30. Juni 1915

BAST_30_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juni 1915

Die parteinternen Auseinandersetzungen innerhalb der SPD um die Kriegsfrage nehmen an Heftigkeit zu. Der prominente Kritiker der Parteiführung, Hugo Haase, wird massiv von der „Parteirechten“ angegriffen. Die „Parteilinke“ verteidigt ihn und seine Kritik an der Politik der SPD-Mehrheit. Um einer möglichen Zensur zu entgehen, äußert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ nicht selbst zu den Vorgängen, sondern druckt eine Pro-Haase Stellungnahme der Elberfelder „Freien Presse“ ab.

    Gegen den Genossen Haase
   – so schreibt die Elberfelder ,, Freie Presse” – ,,hat auf der
ganzen Linie der ,,Umgelernten“ eine schnöde Hetze eingesetzt.
Grund dazu ist die vom Genossen Haase in Gemeinschaft mit
den Genossen Bernstein und Kautsky vollzogene Veröffent-
lichung des Artikels: ,,Das Gebot der Stunde“, der in einer
Reihe von Erklärungen aus der Partei in den letzten Tagen
erwähnt worden ist. Wir können auch diese Angriffe, die sich
zumeist – offen aber verhüllt – zur Forderung der Hinaus-
weisung des Genossen Haase aus dem Parteivorstande ver-
nichten, jetzt nicht genügend antworten. Es bleibt uns nur die
Darlegung übrig, daß wir es als eine – bewußte oder un-
bewußte – Irreführung der Parteiöffentlichkeit betrachten,
wenn die Angreifer des Genossen Haase behaupten, sie wünschten
die Förderung der Parteieinheit. Es ist ganz klar, daß jedes
gewaltsame Vorgehen gegen irgendeinen Genossen, der das
Recht der freien sozialdemokratischen Meinungsäußerung für
sich in Anspruch nimmt, alles andere als die Stützung der
dringend notwendigen Parteieinheit bedeuten würde. Das
sollten auch diejenigen bedenken, die die oben erwähnte Hetze
eines Teiles der Parteipresse durch Resolutionen oder Anträge
an Parteiinstanzen vorwärtszutreiben suchen.“

12. Mai 1915

BAST_12_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Mai 1915

Wegen wiederholter Verstöße gegen die Pressezensur wird die „Bergische Arbeiterstimme“ unter Vorprüfung gestellt.

   VII. Armeekorps
Stellvertr[etendes] Generalkommando.     Münster, den 10. Mai 1915.
   Abt. IId Nr. 2348.

Einschreiben!
     An
   Schriftleitung und Verlag der Bergischen Arbeiterstimme,
                                                                       Solingen.
   Die in Nr. 106 der „Bergischen Arbeiterstimme“ unter
dem Titel „Eine Willenserklärung“ veröffentlichte Resolution
bildet eine Anreizung zum Landesverrat und zum militärischen
Ungehorsam vor dem Feinde. Ihr Abdruck war deshalb unzu-
lässig und verstößt in gröblicher Weise gegen meine Vorschriften
über die Presse und Ihre mir wiederholt gegebenen Ver-
sprechungen. Ich ordne daher die Vorprüfung über Ihr
Blatt an.
   Die Polizeiverwaltung in Solingen ist von dieser Ver-
fügung in Kenntnis gesetzt worden.
   Diese Verfügung haben Sie an der Spize der nächsten
Ausgabe Ihres Blattes ohne Zusatz zu veröffentlichen.
                                       Der kommandierende General:
                                                       v. Gayl.

7. Mai 1915

BAST_07_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1915

In einer abgestimmten Aktion sucht die Politische Polizei in Düsseldorf und Solingen nach dem verbotenen Heft 1 der Monatsschrift „Die Internationale“.

                 Vier Haussuchungen
   Mittwoch früh kurz nach 7 Uhr wurden in den Privat-
wohnungen der Düsseldorfer Genossen Pfeiffer, Berten und
Schotte durch Beamte der politischen Polizei Haussuchungen
abgehalten. Die Nachforschungen galten dem Heft 1 der ver-
botenen Monatsschrift „Die Internationale“. Die Haus-
suchungen waren erfolglos.
       Kurz darauf fand eine abermalige Durchsuchung der
Räume unserer Parteidruckerei, Expedition und Redaktion
statt. Dabei wurden in unserer Buchhandlung neun Exemplare
der Schrift, die nach der Beschlagnahmeverfügung zurückgelegt
worden warem, vorgefunden und von den Beamten mit-
genommen.

29. April 1915

BAST_29_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Die weitere Herausgabe der neuen linkssozialistischen Zeitschrift ,,Die Internationale“(Düsseldorf) wird unter Vorzensur gestellt, das erste Heft beschlagnahmt und die Verbreitung verboten.

                            Aus der Partei
                Die ,,Internationale’’ unter Vorprüfung.
   An den Verleger der neuen Zeitschrift ,,Die Internationale“,
Genossen Peter Berten in Düsseldorf erging folgender Ver-
fügung des Stellvertretenden Generalkommandos VII. Armee-
korps in Münster:
                                   Münster, den 22. April 1915
   ,,Für die von Ihnen herausgegebene und verlegte Monats-
schrift ,,Die Internationale“ wird die Vorprüfung angeordnet.
Mit der Vorprüfung wird die Presseabteilung des Stellver-
tretenden  Generalkommandos des VII. Armeekorps beauftragt.
Die Herausgabe der Zeitschrift vor Erteilung der Genehmigung
des Vorprüfers und die Kenntlichmachung irgendwelcher Zensur-
maßnahmen im Text der Zeitschrift ist verboten.
   Die Maßregel ist durch den Inhalt des ersten erschienenen
Heftes geboten. Durch diesen wird der Burgfrieden gröblich
verletzt. Fernen wirbt der Inhalt des Heftes für einen Friedens-
schluß vor Niederringung unserer Feinde und erläßt die an
Landesverrat grenzende Aufforderung an gewisse Partei- und
Bevölkerungsgruppen, über die Köpfe der verfassungsmäßig
berufenen Stellen hinweg den Abschluß eines Friedens herbei-
zuführen. Auch ist er dazu bestimmt und geeignet, die zuver-
sichtliche Stimmung des Volkes zu beeinträchtigen, indem er
ungünstige Mutmaßungen über die nach dem Kriege sich er-
gebenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse Deutsch-
lands als wissenschaftliche Tatsachen vorträgt.
   Aus diesen Gründen ordne ich zugleich die Beschlagnahme
des ersten  Heftes  der Monatsschrift ,,Die Internationale“’ an
und verbiete deren Verbreitung.
                                     Der kommandierende General:
                                               Frhr. v. Gayl.’’

25. April 1915

0_1_23_48_25_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 25. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 25. April.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht“]

Mit großer Spannung erwarteten wir gestern Abend die Zeitungen, um weitere Nachrichten über den erfolgreichen Vorstoß der Unsrigen über den Yper-Kanal zu erhalten. Denn allgemein hieß es: „Sind wir auch dort stark genug, das eroberte Gelände gegen einen in der Zahl weit stärkeren Feind behaupten zu können?“ Eine weitere große Sorge bedrückt uns: „mit welchen Opfern ist der Erfolg erkämpft worden?“ Die Zeitungen bringen ja nichts über diese Frage, aber unser Verstand sagt uns, daß die Opfer riesig sein müssen! Es hieß, schon sei eine sehr große Maße von Eisenbahnzügen hier durchgekommen, überfüllt mit leichter Verwundeten aus den Kämpfen am Yper-Kanal. So sehr Weiterlesen

9. April 1915

BAST_09_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Die für die nächsten Tage vorgesehenen Partei-Veranstaltungen mit dem Solinger Reichstagsabgeordneten Scheidemann werden abgesagt, weil einerseits das achttägie Verbot der „Bergischen Arbeiterstimme“ eine intensive Werbung verhinderte und andererseits die Einschränkungen des Versammlungsrechts eine Diskussion unmöglich machte.

                 Vertagung von Versammlungen.
   Wie wir am 31. März an dieser Stelle mitteilten, sollte
Genosse Scheidemann am Montag, den 12. April in einer öffent-
lichen Versammlung über ein aktuelles Thema sprechen. Weiter
war mit Genosse Scheidemann vereinbart worden, daß er tags
vorher, also Sonntag, den 11. März [irrtümlich statt April] , zu den Parteigenossen des
Kreises in einer Kreisparteiversammlung reden solle. Da aus
den bekannten Gründen unser Blatt seit acht Tagen nicht er-
scheinen konnte, war eine genügende Bekanntmachung dieser
Versammlungen nicht mehr möglich. Sie sind daher im Ein-
verständnis mit dem Genossen Scheidemann vorläufig vertagt
worden.
   Wie wir kurz vor Redaktionsschluß vom Parteisekretariat
erfahren, haben sich des weiteren Schwierigkeiten ergeben, die
mit dem Belagerungszustande und der darauf basierenden Be-
schränkung des Versammlungsrechts zusammenhängen und eine
Diskussion in der Kreisparteiversammlung unmöglich machen.
Genosse Scheidemann hat auf Anfrage erklärt, daß er in Ver-
sammlungen, in denen andere nicht reden können, auch nicht
reden werde. Das Stattfinden der Kreisparteiversammlung muß
also auf eine Zeit vertagt werden, in der wieder eine unge-
hinderte Aussprache für jeden Parteigenossen möglich ist.

9. April 1915

BAST_09_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. April 1915

Am 2. April verbot das Stellvertretende Generalkommando in Münster das Erscheinen der „Bergischen Arbeiterstimme“ für einige Tage. Ein während der Verbotszeit von der Redaktion herausgegebenes „Extrablatt“ wertete die militärische Zensurbehörde als Umgehung des Verbotes und verlängerte daraufhin die Untersagung des Erscheinens zunächst bis zum 15. April 1915. In Verhandlungen gelang es der „Bergischen Arbeiterstimme“, das Wiedererscheinen ab dem 9. April 1915 zu erreichen.

     VII. Armeekorps.                             Münster, 7. April 1915.
Stellvertr. Generalkommando.
   Abt. II d Nr. 1669.

            An
   Redaktion und Verlag der Bergischen Arbeiterstimme
                                                                                 Solingen.
   Sie haben nach erfolgter Sperrung ein Blatt der „Ber-
gischen Arbeiterstimme“ ohne Nummer und Datum heraus-
gegeben und damit gegen dieses Verbot verstoßen. Die Be-
zeichnung als „Extrablatt“ veranlaßt mich nicht, diese Um-
gehung meines Verbotes ungeahndet zu lassen.
   Ich verbiete deshalb das Erscheinen der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ bis zum 15. April einschließlich und mache Sie
darauf aufmerksam, daß Sie im Falle weiterer Widersetzlich-
keiten gegen meine Anordnungen eine dauernde Unterdrückung
Ihres Blattes zu gewärtigen haben.
   Die dortige Polizeiverwaltung ist hiervon in Kenntnis
gesetzt worden.
                                               Der kommandierende General:
                                                               von Gayl.

   Vorstehende Verfügung des stellvertretenden General-
kommandos zu Münster ist uns zur Veröffentlichung zuge-
gangen und das weitere Erscheinen unseres Blattes damit ein-
gestellt worden. Wir müssen zugeben, daß die Herausgabe des
„Extrablattes“ am Dienstag, den 6. geeignet war, die Meinung
zu erwecken, es handele sich um einen beabsichtigten Verstoß
gegen die Anordnung des Generalkommandos. Wir erklären
jedoch, daß uns eine solche Absicht völlig fern gelegen hat. Wir
haben dem Generalkommando nachgewiesen, daß wir derartige
„Extrablätter“ auch schon früher stets herausgegeben haben.
Wir müssen zugeben, daß es besser gewesen wäre, wenn wir
uns vor der Herausgabe des „Extrablattes“ mit dem General-
kommando in Verbindung gesetzt hätten, und haben wegen dieser
Unterlassung um Entschuldigung gebeten. Daraufhin hat der
Herr kommandierende General auf unsere Bitte das Verbot
der Zeitung aufgehoben.
   Münster, den 8. April 1915.
                             Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben:
                               gez. v. Pfeffer,     gez. Hugo Schaal.
                                   Hauptmann.

29. März 1915

BAST_29_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1915

Begründung des Erscheinungsverbots für die sozialdemokratische „Düsseldorfer Volkszeitung“

Dreitägiges Verbot der „Düsseldorfer Volks-
                         Zeitung“
   An die Redaktion und den Verlag der „Volkszeitung“
                                                                     Düsseldorf.
   Der in Nr. 70 Ihrer Zeitung vom 24. d[iese]s veröffentlichte
Artikel „England und Wir“ steht mit der Wahrheit in Wider-
spruch. Er schiebt die Schuld an der Verschärfung des Gegen-
satzes zwischen Deutschland und England der deutschen Poli-
tik zu.
   Es kann nicht geduldet werden, daß unter dem Deck-
mantel objektiver Darstellung ein dem deutschen vaterländlichen
Gefühl durchaus entgegensetzter Standpunkt vertreten wird.
Auch verstößt der Artikel dadurch, daß er die schließliche Ab-
lehnung jeden Gebietserwerbs in Belgien und Frankreich for-
dert, gegen das Verbot der Erörterung der Kriegsziele. Der
maßlos gehässige Ton des Artikels verletzt schließlich die natio-
nalen Empfindungen aufs tiefste.
   Ich sehe mich daher veranlaßt, eine dreitägige Sperre über
Ihre Zeitung, von morgen, dem 26. ab bis zum 29. d[iese]s ein-
schließlich, zu verhängen. Die dortige Polizeiverwaltung ist von
dieser Maßnahme in Kenntnis gesetzt worden.
   Den Wortlaut dieser meiner Verfügung haben Sie an der
Spitze der nächsten erscheinenden Nummer ohne jeden Zusatz
zum Abdruck zu bringen.
         Der kommandierende General: Fr[ei]h[er]r v[on] Gayl.

8. März 1915

0_1_23_46_08_Maerz_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-46.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 8. März 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 8. März.
Noch immer ist keine Klarheit in der Haltung Griechenland’s u. Italiens.
Der Grundzug aller unserer Zeitungs-Abhandlungen darüber ist der, daß es eine große Unklugheit seitens beider Staaten sein würde, sich zur Tripel-Entente zu schlagen. Wir sind in größter Spannung, was die allernächste Zeit bringen wird – Unser L8, das Freitag vor acht Tagen so stolz unsere Stadt verließ, ist noch nicht zurück u. gehen wegen seines Ausbleibens viele Gerüchte um. Die einen sagen, L8 sei in Gent gelandet, die anderen bringen die Weiterlesen

4. März 1915

BAST_04_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Nach Ansicht des Stellvertretenden Generalkommandos in Münster kommentierte die sozialdemokratische Elberfelder ,,Freie Presse“ die Verhängung der Präventivzensur über sie in unangemessener Weise und wird deshalb für drei Tage verboten.

Die Elberfelder ,,Freie Presse‘‘ auf 3 Tage
                   verboten!
      Folgendes Schreiben ging gestern früh der Redaktion der Elber-
felder ,,Freien Presse‘‘ zu:
      7. Armeekorps.                              Münster, den 2. März 1915,
Stellvertr[etendes] Generalkommando.
     Abt. IId Nr.  1031
                  An die Redaktion der ,,Freien Presse‘‘,
                                                                                      Elberfeld.
   In Ihrer Nr. 47 vom 25. 2. haben Sie mein am 19. 2. an
Sie ergangenes Schreiben, die Verhängung der Zensur betr[effend],
zum Abbdrucke gebracht und Ihrerseits Bemerkungen daran
geknüpft, in denen es u. a. heißt: ,,Wir erwarten von unseren
Lesern, daß sie die Lage des Blattes, das energisch für ihre wie
der gesamten arbeitenden Bevölkerung Interessen eingetreten ist,
zur würdigen wissen.“ Aus dem ganzen Zusammenhange geht
hervor, daß Sie bei Ihren Lesern die Vorstellung zu erwecken
suchen, Ihe Stellung unter Zensur sei erfolgt, eben weil Sie
in jener Weise für die Arbeiter eingetreten seien. Sie suchen
dadurch den Grund, aus dem die Zensur ausdrücklich verhängt
worden ist, zu erschüttern und verdächtigen die Maßregel in den
Augen Ihrer Leser.
   Aus diesem Grunde sehe ich mich veranlaßt, Ihr Blatt auf
drei Tage, vom Tage des Empfanges dieser Verfügung ab,
zu sperren.
   Die Polizeibehörde in Elberfeld ist von dieser Verfügung in
Kenntnis gesetzt worden.
                                           Der kommandierende General.
                                               Fr[ei]h[er]r v[on] Ga<l.
   Gegen diese Verfühung ist Beschwerde beim Kriegsministerium
erhoben worden.

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

                                  Aus der Partei.
       Die Elberfelder „Freie Presse“ wieder
                     unter Präventivzensur!
   Die Elberfelder „Freie Presse“ teilt mit, daß sie folgendes
Schreiben erhalten hat:
     7. Armeekorps.
Stellvertr. Generalkommando.       Münster, 19. Febr. 1915.
     Abt. II d Nr. 834.
                                           An
                     die Redaktion der Freien Presse,
                                                                   Elberfeld.
   Nachdem Sie unterm 30.12., II d 1732, eine Verwarnung
von mir erhalten haben und auf die Folgen eines ferneren Ver-
stoßes Ihrerseits nachdrücklichst aufmerksam gemacht worden sind,
bringen Sie in Ihrer Nr. 39 vom 16. d[iese]s unter der Ueberschrift:
„Und doch höhere Höchstpreise für Kartoffeln“ einen Artikel, der
eine aufreizende Kritik der Bundesratsverordnung vom 15. d[iese]s
betr[effend] Höchstpreise für Kartoffeln enthält. Von der Maßregel, die
im Interesse unserer wirtschaftlichen Verteidigung getroffen ist,
behaupten Sie, der Bundesrat habe dem Drängen der interessierten
Kreise nachgegeben und diesen eine ungeheure Profitrate zuge-
schoben, sprechen von einer „bitterböses Blut in der Bevölkerung
erweckenden“ Maßnahme und glauben im Namen des Volkes
gegen „die neue, völlig ungerechtfertigte Verteuerung“ protestieren
zu müssen. Diese Wendungen lassen den aufreizenden Charakter
des Artikels hinreichen erkennen.
   Ich sehe mich daher veranlasst, Ihre Zeitung unter Zensur
zu stellen, mit deren Ausübung ich die dortige Polizeiverwaltung
betraut habe. Sie haben sich demgemäß nach Ziffer B 12? der
„Anweisung für die örtliche Preßaufsicht“ zu richten. Die dortige
Polizeiverwaltung ist von dieser Verfügung in Kenntnis gesetzt
worden.
                           Der kommandierende General: Frhr. v. Gayl.

26. Januar 1915

BAST_26_01_1915_Ea

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die Offiziersprivilegien bei der Verteilung von Liebesgaben („Offizierszigarren“ / „Mannschaftszigarren“) als unangemessenen „alten Kastengeist“. Gleichzeitig ist dieser Artikel ein Beispiel dafür, wie die lokale polizeiliche Zensur umgangen werden konnte. In dem die Redaktion zunächst aus einer anderen überörtlichen Zeitung, dem „Kunstwart“, zitiert. Denn Presseberichte, die schon an anderer Stelle veröffentlicht wurden, fallen in der Regel nicht mehr unter die lokale Zensur.

                     Takt im Felde
   Im „Kunstwart“ wird unter dieser Überschrift bemän-
gelt, dass auch im Felde gewisse Offiziere den Mannschaften
gegenüber sich als „etwas Besseres“ dünken, sich also nicht da-
mit begnügen, lediglich Vorgesetzte zu sein. Die Zeitschrift
 weist die Ueberhebung mit Recht durch die Bemerkung zurück,
daß unter den „Mannschaften“, vor allem in Kriegszeiten,
sich recht viele befinden, die an geistigen und sittlichen Werten
so manchen Vorgesetzten überlegen sind. Selbstverständlich
richtet sich diese Kritik nicht gegen das gesamte Offizierskorps
denn auch in Feldpostbriefen von Sozialdemokraten haben
wir Worte warmer Anerkennung für deutsche Offiziere ge-
lesen, sondern nur gegen gewisse Vertreter alten Kastengeistes.
   In dieses Kapitel gehören auch die Abstufungen bei der
Verteilung von Liebesgaben. In zahlreichen Berichten der
bürgerlichen Presse über Weihnachtsbescherungen im Felde
wurden beispielsweise ganz harmlos die Ausdrücke „Offiziers-
zigarren“ und „Mannschaftszigarren“ gebraucht. Und uns
wird in einer Reihe von Feldpostbriefen gemeldet, daß Liebes-
gaben-Sammelstellen die ins Feld geschickten Zigarrenkisten
je nach der Qualität des Inhalts mit Zetteln beklebt hatten: Weiterlesen

19. Januar 1915

0_1_23_45_19_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Januar 1915 (Teil 2)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 19. Januar

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Neben dem amtlichen Tagesbericht fesselt uns der Brand des Autoparks am Lichtplatz. Aber wie sehr wir auch heute Morgen in den Zeitungen nach näheren Einzelheiten suchen, es ist alles vergebens – die Tagesblätter bringen keinerlei Nachrichten darüber. Demnach wird die Angelegenheit als eine Kriegsangelegenheit totgeschwiegen. Um so schlimmer wuchern die Gerüchte über die Entstehung der Feuerbrunst und den Schaden, den sie angerichtet hat. Weiterlesen

11. November 1914

BAST_11_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1914

Für diese aus der „Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ übernommene Zusammenstellung der deutschen Verluste in den ersten Kriegsmonaten erhielt die für die Pressezensur in Solingen verantwortliche Polizeibehörde am 13. November 1914 einen Verweis der übergeordneten Militärbehörde. Der kommandierende General des VII. Armeekorps war der Ansicht, dass diese „detaillierte Statistik der deutschen Heeresverluste (…) grosse Unruhe in der Bevölkerung hervorrufen“ könnte. Oberbürgermeister Dicke rechtfertigt das Verhalten seiner Polizisten damit, dass die Übersicht ja „bereits in der Dortmunder Arbeiter-Zeitung“ gestanden“ habe, unausgesprochen also dort hätte zensiert werden müssen. Gleichwohl verspricht der Solinger Oberbürgermeister „für die Folge die Censur noch strenger wie bisher“ zu handhaben. (Schriftwechsel zu dieser Pressezensur in: Stadtarchiv Solingen Akte S 5706).

4. November 1914

0_1_23_41_04_Nov_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. November 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch den 4. November

Es schreitet zur Zeit langsam vorwärts, aber es schreitet vorwärts, was wir den heutigen amtlichen Berichten entnehmen dürfen: „Die Ueberschwemmungen südlich Niewpoort schließen jede Operation in dieser Gegend aus. Die Ländereien sind für lange Zeit vernichtet. Das Wasser steht zum Teil über mannshoch. Unsere Truppen sind aus dem überschwemmten Gebiete ohne jeden Verlust an Mann, Vieh, Geschützen u. Fahrzeugen herausgezogen. – Unsere Angriffe auf Ypern Weiterlesen