Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. Mai 1918
Auch wenn die Primel schön aussieht, muss sie mit Vorsicht behandelt werden.
– oc. Die Priemeln, auch Himmelschlüssel
genannt, erschließen jetzt ihre sattgelben Blü-
ten, die auf schlankem Schaft der Blume ein
stolzes vornehmes Aussehen geben. Während
noch vor kaum einem Menschenalter die wilde
Primel als einzige Spielart ihrer Gattung
bekannt war, hat es die Kunst der Gärtner
inzwischen verstanden, die Primel in allen er-
denklichen verschönerten Abarten zu züchten,
da gerade diese Blume für derartige Zuchtver-
suche ein dankbares Feld bietet. Man kennt
heute Primeln, von allen möglichen Farben
und Blütenveränderungen. Ihnen allen haf-
tet allerdings der auch bei der wilden Primel
vorhandene Nachteil an, daß das Berühren
der mit seinen Nesselhärchen bedeckten Blät-
ter leicht zu Hautausschlägen führen kann, die
durch das Abbrechen dieser Härchen und deren
Eindringen in die Haut hervorgerufen werden.
Sind solche Ausschläge auch nicht ernsthaft
gefährlich, so sind sie doch immerhin lästig,
und man tut gut, die Primeln nicht öfter
anzufassen, als unbedingt erforderlich ist.