16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Auch der Brennspiritus wird teurer

Solingen. Der Spiritus wird teurer. Die
Spirituszentrale kündigt einen Preisaufschlag von 10 Pf[enni]g auf
den Liter an. Kaum ist man dazu übergegangen, dem Pe-
troleummangel dadurch zu begegnen, daß man Spiritus als
Beleuchtungsmittel verwendet, so wird auch schon die Preis-
schraube angezogen, um dieses Ersatzmittel zu verteuern!

15. Oktober 1915

19151015_Tapetenpreise_109

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Oktober 1915

Die Preise für Tapeten werden im Jahr 1916 um 15 Prozent erhöht.

     – Erhöhung der Tapetenpreise. Eine außer-
ordentliche Sitzung in Berlin von zahlreichen
  Händlern und Fabrikanten des Tapetengewer-
bes beschloß, die Preise mit Wirkung vom 1.
Januar ab um 15 Prozent zu erhöhen. Die
Geschäftslage wird als unbefriedigend be-
zeichnet.

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Die Aufwendungen für Kost und Logis sind in manchen Orten (z.B. Siegburg) bedeutend mehr als die Lebensmittelpreise angehoben worden

 Uebermäßige Steigerung der Logisgelder.
   Die enorme Steigerung der Lebensmittelpreise hat natur-
gemäß auch dazu geführt, die Preise, die bisher für Beköstigung
und Logis allgemein gefordert wurden, zu erhöhen. Während
sich nun im allgemeinen die Preise für Kost und Logis dem
wirklichen Preisaufschlag, den die Lebensmittel erfahren haben,
anpassen, macht man an Orten, die durch den Krieg ein große
Anzahl Arbeiter herangezogen haben, die Erfahrung, daß
Preise gefordert werden, die in keinem Verhältnis zu den
höheren Lebensmittelpreisen stehen.

Weiterlesen

7. Oktober 1915

BAST_07_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1915

Dass die Drosselung der Zündholzproduktions eine Preiserhöhung zur Folge haben wird, ist für die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Gewißheit.

Solingen. Die Zündhölzer werden knapp. Der
Bundesrat hat das Kontingent der Zündholzfabriken für das
Geschäftsjahr 1915/16 auf 50 Prozent herabgesetzt. Diese
lakonische Nachricht enthüllt nicht nur die Tatsache, daß die
Streichhölzer knapper, sondern auch, daß sie teurer werden.
Beim Bier hatte die Herabsetzung des Kontingents eine er-
hebliche Verteuerung zur Folge. Genau so wird die Wirkung
der verminderten Produktion auf die Preise für Zündwaren
sein.

1. Oktober 1915

BAST_01_10_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1915

Die Steigerung der Lebensmittelpreise trifft besonders die Kriegerfamilien. Zur Verdeutlichung publiziert die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Kostenübersicht einer Kriegerfrau aus Ohligs

Nahrungsmittelwucher und Krieger-
                          familien-Etat.
   Die ungeheuerlichen Steigerungen der Preise für alle
Lebensmittel haben besonders tiefe Wirkungen auf die Haus-
haltungen der Kriegerfamilien. Die Etats dieser Haushal-
tungen, die jetzt von den minimalen Unterstützungen bestritten
werden müssen, werden von der Lebensmittelteuerung am
schärfsten berührt. Die zum Teil ungeeigneten und zum anderen
Teil ungenügenden Vorkehrungen zum Schutze des Lebens-
mittelmarktes gegen unbotmäßige und wucherliche Umtriebe
haben es verschuldet, daß heute an dem Stande der
Preise gemessen, die Unterstützungen für Krieger-
familien allgemein als zu niedrig bezeichnet
werden müssen. Hätte man den agrarischen und großhändle-
rischen Bereicherungsbestrebungen einen genügend starken
Damm entgegengesetzt, dann hätten sich die Preise auf er-
schwinglicher Höhe gehalten. So aber haben wir heute wahre
Notstandspreise zu verzeichnen, Preise, bei denen kaum noch
eine Arbeiter-, Beamten- oder Handwerkerfamilie mit mittlerem
Einkommen auskömmlich leben kann, geschweige denn eine
kärglich unterstützte Kriegerfamilie. Die Familien der Leute,
deren Haltung jetzt wieder an der Westfront allgemein als
beispiellos heroisch gerühmt worden ist, zahlen dem Grund-
besitz und dem Händlertum Tag um Tag eine Steuer,
die die schlimmste und schlechtest gerechtfertigte Belastung ist,
die je das Volk gedrückt hat. Man kann nur hoffen, daß die
Regierung in ihren Bestrebungen, die letzte kollossale Kartoffel-
ernte den gierigen Händen der Spekulanten zu entreißen, mit
der nötigen Energie verharrt und für den kommenden Winter
erschwingliche Kartoffelpreise sichert.

Weiterlesen

24. August 1915

BAST_24_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Bericht von der Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes (Solingen)

Der Industriearbeiter-Verband im
                      Kriege.
   Die gestern abend im Lokale Ried tagende halbjährliche
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war
verhältnismäßig gut besucht. Die Leitung übernahm der Vor-
stand. Dem Geschäftsbericht, den Kollege Schütz gab, ist
folgendes zu entnehmen: Durch die enorme Verteue-
rung der Arbeitsmaterialien, von der sämtliche
Arbeiter der Solinger Industrie betroffen werden, hat sich die
Geschäftsleitung im Verein mit den beiden anderen Verbänden
hier am Orte veranlaßt gesehen, an die Fabrikanten-Vereine
den Antrag auf eine Lohnerhöhung einzureichen. Leider sei
jedoch bis heute eine Lohnerhöhung nicht zustande gekommen.
In letzter Zeit hat sich nun die Tafelmesserbranche erneut an
ihren Fabrikanten-Verein gewandt, worauf sich der Fabri-
kanten-Verband im allgemeinen mit der Frage einer Lohn-
erhöhung beschäftigte. Auf Beschluß ist am Mittwoch Verhand-
lung mit den Arbeitnehmervertretern. Die Kollegen hoffen,
daß die Vertreter des Fabrikanten-Verbandes sich einer Lohn-
erhöhung nicht verschließen werden. Nicht allein die verteuerten
Arbeitsmaterialien, sondern alle zum Unterhalt nötigen Be-
dürfnisse seien gewaltig im Preise gestiegen. Aus diesem
Grunde könnte auch von den hiesigen Fabrikanten ein Aufschlag
auf ihre Erzeugnisse verlangt werden. Des weiteren teilte

Weiterlesen

17. August 1915

BAST_17_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1915

Preiserhöhungen bei den Rohmaterialien veranlassen die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie, Lohnerhöhungen bei den Fabrikanten zu beantragen.

        Preisbewegung bei der Solinger Messer-
                                      branche.
   Von der allgemeinen Preissteigerung auf dem Roh-
materialien-Markte waren auch die Arbeiter in der Solinger
Messerbranche schwer betroffen. So haben die Reider, die
zur Fertigstellung ihrer Arbeit Hefte und Schalen beziehen
müssen, in diesen Artikeln einen Preisaufschlag bis zu 20 vom
Hundert zu verzeichnen. Es würde nun in diesem Berufe
geradezu katastrophal wirken, wenn diese Preiserhöhungen zu
Lasten der Arbeiter gehen sollten. In anderen Zweigen dieser
Branche, beispielsweise bei den Schleifern, liegen die Dinge
ähnlich. Die Reider haben nun an die Fabrikanten dieses
Schreiben gerichtet:
      „Durch die fortwährende Steigerung der Preise für
   Arbeitsmaterial ist es uns leider nicht mehr möglich, für die
   bestehenden Preise zu arbeiten. Von seiten der Heftefabri-
   kanten ist uns ein erhöhtes Preisverzeichnis übersandt worden,
   dessen Preise wir ohne weiteres bezahlen müssen. Wir sehen
   uns daher veranlaßt, ab 1. August eine Erhöhung der be-
   stehenden Preise zu beantragen, und zwar für Messer mit
   weißen Heften 5 Pf[enni]g, sowie schwarz und braun gebeizte Hefte
   10 Pf[enni]g per Dutzend, für Gemüsemesser ebenfalls 10 Pf[enni]g per
   100 Stück.“

Weiterlesen

12. August 1915

BAST_12_08_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Auch Herrenwäsche wird erneut teurer.

Solingen. Die Herrenwäsche wird teurer! Der
Verband der deutschen Herrenwäschefabrikanten, der bereits
zweimal Preiserhöhungen von je 5 Prozent vorgenommen hat,
erhöhte mit Rücksicht auf die Verteuerung der Rohstoffe und
Materialen die Preise abermals um 10 bis 15 Prozent. Wie-
tere Preiserhöhung werden in Aussicht gestellt.

7. August 1915

BAST_07_08_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1915

Auch die Bürstenmacher in Solingen sehen sich zu einer Preiserhöhung für ihre Produkte gezwungen

  Zur gefl[issentlichen] Beachtung!
   Infolge der noch stets steigenden Preise für
Rohmaterial, welche zum Teil das Vierfache be-
tragen, sehen sich die Bürstenmacher des Kreises
Solingen abermals veranlaßt, eine Preiserhöhung
auf ihre Fabrikate eintreten zu lassen. Vom
1. Sept[ember] werden Bürstenscheiben per Zoll
und Reihe mit 10 Pf[enni]g berechnet. Außerdem
wird uns aus maßgebenden Kreisen versichert, daß
für die nächste Zeit ein Angebot in mexikanischem
Fibre nicht mehr erfolgt, was zur Folge hat,
daß die Herstellung von Bürstenscheiben ganz
eingestellt werden muß.
                        Hochachtungsvoll
Freie Vereinigung selbstständiger Bürstenmacher
                     des Kreises Solingen.

5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.

Weiterlesen

31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die enorme Preissteigerung von Petroleum verteuert auch den Beleuchtungsersatz, die Kerzen.

Solingen. Immer höher auf der Preisleiter!
Eins treibt das andere. Nachdem durch die Absperrung Deutsch-
lands die Einfuhr amerikanischen Petroleums nicht mehr
möglich ist, sind die Preise für Petroleum ganz rapide in die
Höhe gegangen. Der Mangel an Petroleum hat nun viele
ärmere Leute, die in ihren Wohnungen keine Gas- oder elek-
trische Lichtanlagen haben, auf die Stearinkerze als Notmittel
hingewiesen. Aber auch dieses Beleuchtungsmittel ist im Laufe
der letzten zwei Wochen enorm im Preise gestiegen. 100 Kilo-
gramm Stearinkerzen kosteten vor 2 Wochen noch 210
Mark, heute 245 Mark, Kompositionskerzen kosteten vor zwei
Wochen 160 Mark, jetzt 190 Mark.

15. Juli 1915

BAST_15_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915

Auch in Solingen müssen die Brotpreise erhöht werden. Um regulierend auf die Lebensmittelpreise einwirken, hat die Teuerungskommission der Stadt Solingen den weiteren Ankauf von Lebensmitteln in die Wege geleitet.

  Solingen. Erhöhung der Brotpreise. Die Vor-
schrift, zur Herstellung von Schwarzbrot auch Weizenschrot zu
verwenden, und die Preissteigerung in Kartoffelpräparaten
haben bewirkt, daß sich der bisherige Preis von 68 Pf[enni]g für
das 4pfündige Schwarzbrot nicht mehr halten läßt. Dem Bei-
spiel der Nachbarorte Ohligs, Wald und Gräfrath folgend,
stimmte heute morgen die Teuerungskommission der Erhöhung
auf 70 Pf[enni]g zu. Aus ähnlichen Gründen mußte auch der Preis
für Kriegsbrot von 63 auf 65 Pf[enni]g erhöht werden. Der Zwie-
back soll in Zukunft nur noch auf Brotkarte entnommen werden
können, da der Weizenmehlbedarf in Solingen die zugemessene
Quote übersteigt.
   Die Verwaltung hat einen größeren Posten Maisgries
beschafft, der in 2-Pfund-Tüten zu 90 Pfennig, für Krieger-
familien zu 85 Pfennig abgegeben werden soll. Auch in neuen
Kartoffeln hat die Stadt wieder Einkäufe gemacht, die zu 48
Pfennig für den Becher durch die Händler abgegeben werden.
In nächster Zeit wird die Stadt auch geräucherten Speck auf
den Markt bringen, der zu 1,50 Mark für das Pfund in 1/1– und
½-Pfundstücken verkauft wird. Um den Preis in frischen Ge-
müsen auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, soll auch Gemüse
nach hier vermittelt werden und wurden 2 Herren der Kom-
mission beauftragt, entsprechende Einkäufe zu machen.

10. Juli 1915

BAST_10_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915

Eine erneute Ankündigung einer Milchpreiserhöhung bergischer Bauern nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlaß, um grundsätzlich Front gegen die Preistreiberei in Kriegszeiten zu beziehen.

  Die Milchpreise sollen abermals erhöht
                         werden.
   Wie wir erfahren, beruhen die Gerüchte, die in den letzten
Tagen von einer beabsichtigten weiteren Erhöhung der Milch-
Preise in Solingen wissen wollen, auf Wahrheit. Die Land-
wirte von Hückeswagen und Umgegend, jenes Distrikts, der
große Quantitäten Milch in die benachbarten Großstädte und
auch nach Solingen liefert, haben beschlossen, den Verkaufs-
preis der Milch von 20 auf 22 Pf[enni]g zu erhöhen.
   Nichts bleibt verschont. Das Volk muß zahlen, zahlen.
Das ist die Parole der Wucherer in allen kriegführenden
Ländern. In England und Deutschland, in Frankreich und
Oesterreich, in Italien, Serbien, Rußland treiben sie das
gleiche Gewerbe, und die Neutralen von Amerika bis
Rumänien profitieren mit. Was in Deutschland bisher ge-
leistet ist, verspüren wir alle Tage im Magen und im Geld-
beutel. Von der Stiefelsohle bis zum Hühnerei finden wir
nichts, das nicht ihres unheimlichen Wirkens Spuren trüge.
Weiterlesen

9. Juli 1915

BAST_09_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1915

Das Schuhmacherhandwerk und der Schuhhandel in Solingen weisen den Vorwurf der Verbraucher, sie seien für die Verteuerung der Schuhe verantwortlich, entschieden zurück. Ihrer Ansicht liegt die Hauptverantwortung dafür im Geschäftsgebahren der staatlichen Kriegs-Aktiengesellschaft für Häute-Verwendung.

       Kriegs-Aktiengesellschaft für Häute-
                           Verwendung.
   In der letzten Versammlung der Zwangsinnung
für das Schuhmacherhandwerk in Solingen führte
die Praxis der Gesellschaft zu einer Aussprache. In dieser
Aussprache wurde ausgeführt, daß man im Publikum heute fast
allgemein auf die Schuhmacher und Schuhwarenhändler
schimpfe und diese für die teuren Schuhpreise und hohen Re-
paraturrechnungen verantwortlich mache. Demgegenüber sei es
notwendig, das Publikum darüber aufzuklären, daß nicht die
Schuhmacher und Schuhhändler schuld sind an der unerhörten
Lederteuerung, sondern daß heute alle Lederverbraucher in
einer Weise geschröpft würden, die nicht mehr schön sei. Die
Hauptursache der hohen Lederpreise liege in dem eigenartigen
Geschäftsbetrieb der Kriegs-Aktiengesellschaft für die Häute-
Verwendung. Diese kaufe von den Metzgern die Rohhäute das

Weiterlesen

20. Mai 1915

BAST_20_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1915

Nicht nur Lebensmittel werden teuerer sondern auch Gebrauchsgegenstände.

Solingen. Preiserhöhungen. Einen Preisauf-
schlag von 15 Prozent (bisher 10 Prozent) haben die ver-
einigten Hut-, Mantel- und Schraubenhaken-
Fabrikanten beschlossen. Der Verband der Bügeleisen-
fabrikanten zeigt einen Preisaufschlag von 15 Prozent auf die
Nettopreise an. Die Firma Joh. Peter Arns in Rem-
scheid fordert für ihre Werkzeuge 5 bis 10 Prozent mehr.
Für landwirtschaftliche Maschinen ist ein Preisaufschlag von
10 Prozent festgesetzt. Für hauswirtschaftliche Maschinen
wird ein Preisaufschlag von 10 bis 20 Prozent eintreten. Aus
dieser kurzen Zusammenstellung ersieht man, daß nicht nur
Lebensmittel, sondern auch Gebrauchsgegenstände
im Preise steigen. Von einer Steigerung der Arbeitslöhne
hört man allerdings bisher noch wenig oder gar nichts!