29. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1917

Ankündigung eines Vortragsabends der Solinger Volkshochschule zu dem Thema „Friedrich Schiller und die Gegenwart“.

   Solingen. Vortragsabend. Für kommenden Freitag
hat der Verein für Volkshochschulkurse einen Vortragsabend ver-
anstaltet. Er ist in der Aula des Gymnasiums und beginnt 8½ Uhr.
Prof. Dr. Thamhayn wird über „Friedrich Schiller und die
Gegenwart“ sprechen. Unsere bewährte und gern gehörte Altistin
Fräulein Mathilde Morsbach hat sich wie bei früheren Gelegenheiten
auch diesmal in liebenswürdiger Weise bereit erklärt, den Redner
durch mehrere Gesangsvorträge zu unterstützen. Sie wird „Hektors
Abschied“, das „Theklalied“ aus dem Wallenstein und „Hoffnung“
in Schubertscher Vertonung singen. Eine kleine, unter Beihilfe der
Firma Schmitz u[nd] Olbertz veranstaltete Ausstellung von Werken der
einschlägigen Literatur soll zu selbstständiger weiterer Beschäftigung
mit dem behandelten Thema anregen. Der Abend möchte sich zu-
gleich in den Dienst des Deutschen Schillerbundes (Weimarfahrten
reiferer Schüler) stellen, dessen Solinger Ortsgruppe der Vortragende
leitet. Den Freunden des Bundes wird nach Verlassen des Saales
Gelegenheit gegeben werden, freiwillige Beiträge in einer Sammel-
büchse niederzulegen. Da seine Tätigkeit sofort nach Friedensschluß
wieder aufgenommen werden soll, ist es dringend wünschenswert,
daß ihm möglichst reiche Mittel zur Verwirklichung seiner idealen
Aufgaben zur Verfügung gestellt werden.

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Ankündigung des Volkshochschulkursus zum Thema „Kriegslyrik der Gegenwart“ von Prof. Dr. Thamhayn, mit musikalischer Unterstützung der Altistin Mathilde Morsbach in der Aula des Gymnasiums Solingen

Volkshochschulkurse.
   Am Freitag dieser und nächster Woche wird abends
8½ Uhr in der Aula des Gymnasiums der dritte Volkshoch-
schulkursus dieses Winters abgehalten. Herr Professor Dr.
Thamhayn wird über Kriegslyrik der Gegen-
wart sprechen. Nach einigen einleitenden Bemerkungen wird
er unter Mitteilung zahlreicher Proben ein Bild von dem
Gedanken- und Gefühlsinhalt dieses neuesten deutschen Litera-
turzweiges zu entwerfen suchen, um dann in einem Schluß-
wort ihn zusammenfassend nach Wert und Wesen zu würdigen
und einiges über seine Schöpfer folgen zu lassen. Unsere be-
währte Altistin Fräulein Mathilde Morsbach, die den
Vortragenden schon bei seinen Vorlesungen über die Nibe-
lungenfrage und über Goethes Lyrik unterstützte, hat auch dies-
mal ihre schätzenswerte Hilfe zugesagt und versprochen, an
jedem der beiden Abende eine Reihe von Liedern zu singen.
Mit Rücksicht auf die Verwundeten, die herzlich eingeladen
sind und die selbstverständlich unentgeltlichen Eintritt haben,
soll möglichst pünktlich begonnen werden.
   Karten zum Preise für 30 Pf[enni]g für beide Abende sind an
der Kasse und in den bekannten Geschäften zu haben. Der
Reinertrag ist, wie bei allen diesmaligen Kursen, für die
Kriegswohltätigkeit bestimmt.

18. November 1915

BAST_18_11_1915_D_VHS

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1915

Vorschau auf die kommen Volkshochschulkurse in Solingen mit ihren „Kriegsthemen“

                Volks-Hochschulkurse
Winter 1915/16   in Solingen   Winter 1915/1916
In der Aula des Gymnasiums (Schwertstraße)
            Punkt 8½ Uhr abends.
   I. Kursus am 19. und 26. November
      Diplom-Ingenieur Emmerling:
„Ueber Technik und Industrie im Kriege“
   II. Kursus am 3. und 10. Dezember 1915:
      Professor Dr. Selter:
„Ueber Kriegshygiene.“
   III. Kursus am 14. und 21. Januar 1916:
      Professor Spelter
„Ueber Kriegsphysik und Kriegschemie“
         (mit Experimenten)
   IV. Kursus am 4. und 11. Februar 1916:
      Professor Dr. Thamhayn:
„Ueber Kriegslyrik.“
Eintrittsgebühr für jeden Kursus zu 2 Abenden 30 Pf[enni]g,
                          für alle Kurse 1.- M[ar]k
Der Ertrag wird zu Zwecken der Wohlfahrts-
          pflege im Kriege verwandt.
Eintrittskarten sind zu haben bei: Krüger & Oberbeck,
A. Trippen, Peter J. Graßmann, Jos. Vogel, Schmitz & Olbertz,
Julius Tückmantel Söhne, F. Larsch, Verlag der „Bergischen
Arbeiterstimme“ und an der Kasse.