29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Über den Zusammenhang von Schleichhandel und Höchstpreisen sowie der Notwendigkeit, den Produktionszwang einzuführen

                        Rhabarber und Aepfel.
   Neulich, es sind keine vierzehn Tage her, hat die Reichs-
stelle für Obst und Gemüse die Höchstpreise veröffentlicht. Die
Mühe hätte sie sich sparen können, denn die Zeiten, wo Höchst-
preise noch beachtet wurden, sind längst vorbei. Wir frozzelten
die Gemüsestellen vorgestern mit ihren Höchstpreisen etwas, in
der Absicht, die Polizei aufmerksam zu machen, damit sie nicht
mit geschlossenen Augen Verächtern der Staatsgewalt gegen-
übersteht.

Weiterlesen

7. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1918

Spendenaufruf zur Abgabe von Anzügen

Die Heimatfront wankt nicht,
wenn alle kriegswichtigen Betriebe,
Landschaft und Eisenbahnen mit
Volldampf arbeiten können. Millionen sind
dort für euch tätig. Helft durch
Abgabe getragener Anzüge, daß sie
arbeitsfähig bleiben.

9. März 1916

BAST_09_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Die Beyenburger Munition AG Hindrich und Auffermann vermeldet einen Millionengewinn

   Kriegsgewinne der Rüstungsindustrie.
   Wie alle Unternehmungen der Kriegsindustrie, haben auch
die Munitionsmaterial- und Metallwerke
Hindrich u[nd] Auffermann A.-G. in Beyenburg
bei Barmen Riesengewinne zu verzeichnen. Das erste Geschäfts-
halbjahr 1915/16 brachte einen Reingewinn von 1,1 Millionen
Mark, wobei die Anteile, Abschreibungen und Rückstellungen
für die Kriegsgewinnsteuer schon berücksichtigt worden sind.
Das ganze Geschäftsjahr 1914/15 hatte „nur“ einen Rein-
gewinn von 897 784 Mark gebracht, aus dem eine Dividende
von 30 Prozent bezahlt wurde.

3. Februar 1916

BAST_03_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1916

Generalkommando ordnet Arbeitseinschränkungen für die Konfektionsbranche an

   Arbeitseinschränkung in der Konfektions-
                               branche.
   Als Folge der Beschlagnahme der Web- und Wirkwaren
tritt eine Arbeitseinschränkung in der Konfektionsbranche ein.
Das stellvertretende Generalkommando hat bestimmt, daß in
den Zuschneidereien keine Maschinen mehr gebraucht werden
dürfen. Die Arbeit auf Näh- und Knopflochmaschinen mit
elektrischen oder sonstigen Kraftantrieb wird wöchentlich auf
30 Stunden beschränkt. Die Arbeitgeber dürfen keine Lohn-
abzüge machen. Als Mindestlöhne gelten die im Monat De-
zember 1915 bezahlten. Nach wie vor muß bei Tage- oder
Wochenlöhnen der bisherige ortsübliche Lohn gezahlt werden.
Wenn Konfektionswaren, die bisher in Werkstätten mit Kraft-
betrieb hergestellt worden sind, auf andere Weise, z[um] B[eispiel] durch
Handarbeit, fertiggestellt werden, so muß den Arbeitern die
Mehraufwendung an Zeit bezahlt werden. In Streitfällen
entscheidet die zuständige Handelskammer. Die Fabrikanten
dürfen als Folge der höheren Löhne keinen besonderen Unter-
nehmergewinn berechnen. Der wirklich gezahlte Mehrlohn
darf dagegen dem Warenpreis zugeschlagen werden.

Weiterlesen

7. September 1914

BAST_07_09_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1914

Der Solinger Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann (SPD) teilt der „Bergsichen Arbeiterstimme“ mit, dass Rüstungsaufträge nach Solingen vergeben werden. Eine durchaus willkommene Nachricht für die von hoher Arbeitslosigkeit betroffene Schneidwarenindustrie. 

                     Staatliche Aufträge zugesagt!
Wie Genosse Scheidemann der hiesigen Parteizeitung so-
eben mitteilt, hat er von der Militärverwaltung die offizielle
Mitteilung erhalten, daß ein großer Auftrag in blanken Waffen
nach Solingen vergeben wird.

 

10. August 1914

BAST_10_08_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1914

Die Solinger Waffenindustrie hat die Fabrikation für die „feindlichen Staaten“ eingestellt. Die deutsche Regierung hat „Aufträge in blanken Waffen in großer Zahl“ an Solinger Unternehmen vergeben. 

   Solingen. Die Solinger Waffenindustrie.
Unsere Waffenindustrie, die bekanntlich nicht nur für den deut-
schen Heeresbedarf, sondern auch für Rußland, England usw.
arbeitet, hat infolge des Kriegsausbruchs die Waffenfabrikation
für die feindlichen Staaten eingestellt. Die in Arbeit befind-
lichen Schwerter werden nicht fertiggestellt. Wie uns aus
Fabrikantenkreisen der Waffenindustrie gemeldet wird, sind von
der deutschen Regierung Aufträge in blanken Waffen in großer
Zahl eingelaufen. Nachdem die nötigen Vorarbeiten, wie
Walzen, Härten usw., erledigt sind, dürfte eine große Zahl
Arbeitsloser in der Waffenindustrie Beschäftigung finden.