Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918
Die Wahlen zur Nationalversammlung finden am 19. Januar,
und zur preußischen Landesversammlung am 26. Januar statt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die neue Regierung unter Max von Baden scharf. Vor allem der Eintritt der sozialdemokratischen Abgeordneten Scheidemann und Ebert in ein bürgerliches Kabinett stößt auf tiefe Ablehnung der Solinger Unabhängigen Sozialdemokraten.
Scheidemann zum Staatssekretär bestimmt.
Die neue Regierung.
WTB Berlin, 3. Okt[ober]. Prinz Max von Baden
ist heute zum Reichskanzler und preußischen Mi-
nister der auswärtigen Angelegenheiten er-
nannt worden. Er wird am Samstag den 5. Oktober in der
für 1 Uhr nachmittags anberaumten Vollsitzung des Reichstags
sein Regierungsprogramm entwickeln.
Zu Staatssekretären ohne Portefeuille
sind die Reichstagsabgeordneten Gröber und Scheide-
mann bestimmt. Der Staatssekretär des Innern, Wall-
raf, hat seinen Abschied erbeten. Sein Nachfolger wird
ein Zentrumsabgeordneter werden. An die Spitze eines durch
Abtrennung des Reichswirtschaftsamts neu zu gründenden
Arbeitsamts soll der zweite Vorsitzende der Generalkom-
mission der Gewerkschaften, Reichstagsabgeordneter Bauer,
treten. Die Frage, ob ein vom Auswärtigen Amt unabhängiges
Reichs-Presseamt unter einem weiteren Staatssekretär
aus dem Parlament errichtet wird, ist noch in Behand-
lung. Die Ernennung mehrerer Unterstaatssekretäre aus der
Volksvertretung steht bevor. Ueber die Auswahl der Persön-
lichkeiten sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.
Das preußische Handelsministerium wird an
Stelle des ausscheidenden Staatsministers Sydow der Reichs-
tagsabgeordnete Fischbeck übernehmen.
Weiter, weiter!
Besteht die Reform aus Reden, papiernen Versprechungen,
angeketteten Ministern? Wir dächten aus Taten! Wenn das,
was mit der Reform beabsichtigt ist, überhaupt erreicht
werden kann, so ist bare Zahlung notwendig. Ob
es erreicht wird, darüber reden wir nicht. Der poli-
tische Kredit ist mit dem Papiergeld an Wert gesunken,
sehr erheblich gesunken. Wenn der Belagerungszustand aufge-
hoben wird, so hat man dem Volke erst das zurückgegeben, was
man ihm schuldig ist, hat ihm aber noch nichts über das hinaus
gegeben, was es hatte. Auf den großen Plakaten, die am
1. August 1914 in ganz Deutschland angeschlagen wurden, hieß
es, daß der Belagerungszustand nach Vollendung des Auf-
marsches unserer Heere wieder beseitigt werde. Das ist nicht
geschehen. Wird es auch jetzt nicht geschehen? Ach nein! Man
wird einige Scheidemänner in die Regierung berufen, das wird
alles sein. Glaubt man damit das Volk, das ganze arbeitende
Volk zu frieden zu stellen? Da dürfte man sich arg
täuschen. Zunächst kann eine ganz sozialdemokratische Re-
gierung in einem kapitalistisch organisierten Staat schon herz-
lich wenig tun. Die Regierung ist aber nicht sozialdemokratisch
und der kapitalistische Staat ist zudem in einem fürchterlichen
Krieg, und er muß mit allerknappsten Rationen wirtschaften.
Aber diese Teilnahme von Sozialisten an der Regierung eines
im fürchterlichsten Krieg lebenden kapitalistischen Staates ist
eine Farce, weil diese Regierung nichts zu sagen hat, denn über
dem Staat lastet der Belagerungszustand, der alle Gewalt in
die Hände von der Regierung nicht verantwortlichen Gene-
rälen legt.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918
Die Einführung der neuen Sütterlinschrift im Unterricht erfolgt noch nicht.
– Schreibunterricht und Gründlichkeit. Von
verschiedenen Seiten war vor kurzem mitgeteilt
worden, daß der Schreibunterricht in Preußen
künftig auf der Grundlage eines neuen Leit-
fadens des Kunstmalers Ludwig Sütterlin er-
teilt werden sollte. Halbamtlich wird hierzu
geschrieben: „Richtig ist, daß seit längerer
Zeit in einer Reihe von Schulen Versuche mit
einer neuen Schreibweise eingeleitet worden
sind. Diese Schreibweise ist aus der Zusam-
menarbeit Sütterlins mit andern Fachleuten
hervorgegangen, und durch einen Ausschuß von
Sachverständigen eingehend geprüft und gebil-
ligt worden. Die Versuche müssen aber noch
einige Jahre fortgesetzt werden, bevor über die
Frage einer allgemeinen Einführung der neuen
„Ausgangsschrift“ entschieden werden kann.“
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. August 1918
Die Sütterlinschrift soll in preußischen Schulen als neue Schrift eingeführt werden.
– Eine neue Schulschrift. Der Schreibun-
terricht soll in Preußen auf neuer Grundlage
in den Schulen erteilt werden. Durch Ministe-
rialerlaß soll ein neuer Leitfaden des Kunstma-
lers Ludwig Sütterlin zur Einführung gelan-
gen. Die neue Schrift zeichnet sich durch Buch-
staben aus, die von allen entbehrlichen orna-
mentalen Zügen befreit sind, um ein schnelles
Schreiben zu ermöglichen. Die Schrift, sowohl
deutsche wie lateinische, ist steil, Haar- und
Grundstriche werden nicht mehr unterschieden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918
Das Ergebnis der Ersatzwahl zum preußischen Landtag im Wahlkreis Lennep-Remscheid-Solingen
Bei der Landtagsersatzwahl
im Wahlkreise Lennep-Remscheid-Solingen wurde der Kandidat
der vereinigten Liberalen, Staatsminister Dr. Friedberg
mit 691 Stimmen einstimmig gewählt. Die Sozialdemokratie
hat sich nicht an der Wahl beteiligt. Von den Zentrumswählern
stimmten diejenigen, die (in Opladen) zu der Wahl erschienen,
für Friedberg. In den einzelnen Wahlorten wurden folgende
Stimmen abgegeben: Remscheid 149, Solingen (Stadt und
oberer Landkreis Solingen) 235, Opladen (unterer Landkreis
Solingen) 132, Lennep (Kreis Lennep) 175, zusammen 691
Stimmen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918
Vorbereitungen zu der bevorstehenden preußischen Landtags-Ersatzwahl
Zur Landtagswahl.
Die Vorarbeiten zu der bevorstehenden Landtags-
Ersatzwahl sind insofern bereits im Gange, als die Auf-
legung der Wählerlisten, die Ausschreibung der not-
wendig gewordenen Wahlmänner-Ersatzwahlen von
den einzelnen Gemeinden des Wahlkreises bereits erledigt sind.
Daß unter dem Dreiklassen-Wahlrecht, das kurz vor seiner
Beerdigung steht, bei den Wählern kein allzugroßer Eifer für
die Teilnahme an dieser Wahl zu verzeichnen ist, dürfte jedem
begreiflich sein.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917
Auf der mehrheitssozialdemokratischen Volksversammlung in Opladen hielt der Elberfelder Genosse Dröner einen Vortrag, in dem er unter anderen die Vaterlandspartei mit ihren wirtschaftlichen Interessen zur Kriegsverlängerung und Annexionen hart kritisierte, den Genossen Scheidemann lobte und das preußische Landtagswahlgesetz tadelte.
Die sozialdemokratische Partei in Opladen.
Es gibt Orte, die geradezu als Schulbeispiele dafür gelten kön-
ne, in welchem Maße sich die Sozialdemokratische Partei nach dem
Kriege entwickeln wird. In Opladen waren die Verhältnisse der
Entwicklung unserer Partei lange Zeit nicht eben günstig. Während
des Krieges hat sich darin eine Wandlung vollzogen, die der Sozial-
demokrat nur mit Freude und Befriedigung verfolgen kann. Es
ist hier nicht der Platz, diese Wendung zum Besseren in ihren einzel-
nen Stadien zu zeichnen. Jedenfalls gab die am Samstag von der
sozialdemokratischen Partei der Mehrheitsrichtung nach dem Saale
des Hotel Jansen einberufene Versammlung von dieser erfreulichen
Tatsache ein beredetes Zeugnis. Der geräumige Saal war voll besetzt.
Genosse Schaal-Solingen machte den Versammlungsbe-
suchern die Mitteilung, daß der Landrat die Einbringung einer Re-
solution und eine Besprechung des Vortrages untersagt habe. Diese
Aeußerungen des jetzt glücklich überwundenen altpreußischen Geistes,
der nach den drei Jahren Weltkrieg hier und da noch immer glaube,
erwachsene und gereifte Staatsbürger bevormunden zu können,
müsse den Anwesenden zeigen, daß wir in Preußen eifersüchtigen
Sinnes über den Errungenschaften der Neuzeit zu machen hätten.
Das Verhalten des Landrats sei der beste Beweis dafür, daß die Ar-
beiterschaft des Kreises Solingen alle Ursache habe, sich gegen der-
artige Uebergriffe von einer gewissen Seite ein Bollwerk zu schaffen
in einer starken, schlagbereiten Organisation.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917
Ein Aufruf des Zentralkomitees der USPD zur Veranstaltung von Massenversammlungen für ein allgemeines, gleiches, direktes und geheimes Wahlrecht in Preußen, auch für Frauen
An das sozialistische Proletariat
Deutschlands!
Genossen und Genossinnen!
Im preußischen Abgeordnetenhaus ist die Wahlrechts-
vorlage von der Regierung eingebracht worden.
Auf dem Papier wird das gleiche und allgemeine
Wahlrecht gewährt. In Wahrheit bleibt die Un-
gleichheit bestehen, weil im großen und ganzen die
alte Wahlkreiseinteilung aufrechterhalten ist und damit die
Großstädte mit ihrer industriellen Arbeiterschaft gegenüber dem
platten Lande benachteiligt werden. Einem großen Teil von
Arbeitern und auch denjenigen, die alle Entbehrungen des
Krieges durchgemacht haben, wird das Recht, das sie gegen-
wärtig besitzen, durch die Wahlrecht[s]vorlage sogar genommen,
soll doch das Wahlrecht in Zukunft von der dreijährigen
preußischen Staatszugehörigkeit und einer einjährigen Auf-
enthaltsdauer in der Gemeinde oder dem Wahlbezirk abhängig
gemacht werden.
Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. November 1917
Strafen gegen Zuwiderhandlung gegen die Ernährungsvorschriften in Preußen
– 169606 Strafbefehle und 23302 Urteile wegen
Zuwiderhandlung gegen Ernährungsvorschriften sind
in der Zeit vom 1. Oktober 1916 bis zum 30.
September 1917 nach einer amtlichen Zusammen-
stellung in Preußen ergangen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917
Über die Aufgaben und Perspektiven sozialdemokratischen Kommunalpolitik nach dem Ende des Krieges sprach Landtagsabgeordneter Paul Hirsch (Charlottenburg) auf einer Versammlung in Solingen
Die Neuorientierung in der Kommunal-
politik
behandelte gestern abend in einer im Gewerkschaftshause ab-
gehaltenen Versammlung Landtagsabgeordneter Paul
Hirsch-Charlottenburg in einem großangelegten, instruk-
tiven Vortrage. Der Krieg stellt, wie alle in öffentlichen
Aemtern tätigen Leute, auch den Kommunalpolitiker vor völlig
neue Aufgaben. Wer sich jetzt in den Gemeinden mit der Nah-
rungsmittelverteilung befaßt, der kann ein Lied davon singen,
was von den Gemeinden in Friedensjahren versäumt worden
ist. Was da versäumt worden ist, läßt sich ja nicht wieder ein-
holen, aber die sozialdemokratischen Gemeindevertreter müssen
alles daran setzen, daß die Gemeindeverwaltungen nicht wieder
in den alten Schlendrian verfallen. Wir haben hohes Lehr-
geld zahlen müssen. Sorgen wir dafür, daß man die im
Kriege gewonnenen Erfahrungen in der richtigen Weise ver-
werte.
Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,
A 3471
In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 29. März 1917 festgehalten, dass der laufende Weltkrieg sowohl in den Geschichtsunterricht als auch in den Mathematikunterricht eingebaut werden soll.
System-Konferenz
am 29. März 1917.
Die Konferenz begann mit der Klassen-
verteilung für das neue Schuljahr. Alle Lehrpersonen
des Systems waren anwesend. Darauf folgte eine
Besprechung der Lehrpläne. Hauptsächlich beschäftigte man
sich mit dem Plan für die Mittelstufe und das 6. Schul-
jahr. Alle Fächer wurden durchgegangen, und jeder
äußerte seine Erfahrungen zum Nutzen der anderen.
Besondere Berücksichtigung fanden: Bibel, Geschichte und
Geographie. Durch die Erfahrung belehrt, fand man es
für gut, im 4. und 5. Schuljahr schon die große Bibel
einzuführen. Der Stoff der Geschichte wurde für die
Mittelstufe dahin festgelegt, daß man mit Albrecht
dem Bären beginnt, dann einen kurzen Überblick
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917
Philipp Scheidemann fordert in einem aus dem Vorwärts übernommen Artikel mit Blick auf die Revolution in Russland das demokratische Wahlrecht für Preußen
Zeit zur Tat!
Von Philipp Scheidemann
Feinde ringsum! Es bedarf keiner langen Unterhaltung
über die Frage, warum fast die ganze Welt mit ihren Sym-
pathien bei unseren Feinden steht. Die Antwort ist leicht ge-
geben: alle Welt sieht bei unserem Gegner nur die mehr oder
weniger entwickelte und ausschlaggebende Demokratie,
bei uns aber nur – Preußen!
Wir haben immer – freilich mit etwas Herzklopfen –
auf Rußland verwiesen, das im Lager unserer Feinde steht,
obwohl es die rückständigste aller Regierungsformen hatte: den
Absolutismus.
Der Zarismus ist inzwischen für Rußland erledigt, denn
der neue Landesvater soll die Krone sich nur dann aufs Haupt
setzen, wenn die Volksvertretung damit einverstanden ist. Die
russische Volksvertretung aber soll gewählt
werden auf Grund des allgemeinen, gleichen,
direkten und geheimen Wahlrechts.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916
Die Verschuldung der preußischen Städte
4702 Millionen Mark Schulden der
preußischen Stadtkreise.
Nach einer Veröffentlichung des Statistischen Landesamtes
zu Berlin wiesen am Schlusse des Rechnungsjahres 1914 die
110 preußischen Stadtkreise einen Gesamtschuldenstand von
4702,91 Millionen Mark auf. Von dieser Summe entfielen
4138,48 Millionen Mark oder 88 Prozent auf langfristige An-
leihen, 238,72 Millionen Mark oder 5,08 Prozent auf Hypo-
theken und Grundschulden sowie Restkaufgelder und 325,71
Millionen Mark oder 6,93 Prozent auf vorübergehend aufge-
nommene Darlehen. Die langfristigen Schulden der Stadtkreise
sind von 4145,99 Millionen Mark am 31.März 1914 um
231 206 722 Mark oder 5,58 Prozent auf 4377,20 Millionen
Mark am 31. März 1915 gestiegen. Bei den auch durch die
Zeitlage bedingten vorübergehend aufgenommenen Darlehen
war im gleichen Zeitraum die Steigerung außerordentlich groß;
von 90,01 Millionen Mark am Schluß des Vorjahres auf
325,71 Millionen Mark bis Ende des Rechnungsjahres 1914,
das sind 261,85 Prozent.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1915
Solingen. Keine unnötigen Anschaffungen
für die Schule! Um den Eltern während der Kriegszeit
unnötige Ausgaben möglichst zu ersparen, hat der Kultus-
minister angeordnet, daß neue Schulbücher und Lehrmittel,
deren Gebrauch nicht unbedingt notwendig ist,
nicht angeschafft werden sollen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915
Ein Volksschullehrer beschwert sich über die mangelnde Qualität von preußischen Schul-Geschichtsbüchern im Vergleich zu englischen und französischen Lernmitteln und ein appelliert an die Kommunen, die Wahl „einseitiger“ Geschichtsbücher nicht den Schulen und Lehrern zu überlassen.
Schulbücher bei uns und unseren Feinden.
Von einem Volksschullehrer wird uns geschrieben:
Unsere Volksschule mag im ganzen vielleicht vor unseren
Feinden bestehen können, in manchen einzelnen Punkten sind
sie uns jedenfalls voraus. Hierzu gehört die Schulbuchfrage,
und zwar stehen im besonderen die Schulbücher über Ge-
schichte, die jetzt zur Kriegszeit das größte Interesse haben,
in Frankreich und England weit über unseren
Schulbüchern.
In diesen beiden Ländern ist für den Geschichtsunterricht
allgemein der Grundsatz aufgestellt, die soziale und wirtschaft-
liche Entwicklung gleichberechtigt neben die politische zu
stellen. Dieser Grundsatz ist zum Beispiel in Frank-
reich in dem Handbuche des bekannten Geschichtsprofessors
Ch. Seignobos, das in den französischen Schulen benutzt wird,
durchgeführt. Aeußere wie innere Politik werden im engsten
Zusammenhange mit der gesamten sozialen, insbesondere aber
der wirtschaftlichen Entwicklung behandelt. Die Geschichte der
theoretischen und praktischen Entwicklung des Sozialismus ist
kurz, aber sachlich wiedergegeben.
Aehnlich ist es in England.
Derartige Schulbücher existieren in Deutschland
überhaupt nicht, und es wird noch ein gut Stück Zeit ver-
gehen, bis man sie auch bei uns kennt, besonders wenn, wie
z.B. in Preußen, die direkte Genehmigung des
Ministers für jedes neue Lesebuch erforder-
lich ist. Doch gibt es immerhin Unterschiede in den Graden
der Geschichtsbehandlung, und da ist es Aufgabe der Kommunen,
darüber zu wachen, daß mindestens die am wenigsten einseitig
gehaltenen Bücher als Schulbücher benutzt werden. Man darf
da die Lehrpersonen nicht selbständig gewähren lassen. Die
Auswahl und Kontrolle der Schulbücher ist ein Stück der kom-
munalen Schulpolitik und von ihr kein unwichtiges Stück.
Das sollte man sich gerade in diesem Kriege merken, der doch
ein Volkskrieg ist.