Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1916
Der mehrheitssozialdemokratische Pressedienst „Internationale Korrespondenz“ wertet die Scheidemann Versammlungen als Votum der Solinger Arbeiterschaft für die Fraktionsmehrheit. Den Solinger Kritikern des Parteikurses vom 4. August 1914 fällt darauf eine nur wenig überzeugende Antwort ein.
Die Solinger Arbeiterschaft für die Fraktionsmehrheit.
IK. Solingen, 12. Sept[ember] Der Reichstagsabgeordnete des
Wahlkreises Solingen, Genosse Scheidemann, hat nun-
mehr auch in seinem Wahlkreise über die Politik der Mehrheit
der sozialdemokratischen Reichstagsfraktion gesprochen. Dem
Verlauf dieser Versammlung sah man umsomehr mit dem
größten Interesse entgegen, als bekanntlich das Solinger Par-
teiblatt die Politik der Fraktionsmehrheit seit längerer Zeit auf
das schärfste bekämpft und auch manche Parteiinstanzen des
Kreises sich auf den Standpunkt der Gegner der Politik des
4. August gestellt hatten. Wie aber die Arbeitermassen des
Kreises wirklich denken, zeigten die beiden Versammlungen
Scheidemanns, von denen die in Solingen 2000, die in Ohligs
1500 Besucher hatte, wobei noch Tausende abziehen mußten,
weil ihren die Versammlungslokale keinen Platz mehr bieten
konnten. Die Ausführungen des Abgeordneten Scheidemann
fanden in beiden Versammlungen stürmischen Beifall, durch
den das Vertrauen der Wähler zu ihrem Vertreter zum Aus-
druck kam. Die von Scheidemann vorgeschlagene Resolution
wurde in beiden Versammlungen einstimmig angenommen.