30. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. November 1918

Öffentliche Denunzierung des Landwirtes Carl Wolter wegen Wucherpreise für Butter

Oeffentliche Brandmarkung.
An die rückmarschierenden Truppen, die über 4
Jahre lang die Heimat vor völliger Vernichtung mit
ihren Leibern geschützt und Anspruch auf unsern un-
vergänglichen Dank haben, hat der Landwirt Carl
Hubert Wolter in Dreiborn, Haus-Nr. 139,
Butter zu 20 M[ar]k das Pfund verkauft.
Wir geben hiermit dieses schmachvolle Verhalten
der allgemeinen Verachtung preis.
Dreiborn, den 29. November 1918.
Der Bürgermeister.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Weinernte soll laut diversen Berichten in den Rhein- und Seitentäler gut ausfallen, wenn das Wetter so beständig bleibt.

  – Übereinstimmende Meldungen aus den
Rhein- und Seitentälern versichern, daß die  
Reben unter der Einwirkung des regnerischen
Wetters gut voran gekommen sind und daß
zweifellos, wenn keine Störungen dazwischen
kommen, mit einem ertragreichen Herbst gerech-
net werden kann. Die wenigen noch zustande                          
kommenden Verkäufe erfolgen zu den höchsten
Wucherpreisen.

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Die kurzfristige Preisfreigabe bei Spanferkeln führte zu einer Preisexplosion. Die Festsetzung von Höchstpreisen zähmt foffentlich den Wucher.

                                   Schweineglück!
   „Schwein haben“, heißt nicht immer Glück haben, das mußte
heute manche Solinger Hausfrau erfahren, die einen Sonntagsbraten
von den freigegebenen Spanferkeln gekauft hat. Der eine Metzger
forderte 4 Mark für das Pfund Lebendgewicht, der andere nahm
4,50 Mark und wieder andere forderten schlankweg 5 Mark. Diese
unerhört hohen Preise schließen natürlich die minderbemittelten
Kreise der Bevölkerung von dem Erwerb des so freudig begrüßten
Schweinebratens aus. Mit den Spanferkeln wird jetzt ein unerhörter
Wucher getrieben. Vor dem Erlaß, der den kleinen Schweinen die
Freiheit gab, im freien Handel verkauft zu werden, wimmelte es
von jugendlichen Borstentieren in den Ställen der Züchter und auf
den Märkten. In Altenessen, dem Hauptschweinemarkt unserer
Gegend, konnte man den Schweinenachwuchs nicht unter-
bringen, so groß war das Angebot. Der Preis war dementsprechend
niedrig. Man bezahlte für so ein Schweinchen 15 bis 20 Mark. Ob

Weiterlesen

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Ein Leser aus Wald beschwert sich über die rasanten Milchpreiserhöhungen in dieser Gemeinde.

                         Milchpreise.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Die Milchpreis-Schraube ist in den letzten Tagen hier mit
einer Schnelligkeit angezogen worden, daß von den Geschraubten
mehrfach der Verdacht geäußert worden ist, sie sei mit Butter
geschmiert. Am Montag dieser Woche stand die Schraube
noch auf 40, am Dienstag hatte sie sich schon auf 42 Pf[enni]g
hinaufgearbeitet. Die Verbraucher hatten sich von ihrem Er-
staunen über diese Leistung noch gar nicht erholt, als sie am
Mittwoch in der Milchverkaufsstelle von Thönne einen Anschlag
vorfanden, der ihnen die Neuigkeit kundtat, daß in der Zeit
von Montag bis Mittwoch die Preisschraube den Stand von
46 Pf[enni]g erreicht habe. „Die Milch kostet von heute
ab 46 Pf[enni]g!“ hieß es da in wohltuender Kürze und Deutlich-
keit. Was half es? Die Hausfrauen griffen in die Taschen
und blechten.
   Nun, die Menschen sind heute an Preiserhöhungen ge-
wöhnt. Auch Preiswucher ist ihnen nichts Neues mehr.
Aber bei dieser ungewöhnlichen Preiserhöhung entsteht doch die
Frage: Wo bleibt die Lebensmittel-Kommission, die
vor noch gar nicht so langer Zeit (es können höchstens 4 Wochen
her sein) eine Erhöhung der Milchpreise abgelehnt hat? Seit
der Sitzung, in der die Ablehnung erfolgte, ist keine neuerliche
Sitzung der genannten Kommission mehr gewesen. Wer ist nun
für die kolossale Erhöhung der Milchpreise verantwortlich?

22. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. August 1917

Der derzeitige Preis für Tabak ist viel zu hoch.

    –  Wucherpreise für Tabak. Der 1. Vor-
sitzende des Zentralverbandes deutscher Zi-
garrenfabrikanten teilt mit, daß der zurzeit
geforderte Preis von 10 Mk. (!) für das
Pfund Rauchtabak in keinem Verhältnis zum
Herstellungswert stehe. Rauchtabak sei dem
starkgewalzten Rippenzusatz mit Rutzen gut
noch zu 3,50 Mk. bis höchstens 4,50 Mk.
das Pfund zu verkaufen. Darüber hinge-
hende Forderungen seien wucherische Aus-
wüchse.

16. Mai 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Mai 1917

Schäden durch die Hamstereinkäufe in der Lebensmittelversorgung

Vermischtes.
Schleiden, 14. Mai. In letzter Zeit hat der
Ankauf der Lebensmittel auf dem Lande durch Händ-
ler und Verbraucher Umfang und Formen angenommen,
welche geeignet sind, die allgemeine Versorgung der
Bevölkerung in naher Zukunft direkt in Frage zu stellen
und die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu schä-
digen. In Mengen, deren Andrang die Eisenbahn
kaum zu bewältigen imstande ist, strömt die groß-
städtische Bevölkerung aufs Land. Die Landleute
werden aufgesucht und zur Abgabe von Lebensmitteln
zuweilen unter Drohungen veranlaßt. Die Abgabe
erfolgt vielfach unter Ueberschreitung der Höchstpreise.
Weiterlesen

5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Immer noch ein nur geringes aber teures Angebot von Frühgemüse auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr von Gemüse auf dem heutigen Markte ent-
sprach nicht den gestellten Erwartungen. Die Preise waren
hoch. Das Pfund Spinat kostete 90 Pfennig. Dieses teure
Gemüse war in verhältnismäßig erheblichen Mengen zu haben.
Kopfsalat kostete 25 bis 30 Pfennig. Für Sprößlinge vom
Winterkohl forderte man 90 Pfennig bis 1 Mark für das Pf[un]d.
Salatgurken hatten ihren alten Preis behauptet. Zum ersten
Male waren diesjährige Zwiebeln auf dem Markte. Der
Preis war natürlich hoch. Wir haben gehofft, daß mit dem
Eintritt von gutem Wetter sich das Angebot von Frühgemüse
erheblich steigern würde. Diese Hoffnung hat sich bis jetzt noch
nicht erfüllt. Die Landwirte sind wieder einmal die Herren
der Situation. Ein Bauer erklärte, daß er es eigentlich gar
nicht nötig habe, Gemüse nach hier zu bringen. Von Händ-
lern werde ihm für ein Pfund Spinat 60 Pfennig geboten,
wobei der Händler die Arbeit des Erntens noch mit übernehme.
Wenn diese Preistreiberei so weiter geht,
dann können wir im Laufe des Sommers noch
allerlei erleben.

Weiterlesen

23. Dezember 1916

bast_23_12_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Zwei Fälle von Preiswucher vor dem Solinger Schöffengericht.

   Solingen. Preiswucher. Wegen wucherischer Aus
beutung ihrer Kundschaft hatten sich gestern die Händlerinnen
Quabeck und Mathilde Bauermann von hier vor dem
Schöffengericht zu verantworten. Die Angeklagte Quabeck
hatte Limburger Käse das Pfund für 2,75 Mark verkauft,
während der Höchstpreis für diese und ähnliche Käsesorten auf
1,10 Mark festgesetzt ist. Die „Bergische Arbeiterstimme“ machte
seinerzeit auf diesen Käsewucher aufmerksam. Zwei Zeugen,
ein Wirt aus Remscheid und eine Hausfrau von hier bezeugten,
daß die Angeklagte den Käse in großen Mengen zu dem außer-
ordentlichen hohen Preis verkauft hat, und daß viele Käufer sich
über den hohen Preis entrüstet geäußert haben. Der Käse

Weiterlesen

24. Oktober 1916

BAST_24_10_A1 BAST_24_10_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916

Neben einzelnen Fällen von Preiswucher stand die schwierige Kartoffelversorgung im Mittelpunkt der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission

          Aus der Preisprüfungs- und
             Lebensmittelkommission.
          Kriegswucher – Keine Kartoffel-Einkellerung.
   Gestern nachmittag tagte eine gemeinsame Sitzung der Preis-
prüfungsstelle und der Lebensmittelkommission. Den Vorsitz führte
Herr Oberbürgermeister Dicke.
   Um die Marktpreise und die Art des Verkaufs von Obst und
Gemüse besser kontrollieren zu können, wurde eine Kommission ge-
wählt, die aus dem Genossen Schaal und den Herren Gierlich
Schwarz und Witte besteht. Es wurde darauf hingewiesen
daß die Kommission besonders ihr Augenmerk auf den Handel
mit Aepfeln richten soll, da es vorgekommen ist, daß Schüttel-
obst als Tafeläpfel verkauft worden ist.
   Von einer Seite wurde der von der Regierung festgesetzte Höchst-
preis für Wirtschaftsäpfel mit 7,50 Mark als zu niedrig bezeichnet.
Dann befaßte sich die Versammlung mit einigen Anzeigen wegen
Preiswuchers. Eine Duisburger Firma hat Anzeige gegen
den Wirt Martin Nied erhoben, weil er Suppenwürze das
eine Mal für 2,50 Mark und das andere Mal für 3,50 Mark ver-
kauft habe. Es wurde aber festgestellt, daß die Preiostereiberin eine
Frau Hake aus Düsseldorf gewesen ist. Frau H. hat aber Rech-
nungsformulare des Betreffenden benutzt, wodurch der Irrtum er-
klärlich ist. Die Ueberlassung von Rechnungsformularen wurde als
nicht statthaft bezeichnet, ebenso wurde die Bezeichnung: „Chemische
Fabrik, Abteilung für Suppenwürze“ als irreführend bezeichnet.

Weiterlesen

20. September 1916

19160920_Hasen_426

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1916

Warnung vor Wucherpreisen bei Hasenfleisch.

       oc. Die Hasenjagd wird in den nächsten
Tagen wieder eröffnet. Abermals winkt ge-
wissen Elementen ein Feld, auf dem sie mit
Preistreibereien und Wucherwirtschaft sich
betätigen können. Gespannt sind wir auf
die schon in den nächsten Tagen zu
erwartenden Versuche interessierter Kreise,
uns die diesjährige Hasenjagd als wenig
ergiebig hinzustellen, damit später die Preis-
treibereien umso weniger auffallen sollen.
Auch bezüglich der Hasen können wir allen
Hausfrauen, auch den bemittelten, nur immer
wieder raten: Kauft sie nicht, wenn sie zu
teuer sind! Es geht bis zum Kriegsschlusse
auch ohne Hasenbraten! Wenn dem ganzen
Gelichter, das sich an uns zu bereichern
sucht, ihre Ware ladungsweise verfault und
verdirbt, werden ihnen die Augen einmal
schließlich doch aufgehen.

23. August 1915

BAST_23_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1915

Den „Dank der Soldaten“ für den sozialdemokratischen Kampf gegen den „Lebenmittelwucher“, verbunden mit einem Wahlaufruf zugunsten der SPD, soll dieser Nachdruck aus der Elberfelder Parteizeitung zum Ausdruck bringen.

   Die sozialdemokratische Presse und die
                              Feldgrauen.
   Von den vielen Briefen aus dem Felde, die der sozialdemo-
kratischen Presse den Dank der Soldaten für ihren mannhaften Kampf
gegen den Lebensmittelwucher ausdrücken, verdient dieser an unser
Elberfelder Parteiorgan gelangte Brief allgemeine Beachtung:
    Werte Redaktion! Ihre Zeitung erhalte ich jeden Tag, sie ist
   mir soviel wert, wie eine Nachricht von meinen
   Angehörigen. Bedauerlich ist der Lebensmittelwucher, wor-
   über hier allgemeine Entrüstung herrscht und wir freuen uns, daß
   Sie mit solcher Energie diesen Wucher bekämpfen. Die sozial-
   demokratische Presse hat sich dafür den besonderen
   Dank aller Feldgrauen erworben! Werte Redaktion!
   Wenn die Produzenten einmal hier sehen könnten, wie die Bauern
   von ihrer Scholle getrieben sind, wie ihnen alles verloren geht,
   dann würden sie wohl zur Vernunft kommen . . . Besondere An-
   erkennen verdienen auch unsere Stadtverordneten, die dar-
   auf hinwirken, daß die Kriegsunterstützung infolge der Teuerung
   etwas erhöht wurde. Es hat sich gerade in der Kriegszeit gezeigt,
   wie notwendig sozialdemokratische Stadtver-
   ordnete sind. Die Tätigkeit der sozialdemokratischen Stadt-
   verordneten war auf allen Gebieten eine eingehende von Sach-
   kenntnis getragene, davon zeugen die verschiedensten positive
   Leistungen. Es muß darum dafür gesorgt werden, daß diese bei
   den bevorstehenden Neuwahlen mit großer
   Mehrheit wiedergewählt werden. Das ist die beste
   Anerkennung für ihre erfolgreiche Tätigkeit. Das wünschen wir
   hier alle im dringenden Interesse der Allgemeinheit. In der Hoff-
   nung, daß bald das Völkerringen ein Ende nimmt, verbleibt mit
   vielen Grüßen…..

20. August 1915

BAST_20_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915

Luise Zeitz appelliert im Namen der sozialdemokratischen Frauen an den Reichstag, endlich wirkungsvolle Maßnahmen gegen Lebensmittelsteuerung, Preiswucher und Unterernährung zu ergreifen.

Die Frauen rufen den Reichstag an.
   Wohl niemals ist die politische Rechtslosigkeit der Frauen
von ihnen so bitter empfunden worden als in der gegenwärtigen
Zeit des Weltkrieges. Bei der Beratung der großen Fragen
der äußeren Politik, von deren Lösung das Schicksal unseres
Volkes und insbesondere des schwerleidenden Proletariats ab-
hängt, bei den wichtigen Fragen der inneren Politik, ins-
besondere bei der Fürsorge für die Kriegerfamilien, für die
Wöchnerinnen und nicht zuletzt bei der Frage der Lebensmittel-
versorgung sind die Frauen ausgeschaltet.
   Im Reichstag wird unsre Stimme gehört; deshalb wenden
wir uns hiermit an den Reichstag, ihn zu beschwören, für
wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der unerträglichen
Lebensmittelteuerung einzutreten.
   Das anerkennenswerte Vorgehen verschiedener General-
kommandos gegen den Lebensmittelwucher, der Erlaß des
preußischen Handelsministers an Händler und Produzenten,
„sich mit angemessenen Preisen zu begnügen und den Krieg
nicht als Konjunktur auszunutzen“, die Brandmarkung des
Lebensmittelwuchers als „Verbrechen am Vaterlande“ durch
den sächsischen Minister des Innern muß ergänzt werden durch
die Festsetzung niederer Höchstpreise für die wichtigsten Lebens-
mittel und deren Beschlagnahme durch das Reich und die Ge-
meinden, wenn eine Besserung herbeigeführt werden soll.

Weiterlesen

10. August 1915

BAST_10_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1915

Ernste Bedenken über die Höchstpreispolitik der Regierung, die Nutznießer und die Folgen.

   Kriegsernte.
  Die deutsche Landwirtschaft schlägt allein aus den vier Getreide-
       arten anderthalb Milliarden Kriegsgewinne!
   Der Bundesrat hat die Höchstpreise für die drei meist-
konsumierten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste und Hafer
wieder in ungefähr der gleichen Höhe festgesetzt, wie er sie im
November des Kriegsjahres 1914 normiert hatte. Bei der
damaligen Festsetzung begründete der Bundesrat die aufsehen-
erregende Höhe der festgesetzten Höchstpreise damit, daß man
die bis dahin vom Handel hochgetriebenen Preise nicht allzu-
stark herabdrücken könne, weil man damit weiten Interessenten-
kreisen, die große Abschlüsse gemacht hätten, ruinöse Verluste
bereiten würde. Dieser mildernde Umstand lag bei der dies-
maligen Festsetzung nicht vor. Heute hätte es der Bundesrat
in der Hand gehabt, durch die Vorschrift normaler Höchstpreise
für Getreide die Preise für Brot und Mehl in angemessenen
Grenzen zu halten. Wenn wir sagen: in angemessenen
Grenzen, so meinen wir damit, daß man sehr wohl hätte dem
Umstand Rechnung tragen können, daß die Landwirtschaft
heute bei dem Arbeitermangel erhöhte Aufwendungen für
Arbeitskräfte, Transport usw. zu machen hat. Die Preise
hätten also gewiß etwas höher gesetzt werden müssen, als die
Friedenspreise sind, wobei allerdings hätte berücksichtigt werden
müssen, daß wir schon in Friedenszeiten außerordentlich
hohe Getreidepreise hatten.

Weiterlesen

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die Stadt Ohligs folgt dem Beispiel anderer Städte im Kampf gegen den Preiswucher und führt als erste Gemeinde im Solinger Raum den städtischen An- und Verkauf von Lebensmitteln ein.

Stadtverwaltung und Lebensmittel-
                                                  wucher.
   Die enorme Höhe der Lebensmittelpreise ruft nach und nach auch
die Stadtverwaltungen auf den Plan. Nachdem in Köln, Dortmund,
Elberfeld und anderen Großstädten die Bürgermeister die Tatsache
des Lebensmittelwuchers festgenagelt haben, folgen nun auch die
Verwaltungen der mittleren und kleineren Städte.
   In einer Vorbesprechung, die am Donnerstag im Rathause in
Ohligs abgehalten wurde, geißelte Herr Bürgermeister Czettritz
in scharfen Worten die Lebensmittelwucherer: Der Wucher macht
sich besonders scharf auf dem Ohligser Wochenmarkt geltend.
Die Verkaufspreise für Gemüse und Obst stehen in gar keinem Ver-
hältnisse zu den Erzeugungskosten. Da andere Städte mit dem Ver-
kauf von Gemüse gute Erfahrungen gemacht haben, so empfiehlt der
Bürgermeister, auch in Ohligs städtische Verkäufe in die Wege zu
leiten. Der Bürgermeister hat die Ohligser Wochenmarktpreise fest-
stellen lassen und das Resultat ist geradezu verblüffend. Die Stadt
Düsseldorf verkauft z.B. 3 Köpfe Salat für 18 Pf[enni]g; in Ohligs
kostet 1 Salatkopf 15 Pf[enni]g. Ein Kohlrabi kostet in Düssel-
dorf 6 Pf[enni]g, in Ohligs 8 Pf[enni]g. 1 Pfund Möhren in Düsseldorf 8 Pf[enni]g,
in Ohligs 10 Pf[enni]g. 1 Zentner Rotkohl in Düsseldorf 8 Mark, in Ohligs
11 bis 12 Mark. Kartoffeln kosten in Düsseldorf 45 Pf[enni]g der Becher,
in Ohligs 50 bis 60 Pf[enni]g. Wirsing in Düsseldorf 12 Pf[enni]g das Stück,
in Ohligs 15 bis 25 Pf[enni]g. Ein Stück Blumenkohl in Düsseldorf 30
Pf[enni]g in Ohligs 50 Pf[enni]g. Dieser Vergleich zeigt wohl zur Genüge, welch
günstige Wirkung der städtische Gemüseverkauf für die Verbraucher
hat. Auch bei anderen Waren würde sich empfehlen, einen Versuch
des Verkaufs durch die Stadt zu machen. Düsseldorf verkauft z.B.
auch Milch zum Preise von 24 bis 25 Pf[enni]g das Liter, in Ohligs soll
die Milch 26 bis 28 Pf[enni]g kosten. Der Bürgermeister empfahl, auch
Eier und Butter aufzukaufen und ohne Gewinn an die Konsumenten
abzugeben.

Weiterlesen

30. Juli 1915

BAST_30_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915

Ein anschaulicher Bericht „aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen“ über Lebensmittelpreise und – versorgung für die arbeitende Klasse.

Die Fleischfrage ist für den Arbeiter gelöst.
   Ein Parteigenosse aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen schreibt uns diesen Brief, den wir als Zeitdoku-
ment ungekürzt zum Abdruck bringen:
                                    Werte Genossen!
   Zu dem von Ihnen sachkundig und temperamentvoll geführten
Kampfe gegen die Bewucherung der weniger bemittelten Bevölke-
rungsschichten möchte auch ich einen Beitrag liefern. Es drängt mich,
Ihnen zu sagen, wie hier, also in einem rein ländlichen Bezirke, un-
beschadet aller Verordnungen und Bekanntmachungen der Behörden.
in Nahrungsmittelwucher gemacht wird. Was ich hier schreibe, gilt
nicht allein von meinem Wohnort, sondern für den gesamten unteren
Kreis. Ich habe nämlich Gelegenheit, meine Fühlhörner auch in die
Orte der näheren und weiteren Umgebung auszustrecken und da höre
sehe ich Dinge, die verdienen, der Kenntnis weiterer Kreise über-
mittelt zu werden. Vorerst sei bemerkt, daß die Löhne der heimischen
Industrie schon in Friedenszeiten äußerst geringe sind (3-3,50 Mark
Tagelohn!) und die Arbeiter in normalen Zeiten schon zwingen,
ihre Ausgaben äußerst niedrig zu halten. Heute brauche ich nicht erst
über das teure Fleisch zu reden. Das ist für uns Arbeiter
gar so teuer nicht mehr, weil wir keins mehr essen
können. Ich leere täglich in Gesellschaft von Hunderten von
Kollegen den „Henkelmann“. Früher genierte sich in dieser Tisch-
gesellschaft der ein oder andere, wenn er mittags kein Fleisch hatte,
vor den andern. Denn immerhin: die Arbeit mußte doch so viel ein-
bringen, daß man mittags einen Happen Fleisch hatte. Aber jetzt:
Kartoffeln und Gemüse oder ein Wassersüppchen, höchstens hier und
da einer, der noch seinen Brocken Fleisch hat, weil er in besserer Zeit
etwas erübrigt hat, das er nun zusetzt! Auch die kleinste Gemeinde
hat ja Fleisch-Dauerware zu verkaufen. Damit geht es aber, wie mit
dem Fuchse, dem die Trauben zu sauer sind, die ihm zu hoch hängen.
Im allgemeinen können aus dieser kommunalen Fleischquelle nur
die zahlungsfähigen Leute schöpfen.

Weiterlesen