung den sehnlich erwarteten Regen.
Leider zu wenig! Nach den Niederschlägen am Nachmittag
war die Feuchtigkeit kaum einen Zoll in die glühende Erde
gedrungen. Auch die mit dem Abendregen erwachten Hoff-
nungen unserer Feld- und Gartenbesitzer auf einen durch-
dringenden ausdauernden Nachregen haben sich nicht erfüllt.
Regen fiel in der achten Abendstunde kurze Zeit, dann tröpfelte
es noch ein paar mal. Aber es genügte nicht. Und heute
brennt wieder die Sonne am wolkenlosen Himmel . . . .

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Sommerliche Hitze und der Wunsch nach Regen

   Solingen. Dreißig Grad Hitze! Auf 30 Grad Celsius
stieg gestern in der Mittagsstunde das Thermometer im Schatten.
„Von der Stirne heiß rinnen muß der Schweiß“, hieß es für uns
Menschen, besonders für die Feuerarbeiter. In dieser Zeit der Fett-
knappheit wirkt die Hitze auf den menschlichen Körper natürlich
noch stärker „entfettend“ als in normaler Zeit. Der „Segen von
oben“, der heuer von Bauern und Gartenbesitzern so „heiß“ ersehnt
wird, bleibt aus. Regen! Regen! ein kräftiger Landregen, das ist
es, was uns nottut! Jetzt ist es bei uns, als ob der Regen ratio-
niert und unsere Gegend bei der Ausgabe der Regenkarte über-
gangen worden sei!

15. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1917

Prosaische Schilderung des langersehnten Regens

                     Nachtgewitter.
   Seit länger als einer Woche hatte es nicht geregnet. Hart
und durstig lag die Erdscholle da. Die Hitze und der trockene
Wind hatten die Erdoberfläche gedörrt. Der üppige Pflanzen-
wuchs, die jungen Saaten in Feld und Garten gierten nach
Wasser. Regen! seufzten Landwirt und Gartenbauer und
ließen ihre sehnsüchtigen Blicke nach dem Himmel schweifen.
Aber lange wollten sich keine regenkündenden Wolken zeigen.
Die Gewitter am Sonntagabend hatten um unsere Gegend
einen großen Bogen gemacht. Was bei uns an Regen gefallen
war, hatte kaum den lästigen Staub gelöscht.

Weiterlesen

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Das Frühlingswetter in Solingen

          Ein Frühling der Extreme.
   Nach einem bitterkalten April setzte mit dem Beginn der
vorigen Woche warmes Wetter ein. Bald steigerte sich die
Wärme zur Hitze, und in den letzten Tagen der vorigen Woche
hatten wir wahres Hundstagswetter. In schattigen Straßen
sind an diesen Tagen bis zu dreiundzwanzig Grad
Celsius Hitze gemessen worden, in Köln bis 26 Grad.

Weiterlesen

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Das Winterwetter zum Jahreswechsel im europäischen Überblick

                          Schneewinter
   Heute morgen bot sich dem Auge das heuer noch unge-
wohnte Bild eines Schneegestöbers. In dichten
Schwärmen wirbelten die Flocken durch die Luft, und der
Wind führte mit den gefallenen Schneemengen wilde Tänze
auf. Meterhohe Schneewehen türmten sich auf. Der Bahn-
verkehr ist vielfach unterbrochen. Groß- und Kleinbahnen
erlitten stundenlange Verspätungen. Bei der ver-
hältnismäßig milden Temperatur ist nicht damit zu rechnen,
daß die Winterlandschaft, die heute vormittag das Auge er-
freute, sich lange halten wird.

Weiterlesen

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Hochwasser lässt die Solinger Talsperre überlaufen

  Solingen. Hochwasser. Aus dem ganzen ober[e]n Strom-
gebiet des Rheines und seiner Nebenflüsse wird Hochwasser gemeldet.
In den letzten Tagen ist auch die Wupper ganz erheblich ge-
stiegen, doch ist sie in den letzten Stunden wieder gefallen. Der
ununterbrochene Regen in den letzten Tagen hat unsere Talsperre
so gefüllt, daß sie jetzt überläuft. Die zu Tal stürzenden Wasser-
massen bieten ein grandioses Schauspiel.

22. Dezember 1916

1916-12-22

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1916

Winteranfang 1916

Hilden, 22. Dez Wintersanfang. Es sieht
aber noch keineswegs winterlich aus angesichts der Regen-
bäche, die heute niedergingen. Mit dem Anfang des Win-
ters, so meint man, beginnt die harte Zeit des Jahres.
Sie möge uns verschont lassen, infolge des durch den
Mangel an geeigneten Arbeitskräften hervorgerufenen
Kohlenmangels. Mit der Wintersonnenwende haben wir
die längsten Winterabende des Jahres erreicht, und nun
geht es wieder aufwärts, langsam zwar, dem Frühling ent-
gegen.

18. Oktober 1916

BAST_18_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1916

Auf einen sonnenarmen Sommer folgt ein verregneter und kalter Herbst. Es muss schon geheizt werden. Besonders unerfreulich ist das herrschende Wetter für diejenigen, die vor den Verkaufshallen stundenlang auf ihre Milch warten müssen. Hausfrauen wünschen sich deshalb eine bessere Organisation der Milchversorgung in Solingen.

          Der mißmutige Herbst.
   Die Welt bietet kein erfreuliches Bild. Es ist kein Wunder,
daß Mutter Sonne ihren rabiaten Erdenkindern selten ein
lächelndes Antlitz zeigt, daß sie sich die meiste Zeit mit kummer-
grauen Wolken verschleiert. Ueber den freudelosen und sonnen-
armen Sommer trösteten sich optimistische Menschenkinder mit
der Hoffnung auf einen schönen Herbst. Nun ist der Herbst
da. Aber mit den erwarteten und erhofften Herbsttagen ist
es nichts. Die optimistischen Bilder ertrinken im Regen.
Naßkalt ist dieser Herbst, und unsere Hausfrauen sind schon
seit geraumer Zeit genötigt gewesen, den Stubenofen wieder
aktionsfähig zu machen, was bei den hohen Kohlenpreisen
das schmale Budget von neuem schwer belastet. Besonders
schwer empfinden die Wetterunbilden dieses Herbstes die
Frauen und größeren Kinder, die in aller Morgenfrühe mit
dem Milchtopf sich auf die Wanderung begeben und in den
zugigen Verkaufshallen manchmal stundenlang warten müssen.
Wir wollen denn auch diese Gelegenheit beim Schopfe fassen
und einen dringenden Wunsch unserer Hausfrauen weiter-
geben: die maßgebenden Stellen möchten in der Milch-
verteilung organisatorische Aenderungen dahin eintreten
lassen, daß für die Frauen die übermäßig langen Warte-
zeiten vermieden werden.

Weiterlesen

4. Juli 1916

BAST_04_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916

Ein Sommergewitter über Solingen

               Der Sommernachtstraum
von Sonnenglut und heißem Sommerwinde, von sonnen-
beglänzten Feldern und Wiesen, von silbernen, reifenden, im
Winde raschelnden Getreidefeldern fand gestern kurz nach
Mittag einen jähen Abschluß in den leuchtenden Blitzen und
krachenden Donnerschlägen eines Gewitters. Die Vorstellungen
von einem auf lange Regenzeit folgenden dauerhaften Sommer-
wetter versanken in dem Sausen und Brausen eines Regens,
der seine nahe Verwandschaft mit einem Wolkenbruch mit
starkem Nachdrucke betonte.

Weiterlesen

15. Juni 1916

BAST_15_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Miserables Regenwetter, hohe Preise, geringes Angebot, starke Nachfrage – der Solinger Wochenmarkt Mitte Juni 1916

                Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch des heutigen Wochenmarktes litt unter der
miserablen Witterung. Während das Wetterbarometer mehr
und mehr fällt, befindet sich das Preisbarometer für Gemüse
im fortwährenden Steigen. Melde hat heute im Preise
jeden Rekord geschlagen, das Pfund kostete 35 bis 40 Pf[enni]g.
Blumenkohl und Möhren waren nur in kleinen Mengen
auf dem Markte; die holländische Regierung hat wieder einmal
die Ausfuhr für diese beiden Gemüse verboten. Junge
Erbsen waren in größeren Quantitäten am Markte, der
Preis für ein Pfund betrug 40 bis 50 Pf[enni]g. Salatgurken
kosteten 35 bis 45 Pf[enni]g das Stück. Ein Bandel Rhabarber
kostete 25 Pf[enni]g, ein Preis, der in Anbetracht der außerordent-
lich guten Ernte viel zu hoch ist. Dicke Bohnen kosteten
ein Pfund 35 Pf[enni]g. An Obst waren Kirschen, Erd-
beeren und Stachelbeeren auf dem Markte. Die Preise
sind zurzeit noch so hoch, daß das Obst als Volksgenußmittel
noch nicht in Betracht kommt.

Weiterlesen

15. Juni 1916

BAST_15_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß – in allen denkbaren Varianten und mit bedenklichen Gefährdungen für die kommende Ernte

                  Regen!
   Seit vierzehn Tagen kein Tag ohne Regen. Dafür an
vielen dieser vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß! Der Regen-
gott zieht alle Register; jeden Tag erschöpfen sich vor uns die
verschiedenartigen Ausdrucksmöglichkeiten des himmlischen
Schleusenbetriebes: wir erleben den schönen, senkrecht und
gleichmäßig fließenden Landregen, den Leute mit bildhafter
Sprache auch den Bindfadenregen nennen, bei dessen Eintritt
sich der Wanderer in Geduld faßt und die Hoffnung, noch mit
einem trockenen Faden am Leibe den Hof zu erreichen, in das
Reich des Unerfüllbaren verweist. Leuten mit lebhaftem Ge-
mütsdrange sagt vielleicht der Sturzregen mehr zu, der, von
wilden Windböen begleitet, in vollen Sturzbächen schräg durch

Weiterlesen