8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Ein Leser aus Wald beschwert sich über die rasanten Milchpreiserhöhungen in dieser Gemeinde.

                         Milchpreise.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Die Milchpreis-Schraube ist in den letzten Tagen hier mit
einer Schnelligkeit angezogen worden, daß von den Geschraubten
mehrfach der Verdacht geäußert worden ist, sie sei mit Butter
geschmiert. Am Montag dieser Woche stand die Schraube
noch auf 40, am Dienstag hatte sie sich schon auf 42 Pf[enni]g
hinaufgearbeitet. Die Verbraucher hatten sich von ihrem Er-
staunen über diese Leistung noch gar nicht erholt, als sie am
Mittwoch in der Milchverkaufsstelle von Thönne einen Anschlag
vorfanden, der ihnen die Neuigkeit kundtat, daß in der Zeit
von Montag bis Mittwoch die Preisschraube den Stand von
46 Pf[enni]g erreicht habe. „Die Milch kostet von heute
ab 46 Pf[enni]g!“ hieß es da in wohltuender Kürze und Deutlich-
keit. Was half es? Die Hausfrauen griffen in die Taschen
und blechten.
   Nun, die Menschen sind heute an Preiserhöhungen ge-
wöhnt. Auch Preiswucher ist ihnen nichts Neues mehr.
Aber bei dieser ungewöhnlichen Preiserhöhung entsteht doch die
Frage: Wo bleibt die Lebensmittel-Kommission, die
vor noch gar nicht so langer Zeit (es können höchstens 4 Wochen
her sein) eine Erhöhung der Milchpreise abgelehnt hat? Seit
der Sitzung, in der die Ablehnung erfolgte, ist keine neuerliche
Sitzung der genannten Kommission mehr gewesen. Wer ist nun
für die kolossale Erhöhung der Milchpreise verantwortlich?

31. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1917

Enorme Preissteigerungen der Wäschereien und Plättereien

                         Bekleidungsnöte.
   Die Verbrauchswirtschaft im Kriege schreibt:
   Immer mehr gleicht unsere Lebensweise der der Einwohner
einer belagerten Stadt. Kleidung wird knapp, Schuhwaren
gibt es in den gängigen Größen überhaupt kaum noch, selbst
Ersatzsohlen sind schwer aufzutreiben, und nun wird es nicht
mehr lange währen, dann wird die Herrenwelt sich ohne die
Kragen, Manschetten und Stulpen behelfen müssen, die uns
bisher als vom Straßenanzuge untrennbar erschienen. Die
Plätterinnen berechnen jetzt so unerhörte Preise (Waschen und
Plätten eines Oberhemdes 75 Pf[enni]g, eines Kragens 35 Pf[enni]g,
eines Paar Stulpen 50 Pf[enni]g), daß die Mehrzahl der Männer,
namentlich die nach jeder Richtung am schwersten betroffenen
„Festbesoldeten“, sie auf die Dauer unmöglich anlegen können.

Weiterlesen

24. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Juni 1917 

Auch Bienenhonig verführt zu Preistreiberei.

    –  Gegen Preistreiberei in Bienenhonig.
Die wieder einsetzende spekulative Preistrei-
berei in Bienenhonig wird es voraussicht-
lich nötig machen, in nächster Zeit Höchst-
preise für Honig festzusetzten. Zugleich sol-
len alle bisher über Höchstpreis abgeschlos-
senen Verträge über Lieferung von Honig
für nichtig erklärt werden. Vorsicht bei Ab-
schluß solcher Verträge ist also schon jetzt
zu empfehlen.

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Graviernde Preiserhöhungen im Schneidergewerbe

                          Teure Anzüge.
   Man schreibt uns:
   Eine ganze Reihe von Schneiderinnungen ist dazu über-
gegangen, nicht nur die Erzeugnisse der Maßschneiderei ent-
sprechend den gestiegenen Materialpreisen und Löhnen zu er-
höhen, sondern auch bei der Lieferung von Anzugstoffen durch
die Auftraggeber kurzerhand ganz riesenhafte Auf-
schläge zu diktieren. Daneben wird noch darauf hingewiesen,
daß alle besonderen Zutaten und Sonderarbeiten extra zu be-
zahlen sind. Die Anzüge selbst sind meist in vier Steige-
rungsklassen eingeteilt, nach denen z[um] B[eispiel] ein Beinkleid 12, 16
20 oder 25 Mark, ein Rockanzug 70,85, 100 oder 120 Mark
kostet. Die Verbraucher können diese riesigen Preisunterschiede
nicht verstehen, denn die Lohntarife werden sicher keine
Spannungen von 80 bis 100 Prozent und noch mehr vorsehen.
Zufällig lasen wir das Lohnbuch eines Hosenschneiders; hier-
nach werden für die Anfertigung einer Herrenhose 5,80 bis
7,50 Mark Lohn bezahlt. Die „Zutaten“ werden besonders
mit 0,80 bis 1,50 Mark vergütet. Selbst eine Offiziersreithose
kostete nur 13 Mark Arbeitslohn, für eine solche werden aber
noch viel höhere Preise als 25 Mark berechnet. Es liegt die
Befürchtung nahe, daß auch hier eine Ausnützung der „Kon-
junktur“ vorliegt, die nicht nur dazu dient, allen Erschwer-
nissen und Ausfällen der Kriegszeit zu begegnen, sondern weit
darüber hinaus die Verdiensthöhe des Schneider-Unternehmens
dauernd zu steigern. Nach Ansicht des Kriegsausschusses für
Konsumenteninteressen dürfte kein Bekleidungskünstler durch
keine Einkaufsrechnungen, Lohnbücher und andere Unkosten-
belege die Angemessenheit dieser Kriegstarife nachweisen
können. Aber Zahlen beweisen. Deshalb heraus mit den
Rechenstiften und her mit den Kalkulationen! Wir wollen sie
gern unparteiisch nachprüfen.

1. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. April 1917 

Reaktion auf Klagen über die steigenden Preise für Saathafer.  

    – Verkehr mit Saathafer. Das Kriegs-
ernährungsamt gibt bekannt: Es mehren
sich die Klagen darüber, daß Saatgut zu
übertrieben hohen Preisen gehandelt wird.
Insbesondere ist dies in bezug auf Saat-
hafer der Fall, bei welchem sich die Preis-
entwicklung u.a. auch dadurch bemerkbar
macht, daß es den Hafernährmittelfabriken
erschwert ist, sich zu dem diesen vorgeschrie-
benen Preis mit dem nötigen Qualitätshafer
zur Verarbeitung zu versehen, weil aller
bessere Hafer wegen der hohen Preise, die
für Saathafer geboten werden, zurückgestellt
wird. Die Anzeichen deuten darauf hin,
als ob nicht allenthalben beachtet würde,
daß Saathafer, soweit es sich nicht um in so-
genannten anerkannten Saatgutwirtschaften
gezogenen handelt, an den allgemeinen Ha-
ferhöchstpreis von zur Zeit 270 M für die
Tonne gebunden ist. Überschreitung dieses
Höchstpreises ist strafbar. In anerkannten
Saatgutwirtschaften gezogener Saathafer un-
terliegt zwar nicht dem Haferhöchstpreise,
jedoch kann auch bezüglich solchen Saatha-
fers bei Preissteigerungen den übermäßigen
Gewinn enthalten, Strafeinschreitung er-
folgen. Es ist Vorsorge getroffen, damit
die Behörden auf die Preisentwicklung und
sonstige Unregelmäßigkeiten beim Verkehr
mit Saathafer ihr besonderes Augenmerk
richten.

7. Februar 1917

bast_07_02_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917

Glosse zum Schicksal des Herings vom arme Leuteessen zur teuren Delikatesse

          Der Hering und sein Ende.
   Zu den vielen Wertverschiebungen, die der Krieg im Ge-
folge hat, gehört auch das merkwürdige Schicksal des Herings.
In normalen Zeiten hat der Proletarier der Fische seine
Schuldigkeit getan – wie alle Proletarier – , ohne daß er
weiter beachtet oder Aufhebens davon gemacht wurde. Es war
seine Lebensaufgabe, in Massen gefangen zu werden und zu
lächerlich billigen Preisen – würden wir heute sagen – auf
den Markt zu kommen. Als gesalzener und saurer Hering, in
geräucherter und marinierter Form war er immer zur Ver-
fügung. Nur wenige haben sich Gedanken darüber gemacht,
was für ein edler und feiner Fisch er war. Einen kenne ich,
der schon vor Jahren gesagt hat: Der edelste Fisch ist der
Hering; wenn der Hering so teuer wäre wie die Forelle, dann
erst würde man ihn nach seinem vollen Werte zu schätzen wissen.
Aber die anderen verspeisten ihren Hering meist ohne Dank-
empfindung oder Wertschätzung. Denn er war immer da und
wußte sich nicht in Preis zu setzen.

Weiterlesen

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Erhöhung der Gebühren für einen Kirchensitz in St. Clemens, Solingen.

   Solingen. Nach Angebot und Nachfrage regeln
sich auch die Preise für Kirchenplätze, wie man aus dieser
Notiz in der bürgerlichen Presse ersieht:
      Mit Beginn des neuen Jahres werden in der Pfarre
   S[ank]t Klemens die Gebühren für Kirchensitze nicht unwesentlich
   erhöht. Zahlte man bisher für einen Kirchensitz jährlich 5
   bis 6 Mark, so sollen in Zukunft 15 Mark für einen Sitz
   bezahlt werden. Diese Maßnahme ist auf die gesteigerte
   Nachfrage nach vermieteten Plätzen zurückzuführen.
    Ja, ja, es kommt eben alles teurer zu stehen! Auch das
Frommsein und das Frommscheinenwollen! Es ist ein Kreuz!

12. Dezember 1916

bast_12_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Neben dem Mangel an Lebensmittel herrscht auch massiver Kohlenmangel. Preiserhöhungen für Kohle sind deshalb zu erwarten.

                    Kohlenmangel.
   Die Kohlen sind im Kleinverkauf knapp. Vielfach sind beim
Händler überhaupt keine Kohlen zu haben. Bestellungen auf
Winterkohle, die schon im Juni oder noch früher aufgegeben
wurden, sind bis heute noch nicht erledigt. Alle Mahnungen
beim Händler fruchten nichts, weil diese selbst keine Kohlen
haben und auch keine bekommen. Vielfach hört man, daß es
die Händler überhaupt ablehnen, noch Bestellungen auf Winter-
kohle entgegenzunehmen, andere erklären, sie könnten die Be-
stellungen in nächster Zeit nicht ausführen. So kommen zu den
Sorgen um die Beschaffung der notwendigen Lebensmittel für
die Haushaltungsvorstände, meist für die Frauen, die Sorgen
um die Kohlen. Mit schwerer Sorge sehen die Hausfrauen dem
Winter entgegen. Aussicht auf Besserung in der Versorgung
mit Kohle dürfte für die nächste Zeit wohl auch kaum zu er-
warten sein.

Weiterlesen

9. November 1916

bast_09_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1916

Preisanstieg auch beim Pferdefleisch

   Solingen. Unerschwingliche Preise für
Pferdefleisch. Der Preis für Pferdefleisch und –Wurst ist
nunmehr auch so gestiegen, daß er für viele Leute unerschwing-
lich geworden ist. Die Preise sind aber sehr unterschied-
lich, wie dieser Vergleich zeigt: In Solingen kostete ein
Pfund Pferdefleisch oder –Fleischwurst bei einem Metzger am
Ostwall 2 Mark, während ein Metzger an der Kölnerstraße
2,35 Mark forderte. In Wald forderte man vor ungefähr
3 bis 4 Wochen 2 Mark und jetzt 2,40 Mark. In Elberfeld
kostete am letzten Samstag ein Pfund Pferdefleisch 2,80 Mark,
die besseren Stücke sogar 3 Mark das Pfund. Der enorme
Preisunterschied veranlaßte viele Wuppertaler, ihren Bedarf
an Pferdefleisch in Solingen zu decken.

6. Oktober 1916

19161006_Käsemangel_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Der Grund für den starken Mangel an Käse ist der direkte Versand an die Verbraucher. Entgegenwirkend wird der Bundesrat eine Verordnung beschließen und es werden Preiserhöhungen erfolgen.

      –      Zum Mangel an Käse. Der starke
Mangel an Käse, der sich im Handel be-
merkbar macht, dürfte zum größten Teil
darauf zurückzuführen sein, daß der Käse
von den Erzeugern fast ausschließlich in
Postpaketen an die Verbraucher versandt
wird. Es steht infolgedessen eine Bundes-
ratsverordnung bevor, wonach der Postver-
sand der Molkereien von Käse an die Ver-
braucher verboten wird. Auch soll für ein-
zelne Sorten eine Preiserhöhung eintreten,
entsprechend der Preiserhöhung für Milch.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Diesmal waren nicht das Angebot auf Solingens Wochenmarkt das Problem, sondern die gestiegenen Preise

                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war besser beschickt als seine letzten
Vorgänger. Gemüse und Obst aller Art war in größten
Mengen vorhanden. Trotzdem wurde nur wenig gekauft, weil
die Preise zu hoch sind und der Geldbeutel der Käuferinnen
zu schlapp ist. Die Preissteigerung geht auf der ganzen Linie
voran, sie betrifft nicht nur Obst und Gemüse, sondern alle
Marktartikel ohne Ausnahme. In der jetzigen Zeit der Fleisch-
knappheit hat der Seefisch, der auch bei uns in größeren
Mengen zum Kauf angeboten wird, viele Freunde gewonnen.
Die Fische mit großem Fettgehalt werden natürlich bevorzugt,

Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

5. September 1916

BAST_05_09_A1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1916

Weniger Gemüse zu hohen Preisen, dafür aber mehr Obst wird vom Wochenmarkt in Solingen gemeldet.

   Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Gemüse schlechter beschickt als
sein Vorgänger, während Obst reichlich vorhanden war. Einige
Händler hatten ihren Verkaufsstand gar nicht aufgeschlagen, so
daß sich Läden in den Budenreihen bemerkbar machten. Der
Andrang von Käufern war auch nicht sehr stark. Die Stadt
ließ Weißkohl, den Zentner für 7,50 Mark, verkaufen. Die
Ware fand flotten Absatz. Die städtischen Aepfel und Zwiebel
wurden ebenfalls flott gekauft, da sie erheblich billiger sind als
die Ware der Privathändler. Die Preise für sonstige Gemüse-
sorten waren für die jetzige Jahreszeit viel zu hoch und sind
durchschnittlich um 100 Prozent und mehr höher als im
vorigen Jahre. Einmachbohnen kosteten bis 50 Pf[enni]g das
Pfund, im vorigen Jahr kostete die beste Sorte 24 Pf[enni]g, die
billigste 11 Pf[enni]g. Ein Kopf roter Kappus mittlerer Größe
kostete 50 Pf[enni]g. Die Obstpreise hielten sich auf ihrer alten
Höhe, mit Ausnahme der Aepfel, die durch die städtische Kon-
kurrenz im Preis gedrückt wurden. Die städtischen Aepfel
kosteten 20 Pf[enni]g das Pfund, während der Privathandel bis zu
40 Pf[enni]g forderte. Pflaumen waren verhältnismäßig wenige
auf dem Markt. Wie es uns scheinen will, übte der Reichs-
höchstpreis, der kürzlich in Kraft getreten ist, seinen Einfluß
aus. Das alte Lied!

8. August 1916

BAST_08_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die Auszüge aus dem amtlichen Markthallenbericht von Berlin belegen die enorme Preissteigerung bei Lebensmitteln. In Solingen sei es bei den Obst- und Gemüspreisen kaum besser.

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse und Obst war auch auf dem
heutigen Markt im allgemeinen knapp. Bohnen waren ziem-
lich reichlich vertreten und auch im Preise um ein geringes ge-
sunken. Der Preis stellte sich je nach Qualität auf 30 bis 50
Pf[enni]g für das Pfund. Dicke Bohnen, deren Erntezeit auf die
Neige geht, kosteten 20 bis 25 Pf[enni]g. Runkelrüben-
blätter hatten ihren Preis von 15 Pf[enni]g für das Pfund im
allgemeinen behauptet, nur ein Händler verkaufte 2 Pfund für
25 Pf[enni]g. Das Blattgemüse ist nicht billiger geworden. Genau
so geht es mit den Obstpreisen, die ebenfalls sündhaft hoch sind;
es kostete das Pfund von einer Sorte Birnen 1 Mark. Die
Preise für Koch- und Tafeläpfel sind ebenfalls unverhältnis-
mäßig hoch.
   Wie hoch die Preise für Gemüse und Obst in der Kriegszeit
gesteigert worden sind, zeigt dieser amtliche Markthallenbericht
aus Berlin. Es kosteten:

Weiterlesen

29. Juli 1916

BAST_29_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1916

Weitere Preissteigerungen bei Gemüse und Obst auf dem Wochenmarkt in Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Außer den Zuckermöhren zum Preis von 25 Pf[enni]g für das
Pfund konnte die Stadt auf dem Wochemarkte vormittags
nichts verkaufen lassen. Die andern Gemüse, deren Verkauf
wir gestern ankündigten, waren noch nicht eingetroffen, doch
hofft die Verwaltung, daß das Gemüse noch so früh ankommt,
daß heute nachmittag noch davon verkauft werden kann. Die
Art des Verkaufs von Möhren, wie er durch die Stadt erfolgt,
nämlich die Möhren nicht bundweise, sondern ohne
Kraut nach Gewicht zu verkaufen, hatte bei einigen
Händlern Nachahmung gefunden. Diese forderten aber für das
Pfund 30 Pf[enni]g. Der Preis für dicke Bohnen war wieder ge-
stiegen; es wurden für ein Pfund bis zu 26 Pf[enni]g gefordert. Der

Weiterlesen