4. Februar 1916

BAST_04_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Februar 1916

Weitere Preiserhöhungen im Glas- und Postkartengewerbe

        Preiserhöhungen.
   Die Erhöhung von Preisen im Glasgewerbe setzt sich fort.
Erst kürzlich berichteten wir über Hinaufsetzung der Preise für Glas-
röhren um 10 Prozent durch das Syndikat der Vereinigten Glas-
hütten. Der Verein deutscher Medizinalglas- und Flacon-
hütten (Sitz Dresden-Wachwitz) hatte im Monat März 1915 und
dann wieder im Monat September 1915 eine neue Preisliste ver-
sandt, in der jedes Mal Erhöhung der Preise um durchschnittlich
etwa 10 Prozent zum Ausdruck gelangte. Kürzlich verschickte er ein
neues Rundschreiben, nach dem die in noch verschärftem Maße schwie-
rig gewordene Herstellung (Steigen der Löhne und weitere Ver-
teuerung der Rohstoffe und Kohlen) zu nochmaliger Preiserhöhung
nötigen. Daher komme auf sämtliche in der neuesten Preisliste nicht
genannten Erzeugnisse ein Gesamt-Aufschlag von 30 Prozent zur
Anrechnung. Für die Verpackung müsse noch ein besonderer Auf-
schlag eintreten.

Weiterlesen

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Postkarten an Solinger Kriegsgefangene vom Roten Kreuz in Barmen nach Russland versandt. Außerdem sind im Rathaus die Berichte über Kriegsgefangenenlager in Entente-Ländern einsehbar

Solingen. Die Auskunftsstelle für Kriegs-
gefangene im Solinger Rathaus (Zimmer Nr. 4/5) be-
richtet: Am Freitag, den 31. Dezember, ist die erste Sendung
Postkarten mit Rückantwort an Kriegsgefangene in Rußland
durch die Vermittlungsstelle des Roten Kreuzes in Barmen
von hier abgegangen. Die nächste Sendung soll nicht vor
Mitte Januar vermittelt werden. Ferner ist noch mitzuteilen,
daß die neuesten Wochenberichte über die Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland eingetroffen sind und auch
ein Verzeichnis sämtlicher französischen Gefangenen-Lager
und -Lazarette. Das Verzeichnis ist besonders deshalb ange-
fertigt worden, weil in der Schreibweise der französischen
Namen oft recht entstellende Fehler enthalten sind. Inter-
essenten stehen die Drucksachen zur Verfügung.

28. Dezember 1915

BAST_28_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1915

Postkarten mit Rückantwort“ für Angehörige deutscher Kriegsgefangene in Rußland eingetroffen

   Solingen. Auskunftsstelle über Kriegs-
gefangene und Vermißte. Bei der Auskunftsstelle im
Solinger Rathause (Zimmer 4/5) sind Postkarten mit Rück-
antwort für Kriegsgefangene in Rußland, die vom Zweig-
verein vom Roten Kreuz herausgegeben worden sind, einge-
troffen. Die Karten werden an Angehörige der Gefangenen
zur Ausfüllung abgegeben und dann wieder der Auskunftsstelle
zugestellt, die für eine prompte Weiterbeförderung an die
Adresse, nachdem diese ins Russische übersetzt worden ist, Sorge
trägt. Eine direkte Uebersendung der Karte durch die Ange-
hörigen an den Adressaten ist nicht zulässig. Es ist dies auch
nicht zu empfehlen, da zunächst die russische Adresse eingetragen
wird. Die nächste Sendung der Karten soll Ende dieser Woche
abgehen.

9. Dezember 1915

1915 12 09

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. Dezember 1915

Die „Deutsche Kriegskarte“ kann von nun an käuflich erworben werden.
Sie wird von den Deutschen Vereinen des Roten Kreuz herausgegeben, beim Kauf einer solchen Karte wird das Rote Kreuz unterstützt.

Hilden, 9. Dez. Am dem Postschaltern wird eine von den Deutschen Vereinen vom Roten Kreuz ausgegebene „Deutsche Kriegskarte“, die den Freimarkenstempel von 5 Pf. eingedruckt trägt, für 10 Pf. verkauft. Der Ueberschuß von 5 Pf. für jede abgesetzte Karte erhält das Rote Kreuz zur Förderung seiner segensreichen Aufgaben.

5. Dezember 1915

19151205_Kriegskarte_158

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. Dezember 1915

Eine Kriegskarte soll das Rote Kreuz unterstützen.

   –  An den Postschaltern wird eine von
den deutschen Vereinen vom Roten Kreuz
ausgegebene „Deutsche Kriegskarte“, die den
Freimarkenstempel von 5 Pf. eingedruckt
trägt, für 10 Pfg. verkauft. Den Ueber-
schuß von 5 Pfg. für jede abgesetzte Karte
erhält das Rote Kreuz zur Förderung sei-
ner segensreichen Aufgaben.

12. Oktober 1915

BAST_12_10_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1915

Geschmacklose Geschäftemacherei mit dem „Eisernem Kreuz“

Solingen. Geschäftspatrioten. Der Krieg hat
im Geschäftsleben schon allerlei Blüten getrieben, die nicht zu
den gut duftenden gehören. Die Ansichtskartenindustrie be-
mächtigt sich der Schlachtfelder und zeigt in widerlicher Ver-
zerrung Bilder, die auf das menschliche Gemüt verrohend
wirken müssen. In anerkennenswerter Weise haben einige
Generalkommandos gegen diesen Unfug Stellung genommen,
und so sind denn diese Erzeugnisse einer geschäftspatriotischen
Industrie zum größten Teil aus den Schaufenstern ver-
schwunden. Jetzt versuchen spekulative Geschäftsleute ihre ge-
schmacklosen Erzeugnisse an den Mann zu bringen, indem sie
fleißig die Zeitungen studieren und feststellen, wer das
Eiserne Kreuz bekommen hat Eine Frau Hedwig
Schranth aus Dortmund schickt den Dekorierten oder deren
Angehörigen ein recht windig zusammengebautes Bildchen mit
der Inschrift: das Eiserne Kreuz erhielt: folgt der Zeitungs-
ausschnitt, auf dem der Name des Dekorierten steht. Links
oben ist ein „Eisernes“ Kreuz aus Pappdeckel angebracht.
Das ganze Ding hat einen Wert von höchstens 20 bis 30 Pf[enni]g,
soll aber 1 Mark kosten, die der Empfänger gebeten wird, an
die Absenderin „einzuschicken“. Wie hoch übrigens die ge-
schäftstüchtige Frau ihre Fabrikate selbst einschätzt, ersieht man
aus der Tatsache, daß sie bittet, im Nichtgebrauchsfalle das
Bildchen als – Muster ohne Wert zurückzusenden.

26. Mai 1915

26051915Kriegspostkarten

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Mai 1915

Bekanntmachung über die Zensur der Postkartenmotive und Kriegsbilderbogen

Bekanntmachung.
Es hat sich die Notwendigkeit herausgestellt,
die im Handel erscheinenden sogenannten Kriegs-
postkarten und Kriegsbilderbogen einer Zensur zu
unterwerfen, um den Vertrieb geschmack- und
würdeloser Erzeugnisse dieser Art zu verhindern.
Für den Bezirk des VIII. Armeekorps ergeht da-
her auf Grund des § 9b des Gesetzes über den
Belagerungszustand die nachstehende Verordnung: Weiterlesen

26. Mai 1915

19150526_Ansichten_550

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1915

Ansichtskarten deutscher Städte sind wohl nicht nur bei Touristen beliebt.

– Auf dem Umwege über das neutrale Aus-
land ist wiederholt der Versuch gemacht worden,
Ansichten deutscher Städte, namentlich
West- und Süddeutschlands, durch Buchhändler
usw. aufzukaufen. Gewünscht werden besonders
solche Bilder (Ansichtskarten), die für Stadt und
Umgebung durch ihr besonders auffallendes Ge-
präge kennzeichnend sind, wie Kirchen, Burgen,
Ruinen und andere in die Augen fallende Bau-
werke. Offenbar sind diese Bilder dazu bestimmt,
feindlichen Fliegern die Orientierung zu erleich-
tern. Es muß daher dringend davor gewarnt
werden, diesem Ansuchen Folge zu geben. Auch
wird es sich empfehlen, bei der Versendung von
Ansichtskarten nach dem Auslande entsprechende
Vorsicht zu beachten.

25. Mai 1915

BAST_25_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1915

Verwendung vorgedruckter Postkarten für die Korrespondenz aus russischen Kriegsgefangenlagern in die Heimat

   Solingen.  Ein Solinger Parteigenosse in
Sibirien. Ein Solinger Genosse, der auch Mitglied des Ar-
beitersängerchors ist, ist im Februar d[ieses] J[ahres] in russische Ge-
fangenschaft geraten und hatte von Wilma aus seinen hie-
sigen Freunden und Verwandten mitgeteilt, daß es ihm ver-
hältnismäßig gut gehe. Von diesem Zeitpunkte an hatte der
Gefangene kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben. Am ver-
gangenen Samstag erhielt die Braut unseres Genossen von
ihm eine Karte aus Tjumen (Gouvernement Tobolsk)
in Sibirien, auf der er mitteilt, daß es ihm ,,verhältnismäßig“
gut gehe. Die Karten, die anscheinend von der russischen Re-
gierung den Gefangenen geliefert werden, sind vorgedruckt und
zwar in deutscher und ungarischer Sprache. Der deutsche Vor-
druck hat folgenden Wortlaut: Den Verwandten sofort absenden:
Ich befinde mich in Gefangenschaft in der Stadt . . . . .Gou-
vernement . . . .  Ich bin gesund und nicht verwundet. Man
kann mir schreiben auch in meiner Muttersprache. Herzliche
Grüße. . . . . .
                   Vor- und Zunamen. . . . . . . . . ‚‘
     Tjumen liegt in Westsibirien

29. März 1915

BAST_29_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1915

Keine Osterkarten von Soldaten

Solingen. Keine Osterkarten! In gleicher Weise
wie die Versendung von Neujahrs- Glückwunschkarten wird
den Angehörigen des Heeres auch die Versendung von Oster-
und Pfingst-Glückwunschkarten untersagt.

21. Januar 1915

1915 01 21-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Januar 1915

Zum Geburtstag sollen dem Kaiser vorgedruckte Glückwunschkarten durch die Feldpost zugestellt werden. Im kaiserlichen Erlass vom 15. Januar sieht das „Geburtstagskind“ davon allerdings ab, die Post könnte durch die zahlreichen Glückwünsche gestört und der Betrieb nicht aufrechterhalten werden.

Hilden, 21. Januar. Amtlich wird mitgeteilt: Es werden gegenwärtig in großen Massen Postkarten mit dem Kaiserbildnis und vorgedrucktem Glückwunschtext vertrieben, die dem Kaiser am 27. Januar durch die Feldpost mit Namensunterschrift zugesandt werden sollen. Die Firma, die dem Verkauf betreibt, gibt an, daß sie den Reinertrag dem Roten Kreuz zufließen lassen wolle. Die Bevölkerung wird dringend gewarnt, auf den wohl gutgemeinten Plan einzugehen, der im Widerspruch steht mit dem kaiserlichen Erlaß vom 15. Januar, in dem Se. Majestät bat, von Glückwünschen abzusehen, die zu Störungen des postalischen Dienstverkehrs im Felde führen können. Wer anläßlich des Geburtstages des Kaisers dem Roten Kreuz Zuwendungen zu machen wünscht tue es unmittelbar. Der mit Postkartenvertrieb eingeschlagene Weg ist durchaus zu verwerfen.

12. Oktober 1914

PK 4588

Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv PK 4588

Diese Postkarte dürfte auch unter die kritisierten “Witzkarten” fallen.

“Die Helden des Dreiverbandes mit ihrem Anhängsel”:
Deutscher Soldat, vor dem Soldaten anderer Nationalitäten flüchten:
“Wehe! Bruder Russe wird Euch schon kriegen!” (Frankreich, England, Belgien), “Au weh! Das lass lieber Bruder Franzmann machen!”

12. Oktober 1914

BAST_12_10_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1914

Der kommandierende General des 7. Armeekommandos appelliert eindringlich, niveaulose „Witzkarten“, die sich in „unedler, geschmackloser Weise“ mit dem Krieg befassen, weder an die Front zu schicken noch zu kaufen.

   Solingen. Der Krieg gegen den Schmierwitz
ist nun auch vom kommandierenden General des 7. Armeekorps
aufgenommen worden. Er erläßt dieses Rundschreiben: Es
ist in der Presse mehrfach – und mit Recht – Klage geführt
worden über den zunehmenden Vertrieb von „Witzkarten“,
deren Abbildungen und Sprüche in unedler, geschmackloser Weise
sich mit dem Krieg befassen. Sie sind geeignet, das Empfinden
unseres Volkes herabzusetzen und verrohend zu wirken. Da-
heim sein Gefallen an billigen „Kriegswitzen“
zu haben, während unsere Soldaten Stunde
um Stunde ihr Leben für das Vaterland ein-
setzen oder an ihren Wunden daniederliegen,
das ziemt sich nicht! Solche Karten aber gar an Heeres-
angehörige zu versenden, denen der Sinn wahrhaftig nicht
nach faden Karikaturen und Scherzen steht, ist eine noch größere
Gefühllosigkeit. Alle, die es angeht, mögen sich’s gesagt sein
lassen. Sie täten besser, die Groschen, die sie dafür ausgeben,
zu Liebesgaben zu verwenden. Die Polizeibehörden sind an-
gewiesen worden, auf den Unfug solcher Witzkarten, deren Aus-
hang eine Belästigung des Publikums ist, ein
wachsames Auge zu halten und gegebenenfalls mit Strenge
dagegen einzuschreiten.

5. September 1914

BAST_05_09_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1914 

Als erster Solinger Fotograf bewarb W. Güldenring das neue Verkaufsprodukt Foto-Postkarte für Soldaten. 

Senden Sie ihren Angehörigen u[nd] Bekannten
im Felde Ihre Photographie auf Postkarte
              Dutzend von Mark 2.75 an.
Schnellste Anfertigung!     Neu eingerichtet!
          W. Güldenring, Photo- Atelier
        Mühlenplatz, Kölnerstrasse 154
           neben Restaurant Münster