24. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1917

Milde Strafe für einen Jugendlichen, der einen Schüler in Wiesdorf zu Tode geprügelt hat

   e. Wiesdorf. Körperverletzung mit Todes-
erfolg. Wegen dieser Beschuldigung mußte sich der 14 Jahre
alte Schüler Kurt Pr. von hier vor der Strafkammer Düssel-
dorf verantworten. Das elterliche Haus des Angeklagten war
von Schülern wiederholt mit Kreide bemalt worden. An einem
Tage wurde das Haus recht toll beschmiert. Als angeblicher
Täter sollte der 12 Jahre alte Schüler Sch. in Frage kommen.
Von Pr. wurde der Schüler dann verfolgt. Wahllos schlug er
auf diesen ein und warf ihn zu Boden. Dann hob er ihn in
die Höhe und warf ihn mit großer Wucht mit dem Kopf auf
den Bordstein. Durch diese rohe Behandlung erlitt der Schüler
einen Schädelbruch, an dessen Folgen er bereits am folgenden
Tage starb. Nach Angaben des ärztlichen Sachverständigen
war die rechte Schädelhälfte des Verstorbenen total zertrüm-
mert gewesen. Wegen der Jugend des Angeklagten wurden
diesem mildernde Umstände zugebilligt und als Strafe auf
2 Wochen Gefängnis erkannt.

5. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1917

Zwei Müttern prügeln sich in Solingens Innenstadt

   Solingen. Vom „zarten“ Geschlecht. Gestern vor-
mittag gerieten sich auf dem Kirchplatze zwei Vertreterinnen
des „schwachen Geschlechts“ in die Haare, und das buchstäblich.
Nach kurzem Wechsel von Verbalnoten wurden von beiden
Seiten die diplomatischen Beziehungen abgebrochen und die
Feindseligkeiten eröffnet. Während die eine Amazone mit einem
Blecheimer auf ihre Gegnerin losging, wehrte sich diese mit
einem Besenstiel mit einer Geschicklichkeit, die einem erfahrenen
Bajonettfechter alle Ehre gemacht hätte. Nachdem so der
Kampf einige Zeit hin- und hergeschwankt hatte, warfen die
Kämpferinnen schließlich ihre Wehr und Waffen weg und be-
arbeiteten sich mit Fingernägeln und Fäusten, wobei beide in
innige Berührung mit der Mutter Erde kamen. Schließlich
intervenierten Vertreter des starken Geschlechts und beendigten
gewaltsam den wütenden Kampf. Die Sprößlinge der beiden
Frauen waren die Ursache der Feindseligkeiten.

3. Oktober 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 3. Oktober 1914

Prügelei zwischen einem Franzosen und Maschinenführer

Euskirchen, 29. Sept[ember]. (Benehmen eines
französischen Gefangenen.) Kürzlich passierte ein Zug
Verwundeter die hiesige Station. Ein Maschinen-
führer trat an einen Wagen heran, der mit Franzosen
belegt war. Einer der stolzen Söhne der „großen
Nation“ hielt es für angebracht, die Aufmerksamkeit
des preußischen Beamten dadurch auf sich zu lenken,
indem er letzterem ins Gesicht spukte. In Anerkennung
hierfür sauste im nächsten Augenblick eine deutsche
Faust auf die gallische Nase, deren Besitzer nun
aufs höchste überrascht in eine Ecke kroch. Das
Käppi des Spuckbelden, das bei dieser unangenehmen
Berührung an der anderen Seite des Wagens her-
ausgeflogen war, erhielt er zur Strafe nicht wieder.