31. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1918

Höhscheider Kinder, die nach Pommern geschickt werden, müssen von den Lebensmittelkarten abgemeldet werden.

  Höhscheid. Abfahrt der Pommernkinder. Die
Kinder, welche am 2. Juni nach Kolberg entsandt werden, ver-
sammeln sich Punkt 1 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in Ohligs.
Die Abmeldung der Kinder aus der Lebensmittelversorgung hat
sofort zu erfolgen. Hierbei müssen sämtliche Lebensmittelkarten
der auszusendenden Kinder einschließlich der Fleischkarten und
die dazu gehörigen Unterabschnitte abgegeben werden. Seifen-
karten müssen die Kinder mitnehmen.

30. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1918

Bekanntgabe der Abfahrtstermine für die Solinger Kinderlandverschickung

   Solingen. Die Abfahrt der Ferienkinder nach
Marienwerder erfolgte am 7. Juni, 6.11 Uhr vormittags, mit
dem fahrplanmäßigen Zuge; nach Pommern und Mecklenburg am
10. Juni, nachmittags 2.12 Uhr, mit Extrazug von Solingen-Hbf.
ab. Die Ferienkinder müssen ihre sämtlichen Lebensmittelkarten,
Zuckerkarte, Brotkarte, Reichsfleischkarte usw., abgeben und es wird
ersucht, daß diese Abgabe schon von Montag ab stattfindet und zwar
möglichst durch Erwachsene.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Kinder sollten für den Landaufenthalt so wenig Gepäck wie möglich mitführen.

            Aussendung der Kinder nach Pommern.
   Die Königl[iche] Eisenbahndirektion übernimmt bei der dies-
jährigen Aussendung der Kinder aufs Land keinerlei Verant-
wortung für die Gepäckstücke. Es ist auch sehr fraglich, ob
überhaupt Gepäckwagen angeschlossen werden. Es wird des-
halb dringend darauf aufmerksam gemacht, den Kindern nur
Handgepäck mitzugeben. Eventuell kann ja das Fehlende
in einem Paket nachgesandt werden.

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Wäschemangel bei Säuglingen: Bericht über eine Versammlung des Vaterländischen Frauenvereins

                      Mit dem Wäschemangel
beschäftigte sich am Freitag eine im Kreissaale in Opladen
unter dem Vorsitz von Frau Landrat Lucas recht zahlreich
besuchte Versammlung des erweiterten Vorstandes des Vater-
ländischen Frauenvereins, zu der diesmal auch die Vertrete-
rinnen sämtlicher anderer Frauenvereine des Kreises eingeladen
waren. Die Verhandlungen drehten sich in erster Linie darum,
einen Weg zu finden, wie dem großen Wäschemangel unserer
Säuglinge abgeholfen werden könne. Nachdem Frau Landrat
Lucas eingehend die allgemeine große Not geschildert hatte und
darauf hinwies, daß von der Reichsbekleidungsstelle in abseh-
barer Zeit so gut wie nichts und auch später nur wenig zu er-
warten, auch der Ankauf im freien Handel einfach unmöglich sei,
wurde einstimmig beschlossen, in einigen Wochen einen allge-
meinen Windeltag für den ganzen Landkreis abzuhalten. Nur
Ohligs nimmt nicht daran teil, da hier schon in dieser Woche
ein Wäschesammeltag veranstaltet wird. Im Gegensatz zu früheren
Sammlungen soll dieses Mal versucht werden, durch Ankauf der
Wäsche in den Häusern, und zwar zu entsprechend hohen
Preisen, die für diesen Zweck notwendige Wäsche zu erlangen.

Weiterlesen

19. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1918

Der Landkreis Solingen wird auch 1918 die Kinderlandverschickung fortsetzen

          Landaufenthalt unserer Kleinen.
   Der Landkreis Solingen hat im vorigen Jahre mehr als
2½ tausend Kinder zu längerem Aufenthalt aufs Land ge-
schickt, die meisten nach Pommern. Die Erfahrungen waren
durchweg sehr günstige. Vielfach hat sich zwischen Pflege-
eltern und Kindern ein so angenehmes Verhältnis angebahnt,
daß sich beide Teile aufs Wiedersehen freuen. Auch in Holland
waren etwa 50 Kinder unter allerdings erheblich höheren Kosten
für die Eltern.
   Auch in diesem Jahre soll das so segensreiche Unternehmen
wieder ins Leben gerufen werden. Schulleitern und Eltern
wird empfohlen, sich dieserhalb beizeiten mit den Bürger-
meisterämtern oder auch dem Kreiswohlfahrsamt in Verbin-
dung zu setzen.
   Die Unterbringung der Kinder in Holland wird im An-
schluß an die Niederländische Zentrale für Ferienkinder in
Düsseldorf in die Wege geleitet werden. Nähere Auskunft
auch hierüber erteilt das Kreiswohlfahrtsamt in Opladen.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Die Rückkehr der landverschickten Walder Kinder aus Pommern und Bayern wird erwartet.

  Wald. Heimkehr. Die am 8. Juni nach dem Kreise Kolberg
abgereisten Kinder fahren am kommenden Sonntag, den 23. d[ie]s[en] M[ona]ts,
dort ab und werden voraussichtlich am Montagabend wieder in der
Heimat eintreffen. Sobald telegraphische Nachricht aus Kolberg beim
hiesigen Bürgermeisteramt einläuft, zu welcher Stunde die Kinder
im Sonderzug in Ohligs eintreffen, wird dies durch die Zeitung
bekanntgegeben oder es ist im hiesigen Rathaus, Bureau 3, zu er-
fahren. Die Kinder aus dem Kreise Grimmen (Vorpommern) kehren
wahrscheinlich erst am 20. Oktober zurück. Auch hierüber werden wir
noch nähere Mitteilung geben. Die Bayernkinder treffen voraussicht-
lich am Samstag, den 29. September hier ein.

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Der Vater der kritisierten Vertrauensdame nimmt Stellung zum „Arbeitszwang für Pommernkinder“ und dem Verhalten seiner Tocher

     Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
                                               Neviges, den 24. August 1917.
   Zu Ihrem Artikel „Arbeitszwang für Pommernkinder“ bitte ich
Sie als Vater der angegriffenen Vertrauensdame um folgende
Richtigstellung:
   Es beruht auf einem Irrtum, daß die Vertrauensdame „die
Sache hat laufen lassen, wie’s Gott gefällt“. Sie hat vielmehr regel-
mäßig ihrer Pflicht entsprechend an das Landratsamt in Vohwinkel
Bericht über den Zustand und das Befinden der Kinder erstattet.
Lagen besondere Dinge vor, so gab sie Zwischenberichte, wie in dem
von Ihnen angeführten Fall betreffend Feldarbeit der Kinder wäh-
rend der Tage großer Hitze, wo sie sofort erstmalig schon am 21.
Juni und dann wiederum am 21. Juli dem Landratsamt Mit-
teilung machte.

Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Kinder aus Gruiten werden in der Kinderlandverschickung auf dem Rittergut Passow bei Görmin in Pommern zu schwerer Feldarbeit gezwungen. Die zuständige „Vertrauensdame“ schreitet dagegen nicht ein sondern verteidigt diese Ausbeutung auch noch in einem Brief an das Landratsamt Vohwinkel.

  Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Bekanntlich sind in diesem Jahre eine große Anzahl ber-
gischer Kinder nach Pommern gegangen. Leider haben es
manche dieser Kinder nicht gut getroffen. Besonders die auf
dem Rittergute Passow bei Görmin weilenden Kinder er-
heben schwere Klagen. Die Kinder sind bei den Gutsleuten
untergebracht worden, werden aber in schamloser und
schändlicher Weise von der Gutsherrschaft ausge-
beutet. Sie werden zu regelmäßiger Arbeit gezwungen. So
müssen sie nachmittags von 2 bis abends 8 Uhr Feldarbeiten
verrichten, die so schwer sind, daß sie sonst den Tagelöhnerfrauen
und den weiblichen Sachsengängern vorbehalten waren. Für
diese sechsstündige Arbeitszeit erhalten die Kinder 25 Pf[enni]g. Diese
Zustände hatten Kinder aus dem Orte Gruiten nach Hause
berichtet. Die Eltern haben sich daraufhin beschwerdeführend
und mit der Aufforderung, die Dinge zu untersuchen, an das
Landratsamt gewandt. Das Landratsamt sah die Sache
für erledigt an, indem es den Eltern diesen Brief der in Passow
amtierenden „Vertrauensdame“ zusandte:

Weiterlesen

8. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1917

Beruhigendend soll er wirken, der Brief, den die begleitenden Aufsicht über die Situation der Gräfrather Kinder in Hinterpommern an die Redaktion der „Bergsichen Arbeiterstimme“ gesandt hat

       Von den Kindern in Pommern.
   Aus Gräfrath wird uns geschrieben:
   Die zur Beaufsichtigung unserer Kinder in den Kreis
Kolberg entsandte Dame teilt über das Befinden der in
Pommern untergebrachten Kinder folgendes mit:
                                           Rittergut Lübchow, den 30. Juli 1917.
   Als es seinerzeit hieß: unsere Gräfrather kommen nach
Pommern, gar nach Hinterpommern, da ist doch wohl mancher
Mutter recht bange ums Herz geworden. Den in Hinterpommern
sollen sich ja bekanntlich die Füchse Gute Nacht sagen. Wie mag
es den Kindern dort wohl ergehen?
   Seit 3 Wochen nun bin ich mitten unter den Auswanderern
und kann somit auf manche Frage Antwort geben. Ich kann nur
sagen, es geht der kleinen Gesellschaft tadellos.

Weiterlesen

28. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1917

Falsche Gerüchte werden über die Walder Kinder in Pommern verbreitet

   Wald. Falsche Gerüchte! Hier und in den Nach-
bargemeinden wird das Gerücht verbreitet, eine größere An-
zahl von Kindern (man spricht von 40 und mehr), die aus
unserer Gegend an der Ostseeküste bei Landwirten unterge-
bracht sind, seien in der See ertrunken. Wie uns Herr Bürger-
meister Heinrich mitteilt, beruht dieses Gerücht auf Unwahr-
heit. Erst gestern noch hat er einen Bericht erhalten von dem
Beamten, der die Kinder begleitet hat. In diesem Bericht
wird mitgeteilt, daß es allen Kindern wohl geht. Die Erfinder
und Verbreiter derartiger Schauergeschichten können wegen
ihres gemeingefährlichen Treibens leicht mit dem Strafrichter
Bekanntschaft machen.

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Abreise der Ohligser Kinder nach Pommern

   Ohligs. Die Kinder-Völkerwanderung. Eine
Kriegerfrau schreibt uns: Von Scheiden und Meiden singt der
Krieg ein gar traurig Lied. Unsere Männer haben wir gehen
lassen müssen. Jetzt gehen auch die Kinder. Gestern hat uns
das durch den Nahrungsmittelmangel gebotene Streben in die
Ferne wieder Kinder entführt. Ueber hundert sind nach Kolberg
abgereist. Es war ein hartes Abschiednehmen. Den zahlreichen
Müttern, die ihre Kleinen nach der Bahn gebracht hatten, wird
vielleicht zum ersten Male in ihrem Leben die Verzögerung der
Zugabfahrt um bald eine Stunde gelegen gekommen sein:
konnten sie doch so viel länger die Kinder behalten! Aber noch
zu bald war alles zur Abfahrt bereit und die Kinder stiegen voll
Erwartung nach neuen Erlebnissen und Eindrücken in den Zug.
Zusammen mit den Ohligser Kleinen fuhren Kinder aus dem
Schlebuscher Industriegebiet.

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Weniger Kinder aus dem Landkreis Solingen als vorgesehen werden in der Gegend von Kolberg den Sommer verbringen

              Die Kinder-Völkerwanderung.
   Am Dienstag nächster Woche werden wieder 200 Kinder
aus dem Landkreise Solingen nach der Ostsee fahren, und zwar
in die Gegend von Kolberg. Eigentlich sollten diesmal 400
Kinder berücksichtigt werden, es sind aber nur noch etwa 200
Stellen in dem Kreise frei. Wie der Landrat mitteilt, ist es
ihm gelungen, in unserm „Patenkreis“ Marggrabowa in Ost-
preußen noch eine größere Zahl von Plätzen zur Unterbrin-
gung hiesiger Kinder ausfindig zu machen, so daß die übrigen
gemeldeten Kinder auch noch ausgesandt werden können.

6. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1917

Die Walder Kinder können endlich nach Pommern aufbrechen

           Stadtgemeinde Wald.
           Bekanntmachung betr[effend] Pommernkinder.
   Als Tag der Abreise nach Pommern ist endgültig Freitag, der
8. Juni, bestimmt und zwar müssen die Kinder um 1 Uhr mittags am
Bahnhof in Ohligs sein.
   Es kommen für diesen Transport nur die geimpften und ärzt-
lich untersuchten Kinder in Betracht.
   Tags vorher, also Donnerstag, den 7. Juni, nachmittags 5 Uhr,
sind die Pakete am Gepäckschalter des Bahnhofes in Ohligs abzu-
liefern. Die Pakete müssen die mit den Anfangs-Buchstaben des
Namens gezeichneten Kleidungs- und Wäschestücken sowie die Schul-
sachen enthalten und in deutlicher Aufschrift mit der vollen Adresse
des Kindes (Vor-und Zuname, sowie Wohnung in Wald) ver-
sehen sein.
   Da die Kreisbahn keine Fahrgäste mit Paketen befördert, so ist
es ratsam, sich frühzeitig zu Fuß nach Ohligs zu begeben, damit die
Pakete pünktlich ausgeliefert werden. Schwester Clara nimmt die
Pakete in Empfang.
   Jedes Kind braucht für die Reise nur seine Butterbrote und
einen Eßnapf mit Löffel mitzunehmen, da unterwegs für Essen ge-
sorgt wird.
   Zum Leiter des Transports ist Herr Oberstadtsekretär Seynsche
bestimmt.
   Wald, den 5. Juni 1917.
                                            Der Bürgermeister: Heinrich.

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Die Abreise der nächsten Walder Kinder nach Pommern verschiebt sich wegen Transportproblemen um einige Tage

             Stadtgemeinde Wald.
   Bekanntmachung betr[effend] Pommernkinder.
   Die für Samstag, den 2. Juni c[ur]r[entis]. in Aussicht gestellte Abfahrt
von etwa 350 Walder Schulkinder nach Pommern kann erst einige
Tage später vor sich gehen. Es hängt nämlich der Termin ab von
der Bestimmung der Eisenbahnverwaltung, die begreiflicher Weise
nicht in der Lage ist, mehrere Tage im Voraus schon zu bestimmen,
wann ein Extrazug zur Verfügung steht. Es kann sein, daß ein
solcher schon am Montag oder Dienstag, den 4. oder 5. c[ur]r[entis] gestellt
wird, es kann aber auch noch später sein.
   Sobald nun die endgültige Nachricht auf dem Rathause einläuft,
wann es losgeht, wird, falls die Publikation durch die Tagesblätter
nicht möglich sein sollte, eine alles Nähere enthaltende Bekanntmachung
an folgenden Stellen in der Stadtgemeinde angeschlagen werden:
   1) an der Plakattafel vor dem Rathause,
   2) an der Schule zu Schlagbaum (Scheidterstr.),
   3) an dem Polizeigebäude in Mangenberg (Lessingplatz)
   4) an der Schule zu Westersburg
   Ich bitte, sich hiernach richten zu wollen und zeitig an den be-
treffenden Stellen nachzusehen, ob eine Bekanntmachung erlassen ist,
damit niemand den Anschluß an den Transport verfehlt. Dabei
bemerke ich jetzt schon, daß am Tage vor Abfahrt des Zuges nach-
mittags 5 Uhr das Gepäck am Bahnhof Ohligs abgeliefert
werden muß.
   Wald, den 1. Juni 1917
                           Der Bürgermeister. J.V.:Franzen.

30. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Mai 1917

Pommern: Noch Plätze für evangelische Mädchen aus Wald frei

  Bekanntmachung betr. Pommernkinder.
   Ende dieser Woche wird voraussichtlich der dritte Transport
von erholungsbedürftigen Schulkindern nach Pommern erfolgen.
Diesmal geht’s in den schönen, an der Ostsee gelegenen Kreis
Kolberg.
   Nahezu 300 Kinder sind bereits ärztlich untersucht und geimpft.
   Es können aber noch mehr Kinder an der Reise teilnehmen und
zwar evangelische Mädchen.
   Knaben sind bereits mehr als genügend vorhanden, so daß diese
nicht mehr berücksichtigt werden können.
   Kranke verlauste Kinder werden nicht ausgesandt.
   Möglichst feste und einfache Kleidung und Schuhwerk sind not-
wendig.
   Die Eltern müssen sich verpflichten, monatlich 15 Mark für jedes
Kind zu zahlen. Für die Kriegerkinder wird die Kriegsunterstützung
einbehalten.
   Anmeldungen von evangelischen Mädchen werden noch bis Mitt-
woch, den 30. Mai c[u]r[rentis], vormittags auf Bureau 3 des Rathauses ent-
gegengenommen.
Wald, den 28. Mai 1917
                                       Der Oberbürgermeister:Heinrich.