6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die angekündigte Erhöhung der Brotration war eine Lüge.

    Keine erhöhte Brotration!
   Die Brotration, die in diesen Tagen eine Erhöhung erfahren
sollte, bleibt so wie bisher bestehen. Auch die Zulagen werden in der
bisherigen Form weiter gewährt. Wer da wußte, daß die alte Re-
gierung das Volk wissentlich belogen hatte mit der Erklärung, bis
zur nächsten Ernte seien wir versorgt, wundert sich nicht, daß die nur
zur Täuschung bestimmten Verfügungen über Erhöhung der Brot-
ration usw. nicht durchgeführt werden können. Alles war Bluff, und
die Bluffmacher befinden sich leider immer noch auf freiem Fuße.
Wie lange noch?

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

In Gräfrath trafen sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale und sprachen vor allem über die kommunale Lebensmittelversorgung. Weitere Themen waren Liebesgaben für die Gräfrather Soldaten zu Weihnachten sowie Kriegspatenschaften.

   Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. Gestern nach-
mittag hatten sich die Mitglieder der Kriegswohlfahrtszentrale unter
dem Vorsitze des Bürgermeisters Bartlau im Stadtratssaale zur Be-
ratung eingefunden. Einleitend gab die Verwaltung Aufschluß über
den heutigen Stand der Ernährungsfragen. Mit Kartoffeln sind
wir einigermaßen gut versorgt. Wie im vorigen, wird auch in
diesem Jahre zuverlässigen, d. h. solchen Familien, die die Gewähr
für ordnungsmäßige Bewirtschaftung und pflegliche Behandlung
bieten, die Möglichkeit gegeben, Kartoffeln einzukellern. Die Stadt
wird erhalten: aus Rheinland 6000 Zentner, aus Sachsen 1000
Zentner, aus Thüringen 6000 Zentner, aus Hannover 6000 Zentner
und aus dem Osten 9000 Zentner, im ganzen also 28 000 Zentner.
Unser Gesamtbedarf bei einer Wochenmenge von 7 Pfund auf die
Person beträgt 31 648 Zentner. Den Mehrbedarf von 3648 Zentnern
hoffen wir von der hiesigen Landwirtschaft zu decken. Die Brot-
ration ist seit dem 5. d[ieses] M[ona]ts auf 4 Pfund für die Person festgelegt
worden. Für das jetzt ausfallende Fleisch wird, wie der Herr Vor-
sitzende mitteilte, dauernd Mehl geliefert werden, und zwar einst-
weilen Roggen-, später Weizenmehl. Allgemeine Klagen wurden
aus der Mitte der Versammlung darüber laut, daß großer Fett-
mangel und großer Mangel an Nährmitteln bestehe, ein Zustand,
der dringend baldiger Abhilfe bedürfe. Was die Gemüseversorgung
umgeht, so ist die Bevölkerung mit Weißkohl nahezu eingedeckt. Es
stehen noch einige Waggons aus, die aber in den nächsten Tagen ein-
laufen werden. Dem noch unversorgten Teile der Bürgerschaft wird
dringend angeraten, sich darin reichlich zu versorgen. – In der fol-
genden Beratung fand zunächst eine Aussprache statt über die Frage
der Versendung von Liebesgaben an unsere Krieger auch zu dem dies-
jährigen Weihnachtsfeste. Von allen Seiten wurde anerkannt, daß
diese Frage zu lösen diesmal größter Schwierigkeit begegne mit
Rücksicht besonders auf den großen Tabak- und Zigarettenmangel.
Gleichwohl wurde sie zu wohlwollender Prüfung dem im vorigen
Jahre eingesetzten Ausschuß überwiesen. Sodann erläuterte Bürger-
meister Bartlau eingehend die Kriegspatenschaften. Die Versamm-
lung brachte dieser Frage lebhaftes Interesse entgegen und beauf-
tragte den Vorsitzenden, im Sinne der von ihm gemachten Vor-
schläge weitere Schritte zu tun. Ein vorliegender Antrag des Haus-
und Grundbesitzer-Vereins auf Erhöhung der Zuschüsse für Krieger-
familien wurde der Stadtverordneten-Versammlung überwiesen,
nachdem Herr Pfarrer Dr. Hartmann noch angeregt hatte, einen
Fonds anzulegen, aus dem später notleidenden Hausbesitzern Mittel
zur Instandsetzung ihrer Häuser bewilligt werden sollen. Nachdem
den Kinderhorten noch eine Zuwendung von 5000 Mark zugebilligt
worden war, schloß der Vorsitzende die Versammlung mit dem Aus-
drucke des Dankes an die Erschienenen und mit der Bitte, auch
fürderhin durchzuhalten und treu mitzuarbeiten an der schönen Auf-
gabe der Fürsorge für die Familien unserer kämpfenden Brüder.

14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Jugendliche Arbeiterinnen, hinein in die Arbeiter-Jugend!

                     Die jugendliche Arbeiterin.
   Die Entwicklung der Technik hat den Produktionsprozeß mehr
und mehr vereinfacht. Die immer großzügiger werdende industrielle Umgestaltung,
die Teilarbeit usw. hat es ermöglicht, daß immer mehr Arbeits-
kräfte herangezogen werden, für die eine besondere Ausbildung nicht
notwendig ist. Eine neue Arbeiterkategorie wird geschaffen: das
junge Proletariat. Billige Arbeitskräfte, die dem verein-
fachten System vollauf genügen, sind vom Unternehmertum heran-
gezüchtet worden. Da zu gehören vor allem die jugendlichen
Arbeiterinnen. Vor dem Kriege schon stark begehrt, ist ihre
Zahl in der Kriegsindustrie gewaltig gestiegen. War es vor dem
Kriege noch manchem Mädchen möglich, eine berufliche Tätigkeit
auszuüben, die der weiblichen Art noch nahestand, so ist das nunmehr
schwieriger geworden. Mancherlei Umstände drängen darauf hin, daß
bessere Verdienstmöglichkeiten gesucht werden müssen. Hinein in
die Fabriksäle! ist die unerbittliche Forderung, der die weibliche
Arbeiterjugend Folge leisten muß.

Weiterlesen

31. August 1915

BAST_31_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Der Krieg erweist zwar die Leistungsfähigkeit älterer Männer, aber der
Schreiber bezweifelt, daß die Unternehmen in ihrer Einstellungspraxis
daraus langfristig Lehren ziehen werden.

                     Alter und Leistungs-
                       fähigkeit.
   J.K. Die Erfahrungen, die während des Krieges gemacht
werden, führen zu der Umwertung so manch eines Urteils, das
in Friedenszeiten als feststehend nachgeredet wird, ohne daß es
jemals ernstlich geprüft wurde. Zu diesen gehört das Urteil
über die Leistungsfähigkeit der älteren Leute.
   In den kapitalistischen Betrieben gilt es als unumstößliche
Regel, daß nur der Mann in der „Vollkraft der Jahre“
leistungsfähig ist und die Altersgrenze, bei der die Abnahme
der Leistungsfähigkeit beginnt, wird zumeist sehr niedrig ange-
setzt. Eine Industriearbeiter von 35, ja schon von 30 Jahren,
der auf der Suche nach Arbeit ist, muß oft genug die Erfah-
rung machen, daß ihm jüngere Leute einfach nur aus dem
Grund, weil sie eben jünger sind, vorgezogen werden. Hat
ein solcher Arbeiter das Unglück, daß er seine bisherige Spezial-
arbeit aufgeben muß, sei es, weil die Technik sich geändert hat,
die Maschine, die er bisher bediente, nicht mehr verwendet
wird, die Fabrikationsweise sich geändert hat, so wird er nur
zu oft die Erfahrung machen, daß es ihm schier unmöglich ist,
in einem anderen Berufe anzukommen. Er ist dann mit seinen
dreißig Jahren bereits „zu alt“. Ein Arbeiter, der das vier-
zigste Jahr überschritten hat, wird fast immer, auch in seinem
erlernten Berufe für „zu alt“ angesehen.
   Auf der anderen Seite sehen wir, daß während des Krieges
die Leistungsfähigkeit der älteren Männer keineswegs geringer
ist, als die der jungen, ja daß sie körperlich den Strapazen vielfach
besser gewachsen sind. Auch wird bestätigt, daß gerade die er-
fahrenen älteren Leute Hervorragendes leisten, wo es gilt, sich
den Bedingungen des Krieges anzupassen, in Situationen, wo
es gilt, mit unzulänglichen, primitiven Hilfsmitteln, wie sie
sich gerade bieten, etwas zu schaffen – etwa beim Ausbau der
Stellungen, beim Transport von Lasten, beim Bau von Brücken
und Wegen –, sich als die Findigeren erweisen. Das Vorurteil
gegen die „Alten“ wird also gründlich widerlegt.

Weiterlesen