23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Bericht von der Versammlung des Demokratischen Ausschusses der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen

                Eine bürgerliche Aktion.
   Der Demokratische Ausschuß der Fortschrittlichen Volkspartei
hielt gestern abend im Kaisersaal eine öffentlich Versammlung ab.
Es sprachen Rektor Marschall über: „Die neue Lage“, Re-
dakteur Jansen über: „Demokratie und National-
versammlung“ und Professor Selter über: „Die Richt-
linien des Demokratischen Ausschusses“. Herr Rektor
Marschall, einer der wenigen wirklichen Demokraten, gab ein-
leitend seine Ansicht über die Ursachen der Revolution zum besten.
Die Weltgeschichte schreite schnell vorwärts. Noch vor wenigen Wochen
habe man in alldeutschen Kreisen für weitergehende Annexionen ge-
schwärmt und erklärt, ohne dieselben überhaupt nicht mehr lebens-
fähig zu sein, und heute müsse man sich damit abfinden, daß wir
noch weite Gebiete abtreten müßten. Redner geht mit den früheren
Gewalten sehr scharf ins Gericht, meint aber, daß das Volk ein gut
Teil mitschuldig sei, denn letzten Endes habe jedes Volk die Regie-
rung, die es verdiene. Es sei ein raffiniertes System der Volksver-
führung im Werke gewesen, das in der Schule und Kirche seine her-
vorragendsten Stützen gehabt habe. Das königlich-preußische Christen-
tum sei die schlechteste Abart des Christentums gewesen. Die Kriegs-
interessenten müßten beseitigt werden, dann hätten wir den Frieden
gesichert. Die Fortschrittliche Volkspartei sei die Partei, die die alten
Grundsätze der Demokratie bis heute vertreten habe, sie sei berufen,
die demokratischen Strömungen zu sammeln und in ein sicheres Bett
zu leiten. Redner schließt mit den Worten: „Das neue Staatswesen
muß einen starken sozialistischen Einschlag haben; nur dann kann die
deutsche Republik ein wohnliches Haus für alle Volksgenossen werden.“

Weiterlesen

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Die linksliberalen Kräfte der Fortschrittlichen Volkspartei in Solingen melden sich erstmals nach der Revolution mit ihren politischen Zielen zu Wort

                                      Aufruf
des demokratischen Ausschusses d[er] Fortschrittl[ichen] Volkspartei, Solingen
               Mitbürger! Mitbürgerinnen!
   Unerschüttert in dem Glauben an Deutschlands Zukunft, fordern wir Euch
an ernster Zeiten Wende auf, die regierenden Gewalten in der Durchführung ihrer Aufgaben
zu unterstützen. Nur die opferwillige Zusammenarbeit aller kann das schwere Werk des
Aufbaues eines Volksstaats und die Wiederherstellung unserer Volkswirtschaft vollbringen.
Wir fordern:
      Konstituierung des deutschen Reiches als demokratische Republik auf sozialer
          Grundlage.
      Volle Gleichberechtigung aller Staatsbürger, Männer wie Frauen.
      Zusammentritt einer verfassunggebenden Nationalversammlung, hervor-
          gegangen aus allgemeinen, geheimen und direkten Verhältniswahlen.
      Allgemeine Abrüstung, internationale Schiedsgerichte und Eintritt Deutschlands
          in einen Bund gleichberechtigter Nationen.
     Mitbürger, Mitbürgerinnen! Die Wunden, die der Krieg und die Fehler der Ver-
gangenheit uns geschlagen, sind furchtbar. Helft uns, das Leben in der neuen deutschen
Republik lebenswert zu gestalten!
     Wer sich innerlich zur demokratischen Republik bekennt, schließt sich uns an. Unser
Büro befindet sich Elisenstraße 5, Fernruf 1265 (Paul Schlegel). Beitrittserklärungen
werden daselbst entgegengenommen.
                                                  ___________
      Alle Gesinnungsgenossen und Freunde unserer Bestrebungen, Männer wie Frauen,
laden wir hierdurch auf
Freitag, den 22. Nov[ember], abends 8 Uhr, in den Kaisersaal des Bayr[ischen] Hofs.
                                           zu einer
                           öffentlichen Versammlung
ein. Referenten:
   1. Rektor Marschall: „Die neue Lage“.
   2. Chefredakteur Jansen: „Demokratie und Nationalversammlung“
   3. Professor Dr. Selter: „Die Richtlinien d[es] demokratischen Ausschusses“.
        ___________ Freie Aussprache _________________
        Im Auftrage der Fortschrittlichen Volkspartei:
                             Der demokratische Ausschuß.

14. August 1916

BAST_14_08_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1916

Die Planungen der Solinger Volkshochschule für den nächsten Winter

   Solingen. Der Verein für Volkshochschul-
kurse hielt im Gierlichschen Lokale eine Sitzung des er-
weiterten Ausschusses ab zur Erledigung der laufenden geschäft-
lichen Angelegenheiten. Der Vorsitzende, Prof. Dr. Selter,
erstattete den Jahresbericht, aus dem zu ersehen war, daß die
im letzten Winter veranstalteten Vorlesungen eine recht rege
Teilnehmerzahl gefunden haben und allgemein beifällig
aufgenommen worden sind. – Die Ergänzungswahlen für den
engeren und weiteren Ausschuß wurden dadurch erledigt, daß
auf Beschluß der Versammlung die bisherigen Mitglieder in
ihrem Amte bleiben. – Auch im kommenden Winter wird der
Verein wieder Volkshochschulkurse mit Vorlesungen über zeit-
gemäße Fragen veranstalten. Die hierfür aufgestellten allge-
meinen Richtlinien wurden genehmigt. Es soll u. a. behandelt
werden: Geographisches und Geschichtliches über die besetzten
Gebiete. Die Reform des Wohnungswesens nach dem Kriege.
Erzieherische Fragen nach Friedensschluß (u. a. der Geburten-
rückgang). Wiederaufbau der Friedensindustrie und des
Friedensgewerbes. – Der Vorsitzende wurde beauftragt, ge-
eignete Redner für diese Vorlesungen zu gewinnen.

11. Januar 1916

BAST_11_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1916

Ein Walder Landsturmmann beklagt sich bitter über die hygienischen Bedingungen an der Ostfront und die unerträgliche Läuseplage

Feinde ringsum!
   Ein guter Freund unseres Blattes, ein Landsturmmann
aus Wald, der augenblicklich in Russland liegt, schreibt uns:
   Vor kurzem las ich in der „Stimme“, das Herr Professor
Selter Solingen einen Vortrag über „Hygiene im Kriege“ gehalten,
den er auf seine Informationen an der „Hygiene im Kriege“ gehalten,
Lesen dieses Artikels bedauerte ich, nicht an der Westfront zu sein,
statt an der Ostfront. Bei uns im Osten ist die Sache denn doch an-
ders. Waschgelegenheit an der Front? Das nächste Wasser ist von
unserer Stellung etwa 20 Minuten entfernt. Das beste Wasch-
geschirr besteht aus einer Konservenbüchse, die von den Leuten eines
Unterstandes, 8-14 Personen, gemeinsam benutzt wird, soweit es
die Zeit erlaubt. An einen Wechsel der Leibwäsche ist, da ein
Reinigen überhaupt nicht möglich, nicht zu denken. Es ist selbstver-
ständlich, das sich unter diesen Umständen für die Laus eine gute
Brutstätte findet und sie als der größte Feind des Soldaten gilt. Hemd,
Unterhose, Jacke, Strümpfe, kurz, Läuse überall, Feinde
ringsum! Das Lausen ist eine ständige Beschäftigung der Mann-
schaften. Unser Batillonsarzt bezeichnet die Läuseplage als viel schlim-
mer als die Krätze. Jede freie Minute wird auf die Versuche ver-
wandt, das Läusevieh los zu werden. Es ist nicht zu glau-
ben, wie dieses Ungeziefer einem das Leben zur Qual machen kann!
Die Leute sind zu zählen, deren Körper nicht mit Kratzwunden be-
haftet sind. Würde den Leuten Gelegenheit gegeben, ab und zu ihren
Körper gründlich zu reinigen, und wäre die Möglichkeit gegeben, ab
und zu die Leibwäsche zu wechseln, so würde der Läuseplage in
weiem Maße gesteuert. O ja, es wäre wünschenswert, wenn sich die
von Professor Selter erwähnten Einrichtungen überall einführen
ließen damit dem schlimmsten Feinde des Soldaten, der Laus, der
Garaus gemacht würde!

Weiterlesen

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Volkshochschule Solingen: Erster Vortrag von Prof. Dr. Selter über die Bedeutung der Hygiene im Krieg zur Vorbeugung vor Seuchen

Die Hygiene im Kriege.
   Gestern abend sprach in der Aula des Gymnasiums Herr
Professor Dr. Selter von hier vor einer verhältnismäßig
großen Zahl von Teilnehmern der Volkshochschulkurse über
das Thema: „Die Hygiene im Kriege“.
   Der Redner führte etwa folgendes aus: Während die ärzt-
liche Kunst geschlagene Wunden heilt, sind die hygienischen Ein-
richtungen geschaffen, um Krankheiten vorzubeugen. In dieser
Beziehung haben die deutschen Städte im Gegensatz zu Belgien
und Nordfrankreich Vorbildliches geschaffen. Man denke nur
an die allgemein durchgeführte Kanalisation der deutschen
Städte. Krieg und Seuchen wurden bisher mit Recht in einem
Atem genannt. Es ist in der Kriegsgeschichte sogar die Tat-
sache zu verzeichnen, daß Seuchen einen Krieg beendet haben.
Beide Armeen waren durch Seuchen so dezimiert, daß an eine
Fortführung des Krieges nicht gedacht werden konnte. Als
Kriegsseuchen gelten Cholera, Typhus, Ruhr, Pocken, Fleck-
typhus und Rückfalltyphus. Die Pest, früher die gefährlichste
der Kriegsseuchen, ist bisher nicht aufgetreten.

Weiterlesen

7. Oktober 1915

BAST_07_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1915

Prof. Dr. Paul Selter klärt die Fortbildungsschüler in Höhscheid über die Gefahren des Alkohols, des Rauchens und der Sexualität auf

Höhscheid. Die Gefahren des Jünglings-
alters. Gestern nachmittag um 6 Uhr versammelten sich die
Oberklassen der hiesigen Fortbildungsschule im Saale des
„Lindenhof“, um einen Vortrag des Herrn Professor Dr.
Selter-Solingen über: „Die Gefahren des Jüng-
lingsalters“ anzuhören. Nach einer Ansprache des Herrn
Bürgermeisters Pohlig an die jungen Leute, hielt Herr
Professor Dr. Selter einen ¾stündigen sehr interessanten, lehr-
reichen und dem Verständnis der Jugend angepaßten Vortrag.
Davon ausgehend, daß ein Mensch von 16 und 17 Jahren noch
in der Entwicklungszeit sich befinde, verlangte er für die
Jugend Körperpflege: Baden, Turnen, sportliche Spiele, des
ferneren gesunde Schlafräume, Arbeitsstätten, eine geregelte
Lebensweise, besonders im Essen und Trinken. Nachdrücklich
wies der Redner die Jugend darauf hin, den Alkohol zu meiden,
auch das Rauchen zu unterlassen; beides sei für den jungen
Körper höchst ungesund. Darauf kam der Redner auf die
sexuelle Frage und deren sittliche und körperliche Gefahren für
die Jugend zu sprechen. Er verstand es, dieses heikle aber
höchstwichtige Thema in höchst ersprießlicher Weise zu behan-
deln. Nach Schluß seiner Rede dankte der Bürgermeister dem
Referenten für seine trefflichen und lehrreichen Worte im
Namen der Lehrerschaft, des Schulvorstandes und der Schüler.