23. Juli 1915

BAST_23_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1915

Die Stimmungslage der Bevölkerung angesichts der hohen Lebensmittelpreise in der rheinischen Metropole Köln. Die „Bergische Arbeiterstimme“ nutzt die Berichterstattung der kölnischen SPD-Zeitung an Stelle eines eigenen Artikels, vermutlich wiederum zur Umgehung der Pressezensur.

Wie es im Volke grollt.
   Unter dieser Stichmarke bringt unser Kölner Parteiorgan
die folgenden Briefe, die auch für unsern Verbreitungsbezirk
von großem Interesse sind.
   Täglich mehrt sich der Sturm von Klagen über die Lebens-
mittelteuerung, der aus allen Schichten der Bevölkerung auf
die Presse eindringt. Die meisten Zuschriften sind in einer
Sprache abgefaßt, die zwar von erfrischender Deutlichkeit ist,
eine Veröffentlichung aber ausschließt. Wir müssen uns, auch
aus Raummangel, damit begnügen, folgende Schreiben als
Stimmungsbarometer hier abzudrucken:

                                   Eine Arbeiterfrau:
   Am Freitag bin ich, wie so oft, wieder mit dem Vorsatz zum
Markte gegangen, mir für zwei bis drei Tage Gemüse einzu-
kaufen. Aber, o weh, was war es wieder teuer! Ich habe
mir nur für 18 Pfennige Möhren gekauft, die sonst auf 5 Pf[enni]g
kamen. Ob wir, meine zwei Kinder und ich, davon wohl satt
werden? Es ist ein ganz unhaltbarer Zustand. Dann
sah ich auf verschiedenen Zetteln in den Geschäften, daß die Kar-
toffeln 12 Pf[enni]g kosten. Ach, dachte ich, ihr könnt eure Kar-
toffeln einsalzen. Ich gehe nach dem Stavenhof zur städtischen
Verkaufsstelle. Als ich dorthin kam, stand auf einem großen
Plakat: „Kartoffeln ausverkauft.“ Was sollte ich machen?
Ich mußte Kartoffeln zu 12 Pf[enni]g das Pfund kaufen.“
Weiterlesen

14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

Da die Preise für Frühkartoffeln auf dem freien Wochenmarkt in Solingen immer noch recht hoch sind, hat die Stadtverwaltung Frühkartoffeln angekauft und gibt sie nun zu einem geringeren Preise ab.

   Städtische Frühkartoffeln.
   Die im freien Handel auf den Markt gebrachten Frühkartoffeln
haben immer noch einen hohen Preis. Sie wurden gestern auf dem
Solinger Wochenmarkte zu 60 bis 65 Pf[enni]g der Becher verkauft. Um
auch hier den weniger bemittelten Einwohnern zu helfen, hat sich die
Stadt entschlossen, die ganze Ernte an Frühkartoffeln eines größeren
Gutes im unteren Kreise Solingen anzukaufen. Sie wird diese Früh-
kartoffeln auf dem hiesigen Wochenmarkt vom nächsten Donnerstag
ab den Becher zu 48 Pf[enni]g verkaufen. Ferner wird in der nächsten Zeit
die Stadt mit dem Verkauf von gesalzenem und geräucher-
tem Speck beginnen.
   Welche geradezu frivole Preiswirtschaft manche Händler auf
unserem Wochenmarkte treiben, dafür dieses Beispiel, das uns aus
unzweifelhaft zuverlässiger Quelle gemeldet wird. Eine Händlerin
verkaufte ihre Kartoffeln für 60 Pf[enni]g. Als sie ziemlichen Zuspruch
hatte, äußerte sie zu einem Mädchen, das ihr half, daß sie diese gelb-
fleischigen Kartoffeln eigentlich für 70 Pfg. verkaufen sollte. Das
Mädchen äußerte, das gehe wohl nicht. Dieses Gespräch hörte die
Frau, die für 60 Pf[enni]g kaufte. Sie blieb noch einen Augenblick stehen
und beobachtete, daß schon der nächsten Käuferin 65 Pf[enni]g abver-
langt wurden. Zweifellos war die Ware so kalkuliert, daß die Händ-
lerin bei 60 Pf[enni]g auf ihre Kosten kommen konnte. Erst als sie Zu-
spruch fand, ging sie in die Höhe. Wenn also die Gemeinde dem
Lebensmittel-Wucher Abbruch tun will, weiß sie, wo sie einzusetzen
hat. Sie muß Konkurrenz schaffen!

15. Dezember 1914

BAST_15_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1914

Die Entwicklung der (Verbrauchs)preise während der ersten Kriegsmonate, u.a. bei Getreide und Kohle, die allgemeine Preistreiberei bzw. die Kriegsprofite von Agrariern, Produzenten und Handel auf Kosten der „Arbeitermassen“ und  zu Lasten des Staates, sind das zentrale Thema der Sozialdemokratie an den aktuellen innenpolitischen Zuständen. Die Eingriffe der Zensurbehörden („Weiße Flecken“) belegen, dass diese Kritik der Staatsgewalt keineswegs gleichgültig war.

                          Kriegspreise.
   Die Teuerung ist allgemein geworden. Kaum ein Ar-
tikel, der nicht im Preise stark gestiegen wäre. Händler und
Produzenten haben die Konjunktur für sich: die Nachfrage über-
steigt das Angebot, also hinauf mit den Preisen. Das ist in
der Tat sehr einfach.
[von der Pressezensur verbotener Abschnitt]
   Freilich, um Ausreden ist man in der Geschäftswelt nicht
verlegen. Sie klingen sogar zuweilen sehr plausibel und wer
sich mit Redensarten abspeisen lassen will, gibt sich auch wohl
damit zufrieden. Ein Beispiel. Schuhwerk wird teurer.
Die Verkäufer erklären: weil Leder teuer geworden ist. Das
ist in der Tat sehr einfach, denn aus teurem Leder kann man
keine billigen Schuhe machen, das sieht jedes Kind ein. In-
dessen. Diese teuren Schuhe sind halt doch aus billigem Leder
hergestellt! Sie liegen schon seit etlichen Monaten auf Lager,
lange bevor der Krieg begann und Leder knapp wurde. Der
Witz ist, daß weitere Schuhe nicht mehr in den gleichen Massen
hergestellt werden können, wie früher, weil es an Leder man-
gelt. Fabrikanten und Händler sehen also voraus, daß in
naher Zukunft Mangel an Ware eintreten wird und lassen sich
daher schon jetzt die Ware teuer bezahlen. Diese Tendenz macht
sich auf der ganzen Linie bemerkbar. Es kommt hinzu, daß
in Deutschland die Produzenten und Händler bekanntlich vor-
züglich organisiert sind und deshalb die Preistreiberei ganz
systematisch betreiben können. Weiterlesen

22. Oktober 1914

BAST_22_10_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1914

Die Führung der Opladener SPD weist auf die Problematik der stark gestiegenen Lebensmittelpreise seit Kriegsbeginn hin. Die SPD stellt deshalb einen Antrag an den Stadtrat, mit verträglichen Höchstpreise gegenzusteuern.

   Opladen. Ein Gebot der Not. Die Distrikts-
leitung des Sozialdemokratischen Vereins hat
an die Stadtverwaltung diese Eingabe gerichtet. ,,Die enorme
Preissteigerung der verschiedensten Lebensmittel, welche sich
seit Ausbruch des Krieges, besonders aber in den letzten Tagen,
auch in unserer Stadt in recht fühlbarer Weite bemerkbar
macht, hat die Unterzeichneten veranlaßt, nach geeigneten Ab-
wehrmitteln zu suchen. Weiterlesen

16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1914

Die Versorgungslage und die Preisentwicklung der Nahrungsmittel wird in der „Bergischen Arbeiterstimme“ kritisch zusammengefasst und beurteilt. Während in einigen Bereichen bereits klare Versorgungsengpässe zu erkennen seien, werden die Preissteigerungen auch durch Preistreiberei der Produzenten und Händler erklärt.

          Aus dem Kreise Solingen.
      Gewaltige Steigerung der Lebensmittelpreise.
   Die Preise für einzelne Lebensmittel sind in den letzten
Tagen ganz enorm gestiegen. Die Hülsenfrüchte zeigen
in der Preisbildung eine sprunghafte Aufwärtsbewegung. Der
Doppelzentner überjähriger Erbsen kostet jetzt 84 Mark gegen
36 Mark vor vierzehn Tagen. Bohnen stehen ungefähr auf
der gleichen Preishöhe, Linsen sind fast nicht aufzutreiben.
Die Importländer in Hülsenfrüchten sind für Deutschland die
Balkanländer und Ungarn. Soweit die Balkanländer
in Betracht kommen, ist die Einfuhr durch den Krieg zweifellos
erschwert, wenn nicht unmöglich gemacht. Ungarn als Produ-
zent von Hülsenfrüchten kommt seit dem Kriege als Lieferant
nicht mehr in Frage. Im Gegenteil! Es wird die Hülsen-
früchte, die aus den neutralen Balkanstaaten kommen für den
eigenen Bedarf ankaufen. Die noch in Deutschland vor-
handenen Vorräte sind zum großen Teil von der deutschen
Militärverwaltung für Kriegszwecke angekauft worden. Der
verbleibende Rest wird im Preise, nach dem kapitalistischen
Gesetz von Angebot und Nachfrage, in die Höhe getrieben, so
daß unsere Volksküchen sich in absehbarer Zeit darauf ein-
richten müssen, die nahrhaften Hülsenfrüchte von dem Küchen-
zettel zu streichen.  Weiterlesen

14. Oktober 1914

BAST_14_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1914

Die „Bergische Arbeiterstimme“ berichtet über das knappe Angebot an Kartoffeln trotz ausreichender Ernteaussichten und warnt vor Preiswucher und Spekulantentum.

                Aus dem Kreise Solingen.
                Die deutsche Kartoffelernte.
   Schon hunderte Male ist dem deutschen Volke versichert worden,
daß es um die Ernährung Deutschlands keine Not habe, daß
für das Nahrungsmittelbedürfnis bis zur nächsten Ernte gesorgt sei.
Es liegt wohl kein Grund vor, dies nicht zu glauben. Wenn es aber
doch Leute gibt, denen jetzt an diesen Versicherungen gelinde Zweifel
aufgestiegen sind, so ist dies auf die eigenartigen Erschei-
nungen zurückzuführen, unter denen die diesjährige Kartoffel-
ernte vor sich gegangen ist. Wir schreiben Mitte Oktober. Die
Kartoffelernte muß zum guten Teile beschafft sein. Das Erntewetter
war nicht schlecht. Die Arbeitskräfte müssen billig gewesen sein:
lauter Umstände, die auf billige Kartoffelpreise alle mög-
lichen Hoffnungen machen! Und doch: es sind keine Kar-
toffeln zu haben! Konsum- und Einkaufsgenossenschaften
klagen über nie dagewesene Schwierigkeiten bei der Beschaffung von
Kartoffeln. Betriebe, deren Personale schon seit Jahren in dieser
Zeit gemeinsame Einkäufe machten, haben ihren Bedarf festgestellt,
aber – es ist zweifelhaft, ob das Bedürfnis gedeckt werden kann,
heißt es.    Weiterlesen

5. August 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. August 1914

Androhung von Preisfestsetzung bei den Lebensmitteln bei weiteren Wucherpreisen

Bekanntmachung.
Aus verschiedenen Orten des hiesigen Kreises
wird lebhaft Klage darüber geführt, daß Preis-
treibereien beim Verkauf der Lebensmittel vor-
genommen seien. Ich mache darauf aufmerk-
sam, daß mit Rücksicht auf den bestehenden
Kriegszustand bei weiterer ungerechtfertigter Er-
höhung der Lebensmittelpreise der komman-
dierende General des 8. Armeekorps eine
zwangsweise Festsetzug des Preistarifes vor-
nehmen wird. Ich hoffe bestimmt, daß ich
nicht zu irgend welchen Maßnahmen genötigt
werde.
Schleiden, den 2. August 1914.
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg