3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Kaiser Wilhelms II. Rede an das Heer und Marine

An das deutsche Heer und die
deutsche Marine!
Vier Jahre ernster Kriegszeit liegen hinter euch.
Einer Welt von Feinden hat das deutsche Volk mit
seinen treuen Verbündeten siegreich widerstanden,
durchdrungen von seiner gerechten Sache, gestützt auf
sein scharfes Schwert, im Vertrauen auf Gottes
gnädige Hilfe! Euer stürmischer Angriffsgeist trug
im ersten Jahre den Krieg in Feindesland und hat
die Heimat vor den Schrecken und den Verwüstungen
Weiterlesen

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Rede von Kaiser Wilhelm II.

An das deutsche Volk!
Vier Jahre schweren Kampfes sind dahingegangen,
ewig denkwürdiger Taten voll. Für alle Zeiten ist
ein Beispiel gegeben, was ein Volk vermag, das für
die Behauptung seines Daseins im Felde steht. Dank-
bar die göttliche Hand verehrend, die gnädig über
Deutschland waltete, dürfen wir stolz bekennen, daß
wir nicht unwert der gewaltigen Aufgabe erfunden
wurden, vor die uns die Vorsehung gestellt hat.
Weiterlesen

15. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Juni 1918

Berichtigung des Ergebnisses der letzten Ludendorff-Spende Sammlung

Gemünd, 12. Juni. Für die Ludendorff-Spende
sind nachträglich noch eingegangen 169 M[ar]k von der
Firma und den Arbeitern der Dampfsäge- und Spulen-
werke hierselbst, so daß das Gesamtergebnis einschl[ießlich]
des Betrages der Stadtgemeinde selbst 2887,69 M[ar]k
beträgt. In diesem Betrag sind nicht enthalten die-
jenigen Spenden, welche direkt an die Kreissparkasse
eingezahlt wurden und vorläufig hier noch nicht be-
kannt sind.
Call, 12. Juni. Die Sammlung für die Luden-
dorff-Spende durch das Bürgermeisteramt Call ergab
die Summe von 24582,48 M[ar]k.

12. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Juni 1918

Ludendorff-Spenden Sammlung in Gemünd

Gemünd, 9. Juni. Am Samstag den 1. und
Sonntag den 2. Juni fand hier die Sammlung für
die Ludendorff-Spende statt. Verschiedene junge
Damen hatten sich für die Sammlung in dankens-
werter Weise zur Verfügung gestellt und waren mit
solchem Eifer tätig, daß allein durch die Listen- und
Büchsensammlung ein Ergebnis von 1243, 69 Ma[r]k
erzielt wurde. Das Eisenwerk Mauel spendete 1000
M[ar]k, die Leitung sowie die Beamten und Arbeiter
des Werkes 250 M[ar]k, die Arbeiter der Firma
Poensgen, Scheibler u[nd] Co. 100 M[ar]k.

29. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1918

Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 27. Mai. Die erste Juni-Woche
gehört den Kriegsbeschädigten. Die Parole dieser
sieben Tage heißt Ludendorff-Spende! Es ist
eine Dankeswoche. Dank sei ihren, die ruhmreich
heimkehrten, Dank ihnen, die uns ihre Gesundheit
opferten! Nicht aus Mitleid geben wir, denn sie
wollen und brauchen unser Mitleid nicht, sondern aus
dem bewegtesten Dankesgefühl für ihre großen Gaben,
die wir ihnen nur schlecht ersetzen können. Wir wollen
ihnen zu neuer Gesundheit verhelfen, zu neuer Taten-
lust wir wollen sie ihren Familien wieder zurückgeben,
wollen ihnen zeigen, wie die Heimat für ihre besten
Söhne sorgt. Keiner wird kargen, keiner wird zögern,
Weiterlesen

25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Aufruf zur Ludendorff-Spende

Aufruf!
Deutschland kämpft seinen schwersten Kampf;
das Ringen drängt zum Ende. Tausende und
Abertausende der Kämpfer in Heer und Flotte
kehren zurück, die Glieder verstümmelt, die Ge-
sundheit erschüttert. Ihre Kraft dem deutschen
Wirtschaftsleben zurückzugewinnen, ihre Zukunft
zu sichern, ist Dankespflicht der Heimat. Die
Weiterlesen

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Ein Gedicht mit Hoffnungen und Bitten zum Pfingstfest

Pfingsthoffnung.
Der Frühling verjüngend die Erde durchzieht,

Läßt froher die Herzen schlagen,
Und lobend erschallt der Lerche Lied,
Verscheucht uns Sorgen und Zagen.
Die Menschheit erwacht aus Winters Gefahr,
Und fröhliche Lieder erklingen ;
O, liebliches Pfingstfest, wirst dieses Jahr
Du endlich den Frieden uns bringen?
Wohl haben im Osten wir ihn erkämpft,
Befreit uns von allen Tyrannen ;
Der Russen  Trotz ward gründlich gedämpft,
Geschlagen sind Führer und Mannen.
Doch im Westen noch tobt das grausige Spiel ;
Und all unter Beten und Flehen
Ist stets nur das eine: „Herr, führ uns zum Ziel,
laß Deutschland nicht untergehen !“
Komm heiliger Geist, vom Himmelszelt,
Steh´ bei uns im furchtbaren Ringen !
Du Tröster, verheißen der zagenden Welt,
hilf uns die Entscheidung nun bringen !
Erleuchte uns alle, laß endlich frei
Vom Wahnwitz die Völker werden,
Daß endlich der Menschheit beschieden sei
Das fröhliche Pfingstfest auf Erden !

18. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 18. Mai 1918

Besuch des Kaisers in Aachen

Aachen, 15. Mai. Gelegentlich seines jüngsten
Besuches in Aachen nahm der Kaiser auch an einer
Sitzung der gerade im Rathause tagenden Stadtver-
ordnetenversammlung teil. Seit fast zwei Stunden
hatten die Herren Stadtväter unter dem Vorsitz des
ersten Beigeordneten, Herrn Geheimen Regierungsrat
Ebbing, eifrig über die Erledigung einer langen Tages-
ordnung gesessen. Da öffnete sich die Tür des
Sitzungssaales und herein trat mit dem Gruß „Guten
Tag, meine Herren,“ der Kaiser. Er schritt, gefolgt
vom Oberbürgermeister, mitten zwischen die Tische der
Herren, welche sich zu Ehren des hohen Besuchs, der
ihnen unerwartet kam, von den Sitzen erhoben hatten.
Freundlich lächelnd hielt der Kaiser dann etwa folgende
Weiterlesen

1. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Mai 1918

Zeichnungen auf die 8. Kriegsanleihe

Glehn-Hostel, 27. April. Auf die 8. Kriegs-
anleihe wurden aus unseren Ortschaften insgesamt
130 000 M[ar]k. Gezeichnet.

24. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1918

Werbeaktion der Volksschule Wollseifen für die 8. Kriegsanleihe

Wollseifen, 22. April. Durch Werbung der
hiesigen Volksschule wurden auf die 8. Kriegsanleihe
21 265 Mark gezeichnet. Bei den letzten Zeich-
nungen konnten zusammen über 50 000 Mark Bar-
geld der Kreisspar- und Darlehnskasse in Schleiden
durch unsere Schule übermittelt werden.

24. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1918

Zeichnungen auf die 8. Kriegsanleihe

Wollenberg, 22. April. Der nur 150 Seelen
zählende Ort Wollenberg zeichnete bei der Schule da-
selbst insgesamt 6718 Mark Kriegsanleihe.

24. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1918

Werbung für die 8. Kriegsanleihe durch die Schule in Scheven

Scheven, 22. April. Durch Werbung der Lehr-
personen und der Schulkinder der Schule Scheven sind
auf die 8. Kriegsanleihe 31 738 Mark gezeichnet worden.

24. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. April 1918

Ein Artikel über die überlegene deutsche Planungsfertigkeit sowie deren Geheimhaltung

Klar zum Gefecht.
Aus dem Feld wird uns geschrieben:

Das Große wächst aus dem Kleinen. Der Geist,
der die gewaltigen Ereignisse eingeleitet hat, in denen
wir treiben, ist im Grunde nichts als der Geist der
Ordnung und Sauberkeit, der in jedem guten deutschen
Hauswesen herrscht und bei der Marine auf unseren
Kriegsschiffen den anschaulichen Ausdruck gefunden
hat: „Klar zum Gefecht“. Die Vorbereitung eines
Unternehmens, das die Westfront zerschmettern soll,
Weiterlesen

20. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. April 1918

Vorträge über die Kriegslage und einer Rede für die 8. Kriegsanleihe

Zingsheim, 18. April. Eine stattliche Männer-
versammlung sah der große Vereinssaal hierselbst am
vergangenen Sonntag. In einem Vortrage über die
Kriegslage sprach Pfarrer Schreiber über die große
Bedeutung des Friedens im Osten und das blutige
Eindringen im Westen, um sodann die Kämpfe im
Innern und das gleiche Wahlrecht zum Landtag dar-
zulegen unter besonderer Betonung des zu erwartenden
Weiterlesen

20. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. April 1918

Veröffentlichung der Bilanz für die 8. Kriegsanleihe der Kreissparkasse Schleiden

Schleiden, 19. April. Die Kreissparkasse zeichnete
auf die 8. Kriegsanleihe für sich und die Einleger
1 500 000 Mark; damit erreicht die Gesamtzeichnung
der Sparkasse auf alle Kriegsanleihen die Summe
von 6 813 000 Mark.