22. März 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 439-443

In der Gemeinderatsitzung am 22. März 1918 in Troisdorf wurde unter anderem die Erhöhung der Strom- und Gaspreise beschlossen, sowie der Erwerb von Gelände für den Bau von Wohngebäuden. Außerdem wurde die Versorgung der Gemeinde mit Milch geklärt.

Verhandelt,
Troisdorf, den 22. März 1918. 

Anwesend:
Klev
Bürgermeister
Dr. Balke
Beckers
Birkhäuser
Fischer
Gerhardt
Hagen
Langscheidt
Dr. van der Laan
Lichterfeld
von Loe Frhr.
Lohmar Wilh.
Nußbaum Wilh.
Schüthuth
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
14 Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um über
die in der Einladung näher bezeich-
neten Gegenstände zu beraten und
Beschluß zu fassen:
1.) Erstattung des Berichts über den
Stand und die Verwaltung der Ge-
meinde Angelegenheiten.
2.) Festsetzung des Gemeindehaus-
haltsplanes nebst den dazu ge-
hörigen Sonderhaushaltsplänen
für 1918.
3) Festsetzung der Gemeindesteuer-
umlage für 1918.
4) Erhöhung des Gaspreises.
5) Antrag des Elektrizitätswerks
Berggeist auf Erhöhung des Strom-
preises.
6) Antrag des Beamten Wohnungs-
vereins Siegburg auf Ueberlassung
billigen Baugeländes für die Er-
richtung neuer Wohngebäude.
7) Die Milchversorgung der Ge-
meinde betreffend.
Nachdem der den Vorsitz führen-
de Bürgermeister Klev die Sitzung
eröffnet und den Gegenstand der
Beratung nochmals vorgetragen
und erläutert hatte wurde be-
raten und beschlossen wie folgt:
1.
Weiterlesen

2. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1918

Die Straßenbahnen in Solingen haben eine Anordnung des Generalkommandos zur Preiserhöhung am Wochenende ausgenutzt und durch neue Teilstrecken die Fahrpreise über die Anordnung hinaus erhöht.

     Fahrpreise auf der Straßenbahn.
   Der Anordnung des kommandierenden Generals, den Mindest-
fahrpreis von 10 auf 15 Pf[enni]g zu erhöhen, sind die Verwaltungen
natürlich gerne nachgekommen, denn gegen eine Mehreinnahme von
50 Prozent läßt sich von ihrem Standpunkt aus nichts sagen. Damit
haben sich aber die meisten Direktionen nicht begnügt, sondern haben
durch Abkürzung der Teilstrecken versucht, noch einen Extra-
gewinn herauszuschlagen. Dieser Gewinn ist nun in vielen Fällen
viel erheblicher, als der durch die Verordnung des kommandierenden
Generals erzielte. Auf der Solinger Stadtbahn bestand bisher der
Zehnpfennig-Tarif, man konnte für einen Groschen von einem Ende
der Stadt bis zum andern fahren und auch die Endstation in Höh-
scheid erreichen. Einfache Rechenkünstler haben nun angenommen,
daß sie in Zukunft für 15 Pf[enni]g denselben Weg zurücklegen könnten –

Weiterlesen

26. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1918

Wohnungsknappheit und Mietsteigerungen in Wiesdorf und Umgebung

   Wiesdorf. Wohnungsnot. Das Bauverbot und der
enorme Zugang in der Rüstungsindustrie haben zu einer großen Woh-
nungsknappheit in Wiesdorf und Umgegend geführt. Dadurch mehren
sich die Klagen von Vermietern sowohl als Mietern über Miets-
streitigkeiten. Für beide Teile sind diese gleich unangenehm. Den
Mieter trifft es jedoch am härtesten, weil er für die meist nicht mehr
in ordentlichem Zustande sich befindlichen Wohnungen auch noch
einen gesteigerten Mietsatz zu zahlen hat. Die Wohnungen sind
knapp und der Hausbesitzer benutzt diese Gelegeneheit, die Miete zu
steigern, was ihm bei der starken Nachfrage auch gelingt. Kein Haus-
besitzer denkt aber daran, später wieder mit dem Mietpreis wieder
herabzugehen. Nur die Behörde selbst kann hier durch energische
Maßnahmen dem Treiben der Hausbesitzer Einhalt gebieten. Ob sie es
tun wird?

11. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1918

Gestiegene Preise bei Kinderbekleidung.

    –  Ein Bild der Verteuerung. Eine Leserin
übersandte einer Zeitung eine Preisauszeich-
nung, die vordem an einem Kinderschürzchen
angesteckt war, das sie für 18,50 Mark in
einem der einschlägigen Geschäfte gekauft hat.
Diese Preisauszeichnung besteht aus fünf über-
einandergeklebten Zetteln, die, wenn man sie
einen nach dem anderen entfernt, folgende Zah-
len ergeben: 18,50, 12,75, 7,90, 4,25, 2,95.
Die Auszeichnung mit 2,95 datiert jedenfalls
noch aus seligen Friedenszeiten, die übrigen
versinnbildlichen die fortschreitende Ver-
teuerung.

14. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Dezember 1917

Sogar Streichhölzer werden teurer.

   –  Preiserhöhung für die Streichhölzer. Der
Verein Deutscher Zündholzfabrikanten hat er-
neut bei Bundesrat den Antrag gestellt, die
seit dem 16. Dezember 1916 festgesetzten
Höchstpreise für Zündhölzer mit Rücksicht auf
die Preissteigerung für Chemikalien, Rohstoffe,
Arbeitslöhne usw. zu erhöhen. Der jetzige
Fabrikhöchstpreis an den Grossisten beträgt
350 Mark für die ganze Kiste mit 10 000
Schachteln Streichölzchen.

30. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1917

Auch die „Bergische Arbeiterstimme“ muss – wie alle deutschen Zeitungen – ihren Bezugspreis aufgrund der Kriegsverhältnisse deutlich erhöhen.

                               [A]n unsere Leser!
   Die gesamte deutsche Presse tritt heute mit erheblichen Er-
höhungen ihrer Bezugspreise vor ihre Leser, und auch wir
können leider keine Ausnahme machen.
   Der Bezugspreis der „Bergischen Arbeiterstimme“ beträgt
vom 1. Dezember ab monatlich 1,10 Mark, für bedürftige
Kriegerfamilien 90 Pf[enni]g.
   Die erwarteten Preiserhöhungen sind leider so unerwartet
hoch ausgefallen, daß keine Zeitung im Stande ist, mit nur 10 Pf[enni]g
Aufschlag auszukommen. 20 bis 30 Pf[enni]g Aufschlag ist aller-
wärts die Regel. Die Preissteigerung beim Druckpapier be-
trägt nämlich 50 Prozent, und dazu kommen noch tarifliche Er-
höhungen der Buchdruckerlöhne, die für verheiratete Gehilfen
wöchentlich 8,50 Mark, für unverheiratete wöchentlich 7,– Mark
betragen. Es versteht sich von selbst, daß wir auch das übrige
Personal unsern Verhältnissen entsprechend aufbessern mußten.
Auch unsern Zeitungsboten, die gerade im Kriege einen sehr be-
schwerlichen Dienst haben, wurde eine Erhöhung von 5 Pf[enni]g
pro Abonnement und Monat zugebilligt, wobei wir nicht un-
[es fehlt eine Druckzeile]
trotz dieser Erhöhung noch wesentlich niedrigere Botenlöhne
üblich sind, auch nicht die vollen Versicherungsbeiträge für die
Boten gezahlt werden, wie es bei uns seit Jahr und Tag ge-
schieht.
   Wir führen diese Tatsachen nur deshalb besonders an,
damit unsere Leser den etwas höheren Bezugspreis des Ar-
beiterblattes erklärlich finden und den geringfügigen Preis-
unterschied nicht etwa zu Anlaß nehmen, die langjährigen
Beziehungen zum Arbeiterblatt um weniger Pfennige willen zu
lösen.
   Verständnis für unsere Lage und gemeinsames Arbeiten
an der Erhaltung und Kräftigung unseres nach dem Kriege
doppelt notwendigen Unternehmens sind die Erfordernisse, mit
denen wir aller Schwierigkeiten Herr zu werden hoffen.
   Verlag und Expedition der „Bergischen Arbeiterstimme.“

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Verband Solingen beschließt wegen den andauernden Preiserhöhungen für Lebensmittel, Bekleidung und Mieten „von Zeit zu Zeit weitere Teuerungszulagen zu beantragen“.

Sind weitere Teuerungszulagen notwendig?
   Eine Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-Ver-
bandes befaßte sich mit den bisher bewilligten Teuerungs-
zulagen und der fortschreitenden Teuerung. Die Versammlung
war der Auffassung, daß die Gewerkschaften bei den noch immer
höher steigenden Preisen für alle Bedarfsartikel in einer stän-
dogen Lohnbewegung bleiben müßten, wenn sie die Löhne auch
nur in etwa in Einklang mit den Preisen, die für die not-
wendigen Gegenstände des täglichen Gebrauchs bezahlt werden
müssen, bringen wollen. Die gut besuchte Versammlung nahm
diese Entschließung einstimmig an:
      „Die Kreisversammlung des Deutschen Metallarbeiter-
   Verbandes, Verwaltungsstelle Solingen, vom 18. November 1917
   erklärt:
      Die bisherigen Lohnaufbesserungen müssen wir im allgemeinen
   als unzureichend und als nicht mehr zeitgemäß bezeichnen. Die
   Arbeiter und Arbeiterinnen fühlen von Tag zu Tag mehr, wie die
   Teuerung stetig fortgeschritten ist und wie unerschwinglich die
   Preise von Lebensmitteln sowie Bekleidungsstücken aller Art, Miete
   usw. schon heute geworden sind. Die Preistreiberei aller Bedarfs-
   artikel gleicht einer Schraube ohne Ende. Der Lohn, welcher
   heute noch als angemessen bezeichnet werden kann, wird in einigen
   Tagen durch Preistreiberei überholt und muß als unzureichend
   bezeichnet werden. Hier müssen die Gewerkschaften regulierend
   arbeiten. Wie der Dampfmaschine bei mehr Kraftverbrauch mehr
   Dampf zugeführt werden muß, so müssen die Arbeiter und Ar-
   beiterinnen bei hohen Lebensmittel- und sonstigen Bedarfsartikel-
   preisen höhere Löhne erhalten.
      Von diesen grundsätzlichen Gedanken ausgehend, erklärt die
   Kreisversammlung, daß es notwendig ist, von Zeit zu Zeit eine
   weitere Teuerungszulage zu beantragen. Die Mitglieder werden
   ersucht, überall in allen Werkstätten und Betrieben im Sinne der
   Entschließung zu wirken.“

1. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1917

Weitere Preiserhöhung der „Bergischen Arbeiterstimme“

                 An unsere Leser!
   Vom heutigen Tage an sehen wir uns leider genötigt,
abermals eine mäßige Erhöhung unseres Bezugspreises ein-
treten zu lassen. Andauernde Preissteigerungen aller im Buch-
druckgewerbe und zur Zeitungsherstellung nötigen Materialien
und berechtigte Lohnforderungen und Teuerungszulagen haben
unsere Betriebskosten derart erhöht, daß es ein Gebot der
Selbsterhaltung ist, einen Teil davon durch Erhöhung des Be-
zugspreises wieder einzubringen.
   Neue Preissteigerungen und Lohnforderungen stehen uns
noch bevor.

Weiterlesen

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1917

Eine Preiserhöhung des Mittagessens in der Solinger Stadtküche ist nicht mehr zu vermeiden

  Solingen. Preiserhöhungen bei der Stadt-
küche. Die Stadtküche hat sich gezwungen gesehen, vom
5. November ab den Preis des Mittagessens von 40 auf 50 Pf[enni]g
heraufzusetzen. Dieser Zuschlag von 10 Pf[enni]g deckt allerdings
die Mehrkosten noch bei weitem nicht. Es müssen auch fernerhin
städtische Zuschüsse gezahlt werden. Die von der Stadtküche
verpflegten Personen, die Kriegs- oder Armenunter-
stützung beziehen, werden davon nicht berührt. Die Stadt-
verwaltung hat so lange wie möglich mit dieser Neufestsetzung
gewartet, denn für eine mehrköpfige Familie würde diese neue
Erhöhung immerhin erheblich ins Gewicht fallen.

16. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1917

Preissteigerungen ohne Ende:Angefangen bei Kartoffeln über unrationiertes Obst und Gemüse hin zu täglichen Gebrauchsartikeln wie zum Beispiel Kleidung erfasst die Inflation alle Beriche des Wirtschaftslebens.

      Gibt es kein Halten mehr?
   Die Preise für die Waren des täglichen Bedarfs haben
heute eine Höhe erreicht, die Schwindel erregt. Ganz all-
mählich sind sie auf das Doppelte, das Dreifache, das Vier-,
Fünf-, ja Tausendfache angewachsen. Und noch immer steigt
die Welle. Es scheint kein Halten zu geben. Erschreckend hoch
ist der Kartoffelpreis hinaufgeschraubt worden. Die
Kartoffel soll uns für die kommende Wirtschaftsperiode über
Wasser halten. Es scheint aber, daß das an den Preisen
scheitern wird. Zehn Mark je Zentner wird der Herbst- und
Winterpreis sein. Zu dem Erzeugerpreis von 5 oder 6 Mark
für den Zentner treten im Gegensatz zu dem Vorjahre allerlei
Prämien für die schnelle Lieferung, für die Anfahrt. Da der
Handel mit Saatkartoffeln zugelassen ist, kann man gespannt
sein, wie die Entwicklung sich weiterhin gestalten wird. Ohne
Prophetengabe kann man jetzt schon vorhersagen, daß zum
Frühjahr hin der Preis eine weitere Auf-
wärtsbewegung machen wird. Ja, es taucht die
bange Frage auf, ob dann überhaupt noch Kartoffeln zu haben
sind, trotz der guten Ernte. Wie der Kartoffelpreis, befinden
sich alle anderen Preise in der Aufwärtsbewegung, so für
Brot, Butter, Milch. Die Fleischpreise werden bald
nachfolgen. Die Eier haben erst eben einen gehörigen Ruck
nach oben getan. – Schlimmer als mit diesen rationierten
Waren steht es mit Obst und Gemüse. Immer höher sind
diese Preise geklettert. Trotz der enormen Höchstpreise herrscht
das größte Chaos. An die Sortierung kehrt sich kein Mensch.
Für den festgesetzten Preis der ersten Sorte von 65 Pf[enni]g erhält
der Verbraucher das unmöglichste Gemisch angeboten. Noch
toller ist es auf dem Gemüsemarkte. Die Preise balanzieren
auf schwindelnden Firsten. Will der Verbraucher etwas haben,
so ist er gezwungen, jeden Preis zu bezahlen, der ihm abver-
langt wird. An Höchstpreise kehrt sich niemand.
   Die schwindelhafteste Entwicklung jedoch finden wir bei den
sonstigen Waren. Man sehe sich das Voltigieren im Beklei-
dungsgewerbe einmal an. Von Woche zu Woche, von Monat
zu Monat wird ein höherer Preisstand erklettert. Ebenso steht
es mit den Haus- und Küchengeräten, von allen anderen Ge-
schäftszweigen ganz zu schweigen. Die Quelle dieser „Hoch-
konjunktur“ ist bei den Erzeugern und Fabrikanten zu suchen.
Während diese anscheinend geradezu souverän schalten und
walten, ist den Kleinhändlern oft nur ein Verdienst von
10 Prozent eingeräumt. Natürlich kann bei den heutigen
Verhältnissen kein Mensch davon sein Leben fristen und die
Folge ist, daß sie sich schadlos zu halten suchen wo es eben
geht. Die Lasttiere dieser Wucherwirtschaft sind natürlich die
Verbraucher, während sie nicht ein noch aus wissen. Gibt es
denn kein Halten mehr?

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Das Gewerkschaftskartell Solingen lehnt die geplanten Mieterhöhungen rundweg ab. Für das Mieteinigungsamt werden eigene Vertreter der Gewerkschaften aufgestellt, da man dem Mieter-Verein nicht traut. Die Finanzsituation des Kartells gestaltet sich der aktuell problematisch, da einzelne Gewerkschaften mit ihren Beitragszahlungen im Rückstand sind.

   Solingen. Mit der Mietssteigerung befaßte sich die
letzte Sitzung des Gewerkschaftskartells, an der auch die Vorstände
der verschiedenen Gewerkschaften teilnahmen. Der Vorsitzende und
verschiedene Diskussionsredner führten aus, die Begründung der
beabsichtigten Mietssteigerung könne nicht durchschlagen. Wohl
seien die Arbeitslöhne der Bauarbeiter und die Materialpreise ge-
stiegen. Auf die Wohnungen mache dies jedoch keinen Eindruck,
da Wohngebäude jetzt so gut wie überhaupt nicht errichtet und
ebenso wenig von den Hausbesitzern jetzt Reparaturen in einem
Umfange in Auftrag gegeben würden, der preissteigernd wirken
könnte. Auch seien die Mietsausfälle jetzt gering, da die Städte
die Mietszahlung für die Kriegsteilnehmer übernommen hätten.
Kriegsteilnehmer seien aber der übergroße Teil der Mieter. Da
die Mietspreise in hiesiger Gegend jetzt schon mit an erster Stelle
ständen, so könne man in der Mietssteigerung nur die Absicht der
Hausbesitzer erkennen, Kriegsgewinn zu machen. Von einem

Weiterlesen

2. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1917

Hintergrundinformationen aus der Freien Presse zu der von Solingen kritisierten Erhöhung der Milchpreise in Elberfeld

    Städte als Milchpreistreiber.
   Bekanntlich hat sich der Stadtverordnete Genosse Schaal
in der letzten Sitzung des Solinger Kriegshilfeausschusses gegen
die Preistreiberei der einzelnen Städte bei der Milch gewendet.
Die Stadt Elberfeld z. B. bietet dem Erzeuger 45 Pf[enni]g für das
Liter, so daß an die Bierbrauer die Milch nicht unter 50 Pf[enni]g
abgegeben werden kann. Schaal bat, daß Solingen dagegen
bei der Regierung Einspruch erheben möge. Unser Elberfelder
Parteiblatt, die „Freie Presse“, ist nun in Elberfeld den Schul-
digen nachgegangen und schreibt zu der Angelegenheit:

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

18. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1917

Über die Einrichtung eines Mieteinigungsamtes in Solingen sowie die Anhebung der Mieten zum 1. April 1918

        Mietssteigerung in Sicht!
   Eine Versammlung des Haus und Grundbesitzer-
vereins, die gesternd abend bei Gierlich tagte, befaßte sich mit
einer allgemeinen Steigerung der Mieten in Solingen und mit der
Einrichtung des in Aussicht genommenen Mietseinigungsamtes.
   Herr Adalbert Weck hielt die einleitenden Vorträge, in denen er
die Gründung eines Einigungsamtes begrüßte und die Mietsteiger-
ung zu begründen versuchte. Schon im Jahre 1907 wurde zwiscehn
dem Solinger Haus- und Grundbesitzerverein und dem Mieterverein
ein Abkommen getroffen, nach dem ein freies Schiedsgericht für
Mietstreitigkeiten eingerichtet wurde. Im Jahre 1912 wurde es dem
Gewerbegericht angeschlossen. Die Kriegszeit brachte eine tiefgreifende
Aenderung in das rechtliche Verhältnis zwischen Mieter und Ver-
mieter. Durch Bundesratsverordnung wurden die Mieter geschützt
und die Hausbesitzer dadurch getroffen. Es wurden Mietseinigungs-
ämter vom Bundesrat eingesetzt. Durch eine Verordnung vom
26. Juli d[ie]s[en] J[ahre]s ist nun das Mietseinigungsamt obligatorisch ge-
worden. Die Parteien können zum Erscheinen vor dem Amt unter
Androhung von Geldstrafen gezwungen werden. Die Beisitzer wer-
den zur Hälfte von den Hausbesitzern und zur anderen Hälfte von
den Mietern gestellt. Von den Hausbesitzern sollen die Herren
Schneiders und Ruppert als Beisitzer und als Stell-
vertreter die Herren Nathaniel Adrion und Ernst Müller vorge-
schlagen werden. Der Vorsitzende muß ein Richter oder ein oberer
Verwaltungsbeamter sein.

Weiterlesen