17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die neuen Bestimmungen der Pressezensur im britischen Besatzungsgebiet

                            Die Preßzensur.
   Generalleutnant Fergusson erläßt die nachstehenden Anordnungen
für die Kontrolle der Presse in dem von den britischen
Truppen besetzten Gebieten: 1. Für alles, was zuerst der
Zensur nicht unterworfen worden ist, tragen die Herren Chefredak-
teure persönlich die Verantwortlichkeit. Es wird ihnen deshalb ge-
raten, alles Zweifelhafte der Pressezensur zu unterwerfen, bevor es
abgedruckt wird. 2. Auf die Militär- oder Seeoperationen und Dis-
positionen der Alliierten darf keine Hinweisung, weder wörtlich noch
bildlich, gemacht werden. 3. Redakteure tragen die Verantwortlichkeit
für die Herausgabe aller Artikel. Auf extreme Revolutionärtendenzen
darf keine Anspielung gemacht werden. Es ist verboten irgendwelche
nachträgliche Kritik der Politik der Alliierten in jedem Lande sowohl
als auch in dem besetzten Gebiete. Es darf nichts erscheinen, das
dazu beitragen könnte, ungünstige Verhältnisse zwischen den Ein-
wohnern des besetzten Gebietes und den besetzenden Heeren anzu-
stiften. 5. Propaganda aller Art, die die Moral oder die Disziplin
der alliierten Truppen antasten könnte, darf nicht erscheinen. 6. Alle
Nachrichtentelegramme sollen der Zensur unterworfen werden. 7. Es
we[r]den keine Anzeigen in Geheimschrift erlaubt. Eine Liste jedes An-
zeigers, mit Namen und Adresse, muß geführt werden. 8. Die An-
wendung irgendeiner andern Sprache außer Deutsch ist ohne eine be-
sondere schriftliche Erlaubnis verboten.
   Von jeder in Solingen erscheinenden Zeitung müssen 2 Exem-
plare dem Pressezensor im Hauptquartier der 9. Division auf Schloß
Hackhausen gleich nach der Ausgabe abgeliefert werden.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Schriftstücke aus den Solinger Polizeiakten belegen die Maßnahmen der Pressezensur gegen die „Bergische Arbeiterstimme“

                    Polizeiseelen.
Aus den Geheimnissen der Solinger Polizeiarchive.
   „Am Montag, dem 24. August a[nni] c[urrentis], erschien in N[umme]r 196 der
„Bergischen Arbeiterstimme“ ein Artikel „Mehr Radau“, am 3. Sep-
tember in N[umme]r 205: „Ueber  die K. in und und um Mühlhausen im Els.“
Der erste Artikel sollte beunruhigend und verletzend wirken, der
zweite mußte im Auslande den Eindruck erwecken, unsere Krieger
hätten nicht Franktireurs, sondern unschuldige Menschen zusammen-
geschossen. Eine Schande für eine deutsche Zeitung.

Weiterlesen

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.

  Aus dem Kreise Solingen.
   Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
   Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.

Weiterlesen

16. Oktober 1918

0_1_23_61_16_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 16. Oktober.

[Artikel „Die Schlacht in Flandern. Starke Angriffe an der Oise und zwischen Aire und Maas gescheitert.“]

Nun sollte man meinen, der Zeitpunkt wäre gekommen, an dem uns endlich reiner Wein eingeschenkt werden würde, an dem wir nicht mit Unwahrheiten darüber gespeist werden, wie wir eigentlich stehen, an dem uns in den Zeitungen nicht immer gesagt würde, unsre militärische Kraft sei ungebrochen. Wäre das der Fall, würde Wilson nicht in seiner neuen Note, die gestern Abend bekannt wurde, davon sprechen, wir müßten „befriedigende Sicherheiten Weiterlesen

10. Oktober 1918

0_1_23_61_10_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 10. Oktober. –
 
[Artikel „Die Schlacht zwischen Cambrai und St. Quentin. Schwere Kämpfe mit franzosen und Amerikanern in der Champagne.“ / Anzeige „Den dieses ist der […]“]

Wilson’s Antwort liegt vor. Sie ist noch nicht unserem Vorschlag zustimmend, wie zu erwarten war. Er verlangt zunächst von der deutschen Seite weitere Erklärungen und, daß sofort unsere Truppen Weiterlesen

21. September 1918

0_1_23_61_21_september_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. September 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 21. September.
 
Hochspannung drinnen und draußen! Das ist das Bild der augenblicklichen Lage. In dem Wirrsal von Weltgeschehnissen nirgendwo ein fester Punkt, wo die Gedanken ausruhen könnten, nirgendwo ein sicherer Grund, von dem aus sich ein Bild aufbauen ließe vom Werden der Zukunft. Wohin führt der Weg der stetig wachsenden Weiterlesen

26. Juni 1917

0_1_23_59_26_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 26. Juni.
 
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Tauchboot-Gefechte.“ / Artikel „Gefechte auf dem linken Ufer der unteren Struma.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

3013.
So drückend mit der Lebensmittelknappheit, wie es in den letzten Tagen war, war es selten, man hatte ständig das Gefühl des Hungers. Die Müdigkeit u. Schlappheit des Körpers nimmt besorgniserregend zu. Dazu kommt noch die Niedergeschlagenheit über den Gedanken, daß der Krieg noch zunächst mal bis 1918 weiter gehen würde. Wüste Schimpfereien mußte ich gestern auf dem städt. Lebensmittelamt anhören, als ich für meine liebe Frau die Brotkarte in  Weiterlesen

24. Juni 1917

0_1_23_59_24_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 24. Juni.
 
Zweimalige Hinweise darauf, daß wir damit rechnen können, daß der Krieg auch noch in’s nächste Jahr 1918 hineingehen wird, finden wir in der Zeitung, offenbar von der Zensur begünstigt, damit wir uns früh mit diesem gräßlichen, niederschmetternden Gedanken vertraut machen. Wir lesen: „Ashmead Bartlett schreibt in der Sunday Times vom 10. Juni: Die russischen Armeen können, wenigstens für dieses Jahr, aus der Rechnung der Entente gestrichen werden. Man kann nicht behaupten, daß Rußlands Zusammenbruch durch Amerikas Eintritt ausgeglichen wird. Wir haben jetzt den großen strategischen Vorteil, auf 2 Fronten losschlagen zu können, verloren. Kein Kenner kann mit auch nur einiger Sicherheit einen vernünftigen Grund entdecken, der zu der Hoffnung auf irgendwie vollständige oder schlagende Erfolge in diesem Sommer berechtigt, es seien denn Erfolge mit übermäßigen Weiterlesen

28. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1917

Erscheinungsverbot für die „Bergische Arbeiterstimme“ nach fünf Tagen aufgehoben

Mitbürger und -bürgerinnen!
   Das Verbot unserer Zeitung wurde vom stellv[ertretenden]
Generalkommando wieder aufgehoben. Die Mitteilung ging
uns so spät zu, daß der Inhalt der heutigen Nummer
darunter leidet. Von morgen ab wird unser Blatt wieder
in gewohnter Form erscheinen.
   Wir sagen unsern verehrten Mitbürgern und -bürge-
rinnen herzlichen Dank für die Treue, die sie unserem
Blatte bewahrt haben und hoffen, daß sie wie bisher weiter
für die Verbreitung unseres Blattes durch eifrige Werbung
neuer Abonnenten tätig sind.
   Unsern Hausfrauen teilen wir noch mit, daß die
Lebensmittel-Bekanntmachungen erst morgen wieder er-
scheinen können.
                                          Redaktion und Verlag
                                  der „Bergischen Arbeiterstimme“.

23. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1917

Erscheinungsverbot für die „Bergische Arbeiterstimme“ verkündet

       An unsere Leser!
       Durch Verfügung des General-
kommandos vom 23. März 1917 ist das
Weitererscheinen der
      „Bergischen Arbeiterstimme“
verboten.
       Redaktion und Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“

22. März 1917

0_1_23_58_22_maerz_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. März 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 22. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Erkundungs-Gefechte an der Kaukasus-Front.“]

Straßen, Gärten, Felder u. Hausdächer liegen heute Morgen in tiefem Schnee da. So schaut der Frühlings Anfang aus! In der Zeitung lesen wir:“ Vergangenes Jahr um diese Zeit grünten die Kastanien in der Königsallee; da lag schon frischgrüner Teppich über den Oberkasseler Rheinwiesen, und auf den Grafenberger Höhen wucherte phantastisch bereits der Farren in warmer Luft! Und heute? Kahl starren noch die kahlen Baumäste in die Luft, scharf windet’s noch über die Ackerfurche, und am Himmel jagen dichte Schnee- u. Regenwolken. – Wir wissen den Grund dieser Verzögerung: es ist Krieg, u. bei dem leidigen Wagenmangel auf unseren Eisenbahnen hat der Lenz seine Musterkoffer voll Blumen, Blättern, Weiterlesen

19. Januar 1916

BAST_19_01_1916_B1BAST_19_01_1916_B2

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1916

Rede des sozialdemokratischen Abgeordneten Wilhelm Dittman (Wahlkreis Remscheid) vor dem deutschen Reichstag in Berlin über Zensur, Belagerungszustand und Militärdiktatur.

Dittmann über Zensur und Belagerungszustand!
   Das Symbol, unter dem wir jetzt in die Beratungen eintreten
müssen, ist der Maulkorb, ein Maulkorb, für den deutschen Reichstag.
Hier ist der Beweis! (Redner zeigt dem Hause einen Reichstags-
bericht des Volksblatt für Halle, aus dem die Zensur verschiedene
Stellen gestrichen hat.) So fuhrwerkt die Zensur mit den Reden
herum, die wir halten. (Lebhaftes Hört, hört! bei den Soz[ialdemokraten]) Die
weißen Stellen, die Sie sehen, enthielten die Kritik, die Simon hier
am Donnerstag an der Reichsgetreidestelle geübt hat. Die Zensur in
Halle streicht einfach die Kritik aus dem Reichstagsbericht heraus.
(Erneute Rufe bei den Soz[ialdemokraten]: Hört, hört!) Das Volk soll nicht er-
fahren, was im Reichstag gesagt worden ist, das ist unerhört, das
ist eine Verletzung der Reichsverfassung (Lebhafte Zustimmung bei
den Soz.), die wahrheitsgemäße Reichstagsberichte ausdrücklich zum
Abdruck freigibt. Es geht um das Recht des Reichstags! (Glocke des
Präsidenten.) Es handelt sich nicht um den Mißgriff eines örtlichen
Zensors, nein, die Streichung in Halle ist auf telegraphische Anord-
nung von Berlin erfolgt. (Hört, hört! Bei den Soz[ialdemokraten]) Mein Ge-
währsmann in Halle, Redakteur Hennig, schreibt mir darüber
folgendes:

Weiterlesen

5. November 1915

0_1_23_51_05_November_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. November 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 5. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ /Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]

Sobald die Zeitungen mal etwas viel über „Frieden“ gebracht haben u. damit, allerdings recht eitle, Hoffnungen erweckt hatten, kommt auch gleich schon der kalte Wasserguß, sowohl Weiterlesen

6. Juli 1915

BAST_06_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1915

Die Schließung der Elberfelder Parteidruckerei nach sechs Wochen aufgehoben.

Die Schließung einer Parteidruckerei aufgehoben.
   Wegen des Druckes der vom Generalkommando des
7. Armeekorps verbotenen Zeitschrift „Morgenrot“ war die
Akzidenzdruckerei unseres Elberfelder Parteiblattes ge-
schlossen worden. Nach etwa sechswöchiger Dauer ist die
Schließung nunmehr durch Verfügung vom 1. Juli wieder auf-
gehoben worden. Ueber die Bedingungen dieser Anordnung
darf nichts mitgeteilt werden.

2. Juli 1915

BAST_02_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juli 1915

Verlustzahlen des deutschen Militärs dürfen nicht mehr veröffentlicht werden.

                 Bekanntmachung
betreffend Verbot von Veröffentlichungen über die
      Gesamtverluste des deutschen Heeres.
   Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über den Be-
lagerungszustand vom 4. Juni 1851 bestimmte ich folgendes:
   Es haben Veröffentlichungen über die Gesamtverluste
des deutschen Heeres und der deutschen Marine statt-
gefunden, die, wenn sie auch auf das amtliche, in den Ver-
lustlisten enthaltene Material Bezug nahmen, doch nicht
Anspruch auf Richtigkeit erheben konnten und zum Teil
weit übertriebene Zahlen angaben.
   Derartige Mitteilungen sind geeignet, grundlose Be-
unruhigung in der Bevölkerung hervorzurufen und auch
im Auslande unrichtige Vorstellungen über die deutschen
Verluste zu vermerken.
   Ich verbiete daher alle derartigen Veröffentlichungen
ohne Unterschied.
   Zuwiderhandlungen werden mit Gefängnis bis zu einem
Jahre geahndet, sofern nicht nach den allgemeinen Be-
stimmungen eine höhere Strafe verwirkt ist.
                                     Der kommandierende General:
                                                  von Gayl.