12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Nachwirkungen der Zentrumsveranstaltung in Solingen

               Versammlungsfreiheit und Demokratien.
   Mit dieser heute so ansprechenden Formel versucht der Zen-
trumsvorstand seine Aktion zu retten. Das klingt eigenartig nach 4¼-
jähriger Knebelung jeder politischen Meinung der Arbeiterschaft.
Aber das ist für immer vorbei. Es ist war, der Aktions-Ausschuß
hat die Massen aufgeboten, damit es dem Zentrum unmöglich ge-
macht wurde, mit ein paar Leutchen die Oeffentlichkeit zu täuschen
über die Frage der Abtrennung Rheinlands und Westfalens. Und
in dieser Frage sollte unseres Erachtens die Bürgerschaft mit der Ar-
beiterschaft fest zusammenstehen. Betr[effend] Nationalversammlung und
Sozialisierung hat und wird der Aktions-Ausschuß niemals eine
Beschränkung der Klarstellung dieser beiden Punkte innerhalb der
Bürgerschaft unterbinden. Das hat er bei der Versammlung der
Solinger Bevölkerung am 6. Dezember 1918 im Kaisersaal bewiesen.
Wissen wird doch, daß diese Fragen dringend der Klarheit bedürfen.
Dann steht fest, daß am Dienstagabend Tausende von Personen auf
der Straße standen und nicht in den Kaisersaal hinein konnten. Um
keine unerfreulichen Vorgänge aufkommen zu lassen, trat der Aktions-
Ausschuß für Oeffnung des Versammlungslokales ein. Der Vor-
sitzende des Aktions-Ausschusses eröffnete die Versammlung mit der
Aufforderung an die Einberufer, die Leitung der Versammlung zu
übernehmen. Nachdem auf wiederholte Aufforderung sich niemand
meldete, erklärte der Vorsitzende, daß er nun die Versammlung leite.
Als Tagesordnungspunkte wurden festgesetzt: 1. Zentrumstaktik
früher und jetzt, Referent Rapp, 2. Der Stand der Deutschen Revo-
lution, Referent Merkel. Uns Unterbindung der Redefreiheit vorzu-
werfen, weil wir keinen Diskussion zuließen, geht doch nicht gut an.
Nachdem der Zentrumsvorstand bei dieser Versammlung, die die
letzte sein kann, (wahrscheinlich freuen sich unsere „lieben Freunde“ zu
früh) in der Vertretung seiner politischen Ideale versagte, hatte der
Aktions-Ausschuß die Pflicht, diese Versammlung nicht mit neuer
Verbitterung auslaufen zu lassen, sondern mit einem klaren einheit-
lichen Willen; und das ist geschehen. Also mag der Vorstand der
Zentrumspartei nach Zentrumsart telegraphieren und protestieren,
uns, die Mitglieder der Arbeiterpartei, die nie in ihren Versamm-
lungen die freie Rede unterbunden haben, kann man damit nicht
schwarz machen. Unsere Ueberzeugungstreue zu unsern Idealen steht
zu fest. Wären wir doch mit Freuden in eine solche starke Versammlung
gegangen und hätten uns dem Gegner gestellt. Der Vorstand der
Zentrumspartei scheint kein besonderes Vertrauen zum Verhalten
der Zentrumspartei während der Kriegszeit und in der Revolutions-
zeit zu haben, sonst würde er es ablehnen, sein Verhalten mit
solchem kindischen Protest zu verdecken.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Kaiser Wilhelms II. Rede an das Heer und Marine

An das deutsche Heer und die
deutsche Marine!
Vier Jahre ernster Kriegszeit liegen hinter euch.
Einer Welt von Feinden hat das deutsche Volk mit
seinen treuen Verbündeten siegreich widerstanden,
durchdrungen von seiner gerechten Sache, gestützt auf
sein scharfes Schwert, im Vertrauen auf Gottes
gnädige Hilfe! Euer stürmischer Angriffsgeist trug
im ersten Jahre den Krieg in Feindesland und hat
die Heimat vor den Schrecken und den Verwüstungen
Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Rede von Kaiser Wilhelm II.

An das deutsche Volk!
Vier Jahre schweren Kampfes sind dahingegangen,
ewig denkwürdiger Taten voll. Für alle Zeiten ist
ein Beispiel gegeben, was ein Volk vermag, das für
die Behauptung seines Daseins im Felde steht. Dank-
bar die göttliche Hand verehrend, die gnädig über
Deutschland waltete, dürfen wir stolz bekennen, daß
wir nicht unwert der gewaltigen Aufgabe erfunden
wurden, vor die uns die Vorsehung gestellt hat.
Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Einladung zu einer Kriegsversammlung in Mechernich

Kriegerwitwen !.
Kriegsbeschädigte !
Kriegsteilnehmer !
2 öffentliche Versammlungen
Sonntag, den 4. August 1918.
Vormittags 11 Uhr in Mechernich im Lokale Recher,
nachmittags 4 Uhr in Call im Lokale Nesgen.
In beiden Versammlungen
1. Vortrag des Kameraden Drove:
Was will der Bund?
2. Vortrag des Gausekretärs Kameraden Krull:
Wie sollen die Opfer des Krieges entschädigt werden?
Am Sonntag muß die Parole sein
„Auf in die Versammlungen !“
Jedermann ist herzlich eingeladen.
Der Einberufer,
Willy Krull, Cöln, Fleischmengergasse 59.
Reichsbund der Kriegsbeschädigten u. ehem[aliger] Kriegsteilnehmer.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Auch in Köln erhielt Genossin Marie Wackwitz (Dresden) auf einer Mitgliederversammlung der USPD Redeverbot.

     Mitgliederversammlung der U. S. P. Köln.
   Am vergangenen Samstag fand im Vereinslokal „Ihsere Döör“
eine Mitgliederversammlung des Unabh[ängigen] Soziald[emokratischen] Vereins Köln statt,
die diesmal insbesondere von unsern Genossinnen gut besucht war.
Die Tagesordnung lautete: „Frauenfragen“ und sollte hierüber eine
Aussprache stattfinden. Der Vorsitzende, Genosse Königs, eröffnet die
Versammlung und teilt mit, daß der zur Ueberwachung der Ver-
sammlung erschienene Polizeikommissar der Referentin Genossin
Wackwitz aus Dresden soeben ein Redeverbot des Gouverne-
ments sowie auch das Verbot einer Teilnahme an der Aussprache
übermittelt habe. Ferner verlange der Polizeikommissar bei einer Aus-
sprache von jedem Redner Angabe des Namens, Berufes und Adresse.
Es erfolgen lebhafte Protestrufe aus der Versammlung. Genosse
Königs legt den Genossen und Genossinnen dar, daß in jüngster Zeit
uns alle Versammlungen durch das Verhalten der Behörden unmög-
lich gemacht würden und fordert daher auf, jeder einzelne möge in
der Werkstatt und Fabrik und überall, wo dazu sich Gelegenheit böte,
mündlich für unsere Partei und unsere Ziele agitieren. Der Druck
der Behörden, das Fehlen einer Presse resp[ektive] deren Schwierigkeiten
unter den heutigen Verhältnissen erschweren uns jede andere Agitation,
aber er sei überzeugt, wenn jeder der Anwesenden seine Pflicht tue
und aufklärend auf seine Arbeitskollegen einwirke, daß dann trotz-
dem und alledem unsere Bewegung vorwärtsschreite bis zu dem
Tage wo die Schranken fallen und sie groß und stark dastände und
die Massen unserer Klassengenossen mitsichreiße. Nachdem den Aus-
führungen des Genossen Königs allseitig zugestimmt wird, schließt
dieser die Versammlung.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Geplante USPD-Frauenversammlungen müssen in Solingen, Ohligs und Wald ausfallen, weil die Referentin, Marie Wackwitz aus Dresden, Redeverbot erhalten hat

            Verbotene Versammlungen.
   Die für gestern, heute und morgen abend in Solingen,
Ohligs und Wald geplanten öffentlichen Frauen-
versammlungen müssen ausfallen, da die für die Ver-
sammlungen vorgesehene Referentin, Genossin Wackwitz-
Dresden, ein Redeverbot erhielt. Zunächst war von uns die
Einreichung des Manuskripts der Rede verlangt worden. Bevor
wir dieses jedoch besorgen konnten, erhielten wir durch Landrat
Dr. Lucas ein Schreiben, das mit dürren Worten weder eine
Mitglieder-, noch eine öffentliche Frauenversammlung mit der
Genossin Wackwitz als Referentin zuließ. Auch die persönliche
Rücksprache mit Herrn Landrat Dr. Lucas konnte an der Tat-
sache nichts ändern.
   Unsere Genossinnen, die um ihre Versammlungen ge-
kommen sind, werden jetzt erst recht ihre Pflicht tun und dafür
sorgen, daß unserer Partei durch stille Agitation neue Mit-
glieder zugeführt werden. Bemerken wollen wir nur noch,
daß allen übrigen politischen Parteien, auch den Sozialdemo-
kraten Scheidemannscher Richtung, bisher Versammlungen
möglich gewesen sind.

22. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Mai 1918

Antrittsrede des neuen Oberpräsident der Rheinprovinz

Bekanntmachung.
Durch die Gnade seiner Majestät des Kaisers und
Königs an die Spitze der Verwaltung meiner teueren
Heimatprovinz berufen, drängt es mich, beim Antritt
meines Amtes meine rheinischen Mitbürger in Stadt
und Land von Herzen zu begrüßen.
Zahlreiche und große Aufgaben gilt es der Lösung
entgegenzuführen; doppelt groß in der schweren Zeit
des Weltkrieges und in der beginndenen Friedenszeit,
die wir zuversichtlich bald erhoffen. Das leuchtende
Beispiel der hervorragenden Männer vor Augen, die
vor mir an dieser Stelle standen, gehe ich ans Werk,
bereit meine ganze Kraft einzusetzen und festvertrauend
auf die stets bewährte hingebende Mitarbeit der
Rheinländer im Dienste des Vaterlandes.
Gott schütze unsere schöne Rheinprovinz.
Coblenz, den 1. Mai 1918.
v[on] Groote, Oberpräsident.

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Besuch des Kaisers in Aachen

Aachen, 15. Mai. Gelegentlich seines jüngsten
Besuches in Aachen nahm der Kaiser auch an einer
Sitzung der gerade im Rathause tagenden Stadtver-
ordnetenversammlung teil. Seit fast zwei Stunden
hatten die Herren Stadtväter unter dem Vorsitz des
ersten Beigeordneten, Herrn Geheimen Regierungsrat
Ebbing, eifrig über die Erledigung einer langen Tages-
ordnung gesessen. Da öffnete sich die Tür des
Sitzungssaales und herein trat mit dem Gruß „Guten
Tag, meine Herren,“ der Kaiser. Er schritt, gefolgt
vom Oberbürgermeister, mitten zwischen die Tische der
Herren, welche sich zu Ehren des hohen Besuchs, der
ihnen unerwartet kam, von den Sitzen erhoben hatten.
Freundlich lächelnd hielt der Kaiser dann etwa folgende
Weiterlesen

8. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Mai 1918

Antrittsrede des neuern Oberpräsidenten der Rheinprovinz Joseph von Groote

Koblenz, 1. Mai. Der neue Oberpräsident von
Groote erläßt folgende Bekanntmachung: Durch die
Gnade Seiner Majestät des Kaisers und Königs an
die Spitze der Verwaltung meiner teuern Heimat-
provinz berufen, drängt es mich, beim Antritt meines
Amtes meine rheinischen Mitbürger in Stadt und
Land von Herzen zu begrüßen. Zahlreiche und große
Aufgaben gilt es der Lösung entgegenzuführen; doppelt
groß in der schweren Zeit des Weltkrieges und in
der beginnenden Friedenszeit, die wir zuversichtlich
Weiterlesen

29. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1917

Gerichtliche Auseinandersetzung über ein Totengebet eines methodistischen Predigers auf dem evangelischen Friedhof in Wald

                        Mehr Duldsamkeit!
   Der „alte Fritz“ wollte bekanntlich jeden nach seiner Fasson
selig werden lassen. Nicht so beukt aber das Presbyterium der evange-
lischen Kirchengemeinde in Wald, denn sie verbietet auf dem ihr ge-
hörigen Friedhofe das Reden, ja selbst das laute Beten, wenn das Ge-
bet von einem Geistlichen gesprochen wird, der keiner staatlich aner-
kannten Gemeinde angehört. Der Methodistenprediger G. aus Elber-
feld hatte gelegentlich der Würdigung eines Glaubensgenossen ein
kurzes Gebet am offenen Grabe gesprochen und soll jetzt dafür 10 M[ar]k
Geldstrafe blechen. Gegen das Strafmandat hat der Prediger aber
Einspruch erhoben. Vor Gericht erklärte der Prediger, daß ihm bis-
her überall ohne weiteres das Halten einer Grabrede gestattet worden
sei, vom Sprechen eines Gebets ganz zu schweigen. Es gelte hier
eine prinzipielle Entscheidung herbeizuführen, denn der in Wald
bestehende Zustand sei unwürdig. Der Amtsanwalt be-
rief sich auf die – Regierungspolizei-Verordnung vom Jahre 1896,
nach der nur Geistliche der staatlich anerkannten Religionsgemein-
schaften Grabreden halten dürften. Der Verteidiger wies im
Gegensatz dazu auf den Kommentar des Reichsvereinsgesetzes von
Dalcke hin, nach dem das Reichsvereinsgesetz alle Polizeiverordnungen
die Grabreden betreffen, aufhebt. Nur Leichenfeiern, die außerge-
wöhnlich sind, unterliegen der Anmeldepflicht bei der Polizei. Da-
von konnte aber im vorliegenden Falle keine Rede sein. Interessant
ist auch noch die Ansicht des Amtsanwalts, ein lautgesprochenes Ge-
bet sei nicht statthaft gewesen. Er beantragte daher, die verhängte
Geldstrafe von 10 Mark zu Recht bestehen zu lassen. Der Verteidiger
beantragte Freisprechung. Das Gericht kam zu keinem prinzipiellen
Entscheid. Es ging davon aus, daß „ein Gebet keine Rede“ sei und
sprach den Angeklagten von Strafe und Kosten frei.

30. Januar 1916

2016-01-22_Kaiserrede0001

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung, Nr. 1346

Der Vorsitzende des Provinziallandtages, der Bonner Oberbürgermeister Wilhelm Spiritus, hält anlässlich des Geburtstags des Kaisers und der Eröffnung des 56. Rheinischen Provinziallandtages eine Huldigungsrede auf Kaiser Wilhelm II. Er versichert den Kaiser der Treue und Zuversicht seiner Untertanen und betont den Durchhaltewillen des Volkes.

19. Januar 1916

BAST_19_01_1916_B1BAST_19_01_1916_B2

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1916

Rede des sozialdemokratischen Abgeordneten Wilhelm Dittman (Wahlkreis Remscheid) vor dem deutschen Reichstag in Berlin über Zensur, Belagerungszustand und Militärdiktatur.

Dittmann über Zensur und Belagerungszustand!
   Das Symbol, unter dem wir jetzt in die Beratungen eintreten
müssen, ist der Maulkorb, ein Maulkorb, für den deutschen Reichstag.
Hier ist der Beweis! (Redner zeigt dem Hause einen Reichstags-
bericht des Volksblatt für Halle, aus dem die Zensur verschiedene
Stellen gestrichen hat.) So fuhrwerkt die Zensur mit den Reden
herum, die wir halten. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Soz[ialdemokraten]) Die
weißen Stellen, die Sie sehen, enthielten die Kritik, die Simon hier
am Donnerstag an der Reichsgetreidestelle geübt hat. Die Zensur in
Halle streicht einfach die Kritik aus dem Reichstagsbericht heraus.
(Erneute Rufe bei den Soz[ialdemokraten]: Hört, hört!) Das Volk soll nicht er-
fahren, was im Reichstag gesagt worden ist, das ist unerhört, das
ist eine Verletzung der Reichsverfassung (Lebhafte Zustimmung bei
den Soz.), die wahrheitsgemäße Reichstagsberichte ausdrücklich zum
Abdruck freigibt. Es geht um das Recht des Reichstags! (Glocke des
Präsidenten.) Es handelt sich nicht um den Mißgriff eines örtlichen
Zensors, nein, die Streichung in Halle ist auf telegraphische Anord-
nung von Berlin erfolgt. (Hört, hört! Bei den Soz[ialdemokraten]) Mein Ge-
währsmann in Halle, Redakteur Hennig, schreibt mir darüber
folgendes:

Weiterlesen