2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Ohligser Festhallenwirt hat den örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat nicht verleumdet, aber sein Schwiegersohn.

   Ohligs. Der Arbeiter- und Soldatenrat teilt uns
mit: Der Wirt der Festhalle bittet uns, der Oeffentlichkeit mitzu-
teilen, daß nicht er die verleumderischen Reden gegen den hiesigen
Arbeiter- und Soldatenrat getan habe. Er habe davon erst durch
den Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Protestaktion
der Ohligser Arbeiter Kenntnis erhalten. Es wurde festgestellt, daß
nicht er, sondern der zurzeit bei ihm auf Besuch weilende Schwieger-
sohn des Wirtes, Herr Fritz Benke aus Düsseldorf, welcher sich
fälschlich als Festhallenwirt ausgegeben, der Täter
war. Wir geben hiermit davon der Oeffentlichkeit Kenntnis.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Die Ohligser Arbeiterschaft protestiert gegen konterrevolutionäre Aktion

   Ohligs. Protestaktion der Ohligser Arbeiter-
schaft. Anläßlich des skandalösen Verhaltens einiger der hier ein-
quartierten Soldaten am gestrigen Morgen kam es gestern nach-
mittag zu einer gewaltigen Protestversammlung in der Schützenburg.
Schon am Vormittage hatten die Arbeiter in den meisten Betrieben
nach Bekanntwerden des konterrevolutionären Gewaltaktes die Ar-
beitsstätten verlassen. Der große Saal der Schützenburg war in
kurzer Zeit bis auf den letzten Platz besetzt. Genosse Schallbruch
vom Arbeiter- und Soldatenrat hielt das einleitende Referat. Er
führte dazu aus, daß Truppen das unerhörte Kunststück fertig ge-
bracht hätten, die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden und
an den Privathäusern abzureißen. Dieses hätte wohl verhindert wer-
den können, das wäre aber ohne Blutvergießen nicht abgegangen.
Unsere Pflicht ist es nun, uns Aufklärung darüber zu verschaffen,
wie ein so schmähliches Attentat auf die rote Fahne, dem Banner
der neuen Republik, verübt werden konnte. Hierbei müsse er bemerken,
daß dieselben Bürger, die noch am Montag in der Bürgerversamm-
lung ihre Mitarbeit beim Soldatenrat zugesagt haben, an die Sol-
daten herangetreten sind, damit in Ohligs einmal Ordnung ge-
schaffen werde. Auch bezüglich der Quartierverhältnisse werden die
Soldaten falsch informiert und da könne er nur erklären, daß die
Ohligser Bevölkerung mit Freuden die durchziehenden Truppen be-
herbergen wird. Leider sind die Wohnungsverhältnisse zurzeit derart,
daß die Bevölkerung selbst sich schon Einschränkungen auferlegen
muß, so daß die Einquartierung sich leider nicht ganz glatt bewäl-
tigen läßt. Der Arbeiter- und Soldatenrat trägt hieran keine Schuld
und da ist es unsere Pflicht, die Soldaten hierüber aufzuklären. Daß
sich die Arbeiterschaft nicht solch brutale Angriffe gefallen läßt, dürfte
jedem Einsichtigen klar sein. Redner ermahnt die Anwesenden zur Ruhe
und Besonnenheit und kritisiert anschließend das Verhalten des „Ohligser-
Anzeigers“, dessen ganze Schreibweise im konterrevolutionären
Sinne gehalten ist, er warnt den anwesenden Schriftleiter Herren
Christensen, denn die Geduld der Arbeiterschaft hat auch seine
Grenzen. Herr Christensen wurde inzwischen recht drastisch davon
überführt, daß die Arbeiterschaft nicht mit sich spassen läßt, denn bei
diesen Ausführungen des Referenten wurde der Konterrevolutionär
Christensen von den Anwesenden an die frische Luft befördert. Nach
diesem kleinen Zwischenfall erwähnt dann Redner noch, daß die Be-
satzungstruppen viel früher angerückt kommen, als ursprünglich an-
genommen war, voraussichtlich kommen sie schon am 2. oder 3. De-
zember und da müssen schleunigst Zivilkleider für die Soldaten heran-
geschafft werden, da sonst eine Internierung zu befürchten sei. Red-
ner erinnert weiter an die Schwierigkeiten in der Ernährungsfrage
und bezeichnet es als ein Verbrechen an der gesamten Bevölkerung,
wenn die konterrevolutionären Bewegungen der Bürgerlichen fort-
gesetzt werden. Redner betont am Schlusse seiner Ausführungen noch-
mals eine gründliche Aufklärung der heimkehrenden Truppen, denn
wie wir 4 Jahre lang belogen und betrogen worden sind, da sei
es kein Wunder, wenn auch jetzt noch die Soldaten beschwindelt
werden. Sorgen wir für gründliche Aufklärung bei den Soldaten,
dann werden sich solche Vorgänge nicht wieder ereignen. – An der
anschließenden Diskussion beteiligten sich die Genossen Kupke, Gall-
mann, Heller und Strietzel sowie ein Matrose, die im Sinne des Re-
ferenten sprachen. Aus der Diskussion ergab sich in einwandfreier
Weise, daß die Soldaten systematisch von ihren Vorgesetzten aufge-
wiegelt worden sind. So ist ihnen z[um] B[eispiel] mitgeteilt worden, daß sie
auf Anordnung des Arbeiter- und Soldatenrates im Freien biwakie-
ren müßten, weiterhin sind die größten Schwierigkeiten dadurch ent-
standen, weil 5000 Mann und 2000 Pferde untergebracht werden
sollten, die Truppen waren um 2 Uhr nachmittags angemeldet, kamen
aber schon um 8 Uhr vormittags angerückt. Es wird mit Recht ange-
nommen, daß dies in der Absicht geschah, den Arbeiter- und Soldaten-
rat bei den Truppen in Mißkredit zu bringen. Zwei Fälle wollen wir
noch besonders festnageln und empfehlen unsern Lesern, sich dieses
ganz besonders zu bemerken. Ein Diskussionsredner, der das Her-
unterreißen der Fahnen am Bahnhof selbst beobachtet hat, sagte, daß
der Banhofsportier Prisow sich freiwillig meldete, die Fahnen her-
unterzuholen, als den Soldaten dieses Experiment mißlang. Wir
sind Herrn Prisow für dieses Heldenstück zu ganz besonderem Dank
verpflichtet. Als dauernd Reklamierter hat er in den 4 Jahren keine
Gelegenheit gehabt, seinen kriegerischen Geist in anderer Weise zu
betätigen. Im zweiten Falle handelt es sich um den Festhallenwirt.
Dieser saubere Patron hat die Offiziere gegen den Arbeiter- und
Soldatenrat aufgehetzt, indem er die völlige unwahre Behauptung
aufstellte, daß der Arbeiter- und Soldatenrat alles beschlagnahme und
selber auffresse. Später vom Arbeiter- und Soldatenrat zur Rede
gestellt, sei er de- und wehmütig zu Kreuze gekrochen. Nach Schluß
der imposant verlaufenen Versammlung zog die Menge durch
Straßen und am Bahnhofsgebäude wurde unter lautem Jubel die
Fahne wieder aufgehißt. Das Bürgertum, das zweifellos an dem
brutalen Angriff auf unsere roten Fahnen nicht ganz unschuldig ist,
wird hoffentlich die einzig richtige Lehre aus diesen Vorgängen ziehen
und andere Saiten aufziehen, sonst können wir für nichts garantieren.
Die Arbeiterschaft läßt nicht mehr mit sich spielen.

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Die mögliche Schlechterstellung des rheinisch-westfälischen Industriebezirks in der Kartoffelversorgung ruft Proteste hervor

            Protest gegen die Art der Kartoffel-
                             versorgung
   Einer Nachricht aus amtlicher Quelle zufolge soll die Kar-
toffelverteilung für den rheinisch-westfälischen Industriebezirk
einheitlich gehandhabt werden. Auf den Kopf der Bevölkerung
sollen wöchentlich drei Pfund Kartoffeln und 4 Pfund Rüben
verteilt werden. Diese Einrichtung hat nicht nur das Miß-
fallen der Bevölkerung, sondern auch von Stadtverwaltungen
des Industriebezirks erregt.

Weiterlesen

6. September 1915

BAST_06_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Protest aus dem echten Schützengraben gegen den „Sonntagsbummel zum nachgemachten Schützengraben“

  Protest aus der Champagne.
       Der erste gegen den falschen Schützengraben!
   Aus den Schützengräben in der Champagne erhalten wir
die nachstehende Zuschrift, die sich mit unserem kürzlich er-
schienenen Artikel „Zum fidelen Schützengraben“ beschäftigt
und die zeigt, daß die Leute im echten Schützengraben unsere
Ansichten von dem Sonntagsbummel zum nachgemachten
Schützengraben durchaus teilten. Hier der Brief:
   An die Redaktion der
               Bergischen Arbeiterstimme,

                                                                          Solingen.
      Zurückkommend auf den Artikel „Zum fidelen Schützen
   graben“ in Ihrer Zeitung Nr. 201, bemerkte ich noch fol-
   gendes: Ihre im letzten Satze des Artikels ausgesprochene
   Ansicht, der Schützengraben ist eine ernste Sache, die sich
   unseres Erachtens nicht zum Vergnügungsort eignet, teilen
  wir voll und ganz. Daß der Schützengraben einer ernste Sache
   ist, beweist, daß viele Feldgraue, die in demselben auf treuer
   Wacht gegen den Feind aushalten, großen Gefahren aus-
   gesetzt sind und selbst ihr Leben lassen müssen. In der
   Heimat werden nun,wie aus Ihrem abweisenden Artikel und
   den empfehlenden Notizen der anderen Presse hervorgeht,
   Schützengräben nachgemacht und zum Teil selbst als Ver-
   gnügungsort benutzt.
      Wenn dieses Publikum mal einen wirklichen Schützen-
   graben unter dem Feuer der schweren Minen und der Ar-
   tillerie des Gegners gesehen hätte, würde es sein
   Sonntagsvergnügen nicht mehr in einem
   nachgemachten Schützengraben suchen. Hoffen
   wir, daß auch alle Daheimgebliebenen dieser Ansicht sind.
      Ich bitte gegebenenfalls um Aufnahme in Ihrer Zeitung.
         Ergebenst Ihr             Paul K……    .aus Ohligs,
                               zugleich im Namen aller Kameraden.

29. Juli 1914

BAST_29_07_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1914

Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme” über die sozialdemokratische Antikriegsversammlung unter dem Motto „Krieg dem Kriege“ im überfüllten Kaisersaal in Solingen . Der Hauptredner des Abends, Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann, verurteilte danach das „Bestreben des österreichischen Imperialismus“, die Balkanstaaten zu besitzen. Der berechtigte Wunsch des Serbenvolkes nach Schaffung eines lebensfähigen serbischen Staates sei von Österreich hintertrieben worden. „Die Ermordung des Franz Ferdinands gab endlich der Habsburger Monarchie den Vorwand ab, seine Träume, die Aufsaugung der Balkanhalbinsel, zu fördern.“ Die ganze bürgerliche Presse in Deutschland falle nun über Serbien her. Nur die sozialdemokratische Presse vertrete die Wahrheit und Gerechtigkeit. „Dittmann redet der Versammlung aus dem Herzen, als er ausführt, daß und warum wir keinen Krieg wollen. Vielhundertfache Zurufe und brausender Beifall zwingen den Redner oft, eine Pause zu machen. Am Schluß der Rede bricht Beifall aus, wie ihn die Räume des Kaisersaales kaum je gehört.“

Anschließend verlas Redakteur Hermann Merkel die untenstehende Resolution. „Die Versammlung gelobt für ihren Inhalt einzustehen. Ernster, brausender und entschlossener kann der alte Schlachtruf unserer Partei: Hoch die revolutionäre, vökerbefreiende Sozialdemokratie, nicht ausgebracht werden als es gestern geschah. Nach Schluß gab es noch einen kleinen improvisierten Umzug, bei dem sich die Polizei taktvoll zurückhielt.“.

                            Resolution

    Die am 28. Juli 1914 im Kaisersaal zu Solingen
versammelten 2000 Männer und Frauen protestieren auf
das entschiedenste gegen die frevelhafte Kriegsprovokation
der östterreichisch=ungarischen Regierung, durch die der
Friede in Europa ernstlich gefährdet wird. Nach Ansicht
der Versammlung dient der in Serajewo begangene poli-
Mord, den die Versammlung verurteilt wie jede
politische Gewalttat, den Kriegshetzern in Oesterreich nur
als Vorwand, während die wirklichen Gründe des Vor-
gehens gegen Serbien in den Profitinteressen und Macht-
gelüsten bestimmter Teile der herrschenden Klasse Oester-
reichs zu sichern sind.

    Die Versammlung erklärt ihren tiefsten Abscheu
gegen den Krieg, der in jedem Falle den arbeitenden
Klassen aller Länder nur unendliches Elend und neue
Lasten bringt.
Die Versammlung verlangt von der
deutschen Reichsregierung, daß sie, wenn sie
den Krieg Oesterreichs gegen Serbien nicht mehr verhin-
dern kann, sich unter allen Umständen jeder kriegerischen
Einmischung enthält und alles aufbietet, um der weiteren
Ausbreitung des Krieges entgegenzuwirken.
In dem Bestreben, den Krieg zu bekämpfen und den
Frieden zu erhalten, fühlt sich die Versammlung einig
mit den klassenbewußten Arbeitern aller Kulturländer.
Sie fordert deshalb alle Arbeiter und Arbeiterinnen auf,
sich der sozialdemokratischen Partei anzuschließen, als der
einzigen Partei, die nachdrücklich und unermüdlich für
den Frieden arbeitet.

28. Juli 1914

BAST_28_07_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1914

 Die Werbung für die von der Solinger SPD am 28. und 29. Juli 1914 organisierten Protestversammlungen wird von der Polizei behindert.

                    Unsere Handzettel beschlagnahmt!

    Unsere Demonstration gegen den Krieg und für Aufrecht-
erhaltung des Völkerfriedens, gegen die Aufopferung von Hun-
derttausenden unserer Söhne und brüder hat auch die Solinger
Polizei auf die Beine gebracht. Unsere Zettel mit der Ver-
sammlungseinladung sind teilweise beschlagnahmt und der Ver-
teiler ist protokolliert worden.
                  Trotzdem und deswegen, Bürger und
Bürgerinnen:
                               Auf in die Versammlung!

27. Juli 1914

BAST_27_07_1914

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1914

Unter dem Motto „Krieg dem Kriege“ ruft die SPD die „Arbeiter und Arbeiterinnen des Kreises Solingen“ für den 28. und 29. Juli 1914 zu Protestversammlungen „gegen den drohenden Völkerkrieg“ in Solingen, Wald und Ohligs auf. Als Redner werden der Reichstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann und Landtagskandidat Otto Niebuhr angekündigt.