4. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. Dezember 1918

In der Besatzungszeit könnte es beim Kreisblatt zu Unregelmäßigkeiten kommen.

               An unsere Leser.
  Es steht zu erwarten, daß während der ersten
Tage der feindlichen Besetzung Bahn- und Post-
verkehr eine Stockung erleiden, die den regelmäßi-
gen Versand der Zeitungen und den Papierzuschub
beeinträchtigen. Auch kann leicht der Fall eintre-
ten, daß das Erscheinen der Blätter auf Anord-
nung der Besatzung vorübergehend eingestellt
wird. Auf solche Fälle möchten wir hiermit
unsere Leser vorbereiten.
             Siegburger Kreisblatt.

10. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. November 1918

Bis auf die Alarmbereitschaft einiger Regimenter und der militärischen Bewachung von Brücken und Bahnen, gab es in Berlin am 9. November wohl keinerlei Unruhen.

    –  Übereinstimmend melden die Blätter, daß am
gestrigen Tage in Berlin keinerlei Unruhen stattge-
funden haben. Es wurden vereinzelt D-Züge abge-
lassen, so nach Posen, Thorn, nur zwei Personenzüge
nach Schneidemühl, ein Zug nach dem Großen Haupt-
quartier und andere. – In den Straßen ging es leb-
hafter zu als sonst. Am Abend rückten in vielen
Stadtgegenden viele Berliner und auswärtige Regi-
menter auf Lastkraftwagen an, die in Gastwirtschaften
und anderen Räumlichkeiten alarmbereit untergebracht
wurden. Die Brücken der inneren Stadt die Hochbahn
und die Stadtbahn werden militärisch bewacht.

25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Die „Rheinische Zeitung“, die Zunahme ihrer Leserschaft und der Zustand der Mehrheits- Sozialdemokratie in Köln

                            Grundsätze.
   Für die Unabhängige Sozialdemokratie ist es zurzeit recht
schwer, erfolgreich zu werben. Daß ihre Grundsätze Hemm-
nisse verschiedenster Art hervorrufen, ist nur natürlich.
Einstweilen gibt es aber nur ein Mittel, die Bewegungsfrei-
heit zu fördern. Das ist die Preisgabe von Grundsätzen. In
dem gleichen Maße, in dem wir unsere Grundsätze aufgäben,
würde die Bewegungsfreiheit unserer Partei wachsen. Dieses
Mittel verschmähen wir. Also müssen wir uns
mit den Schwierigkeiten abfinden und mit dem Gedanken
trösten, daß in denjenigen, die trotz allem zu unserer Sache
stehen, eine starke, reine Begeisterung glüht, die nichts zu
zerstören vermag. Nichts! Wir dürfen es zuversichtlich
behaupten.

Weiterlesen

17. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Oktober 1917

7. Kriegsanleihe wird umworben

Und immer wieder gilt es! Wer darf zurückstehen!
Der Sohn schützt die Heimat.
Der Alte wieder am Pflug.
Nicht lange besinnen!
Den Krieg zu gewinnen,
Mahnt Ehre u[nd] Pflicht
Vergiß das nicht!
Die deutsche Presse aller Parteien mahnt das deutsche Volk zur Zeichnungspflicht!
Weiterlesen

25. November 1916

1916-11-25-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. November 1916

Der Dienst in der deutschen Presse soll als Kriegsdienst erklärt werden.

Hilden, 25. Nov. Die Presse im Dienste
des Vaterlandes. Bei der gestrigen Beratung des
zivilen Dienstpflichtgesetzes im Haushaltsausschuß des
Reichstages wurde erklärt, der Dienst in der deutschen
Presse müsse als Kriegsdienst erklärt werden. Ohne
die Presse könne das Gesetz überhaupt nicht durchgeführt
werden, und die Lahmlegung von Zeitungen würde einen
großen moralischen Schaden bedeuten. (Die Lahm-
legung der Presse bedeutet auch eine große nationale Ge-
fahr. Red.) Der Staatssekretär des Innern erklärte,
was im besonderen die Presse anlange, so wisse die Regie-
rung ganz genau, daß die Aufrechterhaltung auch der
mittleren und kleinen Presse während der ganzen
Dauer dieses Krieges eine dringende vaterlän-
dische Notwendigkeit sei. Die Regierung hätte
schon früher besondere Maßnahmen getroffen, um
angesichts vorliegender technischer Schwierigkeiten das
Weitererscheinen auch der mittleren und kleinen Zeitungen
zu gewährleisten.

30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

19. Juli 1916

BAST_19_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Die bergischen Zeitungsverleger sehen sich durch die Preissteigerungen bei Rohmaterialien und den gesetzlich beschränkten Zeitungsumfang gezwungen, „alle nicht unbedingt in den Textteil gehörenden Einsendungen zurückzuweisen“ und in den Anzeigenteil zu verbannen

          Die Zeitungen und die Teuerung.
   Der Verein Wuppertaler Presse faßte im
Einvernehmen mit dem Bezirksverein der Zei-
tungsverleger des Bergischen Landes folgen-
den Beschluß:
   Infolge der schwierigen Lage des Zeitungsgewerbes, ins-
besondere durch die immer größer werdende Papierknappheit
und -Teuerung veranlaßt, sehen sich die Zeitungen gezwungen,
alle nicht unbedingt in den Textteil gehörenden Einsendungen
zurückzuweisen. Es ist alles, was nach Form, Inhalt oder
Zweck einen Anzeigen-Auftrag darstellt, für die Aufnahme
in den redaktionellen Teil der Zeitung abzulehnen,
ferner alle Anzeigen-Aufträge, auch solche, die wohl-
tätige Zwecke, Gabenlisten usw. betreffen, Bezahlung zu bean-
spruchen. Hinweise und sog[enannte]. Reklame-Notizen sind, soweit sie
von der Zeitung nicht grundsätzlich abgelehnt werden – was zu
geschehen hat, wenn kein allgemeines öffentliches Interesse vor-
liegt – , jedenfalls nur in Verbindung mit einer Anzeige in
gleicher Nummer zu bringen. Ohne gleichzeitige
Anzeige erfolgt niemals ein Hinweis. In

Weiterlesen

26. Juni 1916

BAST_26_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1916

Wegen Papiermangels wird die Abgabe von Zeitungs-Freiexemplaren behördlich erhelblich eingeschränkt

          Freiexemplar der Zeitungen.
   Die Verordnung des Bundesrates über die Beschränkung
des Papierverbrauchs der Zeitungen macht auch eine erhebliche
Einschränkung in der Abgabe von Freiexemplaren
notwendig. Nach der Verordnung dürfen Freiexemplare nur
noch an Mitarbeiter sowie an Lazarette und Sol-
datenheime abgegeben werden, jedoch nur in einem
Exemplar. Wir können also unsere Lazarette nicht mehr in
der Weise versorgen wie bisher, sondern müssen uns bei der
Lieferung an unsere Lazarette auf ein Exemplar beschränken.
   So lebhaft wir bedauern, den vielen Freunden, die sich die
„Bergische Arbeiterstimme“ unter unseren Soldaten erworben
hat, nicht weiter entgegenkommen zu können, so müssen wir
doch den Verhältnissen Rechnung tragen. Hoffen wir, daß wir
bald zu einem dauerhaften Frieden kommen, der die Be-
schränkungen der erwähnten Art überflüssig macht!

18. März 1916

BAST_18_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916

In eigener Sache: Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht zu erklären, warum die Zeitungen in Deutschland trotz gestiegener Auflagen Preiserhöhungen nicht mehr vermeiden können. Neben gestiegenen Material- und Lohnkosten seien dafür die enorm gewachsenen Kosten bei der Nachrichtenbeschaffung verantwortlich, entscheidend sei aber der Wegfall von Anzeigen und Inseraten in den aktuellen Kriegszeiten.

              Die Zeitung schlägt auf!
   Obgleich die Zeitung so sehr der Oeffentlichkeit gehört, daß
„Oeffentlichkeit“ und „Zeitung“ fast gleichbedeutend geworden
sind, so besteht doch beim Publikum die merkwürdigste Un-
kenntnis über den Betrieb einer Zeitung. Für einen großen
Teil der Leser ist die Zeitung ein ganz geheimnisvolles Ding,
von dem man nur weiß, daß die Redakteure und die Setzer
daran arbeiten und daß sie dann in fertigem Zustande aus den
Kiefern einer fabelhaften Maschinenungetüms ausgespien wird.
   Und dann weiß man zur Not noch, daß man der Zeitung
etwas Geschriebenes einsenden kann, das dann meistens nicht
drin steht. So viel weiß man, mehr kaum.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Aufgrund einer Preiserhöhung für Zeitungspapier wird die Lage der Zeitungsverleger noch immer schwieriger.

                 Neue Kriegslasten der
                           Zeitungen
   Die deutschen Zeitungen haben seit Kriegsbeginn schwer
zu kämpfen. Denn ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseratenwesen sonst zuwuchs,
ganz wesentlich dürftiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Ausbau ihrer Bericht-
erstattung aufgebürdet. Unter diesen doppelten Einwirkungen
haben schon viele Zeitungen sehr gelitten, und viele Hunderte
mußten ihr Erscheinen einstellen. Ein ganz besonders schwerer
Schlag droht nun der Presse. Der Verband Deutscher Druck-
papierfabriken hat nämlich eine 40prozentige Preis-
steigerung für Zeitungspapier beschlossen, die mit
den gestiegenen Kosten für Zellulose, Holzschliff und Arbeits-
löhne begründet wird. Waren schon vorher die Materialien
und Unkosten im Zeitungsbetriebe, bedingt durch den Krieg,
wesentlich gestiegen, so bedeutet die neue Belastung in Ver-
bindung mit dem dazwischen eingetretenen weiteren Rückgang der
Anzeigen eine Betriebsverteuerung, der viele Zeitungsverleger
nicht gewachsen sind, so daß sie sich vor die Notwendigkeit ge-
stellt sehen, in anderer Form wenigstens einen Teil der Unkosten
abzuwälzen.

6. März 1916

BAST_06_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1916

Auch in Essen werden Sozialdemokraten wegen Verbreitung der Agitationsschrift „Morgenrot“ angeklagt.

  Morgenrot-Prozeß in Essen. Nachdem das Reichgericht die
Revision des Genossen Niebuhr in Elberfeld, der wegen
Herausgabe der niederrheinischen Agitationsschrift „Morgen-
rot“ zu drei Monaten verurteilt wurde, verworfen hat, ist auch
in Essen einem Strafverfahren in dieser Sache Fortgang ge-
geben worden. Dem Parteisekretär und vier anderen Genossen
wurde die Anklageschrift zugestellt, wonach ihnen die Verbrei-
tung des „Morgenrot“ zur Last gelegt wird. Sie sollen da-
durch gegen die Vorschriften über den Belagerungszustand und
gegen § 130 Str[af]-G[esetz]-B[uch] (Aufreizung zum Klassenhaß) verstoßen
haben.

5. März 1916

19160305_Kriegslasten_246

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. März 1916 

Zeitungspapier wird immens teuer.

     Neue Kriegslasten der Zeitungen.
Die deutschen Zeitungen haben seit
Kriegsbeginn schwer zu kämpfen. Denn
ihnen fließt nicht nur die wesentliche Ein-
nahmequelle, die ihnen aus dem Inseraten-
wesen sonst zuwuchs, ganz wesentlich dürf-
tiger als in Friedenszeiten, ihnen hat auch
der Krieg neue schwere Lasten für den Aus-
bau ihrer Berichterstattung aufgebürdet.
Unter diesen doppelten Einwirkungen haben
schon viele Zeitungen sehr gelitten und viele
Hunderte mußten ihr Erscheinen einstellen.
Ein ganz besonders schwerer Schlag droht
nun der Presse. Der Verband Deutscher
Druckpapierfabriken hat nämlich eine 40pro-
zentige Preissteigerung für Zeitungspapier
beschlossen, die mit den gestiegenen Kosten
für Zellulose, Holzschliff und Arbeitslöhne
begründet wird. Waren schon vorher die
Materialien und Unkosten im Zeitungsbe-
triebe, bedingt durch den Krieg, wesentlich
gestiegen, so bedeutet die neue Belastung
in Verbindung mit dem dazwischen einge-
tretenen weiteren Rückgang der Inserate
eine Betriebsverteuerung, der viele Zei-
tungsverleger nicht gewachsen sein können.
Die Zahl der Zeitungsunternehmungen wird
daher abermals zurückgehen müssen, und
diejenigen Blätter, deren Kraft stark genug
ist, auch gegenüber der neuen Belastung
durchzuhalten, sehen sich vor die Notwen-
digkeit gestellt, in anderer Form wenigstens
einen Teil der Unkosten abzuwälzen. Vor
allem werden sie gezwungen sein, den ge-
wohnten Umfang soweit einzuschränken, als
sich dies mit den Interessen eines gediegenen
Nachrichtendienstes vereinbaren läßt. Wenn
dabei dem Lesebedürfnis der Bezieher für
die Folge nicht mehr ganz in der altgewohn-
ten Weise Genüge geleistet werden kann, so
dürfte diese Kriegsmaßnahme der Zeitun-
gen, gleich allen anderen durch den Krieg
bedingten Einschränkungen und Aenderun-
gen in unseren Lebensgewohnheiten, volles
Verständnis der Zeitungsleser finden.

4. März 1916

BAST_04_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

Auf der Versammlung des Vereins der rheinischen Zeitungsverleger in Köln wird aufgrund der stark gestiegenen Kosten die deutliche Erhöhung des Bezugspreises für Zeitungen angekündigt.

Krieg und Zeitungen.
   In der am 27. Februar in der Bürger-Gesellschaft zu
Köln auf Einladung des Vereins Rheinischer Zeitungsverleger
abgehaltenen allgemeinen Versammlung der Zeitungsverleger
des Vereinsgebietes, die von den Verlegern der großen,
mittleren und kleinen Zeitungen aus allen Bezirken sehr stark
besucht war, wurde nach dreistündigen eingehenden Verhand-
lungen diese Entschließung einstimmig gefaßt:

Weiterlesen

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Der Preis für Zeitungspapier wird, wie andere für den Zeitungsdruck wichtige Materialien, steigen, so dass den Zeitungsleser höhere Preise erwarten.

Erhöhung der Preise für Druckpapier.
   Die Nachricht einer Preiserhöhung, die für Zeitungsfach-
leute wie für Zeitungsleser von besonderem Interesse ist, kommt
aus Berlin. Sie lautet:
      Der Verband deutscher Druckpapier-Fabrikanten, G. m.
   b. H., Berlin, hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den
   Preis für Druckpapier um 8 Mark für 100 Kilogramm für
   das zweite Vierteljahr, also für die Monate April, Mai und
   Juni d[iese]s J[ahre]s heraufzusetzen. Die erhebliche Preiserhöhung
   wird damit begründet, daß sämtliche Rohmaterialien und
   durch die Betriebsbeschränkungen auch die Gestehungskosten
   sich verteuert haben.
   Diese Preiserhöhung trifft ein Produkt, das bei der
Zeitungsherstellung die größte Rolle spielt. Der Prozentsatz
des Aufschlages ist so erheblich, daß er an der zukünftigen
Gestaltung des Abonnementspreises für
Zeitungen kaum spurlos vorübergehen wird.
Die Zeitungen haben heute schon erhöhte Papierpreise zu zahlen,
dann sind aber auch die Mehrausgaben für alle möglichen
beim Zeitungsdruck nötigen Materialien so gewaltig im Preise
gestiegen, daß die Verleger wohl bald nicht mehr alle diese er-
höhten Ausgaben werden tragen können, ohne sich eine Gegen-
leistung zu sichern. Von den Preissteigerungen sind schon seit
längerer Zeit hart betroffen: Oel, Setzmaschinenmetall und
Druckfarbe, alles Materialien, die in jedem Zeitungsbetriebe
täglich in großen Massen verbraucht werden.

2. Februar 1916

BAST_02_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1916

Appell an die Daheimgebliebenen, die „Bergische Arbeiterstimme” als „Waffe“ der Arbeiter auch zukünftig zu erhalten

  Deine Freunde liegen im Schützengraben.
              Worte an die daheimgebliebenen Männer.
   Lieber Genosse! Wieviele Deiner Arbeitskameraden, Ge-
werkschaftskollegen, politischen Kampfkameraden, Freunde und
Verwandten sind jetzt draußen im Schützengraben! Du bist da-
heim. Auch Du fühlst den Druck des Krieges wirtschaftlich,
geistig, seelisch, aber was ist das alles gering gegenüber alledem,
was unsere Freunde im Schützengraben, auf den Schlacht-
feldern ertragen müssen und tragen? Die wissen, was ihnen
ihre Zeitung, dieses sozialdemokratische Blatt, war und ge-
worden ist. Die wissen, was ihnen Organisation und Partei-
blatt bedeutet. Die draußen wissen, daß sie in unserer Or-
ganisation und unserem Blatte im Weltkriegssturm Schutz und
Stütze finden. Und nach dem Kriege: Wehe Euch Daheim-
gebliebenen, wenn jene aus dem Felde heimkehren und Ihr
die Organisation, das Arbeiterblatt hättet zerfallen lassen. Die
draußen und Ihr daheim, Ihr habt in Jahren und Jahr-
zehnten in Sorgen und Kämpfen Euch beide Waffen ge-
schmiedet. Nie haben die Massen Arbeiterorganisationen und
sozialdemokratische Presse nötiger gebraucht als jetzt, niemals
aber werden beide so dringend nötig sein, als nach dem Kriege.
Beide müßt Ihr den heimkehrenden Kriegern erhalten, ja
kräftiger. Drum ist’s Eure politische Kriegspflicht Ihr Da-
heimgebliebenen,
   selbst treu zur Organisation und Arbeiterpresse zu
   stehen und Mitglieder und Abonnenten zu werben!