28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Fachschuldirektor Professor Bindhardt beschreibt ausführlich das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zum 70. Geburtstag schenken wird

       Das Hindenburgschwert
            der Stadt Solingen.
   Das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zu seinem
70. Geburtstage zu widmen beschlossen hatte, ist jetzt fertiggestellt.
Um es vorweg zu sagen: Was hier geschaffen wurde, steht würdig
neben den bedeutendsten Werken der Schwert-
schmiedekunst aller Zeiten.
Weiterlesen

5. April 1916

BAST_05_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. April 1916

Entschiedener Protest gegen die Absichten, auch in Solingen ein Nagelungs-Denkmal als Kriegswahrzeichen zu errichten

    Es soll doch genagelt werden!
   Wir bereiteten gestern unsere Leser schonend darauf vor,
daß für Solingen die Aussichten, dem Nagelungs-Malheur zu
entgehen, immer geringer werden. Die Sache ist die, daß man
einen Beschluß gefaßt hat. Es soll genagelt werden. Wie die
Sache in ihren Grundzügen dasteht, das erfährt der Leser aus
den Ausführungen des Herrn Oberbürgermeisters, worüber der
Bericht, den wir gestern kürzen mußten, folgendes besagt:

Weiterlesen

26. Februar 1916

BAST_26_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1916

Auch der zweite Teil des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“, in dessen Mittelpunkt die islamische Kunst des Orient stand, wird von Arno Franke (A.F.) ausführlich und lobend besprochen

  Krieg und Kunst.
   Den im Brennpunkte der gegenwärtigen Kriegsereignisse stehen-
den Teil dieser Frage behandelte Herr Prof[essor] Bindhardt gestern
abend in seinem letzten Vortrage: „Die Kunst des Orients.“
Der Redner führte einleitend aus, daß der Orient heute im Vorder-
grunde der Zukunftsinteressen der Kriegführenden stehe. Die Kennt-
nis des Orients und seiner Kunst sei über dem Interesse an der
griechischen und römischen Antike unverdientermaßen vernachlässigt
worden. Heute dagegen hat die geistige Welt, die wir unter der Be-
zeichnung des Islam zusammenfassen, wieder unser Interesse auf
sich gezogen. Was die großen Heldensagen dieser Völker von ver-
gangenen kriegerischen Vorgängen erzählen, ist klein geworden gegen
die Ereignisse, die sich heute auf diesem Boden vollziehen und vor-
bereiten. Am Suez stand vor 5-6000 Jahren eine Welt, von der
wir heute noch lernen könnten; im Iraktale standen Städte,
Tempel und andere Kulturwerke, die heute noch das bewundernde
Interesse der Forscher erregen, und die ägyptische, assyrische
und babylonische Kultur redet heute noch in ihrer gewaltigen
Formensprache zu uns.

Weiterlesen

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Die umfangreiche Besprechung des ersten Teils des Vortrages von Prof. Bindhardt in der Volkshochschule Solingen über „Krieg und Kunst“ leitet der Autor Arno Franke (A.F.) mit einem eigenen Kommentar aus sozialdemokratischer Sicht zum Thema ein.

Der Krieg und die Kunst.
   Kunst und Krieg! Der erste und stärkste Eindruck, der sich aus
der Gegenüberstellung dieser beiden Begriffe ergibt, ist der des
Gegensatzes. Was haben Krieg und Kunst miteinander zu tun?
Es ist auf den ersten Blick nur Gegensätzliches, einander Aus-
schließendes, was Sinn und Inhalt und Vorstellung jeder dieser
beiden Begriffe ausmachen. Der Krieg war zu allen Zeiten der Ver-
nichter sowohl künstlerischen Eigentums der Gesamtheit, wie künstle-
rischen Vermögens einzelner; der Krieg verhinderte künstlerische
Erziehung und künstlerisches Genießen, ebenso wie er künstlerische
Produktion unterband und künstlerische Individualitäten vernichtete.
Und in besonders fragwürdiger Gestalt tritt uns der kriegerische
Eroberer in dieser Wechselbeziehung entgegen als Räuber künstlerischer
Werte, die er dem Volke, dessen schöpferischer Kraft sie entsprossen
waren und zu dessen natürlichem Besitze sie gehörten, entführte und
sie in fremden Boden verpflanzte, wo von ihnen nicht annähernd
die fortgesetzte Kraft ausgehen konnte, die sie daheim gespendet
hätten.

Weiterlesen