29. Februar 1916

BAST_29_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Februar 1916

Schuhe werden zwar immer teurer, aber auch immer schlechter

Teuer und schlecht.
   Die Klagen des Publikums über schlechtes und teures
Schuhwerk werden immer lauter. Ein Paar Schuhe, das vor
dem Kriege 6,50 bis 7 Mark kostete, ist jetzt nicht unter 13 Mark
zu haben. In demselben Maße wie das Schuhwerk teurer ge-
worden ist; ist es auch schlechter geworden. Absätze aus
Pappdeckel findet man bei Fabrikstiefeln jetzt allgemein. Hat
man die Schuhe 14 Tage getragen, dann muß man sicher die
Absätze erneuern lassen, und das kostet jetzt 2,50 Mark! Wenn
man da die ungeheuren Gewinne der Leder und Schuhfabriken
betrachtet, so ist der Schrei des Publikums an die Regierung
um Abhilfe wohl zu verstehen.

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Da auch die Arbeits- und Lebenshaltungskosten von Barbieren und Frisören enorm gestiegen sind, stehen Preiserhöhungen in diesem Handwerk bevor.

   Solingen. Preiserhöhung im Barbierge-
werbe. Die Barbiere und Friseure von Solingen und Um-
gegend werden die Preise erhöhen. In einer Vorstandssitzung
der Barbier-, Friseur- und Perückenmacher-Innung war man
sich einig darüber, daß diese Preiserhöhung nicht mehr länger
hinausgeschoben werden kann. Alles, was der Barbier in
seinem Geschäft benötigt, sei gewaltig im Preise gestiegen; die
Seifenpreise zum Beispiel seien unerschwinglich und die Auf-
schläge bei den anderen Gebrauchsgegenständen ebenfalls ganz
bedeutend. Die Verteuerung des Lebensunterhalts für Familie
und Personal lasse die Preiserhöhung ebenfalls geboten er-
scheinen. In einer öffentlichen Barbier- und Friseurversamm-
lung, zu der die Innung in den nächsten Tagen die Kollegen
durch Anzeige einladen wird, soll über die Höhe des Aufschlages
beschlossen werden.

12. Februar 1916

BAST_12_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1916

Der Preis für Zeitungspapier wird, wie andere für den Zeitungsdruck wichtige Materialien, steigen, so dass den Zeitungsleser höhere Preise erwarten.

Erhöhung der Preise für Druckpapier.
   Die Nachricht einer Preiserhöhung, die für Zeitungsfach-
leute wie für Zeitungsleser von besonderem Interesse ist, kommt
aus Berlin. Sie lautet:
      Der Verband deutscher Druckpapier-Fabrikanten, G. m.
   b. H., Berlin, hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, den
   Preis für Druckpapier um 8 Mark für 100 Kilogramm für
   das zweite Vierteljahr, also für die Monate April, Mai und
   Juni d[iese]s J[ahre]s heraufzusetzen. Die erhebliche Preiserhöhung
   wird damit begründet, daß sämtliche Rohmaterialien und
   durch die Betriebsbeschränkungen auch die Gestehungskosten
   sich verteuert haben.
   Diese Preiserhöhung trifft ein Produkt, das bei der
Zeitungsherstellung die größte Rolle spielt. Der Prozentsatz
des Aufschlages ist so erheblich, daß er an der zukünftigen
Gestaltung des Abonnementspreises für
Zeitungen kaum spurlos vorübergehen wird.
Die Zeitungen haben heute schon erhöhte Papierpreise zu zahlen,
dann sind aber auch die Mehrausgaben für alle möglichen
beim Zeitungsdruck nötigen Materialien so gewaltig im Preise
gestiegen, daß die Verleger wohl bald nicht mehr alle diese er-
höhten Ausgaben werden tragen können, ohne sich eine Gegen-
leistung zu sichern. Von den Preissteigerungen sind schon seit
längerer Zeit hart betroffen: Oel, Setzmaschinenmetall und
Druckfarbe, alles Materialien, die in jedem Zeitungsbetriebe
täglich in großen Massen verbraucht werden.

4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Weitere Preiserhöhungen im Glas- und Postkartengewerbe

        Preiserhöhungen.
   Die Erhöhung von Preisen im Glasgewerbe setzt sich fort.
Erst kürzlich berichteten wir über Hinaufsetzung der Preise für Glas-
röhren um 10 Prozent durch das Syndikat der Vereinigten Glas-
hütten. Der Verein deutscher Medizinalglas- und Flacon-
hütten (Sitz Dresden-Wachwitz) hatte im Monat März 1915 und
dann wieder im Monat September 1915 eine neue Preisliste ver-
sandt, in der jedes Mal Erhöhung der Preise um durchschnittlich
etwa 10 Prozent zum Ausdruck gelangte. Kürzlich verschickte er ein
neues Rundschreiben, nach dem die in noch verschärftem Maße schwie-
rig gewordene Herstellung (Steigen der Löhne und weitere Ver-
teuerung der Rohstoffe und Kohlen) zu nochmaliger Preiserhöhung
nötigen. Daher komme auf sämtliche in der neuesten Preisliste nicht
genannten Erzeugnisse ein Gesamt-Aufschlag von 30 Prozent zur
Anrechnung. Für die Verpackung müsse noch ein besonderer Auf-
schlag eintreten.

Weiterlesen

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

  Preiserhöhung für Schokolade.
   Das schweizerische Schokoladensyndikat hat die Preise für
ihre Erzeugnisse um 25 Prozent erhöht. Der Aufschlag wird
mit den höheren Preisen für die Rohmaterialien wie Kakao,
Milch, Kakaobutter und Zucker begründet

2. Dezember 1915

BAST_02_12_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1915

Die dritte Bierpreiserhöhung während des Krieges

Die dritte Bierpreiserhöhung.
   Die Brauer werden unverschämt. Nachdem sie während
des Krieges schon zwei Bierpreiserhöhungen durchgeführt, haben
sie jetzt eine dritte Hinaufschiebung der Preise beschlossen.
Es wird darüber gemeldet:
        Dortmund, 1. Dez[ember]. Eine auf gestern nach Köln
   einberufene Versammlung von Vertretern rheinisch-west-
   fälischer Brauereieneinigte sich auf eine Erhöhung des
   Bierpreises um 6 Mark das Hektoliter. Es waren
   etwa 170 Brauereien vertreten. Die Bierpreiserhöhung
   tritt mit dem 15. Dezember in Kraft.

Weiterlesen

30. November 1915

BAST_30_11_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1915

Warmes Frühstück in den Wintermonaten für 1218 Solinger Schulkinder trotz Preissteigerung gesichert

Solingen. Gegen die Kriegsnot der Schul-
kinder. Gestern abend tagte wieder die Unterkommission der
Armenkommission, zu deren Aufgaben es gehört, die Zuwen-
dung von warmen Frühstück an bedürftige Schulkinder zu
regeln. Die Kommission prüfte in fleißiger Arbeit alle vorlie-
genden Meldungen und bewilligte 1218 Kindern das warme
Frühstück. Das Frühstück soll vorzugsweise in Milch bestehen.
Sollte Milch nicht in der erforderlichen Menge beschafft wer-
den können, so wird den mit der Ausführung betrauten Schul-
leitern anheim gegeben, geeignete Ersatzmittel zu beschaffen.
Mit der Verpflegung der bedürftigen Kinder soll am 1. Dez[ember]
begonnen werden. Sie ist bis zum letzten Februar in Aussicht
genommen. Die Kosten haben sich dem Steigen der Nahrungs-
mittelpreise entsprechend erhöht. Während sonst ein Frühstück
für ein Kind 12 Pfennig berechnet wurde, wird es heute
auf 15 Pfennig veranschlagt.

20. November 1915

BAST_20_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

In Erwartung von Höchstpreisen wird die Liefrung von Seefischen von den Fischereigesellschaften künstlich verknappt

      Vom Fischmarkt
   Diese Woche waren nur ganz geringe Mengen Seefische auf dem
Solinger Wochenmarkt zu haben. Die Sendungen aus Holland
waren ausgeblieben, so daß die hiesigen Händler nichts zu ver-
kaufen hatten. Es scheint, als ob die holländischen und auch die deut-
schen Fischereigesellschaften das wahr machen, was wir vor einigen
Tagen andeuteten: die Preise für Seefische so in die Höhe zu trei-
ben, daß bei der bevorstehenden Festsetzung von Höchstpreisen diese
recht hoch normiert werden. Die deutsche Dampffischgesellschaft
“Nordsee“ in Geestemünde hat jetzt ein Preisverzeichnis heraus-
gegeben, das Händlerpreise aufführt, die so hoch sind, wie
in letzter Zeit die Verkaufspreise auf dem hiesigen Markte
waren. Hier einige Proben:
   Schellfisch große 75, großmittel 65, kleinmittel 55 Pf[enni]g;
Portionsschellfisch 49 und Bratschellfisch 42 Pf[enni]g
   Kabljau großer ohne Kopf 70, mittel 55 und kleinmittel 48
Pf[enni]g Seelachs klein 50, groß kopflos 68 Pf[enni]g  Seehecht 65
Pf[enni]g, Knurrhahn 40, Seeforellen 45, Weserstint 35, Kaulbarsch 40,
Schollen groß 75, mittel 65 und Bratschollen 45 Pf[enni]g.
   Das sind die Preise einer deutschen Fischereigesellschaft vom
12. November d[iese]s J[ahre]s. Die Höhe der Preise wird auf die stürmische
Witterung zurückgeführt, durch die die Zufuhr behindert werde. Der
wahre Grund wird aber wohl in den zu erwartenden Höchstpreisen
zu suchen sein, sa dänische Gesellschaften Seefische aller Art um
mindestens 20 bis 25 Prozent billiger anbieten. Wie wir hören,
wollen sich die hiesigen maßgebenden Händler mit dänischen Firmen
in Verbindung setzen um von Dänemark aus den hiesigen Markt
mit Seefischen zu versorgen.

16. November 1915

BAST_16_11_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Die Ziege, die „Milchkuh des kleinen Mannes“, hat für den bergischen Hausgewerbetreibenden eine besondere Bedeutung. Die Ziegenhalter beklagen sich über die massive Verteuerung der Futtermittel, die ihren Aufwand und Ertrag zu nichte mache.

 Die geschröpften Ziegenhalter.
   Auf dem letzten Kreistage führte unser Genosse Freund-
Höhscheid Klage über die unerhörte Preissteigerung in Gemüse
und in den Futtermitteln für die Milchkuh des kleinen Mannes,
die Ziege. Im Bergischen wird die Ziegenzucht vornehmlich
von Hausgewerbetreibenden gepflegt. Diese Leute sind infolge
ihrer Beschäftigungsart in der Lage, einen größeren Haus-
garten zu bebauen, aber nur die wenigsten sind in der Lage,
auch genügend Futter für ihre Ziege zu ziehen. Der Einkauf
der Futtermittel geschieht in der Regel gemeinsam durch die
Ziegenzuchtvereine. Genosse Freund, der auch einem solchen
Verein angehört, hat Vergleiche mit den Preisen gemacht, die
vor dem Kriege bezahlt wurden und ist zu diesem Resultat ge-
kommen:
     Ein Zentner Möhren kostete früher 1,75 Mark, jetzt
9 Mark, Steckrüben früher 1,20 Mark, jetzt 5 Mark, weiße
Rüben früher 60 Pf[enni]g, jetzt 4 Mark, Zuckerrüben früher 85 Pf[enni]g,
jetzt 2,50 Mark, Stroh früher 1 Mark, jetzt 2,50 Mark.
   Das sind ganz ungeheuerliche Preissteigerungen. Keiner
von den Abgeordneten des Kreistages, die der Landwirtschaft
angehören, versuchte auch nur eine Erklärung für diese hohen
Preise. Nach den Feststellungen unseres Genossen Freund haben
die Landwirte als Produzenten keinerlei Ursache, über die
hohen Futtermittelpreise zu jammern. Wenn sie nur einen
Teil ihrer Ernte zu solch überspannten Preisen an den Mann
bringen, dann kosten ihnen die eigenen Futtermittel nur wenig
aber gar nichts. Der Besitzer einer Ziege aber hat von der
Mühe, die die Pflege der Ziege erfordert, nichts mehr!
   Besonders böse ist es für die Leute, die sich durch die
Kriegsnot erst haben verleiten lassen, unter großen Opfern eine
Ziege einzustellen.

16. November 1915

BAST_16_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

Vor-Kriegspreise und aktuelle Preise im Vergleich eines Haushaltsbuches

   Die Preissteigerung im Haushaltsbuch.
   Eine Kriegerfrau in Höhscheid, die seit Jahren ein Haus-
haltungsbuch führt, sendet uns eine Aufstellung darüber, wie die
Preise vor dem Kriege standen und wie jetzt stehen für die
nötigsten Haushaltungsartikel. Wir lassen die Zahlen hier folgen:
                                                        1914                jetzt
   Schwarze Seife  .  .  .  .  20 Pf[enni]g  das  Pfund 0,70 Mark
   Kernseife  .  .  .  .  .          8       ”           ”     Stück 0,22    “
   Weizenmehl  .  .  .  .  .    22      ”           ”     Pfund 0,80   “
   Buchweizenmehl  .  .  .  20       ”          ”          ”    0,75   “
   Rüböl  .  .  .  .  .  .  .  .  .  80       ”           ”      Liter  3,00   “
   Erbsen  .  .  .  .  .  .  .  .  . 18      ”           ”     Pfund 0,60  “
   Palmin  .  .  .  .  .  .  .  .  . 65      ”           ”         ”     1,80  “
   Margarine  .  .  .  .  .  .  .  80      ”           ”         ”     1,45   “
   Speck  .  .  .  .  .  .  .  .  .   80      ”           ”         ”     2,60  “
   Gebrannte Gerste  .  .  .  16       ”           ”         ”     0,60  “
   Grütze  .  .  .  .  .  .  .  .  .  24      ”           ”         ”     0,60  “
   Heringe  .  .  .  .  .  .  .  .    7       ”           ”     Stück  0,15  “
   Reis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .   25      ”           ”     Pfund  0,85  “
   Milch  .  .  .  .  .  .  .  .  .   18      ”           ”     Liter    0,26  “
   In Summa kostet die Warenmenge, die vor dem Kriege mit
4,83 Mark bezahlt wurde, jetzt 14,28 Mark.
   Diese Zahlen reden für sich!

13. November 1915

BAST_13_11_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1915

Der Autor J. K. versucht sich auf marxistischer Grundlage in einer interessanten ökonomischen Analyse des Zusammenhanges von Krieg und steigenden Warenpreisen.

   Krieg und Warenpreise.
   J.K. Der Krieg hat in Deutschland ein scharfes Steigen der
Preise fast aller Waren – eine Ausnahme machen vielleicht
einige Luxusartikel, für die die Nachfrage stark gesunken ist –
nach sich gezogen. Die Erklärung ist hier einfach. Die Ab-
sperrung verhindert die Zufuhr wichtiger Nahrungsmittel und
Rohstoffe aus dem Ausland und da man die Preistreiberei
im Inlande nicht zu verhindern verstanden hat, so sind die
Preise auch der heimischen Produkte weit über das Maß hin-
aus gestiegen, das durch die Erhöhung der Produktionskosten
bedingt wäre. Andere Länder sind nun keineswegs
im gleichen Maße vom Weltmarkt abgesperrt, trotzdem
ist aber auch dort das Preisniveau gestiegen. In

Weiterlesen

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Enorme Preiserhöhungen auch in den Wirtshäusern: Das Beispiel eines Automatenrestaurants

Solingen. Nein, wie niedlich! Wenn früher ein
Wanderer auf staubiger Landstraße dahinschritt und ihn hun-
gerte und dürstete, so begrüßte er freudig das Schild
eines Wirtshauses, das ihn zu kürzerer oder längerer Rast ein-
lud. Der Fremde ließ sich Speise und Trank gut schmecken und
zahlte dafür einen angemessenen Preis, der sich fast immer in
bescheidenen Grenzen hielt. Dieses schöne Verhältnis hat der
Krieg geändert. Die früheren Portionen sind kleiner oder
teurer geworden. Das ist bei den heutigen Lebensmittelpreisen
verständlich. Verständlich ist es aber nicht, wenn z[um] B[eispiel] ein
Automatenrestaurant für 10 Pfennig ein Schnittchen liefert, das
insgesamt 30 Gramm wiegt und aus ungefähr 22 Gramm
Brot und 8 Gramm Schweizerkäse besteht. (Butter fehlt.) Das
Schnittchen hat einen Materialwert von noch nicht ganz vier
Pfennigen. Ein Mann mit normalem Appetit könnte bequem
30 von diesen Schnittchen essen, ohne seinen Magen zu über-
laden. Das Frühstück würde demnach etwas kostspielig werden,
ohne daß von einer Abwechslung in der Speisefolge die Rede
sein könnte. Böse Menschen behaupten, ein spekulativer
Optiker wolle am Eingang des Restaurants eine Verleihanstalt
für besonders scharfe Brillen und Vergrößerungsgläser ein-
richten Wir fürchten nur, der Mann wird auf Dauer keine
guten Geschäfte machen, da sich der Magen durch optische Täu-
schungen nicht hinters Licht führen läßt.

16. Oktober 1915

BAST_16_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1915

Die starken Preissteigerungen belasten besonders die Kriegerfamilien. Eine Erhöhung der staatlichen Unterstützungen ist unerlässlich, aber laut „Bergischer Arbeiterstimme“ nicht ausreichend. Hier sollen die Kommunen nach Ansicht der Sozialdemokraten massiv eingreifen und ungeachtet ihrer aktuellen Verschuldung weitere finanziellen Verpflichtungen eingehen.

      Die Unterstützung muss erhöht
                      werden!
   Die Daheimgebliebenen werden in dieser Kriegszeit von
einer furchtbaren Teuerung heimgesucht. Ob wir heute beim
Schuster oder beim Schneider, beim Bäcker, Metzger oder
Krämer eintreten, ob wir auf dem Markte oder im Gemüse-
keller kaufen, überall haben wir den gleichen Eindruck: den,
daß wir beim Apotheker gekauft hätten! Der
gestrige Marktbericht verzeichnet für Bohnen Preise von
40 Pf[enni]g! Trotz einer Kartoffelernte, die nach einstim-
migem Urteil von Sachverständigen eine Rekordernte war, be-
halten die Kartoffeln ihren alten hohen Preisstand. Daß der
Ernteausfall die herrschenden hohen Preise für Brot-
getreide in keiner Weise rechtfertige, haben wir gleich nach
der Festsetzung der Getreidepreise diesen Sommer an dieser
Stelle ausführlich dargelegt. Wie an dem Beispiele der Bohnen
ersichtlich, hat das Gemüse einen Preisstand erreicht, der bei
manchen Sorten höchstens für Kriegslieferanten erschwinglich
ist. Von den Preisen für Speck, Butter, Schmalz gar nicht zu
reden. Hier brauchen wir unseren Frauen nichts zu erzählen.
Die Steigerung ist hier in letzter Zeit sprunghaft gewesen. Es
herrschen Preise, die die kühnste Phantasie des anspruchsvollsten
Butterhändlers beschämen. Die Preise für Rind- und
Schweinefleisch wie für Fleisch überhaupt inter-
essieren die breiten Schichten der Bevölkerung kaum mehr.
Wer kann noch Fleisch kaufen? Der Arbeiter, der kleine Be-
amte und der kleine selbständige Gewerbetreibende wohl kaum.
Der Fleischkonsum beginnt erst wieder in den Schichten, deren
Einkünfte sich merklich über den Durchschnitt erheben. Mit
den Fleischpreisen sind auch die Preise für alle Produkte ge-
stiegen, die als Ersatz für Fleisch in Betracht kommen könnten.
Eier sind nur noch zu Liebhaberpreisen zu haben. Milch
hat einen schwindelnden Preisstand erreicht und steigt noch
fortgesetzt; die Preise für Käse folgen den Spuren der Milch-
preise. Wohin man blickt, Wettklettern auf der Preisleiter!

Weiterlesen