23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Mittels Kontingentierung des Rohtabaks konnte die Zigarrenproduktion bis März verlängert werden.

                 Eine Galgenfrist für die Raucher.
   Die Zentrale der Tabaklieferung in Minden hat kürz-
lich angekündigt, daß die Zigarrenfabriken am 31. Dezember
geschlossen werden müßten, da die Vorräte an Rohtabak dann
zu Ende wären. Auf den Schmerz der Raucher in Deutschland
ob dieser Schreckensnachricht legt sie jetzt ein kleines Pfläster-
chen. In einer neuen Mitteilung heißt es, daß nach dem end-
gültigen Ergebnis der Bestandsaufnahme auf Grund der
jetzigen Kontingentierung die Betriebe bis 31. März weiterge-
führt werden könnten. Da es aber erwünscht sei, daß die Be-
triebe bis zum Juli 1919 weitergeführt würden, um die dann
verarbeitungsreife Inlandsernte von 1918 verarbeiten zu
können, bestehe die Absicht, das jetzige Kontingent auf die Hälfte
herabzusetzen. Die Raucher erhalten also eine Galgenfrist.
Wenn die vorbei ist, hat dann aber die Herrlichkeit wirklich ein
Ende!

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Rätsel um verschwundenen Kohl in Wald.

   Wald. Das verkannte Kohlengemüse. Eine vor-
sorgliche Hausfrau von hier hatte einen Teil ihrer Kohlernte
gedörrt und verwahrte ihn in einem Speicherzimmer auf. Bei
der jetzigen Knappheit an Gemüse wollte sie diesen Vorrat an-
greifen, machte aber die betrübliche Wahrnehmung, daß die
Kohlblätter inzwischen verschwunden waren. Da nicht anzu-
nehmen war, daß Ratten oder Mäuse den Kohl gefressen hatten,
weil diese Nager sich lieber an Speck und Mehl ergötzen, so
stand die Frau vor einem Rätsel. Dieses Rätsel fand aber
seine Lösung, als die Hausfrau mit ihrem Schwiegervater,
der in der Familie wohnt, Rücksprache genommen hatte. Der
alte Herr, der ein leidenschaftlicher Raucher ist, hatte die Kohl-
blätter in Ermangelung eines edleren Krautes – geraucht.
„Deshalb duftete es in der letzten Zeit hier so angenehm,“
meinte die Schwiegertochter, die trotz des Verlustes den Humor
nicht verloren hatte.

28. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Februar 1918

Anzeigen gegen minderjährige Raucher

   Ohligs. Verkauft an Minderjährige keine
Rauchwaren! Zur Anzeige gebracht wurden mehrere
junge Burschen unter 17 Jahren, die, entgegen der Verordnung
des stellvertretenden Generalkommandos, in der Oeffentlichkeit
geraucht hatten. Gegen die Geschäftsleute, die den Burschen
die Zigaretten verkauft hatten, wurde ebenfalls das Strafver-
fahren eingeleitet.

27. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1918

Blätter als Ersatzstoffe für Tabak

               Was dem Raucher zugemutet wird.
   Daß wir im Zeichen des Ersatzes leben, hat ja jeder zu
seinem Leidwesen schon am eigenen Leibe erfahren müssen, was
aber jetzt dem Raucher als Tabak geboten wird, ist wirklich
starker Tabak. Der Bundesrat hat nämlich neuerdings ge-
nehmigt, daß die Verwendung von Linden-, Ahorn-,
Platanenblättern, Blättern der wilden und der
Weinrebe und von Kastanienblättern als Ersatz-
stoffe bei der Herstellung von Tabakerzeugnissen und tabak-
ähnlichen Waren gestattet werden darf. Hoffentlich sorgt der
Bundesrat auch dafür, daß die Verwendung dieser Ersatzstoffe
auf den Packungen bekanntgegeben wird, und daß dem Raucher
für dieses Ersatzgemisch nicht solche Phantasiepreise abgeknöpft
werden, wie für den Tabak.

22. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1918

Hohe Tabakpreise trotz guter Ernte

      Wucherpreise für Rauchtabak.
   Teuer und schlecht! – das ist heute die Signatur des
Tabaks. Ein Pfund halbwegs rauchbarer Tabak kostet 12 bis 15
Mark, so daß heute eine Pfeife Tabak zu den Luxusgegenständen zu
rechnen ist. Den hohen Preis begründen die Händler mit der Be-
hauptung, es handle sich um Auslandstabak. In Friedenszeiten
wurde aber fast der gesamte Inlandsbedarf von Rauchtabak bei uns
selbst erzeugt. Heute wird allerdings der Pfälzer und sonstige In-
landstabak für Zigarrenfabrikation mitverwandt, doch der weitaus
größte Teil wird zu Rauchtabak verarbeitet. Die Tabakernte in der
Pfalz und in Baden war nun im verflossenen Jahre außerordentlich
gut. Die „Neue Badische Landeszeitung“ schreibt: „Die Tabakbau
treibenden Gemeinden in der Pfalz und in Baden können mit Be-
friedigung auf das Jahr 1917 zurückblicken. Die gesamte Anbau-
fläche in Baden betrug 470 050 Ar im letzten Jahre, gegen 513 575
Ar im Jahre 1916. Trotz der geringeren Anbaufläche ist das Re-
sultat der Ernte im Jahre 1917 erheblich größer als 1916.

Weiterlesen

12. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1917

Die Raucher und der Krieg: Rauchverbote, Tabakkarten, Tabakpreise, Tabakmangel, Ersatztabak

               Rauch- und Brandopfer.
   Was sie nicht alles erduldet haben, die armen, gequälten
Raucher. Erst wurden die Glimmstengel immer schlechter,
notgedrungen griff der passionierte Raucher zu einer „höheren
Preislage“; dann wurden sie immer kleiner, der Mann half
sich, indem er ein paar mehr rauchte; schließlich oder gleich-
zeitig wurden sie auch immer teurer, doch auch das ertrugen
die Raucher, wenn es ihnen auch schwer genug wurde, da sie
doch nicht alle Kriegslieferanten sind. Es wurde zwar weid-
lich geschimpft und giftig gespuckt – das letztere wegen des
„starken Tobaks“ – aber, geraucht wurde er trotzdem. Manch-
mal machte es freilich Schwierigkeiten, selbst diesen starken
Tobak aufzutreiben, nicht selten war dazu stundenlanges
Warten an den Geschäften nötig, doch die Raucher hielten
aus. Nach der Qualität wurde dabei noch kaum gefragt. Nach
mancher Uebung und nach manchem Rachenkatarrh mit Hals-
entzündungen hatten es die meisten Raucher bald dahin ge-
bracht, daß sie mit glühender Begeisterung und abgestumpften
Geruchs- und Geschmacksnerven das vaterländische Kraut noch
immer besser vertrugen als ihre lieben Mitmenschen, die sich
den Qualm dieses Krauts ins Gesicht blasen lassen mußten.

Weiterlesen

2. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1917

Wucherpreise für Tabak

   Solingen. Wucher mit Rauchtabak. Das Pfeifchen
des armen Mannes, sein Trost in diesen trüben Tagen, konnte
in letzter Zeit gar nicht oder nur selten in Brand gesetzt
werden, dieweil es ihm an Futter fehlte. Der Rauchtabak ist
seltener geworden und die Preise sind auf eine Höhe geklettert,
die es den weniger Bemittelten nicht mehr möglich macht, sich
eine Pfeife Tabak zu leisten. Neben dem regulären Handel, dem
die Verkaufspreise durch die Tabakfabrikanten vorgeschrieben
werden, haben sich aber auch die Kriegswucherer auf das Ge-
schäft geworfen. Während im regulären Handel der Klein-
handelspreis um etwa 300 und mehr Prozent gestiegen ist,
fordern die „wilden“ Händler über tausend Prozent mehr. Es
ist keine Seltenheit, daß ein Kilo Rauchtabak mittlerer Quali-
tät 25 bis 30 Mark kostet. Der Kettenhandel hat sich eines
Teiles der Tabakvorräte bemächtigt, die für den Verbrauch der
Zivilbevölkerung freigegeben worden sind. Diesem Treiben soll
nun durch eine Verordnung des Bundesrats, die am 15. Juli
in Kraft tritt, ein Riegel vorgeschoben werden. Der Handel
mit Tabak und Tabakwaren soll konzessionspflichtig gemacht
werden. In der Hauptsache soll sich die Konzessionspflicht auf
dem Zwischenhandel (Großhandel) beziehen, weil der Bundes-
rat hier den Kern des Uebels vermutet. Zeitungsanzeigen, in
denen Tabak und Tabakwaren zum Kauf angeboten werden,
sollen anmeldepflichtig sein und können in geeigneten Fällen
von der Behörde verboten werden. Man muß abwarten, wie
die neue Bundesratsverordnung auf die weitere Gestaltung
der Tabakpreise wirken wird.

27. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juni 1917

Gute Nachrichten für Raucher: Holland hebt zeitweise das Ausfuhrverbot für Tabak auf

  Solingen. Mehr Tabak. Eine für die Raucher erfreu-
liche Nachricht kommt aus Holland. Die holländische Regierung
wird das Tabakausfuhrverbot zeitweise außer Kraft setzen, so
daß wir größere Mengen einführen können. Die Entscheidung
soll in dieser Woche fallen. Für je 100 Kilogramm Tabak wird
eine besondere Abgabe von 6 Gulden erhoben werden.

31. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1917

Gerüchte über die Einführung einer Tabakkarte entbehren jeder Grundlage

                      Keine Tabakkarte.
   In letzter Zeit sind verschiedentlich Aeußerungen laut ge-
worden, die eine Einführung der Tabakkarte als
möglich erscheinen ließen. Begründet wird diese Tabakkarte
für den Raucher aus einem schon bestehenden oder befürchteten
Mangel an Rohtabak. Ihren Nährboden haben diese Gerüchte
hauptsächlich in dem Umstande, daß verschiedene Ladengeschäfte
in den großen Städten seit einiger Zeit dem Einzelverkäufer
nur noch eine bestimmte Zigarrenmenge verabfolgen, um eines-
teils der Hamsterei und dem Kettenhandel einen Riegel vorzu-
schieben und um anderenteils jeden Kunden bedienen zu können.
Von maßgebender Stelle wird hierzu erklärt, daß infolge der
Kontingentierung der Heereslieferung von Tabakwaren grö-
ßere Mengen für den freien Handel zur Verfügung stehen, trotz
der gesetzlichen Einschränkungen der Verarbeitung von Roh-
tabak, so daß also die Tabakkarte noch in sehr weiter Ferne liegt

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Einschränkungen für zivile Raucher, Zigarrenherstellung zuerst für die Soldaten

   Neue Beschränkungen für die Raucher.
   Bisher schon mußte der Raucher eine Menge Kriegsopfer
bringen. Der Tabak ist stark im Preise gestiegen, die Qualität
hat sich verschlechtert, die Zigarren sind kleiner, schlechter und
teurer geworden und schon stehen neue Einschränkungen bevor.
Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 12. April
dürfen vom 1. Mai an die Fabrikanten etwa nur noch die
Hälfte der von ihnen im Oktober 1916 frei überlassenen Tabak-
mengen verarbeiten. Die Wirkung dieser Beschränkung der
Zigarren- und Tabakindustrie erhält eine besondere und nament-
lich für den gesamten Kleinhandel in Zigarren empfindliche
Tragweite durch die Ausdehnung der Beschlagnahme der Zi-
garren in der Preislage von 90 bis 130 Mark das Tausend
für das Heer auf den Monat Mai. Die bisherige Beschlag-
nahme solcher sogenannten Mannschaftszigarren durch die
Zentrale für Kriegslieferungen für Tabakfabrikate, Sitz Min-
den, erstreckte sich bisher noch auf die Monate März und April
1917. Da aber die Anforderung solcher Zigarrenlieferungen
für die Armee nicht die verlangte Ausdehnung erreicht haben
soll, tritt die Zentrale von neuem an die Zigarrenfabrikanten
heran. Die Fabrikanten werden aufgefordert, ihre Gesamt-
herstellung in den für Mannschaftszigarren in Frage kommen-
den Preislagen zur Verfügung der Zentrale für Kriegsliefe-
rungen zu erhalten. Gleichzeitig wird bestimmt, daß Zigarren
unter dem für Mannschaftszigarren vorgeschriebenen Mindest-
gewicht, mit Ausnahme einer beschränkten Menge Zigarillos,
so lange überhaupt nicht hergestellt werden dürfen, als die Ge-
samtherstellung in diesen Preislagen in Anspruch nimmt. Die
Fabrikanten dürfen über die Waren, die sie nach den ange-
führten Bestimmungen zur Verfügung der Zentrale halten
müssen, erst dann verfügen, wenn die Zentrale bis zum 15.
Mai keinen Lieferungsauftrag erteilt hat. Nach dieser Bestim-
mung dürften Zigarren bis zum Großeinkaufspreis von 13
Pf[enni]g für das Stück wahrscheinlich aus dem freien Handel ver-
schwinden. Im Kleinhandel dürften demnach bald nur noch
Zigarren in höherer Preislage zu kaufen sein.

29. Mai 1916

BAST_29_05_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

In Wald erwischte die Polizei in Nähe des Strandbades mehrere Jugendliche unter 17 Jahren, die trotz des Verbotes rauchten.

Wald. Jugendliche Zigarettenraucher.
Gestern stellte die Polizei wieder die Namen einer ganzen An-
zahl Jugendlicher unter 17 Jahren fest, die in der Nähe des
Strandbades promenierten und Zigaretten rauchten. Der
Tabakgenuß ist den Jugendlichen bis 17 Jahren vom General-
kommando bekanntlich untersagt worden. Uns scheint, so weit
der Verkauf von Tabak an Jugendliche in Betracht kommt, die
Anordnung des Generalkommandos ein Schlag ins Wasser zu
sein. Man kann vielfach beobachten, daß Jugendliche einen
Kameraden, der die „Schonzeit“ schon überschritten hat, mit dem
Zigarettenkauf zu beauftragen. Für die Gefälligkeit erhält der
Freund dann die Giftnudel mit. Dem Unfug des Rauchens
bei den Jugendlichen ist also kein Einhalt getan, im Gegenteil:
Verbotene Früchte schmecken besonders gut. Mancher Junge
raucht jetzt, dem es sonst wohl nicht eingefallen wäre.

18. Juli 1915

19150718_Raucher_20

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juli 1915

Vor- und Nachteile der Zigarrenbanderolesteuer für die Raucher.

      Für Raucher ist die Mitteilung des Ge-
neralanzeigers für den Tabakhandel von Interesse,
wonach das Reichsschatzamt einen Gesetzentwurf
über eine Zigarrenbanderolesteuer dem Bundes-
rat zugehen lassen wird. Man erwägt noch, ob
vielleicht die Banderole zu umgehen ist, ob eine
Wertsteuer oder eine erhöhte Tabakzollsteuer
vorzuziehen wäre. Der Ertrag der Banderole-
Steuer wird auf 40 bis 50 Millionen Mark für
das Jahr geschätzt. Die Folge hiervon wäre, daß
die Zigarren-Industrie zu dem von ihr so lange
bekämpften Markensystem übergehen muß. Für
Zigaretten besteht bekanntlich schon seit dem
Jahre 1909 eine Banderolensteuer, die den Preis
wohl etwas erhöht, dafür aber auch die Sicher-
geschaffen hat, daß der Raucher in jedem Zigarren-
laden des Deutschen Reiches seine Marke zu un-
verändertem Preise erhält.