24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Die Klebefähigkeit von Briefmarken hat sich kriegsbedingt verschlechtert

   Schlechtes Papier, schlechte Klebefähigkeit der Briefmarken.
   In letzter Zeit wird gelegentlich über die Klebfähigkeit
der Briefmarken und die Beschaffenheit des Pa-
piers der amtlichen Postkarten geklagt. Die Postver-
waltung stellt nicht in Abrede, daß sich in beiderlei Hinsicht die Ver-
hältnisse gegen früher etwas verschlechtert haben. Die Ursache davon
ist in gewissen Schwierigkeiten zu suchen, die sich neuerdings bei der
Herstellung des Klebstoffs und des Papiers ergeben und die sich vor
der Hand nicht beseitigen lassen. Sie müssen als eine Begleit-
erscheinung des Krieges hingenommen werden. Um zu erreichen,
daß die Marken möglichst gut haften, empfiehlt es sich sehr, wenn
die Verbraucher sie vorsichtig und nur mäßig anfeuchten. Andererseits
wird von der Klebstoffschicht zu viel fortgenommen, so daß die
Marken dann abfallen.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Zum eingeschränkten Postverkehr mit Amerika

               Zum Postverkehr mit Amerika.
   Der unmittelbare Postverkehr zwischen Deutschland und
den Vereinigten Staaten von Amerika ist unterbrochen. Nach
einer Mitteilung des amerikanischen Roten Kreuzes ist jegliche
Korrespondenz zwischen Amerika einerseits und Deutschland
und Oesterreich-Ungarn andererseits, sei es unmittelbar oder
mittelbar, ausgenommen Kriegsgefangenenpost, strengstens
verboten. Personen, welche diese Bestimmung übertreten,
droht in Amerika eine Gefängnisstrafe. Es ist jedoch eine be-
schränkte Nachrichtenvermittlung durch das
Rote Kreuz zugelassen. Die Zentralauskunftsstelle für
Auswanderer in Berlin, Am Karlsbad 10, nimmt kurzgefaßte,
nicht in Briefform gehaltene Angaben, die den betreffenden
Angehörigen in den Vereinigten Staaten gleichwie in Kanada
und in Südamerika persönliche, nicht geschäftliche Nachrichten
mitteilen oder über deren Aufenthalt oder Befinden Auskunft
erbitten, zur Weiterleitung entgegen.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Die letzten Nickelmünzen werden eingezogen.

                   Einziehung der Nickelmünzen.
   Die Nickelmünzen, die sich noch im Verkehr befinden,
sollen möglichst schnell eingezogen werden. Alle Postkassen
haben daher für die schleunige Weiterführung zu sorgen, daß
die vorhandenen oder noch eingehenden Nickelmünzen alsbald
an die zuständigen Stellen weitergeführt werden.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Briefe, die einen in den USA in das Gefängnis bringen können

Kein Briefverkehr mit den deutschen Angehörigen in Amerika.
   Das schwedische Rote Kreuz in Stockholm übermittelt eine
amtliche Kundgebung des amerikanischen Roten Kreuzes in
Washington, durch die bekanntgegeben wird, daß nach dem
amerikanischen Gesetz irgendwelche Verbindung zwischen deut-
schen Angehörigen oder Familien in Amerika strengstens
verboten ist. Ein Deutscher in Amerika, der versucht, Briefe
an seine Familie in Deutschland unmittelbar oder durch neu-
trale Hilfe zu senden, wird mit Gefängnis bestraft. Ebenso
machen sich alle Personen strafbar, die Briefe aus Deutsch-
land, entweder unmittelbar oder durch neutrale Vermittlung
empfangen. Eine Ausnahme bildet nur die Erlaubnis für
eine Korrespondenz zwischen Kriegsgefangenen in Amerika und
Angehörigen, die durch die bekannten Wege zu leiten ist. Auf
Grund dieser Mitteilung muß deshalb im Interesse der Ange-
hörigen von deutschen Zivilpersonen in Amerika von jeder
Korrespondenz mit Angehörigen abgeraten werden.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918

Ein Erlass der Postverwaltung betont das Postgeheimnis bei Paketen.

  – Lebensmittelversendung auf der Post.
Daß bei der Post ebenso wie das Briefgeheim-
nis auch das Paketgeheimnis gewahrt wird –
ein Deklarationszwang wie bei Gütersendungen
der Eisenbahn besteht bei Postpaketen nicht
wird durch folgenden neuen Erlaß der Post-
verwaltung betont: „Polizeibeamten oder Gen [-]
darmen darf weder die Besichtigung, noch die
Öffnung oder Durchsuchung von ausgelieferten
Paketen in den Diensträumen oder auf den
Bahnsteigen gestattet werden; auch ist Anträgen
auf Auskunftserteilung nicht stattzugeben. Der
Zutritt zu den Die[n]sträumen ist den Polizeibe-
amten für derartige Zwecke nicht gestattet. Eine
Beschlagnahme ausgelieferter Pakete oder die
Auskunfterteilung darüber ist nur auf straf-
oder kriegsgerichtliche Anordnung oder auf
Verfügung der Staatsanwaltschaft zulässig.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Mai 1918

Zur Versendung von Briefen ins Ausland müssen bestimmte Richtlinien eingehalten werden.

  – Briefverkehr mit dem Auslande. Eine
Bestimmung, die nicht allgemein bekannt ist
und der daher vielfach nicht Rechnung getragen
wird, betrifft die Versendung von Briefen nach
dem Auslande. Diese sind offen auszuliefern
und müssen deutlich geschrieben sein. Sie dür-
fen nur mäßigen Umfang haben. Die Verwen-
dung gefütterter Briefumschläge ist unstatthaft.
Briefe, die diesen Anforderungen nicht entspre-
chen, können von der Beförderung ausgeschlos-
sen werden.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Ein Brief aus britischer Kriegsgefangenschaft erreichte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“

                         Aus englischer Gefangenschaft
senden uns einige Freunde die besten Grüße. Die Brief-
schreiber befinden sich seit ungefähr 4 Monaten in der Ge-
fangenschaft, doch geht aus dem Schreiben hervor, daß sie sich
bei guter Gesundheit befinden. Das Schreiben endet:
              „Die besten Grüße aus englischer Gefangenschaft senden
   allen Freunden und Bekannten bis auf baldiges Wiedersehen
                    Walter und Paul Halbach und mehrere Solinger.
                                                Kohl, Emil, Wald.
         N[ach]B[emerkung]. Hoffentlich ist der Krieg bald zu Ende.“
      Auch wir hoffen das.

22. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. März 1918

Um den Verlust von Briefen zu vermeiden, sind diese gut in die Briefkästen zu stecken.

   –  Briefsendungen möglichst tief in die
Briefkästen einstecken. Wie von amtlicher Seite
mitgeteilt wird, ist es in letzter Zeit wiederholt
vorgekommen, daß Briefsendungen aus Stra-
ßenbriefkästen entwendet worden sind. Die
Diebe haben, abgesehen von der Unterschla-
gung der in den Briefen enthaltenen Barbe-
träge usw., die in den Briefen enthaltenen
Mitteilungen zu weiteren Schwindeleien be-
nutzt und die Absender oder Empfänger in
mehreren Fällen empfindlich geschädigt. Es
wird daher darauf hingewiesen, daß die Brief-
sendungen so tief in die Kästen eingesteckt wer-
den müssen, daß sie nicht in dem Einwurfschlitz
hängen bleiben und so von Unbefugten mit
der Hand erreicht und herausgezogen werden
können.

16. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1918

In Solingen beschädigen Jugendliche die Postbriefkästen.

   Solingen. Die Postbriefkasten werden immer häufiger
in mutwilliger Weise von der Jugend beschädigt.
Insbesondere werden die Glasplatten vor den Leerungsanzeigern
zertrümmert und die Leerungsanzeiger zerkratzt und herausgerissen.
Das Publikum wird daher gebeten, mit auf die im allgemeinen
Interesse liegende Einrichtung zu achten und etwaige mutwillige
Zerstörer dem Postamt zur Anzeige zu bringen.

16. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1918

Der Transport der Post im Bergischen Land mit Straßen- und Kleinbahnen, um die Einschränkungen der Eisenbahn zu beheben

   Eine Benutzung der Kleinbahn für Postzwecke
soll, wie die „Sol[inger] Z[ei]t[un]g“ schreibt, für das Bergische Land, dessen
Postverkehr, wie wir täglich feststellen müssen, durch die Einschränkung
im Verkehr der Staatseisenbahn sehr in Mitleidenschaft gezogen
wurde, in die Wege geleitet werden. Für den Nah- und Nachbarorts-
verkehr vieler Städte würde das ein in Friedenszeiten vergeblich an-
gestrebter Fortschritt sein. Im Solinger Bezirk wird die Post
schon seit längerer Zeit von den Kleinbahnen nach und von Burg
und Kohlfurterbrücke befördert. Dagegen hat sich die Beför-
derung der Postsachen zwischen Solingen, Wald und Gräf-
rath mittels der Kreisbahn leider bisher nicht durchführen lassen,
weil die Kleinbahn die Verantwortung für die Postsäcke ablehnt und
der – wie man uns versichert – verhältnismäßig geringe Postver-
kehr zwischen den Gemeinden das Mitfahren eines Beamten nicht
rechtfertigen würde. – Wir können uns allerdings dieser Ansicht nicht
ohne weitere anschließen. Eine Beförderung der Post mit der Kreis-
bahn würde den Postverkehr im Solinger Industriebezirk, der sehr
viel zu wünschen übrig läßt, wesentlich verbessern.

14. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Februar 1918

Jugendlicher Hilfsarbeiter bei der Post zu einer Gefängnisstrafe verurteilt

   Solingen. In der letzten Sitzung des Schöffen-
Jugend-Gerichts wurde ein Fabrikarbeiter mit einer
Gefängnisstrafe von 5 Monaten belegt, weil er im Jahre 1917, als er
bei der Post als Hilfsarbeiter tätig war, Briefe, die ihm amtlich
übergeben waren, vorsätzlich und in gewinnsüchtiger Absicht beiseite
geschafft hatte. Dieses Urteil möge für diejenigen jungen Leute,
welche die Post aus der Not der Zeit und im Vertrauen auf ihre
Ehrlichkeit und Pflichttreue als Ersatz für ins Heer eingestellte Be-
amte einstellen muß, eine Warnung sein.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. Januar 1918

Eine unzureichende Straßenbeleuchtung schränkt die Zeiten der Eil- und Telegrammbestellungen vielerorts ein. Auch in Hilden ist das der Fall.

# Hilden, 25.Jan. Vom hiesigen Postamt wird
uns geschrieben: In Orten, in denen die Straßenbeleuch-
tung erheblich eingeschränkt ist (auch in Hilden) beginnt
die Eil- und Telegrammbestellung um 7 Uhr früh und
endet um 9 Uhr abends. Während der übrigen Zeit
werden Eilsendungen nur dann sofort abgetragen, wenn
der Absender dem Vermerke „durch Eilboten“ auf der
Adresse hinzugefügt hat „auch nachts“. Eine Verpflich-
tung, die während der Nacht aufgenommenen Telegramme
sofort zu bestellen, besteht nur insoweit, als sie den Ver-
merk „nachts“ tragen oder die Ankunftsanstalt zu er-
kennen vermag, daß sie wirklich dringender Natur sind.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Eisenbahner aus Opladen beschwert sich über den „Service“ beim Postamt

   Opladen. Ein Freund unseres Blattes schreibt uns: Die Be-
dienung und Abfertigung am hiesigen Postamt läßt
sehr zu wünschen übrig. Wir Eisenbahner und vor allem die Ledigen,
haben nur in der Mittagspause Gelegenheit, unsere postualen Ange-
legenheiten zu ordnen. Trotz der knappen Zeit würden wir es als
selbstverständlich hinnehmen, wenn wir warten müssen, bis die Leute,
die vor uns sind, abgefertigt werden. Verstehen können wir es aber
nicht, wenn man die Schalter 14 – 20 Minuten geschlossen hält und
das gerade in der Mittagszeit. Wenn die Damen, die am Schalter
sitzen, auch noch andere Arbeit zu verrichten haben, so kann dies doch
tunlichst außerhalb der Mittagsstunde geschehen. Den Damen am
Schalter darf man einen derartigen Vorschlag nicht machen, sonst
fliegt das Schalter abermals für eine Viertelstunde zu. Die Be-
schwerden hierüber liegen schon Monate zurück und wiederholen sich
trotzdem täglich. Wir hoffen, daß es nur dieser Zeilen bedarf, um hier
im Interesse besonders der Arbeiter eine Besserung herbeizuführen.

16. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Januar 1918

Einführung eines Zweieinhalb-Pfennig-Stückes nach dem Kriege

– (Das Zweieinhalb-Pfennig-Stück.)
Durch die Einführung von Postwertzeichen im Werte
von 7 ½ Pfennig ist es notwendig geworden, auch
eine Münze zu schaffen, die den Erwerb eines einzel-
nen solchen Postwertzeichens ermöglicht. Es wurde
daher die Einführung einer neuen Münze im Werte
von 2 ½ Pfennig beschlossen. Von der Durchführung
Weiterlesen

7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.