14. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1917

Die Pulverfabrik in Troisdorf hat für die Ernährung seiner Arbeiter ein weiteres Unternehmen gegründet.

   In das Handelsregister ist eingetragen Firma
Einkaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung von
Baubetrieben an der Pulverfabrik Troisdorf mit
dem Sitze in Troisdorf. Gegenstand des Unter-
nehmens Beschaffung von Lebensmitteln für die
Ernährung der in den Baubetrieben an der Pul-
verfabrik Troisdorf beschäftigten Bauarbeiter, alles,
was damit zusammenhängt und dem dient.
Stammkapital: 51000 Mark, Geschäftsführer:
Stadtbaurat a. D. Ernst Schubert in Troisdorf.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt
die Zeichnung der Firma durch wenigstens zwei
Geschäftsführer, oder durch einen Geschäftsführer
und einen Prokuristen. Gesellscha[f]tsvertrag vom
Oktober 1917.
  Bekanntmachung durch den Reichsanzeiger.
  Siegburg, den 28. November 1917.
            Königliches Amtsgericht.

30. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Polizeiverwaltung“ 1910-1953, A 1069, Bl. 22

Der Gouverneur der Festung Köln teilt dem Troisdorfer Bürgermeister und weiteren Adressaten mit, dass der Betrieb in der Pulverfabrik in Troisdorf erst nach 23 Uhr eingestellt werden muss.

16. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. November 1917

Diebstahlversuch bei einem hiesigen Beamten.

   Troisdorf.   Lichtscheues Gesindel ver-
suchte Mittwochabend einen Beamten der hie-
sigen Pulverfabrik in der Bornheimerstraße
zu Bonn einen Packbeutel, in dem sich einige
Lebensmittel befanden, zu entreißen. Zum
Glück hatte sich der Beamte, um den Beutel
leichter tragen zu können, den Ledergriff um
das Handgelenk gedreht. Die Kerle entkamen
leider unerkannt.

24. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Oktober 1917

Besichtigungen der Massenspeisungsanlagen in Köln und verschiedener Werke in Köln und Troisdorf stehen auf dem Programm im Rahmen einer Unterrichtung über den Stand der Ernährung im Regierungsbezirk Köln.

        Amtliche Bekanntmachungen.
   Am 25. Oktober nachmittags 3 Uhr beab-
sichtige ich im großen Saale im ersten Stock-
werk der hiesigen Regierung durch meine De-
zernenten einen Überblick über den Stand der
Ernährung im hiesigen Regierungsbezirk zu
geben. Ein einleitender Vortrag wird von
einem Vertreter des Kriegsernährungsamtes
gehalten werden.
   Ich lade Sie hierzu ergebenst ein.
   Um den Herrn Vertretern der ländlichen
Bezirke einen Einblick in die schwierigen Ver-
sorgungsverhältnisse und Arbeitsbedingungen
der städtischen und industriellen Bevölkerung
zu geben, sollen am 26. Oktober vormittags
folgende Besichtigungen stattfinden:
1.) Vormittags 8 Uhr

   Besichtigung der Massenspeisungsanlagen
der Stadt Cöln und Vortrag über die Versor-
gungsschwierigkeiten der Großstadt.
   9,13 Uhr Abfahrt von Cöln Hauptbahnhof
nach Troisdorf zwecks Besichtigung der dor-
tigen Pulverfabrik.

Weiterlesen

7. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Oktober 1917

Schlafstätten für Arbeiterinnen werden gesucht.

   Wir suchen für unsere Arbeiterinnen eine
größere Anzahl
möblierter Zimmer
und Schlafstätten.
Angebote mit Preisangaben sind zu richten
an den Arbeitsnachweis der Pulverfabrik
Troisdorf.

[1.] Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 55

Einige russische Kriegsgefangene flüchten aus Bergheim und Umgebung.

[1.] Juli     In der Wirtschaft Krüger wurden nachts die hier und in Müllekoven
b
eschäftigten Rus-
sen bewacht. Dieser Tage brachen 3 Russen aus, wurden jedoch bei
Düren gefangen 
ge-
nommen und sind nun auf der Pulverfabrik in Troisdorf beschäftigt. In                   der folgenden
Nacht wurden von einem Posten zwischen Müllekoven u. Eschmar 6
Russen gefangen
genommen, die sich in einem Getreidefelde versteckt hatten und sich
auf der Flucht befanden.

21. Oktober 1916

19161021_schulchroniktroisdorfbluecherstrasse_119161021_schulchroniktroisdorfbluecherstrasse_2

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Das II. Ersatzbataillon verlässt Troisdorf.

Oktober 21.      In diesen Tagen wurde die Garnison in
                         Troisdorf aufgehoben. Das II. Ersatzbataillon
                         des Inf.-Rgt. 160, das im März 1915 hier
                         eingerückt war, fand seine Unterkunft
                         in den Wirtschaftssälen des Ortes. Das
                         Bataillonsbüro befand sich in der Gastwirt-
                         schaft von Dillmann (Ecke Post- und Klevstr.,
                         der Sitz des Garnisonältesten im Schlosse
                         des Herr Barons.            Als Übungsplatz
                         wurde die Heide benutzt, hier wurden
                         Schützengräben angelegt. Auch die Schulen
                         an der Schloß-, Kirch- und Blücherstraße
                         (s. Teil II) mußten militärischen Zwecken
                         dienstbar gemacht werden. In die nun-
                         mehr geräumten Säle werden weibliche
                         Personen untergebracht, die auf der ver-
                         größerten Pulverfabrik beschäftigt werden.

27. September 1916

27091916-pulverfabrik

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. September 1916

Stellenangebote für Arbeit in einer Pulverfabrik bei Olef

Zuverlässige
Arbeiter,
darunter ein
Fabrikschreiner,
gegen hohen Lohn gesucht.
Pulverfabrik
Reinhardsau b. Olef

10. September 1916

19160910_anzeige_419

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. September 1916

Stellenanzeige der Pulverfabrik Troisdorf.

          Einschaler,
        Maurer und
       Hilfsarbeiter
            gesucht.
Wochenkarte   Staatsbahn
wird vergütet. Zu melden
Bauführer Reuters,
Pulverfabrik Troisdorf.

28. Juli 1916

19160728_Stellen_377

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juli 1916

Mehrere Stellen sind ausgeschrieben.

            Einschaler,
Flechter, Betonarbeiter,
Zimmerleute gesucht.
Wochenkarte Staatsbahn wird
vergütet. Zu melden:
Bauführer Behmer,
Pulverfabrik Troisdorf.

28. Juni 1916

19160628_Schlafstellen_351

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Juni 1916

Schlafstellen in Troisdorf gesucht.

    Wir benötigen für unsere von
auswärts kommenden Arbeiter und
Arbeiterinnen fortlaufend Schlaf-
stellen und bitten uns solche mit
Angabe des Preises aufzugeben.
Arbeits-Nachweis
    der Pulverfabrik Troisdorf.

2. Juni 1916

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Grundstücksverkehr“ 1911-1918, B 164, Bl. 460-462

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet den Regierungspräsidenten in Köln, um die Erlaubnis Waldungen an die Pulverfabrik in Troisdorf verkaufen zu dürfen. Der Verkauf sei für alle Beteiligten gewinnbringend auch durch den Bau einer Beamten- und Arbeiterkolonie.

S.[ieglar] 2/6 16.

An
den Herrn Regierungs-Präsidenten
zu Cöln

durch die Hand des Herrn Landrats zu Siegburg

I W. 1095

Betrifft Verkauf der Gemeinde-
waldungen von Sieglar und Eschmar.

Ohne Verfügung

6 5 Anlagen

Die Rheinisch – Westfälische Sprengstoff-
Actien – Gesellschaft Cöln sieht sich infolge
der großen Heereslieferungen ge-
zwungen, ihre Fabrikanlagen der
Pulverfabrik Troisdorf abermals
erheblich zu erweitern. Sie beabsichtigt,
Weiterlesen

5. April 1916

19160405_Brandunglück_275

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. April 1916

Bericht über die Trauerfeier für die Opfer des Unglücks.

    –  Die Opfer des Brandunglücks auf der  
Pulverfabrik in Troisdorf wurden Sams-
tagnachmittag in einem gemeinsamen Grabe
bestattet, sie wurden durch den katholischen
und evangelischen Geistlichen eingesegnet.
Es waren Anverwandte, Vertreter der Be-
hörden und der Fabrikdirektion sowie Ab-
ordnungen der Arbeiterschaft zugegen. Eine
reiche Zahl von Kränzen gab Kunde von der
großen Teilnahme.

2. April 1916

19160402_Brandunglück_272

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. April 1916

Ein Brand in der Troisdorfer Pulverfabrik ist durch die Feuerwehr der Gemeinde unter Kontrolle gebracht worden.

    Troisdorf, 31. März.   Das gestrige
Brandunglück in der Pulverfabrik Trois-
dorf entstand dadurch, daß ein jugendlicher
Arbeiter mit Pulverkisten zu Fall kam. Der
durch Reibung des Pulvers hervorgerufene
Brand setzte sofort den ganzen Raum in
Flammen. Von dem Unglück wurden haupt-
sächlich Frauen und Mädchen betroffen, die
in der Mehrzahl aus Barmen stammen.
Leider hat das Unglück noch eine Reihe von
Todesfällen unter den Verletzten gefordert
und der Zustand von weiteren Verletzten
gibt zu Besorgnissen Anlaß. Die sofort
eingreifende Feuerwehr konnte das Feuer
auf seinen Herd beschränken.