9. April 1915

9.4.15 Feuerwehr Ratingen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 9.4.1915

Jahresbericht  der Freiwilligen Feuerwehr in Ratingen

Aus der Umgegend.
Ratingen, 8. April (Freiwillige
Feuerwehr.) Nach dem Jahresbericht betrug
die Zahl der Mitglieder am 31. März 131 (41
aktive, 87 passive und 3 Ehrenmitglieder.) 22
Mitglieder sind zu den Fahnen einberufen
worden. Die Wehr wurde in zwei Fällen zu
Löscharbeiten alarmiert. In den ersten Wochen
der Mobilmachung war die Wehr an der Bahn-
bewachung beteiligt. Die Kasse schließt ab
mit einem Bestande von 682 Mark, gegen
740 Mark im Vorjahre.

27. März 1915

RZ19150327

Stadtarchiv Ratingen, Ratinger Zeitung vom 27.03.2015

Für die Ratinger Garnison wird eine Schießanlage eingerichtet.

Schießstände im Aaperwalde
Im Gelände der alten Militär-Schießstände im Aaperwalde werden zur Zeit wieder Schießstände hergerichtet und von den Truppen der Garnison Ratingen zu Schießübungen benutzt. – Das Garnisonskommando Ratingen weist daher darauf hin, daß das Betreten dieser Schießstandsanlagen von Zivilpersonen von jetzt ab bis auf weiteres strengstens verboten ist. Zuwiderhandlungen werden bestraft.

23. Februar 1915

1915_2_23_garnison_ratingen

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 23.2.1915

Einzug des 2. Ersatz-Bataillons des Füsilier Regiments Nr 39 in die neue Garnison Ratingen.

Ratingen, 22.Febr[uar] (Garnison Ra-
tingen] Mit klingendem Spiel zog heute das
2. Ersatz-Bataillon der Füsilier-Regiments
Nr. 39 bei herrlichstem Wetter in seine neue
Garnison Ratingen, die prächtigen Flaggen-
schmuck angelegt hatte. Auf dem Marktplatze
nahm das Bataillon Aufstellung. Daselbst hatte
sich auch der Kriegerverein und die Jugendwehr
mit Fahnen eingefunden. Herr Bürgermeister
Jansen, der in Begleitung der Beigeord-
neten und Stadtverordneten erschienen war,
hielt eine Ansprache, in der er dem Komman-
deur, den übrigen Offizieren und den sonstigen
Angehörigen des Bataillons herzlichen Will-
kommensgruß entbot. Der Bataillonskomman-
deur dankte mit einem Hoch auf die neue Gar-
nison Ratingen und deren Bürgerschaft. Bevor
das Bataillon in die Quartiere rückte, gedachte
der Kommandeur noch des Allerhöchsten Kriegs-
herrn. In ein dreifaches Hoch auf Se[ine] Majestät
stimmte das Militär mit den Einwohnern, die in
großer Zahl zu Stelle waren, begeistert ein.
Nach dem Absingen der Nationalhymne konzer-
tierte die Miliärkapelle noch einige Zeit.

4. September 1914

0_1_23_41_04_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 4. September.

Von den französischen Sperrforts, die Tausende von Millionen gekostet haben, sind bereits

17
sechs in unseren Händen! Die österreichischen schweren Motor-Batterien leisteten wertvolle Hilfe – Wie im Handumdrehen sind also jene Sperrforts, auf die die Franzosen so große Hoffnungen setzten, gefallen! – Reims wird angegriffen! – Unsere Kavallerie streift bis Paris – die französische Regierung ist nach Bordeaux geflohen! – Das ungefähr ist das Neueste, was heute Morgen die Zeitungen bringen – dazu noch die Nachricht, daß die Zahl der in Ostpreußen gefangenen Russen auf 90 000 steigt u. endlich, daß die große Schlacht an der ostgalizischen Grenze sich sehr zu Gunsten der Oesterreicher entwickelt. Welch ein Wühlen, Weiterlesen