21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Bilanz der Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G. aus Solingen: ein hervorragendes Geschäftsjahr mit Militäraufträgen.

   Solingen. Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G.
für Waffen und Fahrräder in Solingen. Der jetzt
vorliegende Abschluß für das am 30. Juni beendete Geschäftsjahr
1917/18 weist einen Warengewinn von 2 280 576 (im Vorjahre
2 084 984) Mark aus und an Zinsen und Mieten 95 150 (i. V. Zinsen
94 102) Mark. Demgegenüber erforderten Handlungsunkosten, Reise-
spesen, Gehälter, Steuern usw. 561 581 (516 512) Mark, Aufwen-
dungen für Versicherungen 40 834 (39 027) Mark, für Unterstützungen
140 845 (68 496) Mark, für Beleuchtung, Feuerung und Wasser
171 693 (130 114) Mark, Hypothekenzinsen 27 641 (2841) Mark. Die
Verluste bei Warenschuldnern betrugen 905 (5371) Mark. Nach
277 876 (1 387 664) Mark Abschreibungen verbleibt zuzüglich 188 708
(151 326) Mark Vortrag aus 1916/17 ein Reingewinn von
1 343 058 (1 542 479) Mark. Der am 8. Oktober stattfinden-
den Generalversammlung wird vorgeschlagen, hieraus wieder 20 Pro-
zent Dividende gleich 560 000 Mark, sowie 10 (0) Prozent
Bonus gleich 280 000 Mark, an Aufsichtsratsvergütung, die von
8 auf 10 Prozent erhöht werden soll, 63 304 (28 956) Mark Auf-
sichtsratstantiemen zu zahlen, 40 000 (50 000) Mark der Rücklage I,
50 000 Mark der neu zu bildenden Rücklage II und 8000 (7000)
Mark der Bogensteuerrücklage zuzuführen und 341 754 (188 707)
Mark neu vorzutragen. Nach dem Bericht der Direktion betragen
die Ablieferungen im abgelaufenen Geschäftsjahre 10 060 581 Mark.
Das Unternehmen war während des ganzen Berichtsjahres in allen
Abteilungen recht flott beschäftigt und infolgedessen in der
Lage, sämtliche Einrichtungen auszunützen. Immerhin ist es infolge
vorübergehenden Ausbleibens der Kohlenlieferungen zeitweise von
Stockungen nicht verschont geblieben. Die für das Geschäftsjahr 1916/17
geschaffene Kriegssteuer-Rücklage im Betrage von 550 000 Mark ist
noch vorhanden; man mußte ihr aus dem Ergebnis des Berichts-
jahres einen weiteren Betrag von 700 000 Mark zuführen, womit
man auszukom[m]en hoffe. Im neuen Geschäftsjahre ist die Gesell-
schaft recht flott beschäftigt. Der Auftrag der Heeresverwaltung auf
Seitengewehre ist allerdings mit dem Schluß des alten Geschäfts-
jahres zu Ende gegangen: dagegen liegen für alle übrigen Artikel
recht umfangreiche Aufträge vor, so daß man ohne un-
vorhergesehene Zwischenfälle auch für das laufende Geschäftsjahr
wieder mit einem recht guten Geschäft rechnen dürfe. Nach der
Bilanz betragen Waren und Materialien 1 045 765 (1 039 301) Mark,
Effekten 2 637 703 (1 742 701) Mark, Kasse 47 896 (84 432) Mark,
Wechsel 20 920 (12 815) Mark, Vorauszahlungen von Versicherungs-
prämien 4956 (4356) Mark, Warenschuldner 1 134 881 (1 173 868)
Mark, Bankguthaben 1 032 740 (437 084) Mark gegenüber Gläubiger
705 258 (722 618) Mark.

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Das Solinger Unternehmen Weyersberg, Kirschbaum und Cie. zahlt seinen Aktionären 20 Prozent Dividende.

   Solingen. 20 Prozent Dividende. Der Auf-
sichtsrat der Firma Weyersberg, Kirschbaum u[nd] Cie., A.-G. für
Waffen und Fahrradteile, beschloß in seiner letzten Sitzung, in
der auf den 6. Oktober einzuberufenden Generalversammlung
nach großen Abschreibungen wieder die Verteilung einer Divi-
dende von 20 Prozent vorzuschlagen und außerdem die Aus-
schüttung einer Extravergütung von 10 Prozent.

25. Oktober 1915

BAST_25_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ will am Beispiel der Butter beweisen, dass die Höchstpreise für Lebensmittel reiner Wucher sind

Höchstpreise.
   Schon der Name sagt’s: sie werden erst dann angeordnet
wenn der Preis eines Produktes so hoch gestiegen ist, daß ein
Nochhöhersteigen nicht gut mehr möglich ist. Dann werden
die Höchstpreise festgesetzt. Auch diese werden aber nicht auf
dem Boden der früheren Preisverhältnisse und
der Gestehungskosten aufgestellt, sondern man bemißt
sie ungefähr nach dem häufig durch unsauberste Machenschaften
erzielten vorher bestandenen Rekordpreis. Häufig werden sie
nur um ein ganz Geringeres festgesetzt. Völlig außer acht ge-
lassen wird bei der Festsetzung von Höchstpreisen auch die Tat-
sache, die sich in den 14 Kriegsmonaten jedem Konsumenten
hinlänglich durch die Erfahrung bestätigt hat: für den Ver-
käufer werden die Höchstpreise in dem Augenblicke ihrer
Verordnung zu Minimalpreisen. Er möge noch so
günstig eingekauft haben, verkauft wird nur zu den „Höchst-
preisen“.

Weiterlesen

22. April 1915

BAST_22_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Ein Solinger Stahlwarenfabrik informiert die Presse über die Praktiken der Zwischenhändler bei Krieslieferungen und Heeresaufträgen.

  Wie es gemacht wird!
   Von einer großen Stahlwarenfabrik des Solinger In-
dustriegebietes erhalten wir eine Zuschrift, die die Praktiken der
ehrsamen Zunft der Kriegslieferanten beleuchtet. Es heißt
darin:
   Seit längerer Zeit liefere ich Hufstollen und habe auch noch
größere Posten zu liefern. Der bisher erzielte Preis ist, trotzdem
ich den Auftrag aus vierter Hand erhalten, befriedigend, so daß ich
meinen Arbeitern einen angemessenen Lohn zahlen konnte. Es wird
Ihnen noch bekannt sein, daß die Heeresverwaltung für Heeres-
lieferungen so gute Preise zahlen wollte und auch zahlt, daß die
Arbeiter einen guten Lohn erhalten. Jedenfalls ist es nicht
der Wille der Heeresverwaltung, die Preise so zu drücken, daß für die
Arbeiter kein angemessener Lohn mehr herauskommen kann. Ich
habe mich jetzt bemüht, neue Aufträge in Stollen hereinzubekommen.
Bis heute konnte ich aber solche nicht erhalten, obgleich jeden Tag
derartige Angebote in den Zeitungen zu sehen sind. Bei meinen Be-
mühungen um Aufträge habe ich die sonderbarsten Erfahrungen
gemacht.
   Die meisten Inserate hatten jedenfalls nur den Zweck,
die Preise zu beeinflussen. Die eine Firma suchte in
einem Blatt einen größeren Posten Stollen, in einem anderen bietet
sie kleine Posten an. Auch die sonderbarsten Preispraktiken sind mir
bekannt geworden. So fragte ich zum Beispiel heute bei einer Firma
in Cronenberg an, und mir wurde der Bescheid, daß sie für 1000
Stollen 12×13 Millimeter ohne Gewinde 14 Mark zahlen würde. Zu
diesem Preise wären diese in Cronenberg angeboten worden. Dieser
Preis ist ein derartiger, daß eine der Arbeitsleistung auch nur
eben entsprechende Bezahlung der Arbeiter keinesfalls heraus-
kommen kann.

Weiterlesen

1. Dezember 1914

BAST_01_12_1914_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1914

Auf der Hauptversammlung der Firma Weyersberg, Kirschbaum & Cie (WKC) in Solingen wird mitgeteilt, dass seit Oktober die Waffenproduktion das Werk gut auslaste, während die anderen Produktionssparten angesichts des Krieges an Bedeutung stark abgenommen haben.

   Solingen. Die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u[nd] Cie., A.-G. für Waffen und Fahrradteile, in
Solingen hat in der Hauptversammlung, in der 1072 Aktien
vertreten waren, den Jahresabschluß genehmigt. Die Dividende
von 8 Prozent wurde sofort zahlbar gestellt und das der Reihe
nach aus dem Aufsichtsrat ausscheidende Mitglied Aug[ust] von der
Heydt (Elberfeld) wiedergewählt. An Stelle des im Laufe
des Jahres aus dem Aufsichtsrat ausgeschiedenen Mitgliedes
W. Wulkow (Berlin) wurde August von Recklinghausen aus
Ohligs neugewählt. Der Vorsitzende teilte mit, daß die Ab-
teilung für Waffen zurzeit sehr stark beschäftigt sei,
und diese Beschäftigung vorraussichtlich andauern
werde. Mit der Heeresverwaltung sei ein Uebereinkommen
getroffen worden, nach dem unbeschränkt weiter gearbeitet wer-
den könne; falls Unterbrechung oder Stockung notwendig
werde, würde die Gesellschaft frühzeitig genug benachrichtigt
werden. Der gesamte Umsatz des laufenden Jahres werde
aber gleichwohl hinter dem des eben abgelaufenen Jahres
zurückbleiben, da in der ersten Zeit des Krieges die übrigen
Abteilungen des Werkes fast ganz stillgelegen hätten
und die starke Beschäftigung in der Abteilung für Waffen erst
gegen den 1. Oktober eingesetzt habe Da die Preise in der
Abteilung für Waffen befriedigten, sei aber doch zu hoffen, daß
anhaltende Beschäftigung mit Aufträgen auf Waffen den Aus-
fall bei den anderen Abteilungen annähernd decken werde.