25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Das Rheinisch-Westfälische Kohlensyndikat beschließt eine Erhöhung der Kohlenpreise.

  –  Erhöhung der Kohlenpreise. In einer Ze-
chenbesitzerversammlung des Rheinisch-Westfälischen
Kohlensyndikats wurde beschlossen, die Richtpreise
für Kohlen einschließlich Kohlensteuer um 14,45 M.
und für Koks um 21,70 M. die Tonne zu erhöhen.
Die genaue Erhöhung der Brikettpreise steht noch
nicht fest. Gleichzeitig wurde eine 50%ige Ein-
schränkung der Kokserzeugung beschlossen.

30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 107-108

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Direktor des Elektrizitätswerks in Essen Thiel die Zustimmung der Bürgermeister zu der Erhöhung der Strompreise mit. Vorausgegangen war ein Schreiben über die Hintergründe der Preiserhöhung.

28. November 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 104-106

Das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk teilt Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass es aufgrund des Ausfalls der Rüstungsindustrie und der hohen Preisen für Kohle die Strompreise erhöhen muss. Eine Kommission aus mehreren Oberbürgermeistern, dem Vorsitzenden Hugo Stinnes und weiteren Herren soll über die Erhöhung kurzfristig abstimmen.

3. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1918

Die Auswirkungen des Krieges sind im Uhrmacherhandwerk deutlich spürbar, vor allem der Preisanstieg und der Arbeitsrückstand.

   – Die Folgen des Krieges in bezug auf das
Uhrmacherhandwerk. Wie bei der von der Deut-
schen Uhrmachervereinigung einberufenen und ge-
legentlich der Herbstmesse abgehaltenen dritten
Kriegstagung Deutscher Uhrmacher in Leipzig fest-
gestellt wurde, sind die Wirkungen des Krieges
auch im Uhrmachergewerbe von großer einschnei-
dender Bedeutung. Die Uhrenersatzteile (Uhren-
turen), die zumeist in der Schweiz, aber auch in
Ostfrankreich als Hausindustrieerzeugnisse gefertigt
wurden, sind infolge der erschwerten Einfuhr und
der Knappheit der Rohmaterialien im Preise um
das 10- bis 300fache gestiegen und gewiße Teile
überhaupt nicht mehr zu haben. Dazu kommt,
daß die meisten hilfsdienstpflichtigen Uhrmacher-
gehilfen, soweit sie nicht unter den Waffen stehen,
in feinmechanischen Werkstätten, wo keine kriegs-
wichtige Instrumente gefertigt werden, arbeiten
müssen. Es ist deshalb kein Wunder, wenn die
Uhrmacher die Kundschaft jetzt nicht nur wochen-
sondern monatelang bei Ausführung von Repara-
turen vertrösten müssen.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Die von den Lebensmittelhändlern geforderten Preiserhöhungen standen im Mittelpunkt der letzten Sitzung der Nahrungsmittelkommission in Wald.

  Wald. Eine Sitzung der Nahrungsmittel-
kommission fand gestern nachmittag statt. Zunächst stand ein
Antrag der Kartoffelhändler auf Erhöhung des Ver-
dienstes beim Kartoffelverkauf zur Verhandlung. Beim Verkauf der
Kartoffeln bei der bisherigen Vergütung sei kein Geschäft zu machen.
Der Vorsitzende beanstandet die einzelnen Posten der Aufstellung.
Die Stadt zahlt für die Kartoffel 8,50 Mark. Die Händler
in der Stadt müssen bezahlen 8,65 Mark, die Außenhändler 8,85,
so daß die Stadt sie also im Durchschnitt zu dem gleichen Preis ab-
gibt, zu dem sie sie selbst erwirbt. Die Stadt Ohligs verkauft die Kar-
toffeln allerdings an die Händler für 7,50 Mark. Die Stadt gibt da-
bei für jeden Zentner 1 Mark zu. Die Stadt hätte also eine Zubuße
von 70-80 000 Mark zu zahlen, wenn das Verfahren von Ohligs
hier zur Anwendung käme. Genosse Klopp hebt hervor, daß die
Hauptschwierigkeit in dem Mindergewicht liege. Wenn da ein Aus-
gleich geschaffen werde, so sei schon viel geholfen. Der Vorsitzende
erklärt sich bereit, von den Reserven, die der Stadt zur Verfügung
stehen, bei allzu großen Differenzen einen gewissen Erlaß zuzu-
billigen. Aber dabei sind Schranken gesetzt, über die die Stadt nicht
hinausgehen kann. Einen Teil des Schadens werden auch die Händ-
ler tragen müssen. In der Spannung von 1,35-1,65 Mark, die den
Händlern zugebilligt werden, muß ein Teil des Verlustes enthalten
sein. Bei der Abstimmung ergibt sich, daß sich die Majorität für die
Beibehaltung des heutigen Modus und damit gegen den Antrag der
Kartoffelhändler ausspricht. Weiter liegt ein Antrag der

Weiterlesen

11. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1918

Der Vorstand des Solinger Haus- und Grundbesitzervereins hat auf einer Versammlung den Hauseigentümern eine weitere zehn prozentige Mietpreiserhöhung zum 1. April 1919 empfohlen.

                           Mietssteigerung.
   In der am Montagabend in Solingen stattgefundenen
Versammlung des Haus- und Grundbesitzervereins wurde über
„Wohnungsfrage und Mietpreisbildung“
verhandelt. In der Hauptsache drehte es sich dabei um eine
Erhöhung der Mietpreise. Herr Adalbert Weck
führte einleitend dazu aus, das Ergebnis der hiesigen Woh-
nungszählung habe die Notwendigkeit der Schaffung neuer
Wohnungen nachgewiesen. Die hohen Baukosten, die nach dem
Kriege vorhanden sein dürften, würden es notwendig machen,
daß Staat und Gemeinde den Wohnungsbau unterstützten, und
zwar nicht nur den gemeinnützigen, sondern auch den privaten
Wohnungsbau. Was die Mietpreise anbelange, so hätten
diese in Solingen bereits in Friedenszeiten nicht den Ausgaben
der Hausbesitzer entsprochen. Schon vor Kriegsbeginn war
beabsichtigt, eine Erhöhung der Mieten in Solingen eintreten
zu lassen. Im vergangenen Jahre hat der Haus- und
Grundbesitzerverein beschlossen, eine 10 prozentige
Mietserhöhung eintreten zu lassen. Von diesen zehn
Prozent hat aber die Stadt den Hausbesitzern bereits einen Teil
wieder abgenommen durch die Erhöhung der Müll- und
Wassergebühren. Eine weitere Mietspreiserhöhung ist ange-
sichts der gestiegenen Arbeitslöhne und Materialpreise unver-
meidlich. Die Walder Haus- und Grundbesitzer haben kürzlich
beschlossen, eine 20 prozentige Erhöhung der Friedensmietpreise
vorzunehmen. Der Vorstand des Solinger Haus- und Grund-
besitzervereins habe zwar beschlossen, die Erhöhung der Miete
dem Ermessen der einzelnen Hausbesitzer zu überlassen. Er
persönlich schlage indes vor, daß die Versammlung möglichst
einstimmig eine weitere Mietpreiserhöhung von
10 Prozent vornehme, die am 1. April 1919 in Kraft
treten soll. Er hoffe, daß der Oberbürgermeister für die Krieger-
familien diese 10 Prozent Erhöhung auf die Stadt übernehmen
werde. Um Schwierigkeiten zu begegnen, die aus dieser Er-
höhung eventuell bei den Mietseinigungsämtern entstehen
könnten, empfehle er allen Hausbesitzern, die Berechtigung
dieser Erhöhung nachzuweisen durch die Ausfüllung eines
Formulars, das auf dem Bureau des Haus- und Grundbesitzer-
vereins vom Donnerstag ab zu haben ist. Auf diesem Formular
werden aufgerechnet: Verzinsung des geliehenen und eigenen
Kapitals, Abtragung, Steuern und Abgaben, Instandhaltung
und Vergütung für die eigenen Bemühungen. Als Grundsatz
müsse gelten, daß das Haus 8 Prozent des Anlagewertes ein-
bringen müsse.

Weiterlesen

5. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1918

In Solingen werden die Kohlenpreise erhöht.

   Solingen. Infolge Erhöhung der Preise
für sämtliche Kohlen, Koks und Brikettssorten
durch das Kohlenysndikat ab 1. September d[iesen] J[ahres] haben auch
die  hiesigen Kohlenhändler eine entsprechende Preiserhöhung
vornehmen müssen, so daß bis auf weiteres für alle Sorten
Kohlen, Stein- und Braunkohlenbriketts 15 Pf[enni]g und auf Koks
20 Pfennig pro Zentner Aufschlag auf die bisherigen Preise
ab Lager kommt. Bei Lieferungen frei Haus wird ein Fuhr-
lohn von 50 Pfennig pro Zentner in Anrechnung gebracht.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Kritik an den Erhöhungen der Preise für Getreide und wie diese der Bevölkerung „verkauft“ werden

                        Die neuen Brotpreise.
   Als die neuen Getreidepreise festgesetzt wurden, suchte man
diejenigen Verbraucherschichten, die auch heute noch auf den
Pfennig sehen müssen, dadurch zu beruhigen, daß man ihnen
vorrechnete, daß ja der Brot- und Mehlpreis nur um „ein
paar Pfennige“ höher werden würde. Daran haben natürlich
weder die Verfasser der Beruhigungsnoten noch die Ver-
braucher selber geglaubt, denn man kennt das Spiel ja jetzt zur
Genüge: Bei den Erzeugern fängt es an und dann will nie-
mand in dem weiteren Verarbeitungs- und Verteilungsprozeß
zurückstehen, jeder weist seine „Not“ nach und schließlich ergibt,
abgerundet auf volle Pfennige, das Ganze eine recht nette
Mehrbelastung der Verbraucher. Gewiß, 15 Pfennig für ein
Brot machen bei einer 5köpfigen Familie nur 75 Pf[enni]g in der
Woche aus, aber wir wissen doch schon, daß das Ende noch
lange nicht da ist, daß Milch, Butter und Fleisch nicht auf dem
jetzigen Preisstande bleiben werden und dann sind leicht aus
den paar Pfennigen ein paar Mark geworden.

Weiterlesen

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Die Brotpreise werden im Landkreis Solingen nicht so stark angehoben wie befürchtet.

                                 Die neuen Brotpreise,
die nächste Woche für den Landkreis Solingen in Kraft treten,
konnten noch etwas niedriger gehalten werden, als zunächst an-
zunehmen war. Der Schwarzbrotpreis erhöht sich auf
94 Pfennig für 4 Pfund, gegen bisher 80 Pf[enni]g, der Kriegs-
brotpreis auf 75 Pf[enni]g für 3 Pfund (bisher 65 Pf[enni]g), der
Preis für Grau- und Weißbrot (2 Pfund) auf 62 Pf[enni]g
(hier tritt also, wie wir schon sagten, nur eine geringe Er-
höhung, um 2 Pfennig, ein). Auch der Kleinverkaufs-
mehlpreis hat eine Erhöhung erfahren, 350 Gr[amm] gewöhn-
liches Weizenmehl sollen im Landkreise 28 Pf[enni]g kosten, 350 Gr[amm]
Roggenmehl 26 Pf[enni]g – Für den Stadtkreis Solingen werden
die Preise noch festgesetzt.

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Der Mehlpreis wird angehoben. Dadurch werden sich auch die Brotpreise weiter erhöhen.

      Eine weitere Verteuerung der Lebenshaltung.
   Eine Erhöhung der Mehlpreise tritt – ent-
sprechend der Erhöhung der Preise für Getreide aus der neuen
Ernte – mit dem 15. d[ieses] M[ona]ts ein, und infolgedessen muß dann
auch der Brotpreis erhöht werden. Wie wir hören, werden
für den Regierungsbezirk Düsseldorf wieder einheitliche
Preise festgesetzt, über deren Höhe jetzt Beratungen angestellt
werden. Etwas Bestimmtes läßt sich heute noch nicht über die
Preishöhe sagen, man darf aber damit rechnen, daß sich das
Pfund Schwarzbrot wohl auf 25 Pf[enni]g stellen wird gegen bisher
20 Pf[enni]g. Wir würden damit noch immer unter dem Brotpreis
mancher Auslandsstaaten, selbst neutraler Länder bleiben. Beim
Graubrot, das schon heute verhältnismäßig teuer ist, wird der
neue Preis wohl nur eine ganz geringe Steigerung bringen.
   Da jetzt schon hier und da Gerstenmehl aus der neuen
Ernte verbacken wird, die neuen Mehlpreise aber, wie gesagt,
erst vom 15. d[ieses] M[ona]ts ab berechnet werden, dürften wahrschein-
lich die Kommunalverbände die Differenz zwischen dem alten
und dem neuen Preis des Gerstenmehls bis dahin zu tragen
haben.

1. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 18-19

Das Elektrizitätswerk Berggeist teilt dem Bürgermeisteramt Sieglar mit, dass der Strompreis für die Lehrerwohnungen ausnahmsweise nach den ermäßigten Preisen für öffentliche Gebäude berechnet wird.

31. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1918

Erhöhung des Karbidpreises durch die Kriegschemikalien A.G.

– (Karbidpreise.) Der Preis für Karbid ist von
der Kriegschemikalien-Aktiengesellschaft von 1,20 M[ar]k
auf 1,35 M[ar]k je Kilogramm ohne Verpackung bei
Abgabe bis zu 10 Kilogramm erhöht worden. Ver-
packung (Büchsen) sind zum Gestehungspreise mit
einem Aufpreise von höchstens 20 Prozent abzugeben.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Die Bergische Arbeiterstimme erhöht erneut ihren Bezugspreis

   An unsere Leser!
   Die immer größer gewordenen Betriebskosten nötigen uns,
in Uebereinstimmung mit sämtlichen Verlegern des Bergischen
Landes vom 1. August ab abermals eine Erhöhung des
Bezugspreises eintreten zu lassen. Wir hoffen, daß diese
durch den Druck der Verhältnisse unabwendbare Maßnahme
von unsern Lesern verständnisvoll gewürdigt wird.
   Die „Bergische Arbeiterstimme“ kostet ab
1. August 1,30 Mark pro Monat frei Haus. Postabonne-
ment kostet 3,90 Mark vierteljährlich, Einzelnummern 10 Pf[enni]g.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Mai 1918

Ein aus der „bürgerlichen Presse“ zusammengestellter Bericht über die Generalversammlung des Haus- und Grundbesitzerverein Solingen

   Solingen. Der Haus- und Grundbesitzer-Verein
hielt am Montagabend seine diesjährige Generalversammlung ab.
Ueber den Verlauf entnehmen wir der bürgerlichen Presse folgendes:
Durch den noch immer anhaltenden Krieg, so heißt es im Jahres-
bericht, ist ein weiterer Rückgang der finanziellen Lage der Haus-
besitzer allgemein zu verzeichnen. Die Zahl der Zwangsversteige-
rungen nimmt ständig zu, und noch viele Hausbesitzer haben in ab-
sehbarer Zeit ein gerichtliches Eingreifen zu erwarten. Die unab-
weisbar notwendigen Ausbesserungsarbeiten erfordern geradezu un-
erschwingliche Summen. Der Vorstand sah sich deshalb genötigt,
eine Steigerung der Mieten ins Auge zu fassen.

Weiterlesen

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Die Reichsstelle für Schuhversorgung unterwirft auch den Handel mit Holzschuhen strengen Regeln

        Bevorstehende Regelung des Verkehrs mit Holzschuhen.
   Bisher waren geschlossene Holzschuhe (sogenannte Klumpen),
die ohne Spange oder Kissen in den Verkehr gebracht wurden, einer
Preissteigerung nicht unterworfen. Dies führte zu erheblichen Preis-
steigerungen, wodurch die Versorgung der Bevölkerung mit Holz-
schuhen gefährdet wurde.

Weiterlesen