1. Dezember 1916

bast_01_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1916

Russisch-polnische Arbeiter wegen Arbeitsverweigerung angeklagt

   Solingen. Bestrafung wegen Arbeitsver-
weigerung. Vor dem Schöffengericht sollten sich heute
morgen eine ganze Anzahl russisch-polnischer Arbeiter verant-
worten, die auf der Siegen-Solinger Gußstahl-
fabrik beschäftigt waren. Die Leute hatten die Ar-
beit verweigert und standen deshalb unter
Anklage. Einige von den Angeklagten waren zum Termin
nicht erschienen, weshalb die Sache vertagt wurde. Gegen die
Nichterschienenen wurde ein Vorführungsbefehl erlassen.

4. November 1916

BAST_04_11_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1916

In der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik wurde ein russisch-polnischer Arbeiter nach Treibriemendiebstahl festgenommen.

   Solingen. Festgenommen. Gestern wurde ein
russisch-polnischer Arbeiter festgenommen, der auf seiner Ar-
beitsstelle in der Siegen-Solinger Gußstahlfabrik ein Stück
Treibriemen gestohlen hatte.

16. Juni 1916

BAST_16_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Auseinandersetzungen mit russisch-polnischen Arbeitern und Zivilgefangenen in Wiesdorf

  Wiesdorf. Zu handgreiflichen Auseinander-
setzungen kam es am Pfingstsamstag in dem „Junggesellen-
heim“ an der Moskauerstraße, in dem hauptsächlich fremde
(russisch-polnische) Arbeiter wohnen. Wie es heißt, ist der
Streit entstanden, weil der Kantinenwirt die Rechnungen,
die den Leuten gleich am Lohne abgezogen werden, zu hoch ge-
schraubt habe. Die Polizei vermittelte und stellte zwischen
dem Wirte und den Gästen alsbald wieder ein harmonisches
Verhältnis her. – In der Gießerei von Kornelius Schmid
weigerten sich die Zivilgefangenen, die Arbeit aufzunehmen, bis
die Polizei erschien.

15. November 1915

1915 11 15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. November 1915

Geschäfte mit Polen sollen bei den Geschäftsstellen der Handelskammer gemeldet werden

Hilden, 15. Nov. Diejenigen Geschäfte, die Beziehungen zu Polen haben, Außenstände in Polen haben oder Geschäfte mit Polen zu machen wünschen, werden nochmals gebeten, sich mit genaueren Angaben der Verhältnisse bei der Geschäftsstellen der Handelskammer zu melden.

21. August 1915

Be_2169_21-08-1915_9931m

Stadtarchiv Bonn, Bestand Beuel: Be 2169

Schulchronik von Holtorf

Aus Anlass der Einnahme der Festung Nowo-Georgiewsk, die in der amtlichen Meldung des großen Hauptquartiers als der letzte Halt des Feindes in Polen bezeichnet wird, wurde am 21. August der Unterricht nach einer Siegesfeier ausgesetzt.
Zimmermann

27. April 1915

1915 04 27-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. April vom 1915

Informationen für alle Firmen die u.a. auch polnische Arbeiter, einstellen wollen, gibt es bei der Handelskammer.

Hilden, 27. April. Firmen, die Textil- und Eisenarbeiter, aber auch ungelernte Arbeiter aus Polen, die meist deutsch sprechen, einstellen wollen. erfahren Näheres in der Geschäftsstelle der Handelskammer, Graf-Adolf-Straße 47. Mündliche und telephonische Anmeldungen bis spätestens Donnerstag, den 29. April früh.

27. April 1915

BAST_27_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915

Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.

        Aus dem Kreise Solingen.
                         Ein polnischer Einfall!
   Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
   Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen

Weiterlesen

20. April 1915

BAST_20_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Wachtdienst an der Ostfront in Suwalki (Russisch-Polen)

   Ein Solinger Landstürmer, der in Suwalki steht schreibt
in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
                                                  Suwalki, den 12. April1915
                       Lieber . . . . . . . . !
   Es ist 2 Uhr nachts. Ich sitze im Wachtlokal. Im Ofen knistert
ein lebhaftes Feuer. Und das ist gut: denn die Nacht ist tiefdunkel
und kalt. Vor einer Stunde bin ich von meinem Patrouillen-
gange zurückgekehrt. Meine Aufgabe besteht darin, mit einem Kame-
raden die Bahnstrecke, vom Wachtlokal eine Stunde entfernt, abzu-
patrouillieren. Diese Bahn ist seinerzeit zu Kriegszwecken von den
Russen gebaut worden. Sie daher heute in unserem Besitz wissen
zu müssen, ist schmerzlich für die Erbauer. Und man kann das
Bestreben, sie zurückerobern zu wollen, sehr gut verstehen. Daß
daraus nichts wird, halten wir für selbstverständlich.
 . . . Soeben werde ich von einem Kameraden, einem biedern
Westpreußen, aufgefordert, doch das Strohlager etwas
drücken zu helfen. Ich lehne mit dem Hinweis ab, daß mir
das Stroh, das schon längere Zeit zu liegen scheint, nicht läuse-
frei vorkommt. Darauf entgegnet er: „Kamerad, leg dich nur ruhig
auf Stroh, wir haben doch alle schon Läuse, und da kommt es auf
einige mehr oder weniger doch gar nicht mehr an.“ Ich kann mich
aber trotz dieser Verlockung nicht bequemen, sondern schreibe weiter.
Ich bin übrigens der einzige von der ganzen Wache, der in der
Wachtstube jetzt noch munter ist. Diese Wachtstube, die aus einem
verlassenen Hause besteht, müssten Sie sich einmal ansehen können!
Man schaut hier Bilder, die einem unvergesslich sind.
Grüße usw.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Bitte um Liebesgaben für den in Suwalki (Russisch-Polen) stationierten Solinger Landsturm

   Was Liebesgabenspender wissen müssen!
   Die Solinger Landsturmmänner in Su-
walki (Russland) können für gutes Geld weder
Fett- noch Fleischwaren bekommen, da hier
keine Kantinen bestehen und die Geschäftsleute gegenwärtig
keine Bezugsquellen haben. Es sind daher Liebes-
gaben der erwähnten Art sehr erwünscht.
   Freundliche Spender belieben Gaben zu adressieren an
Landsturmmann Wilhelm Weber, Landsturm-
Bataillon 87, 2. Kompagnie, Pr[eußisch]-Stargard,
z. Zt. in Suwalki

13. April 1915

BAST_13_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen ersten Eindrücken aus der russisch-polnischen Stadt Suwalki. Aufschlussreich sind seine Ausführungen zur jüdischen Bevölkerung.

Ein Solinger Landsturmmann, der jüngst ausgerückt
und über das Sennelager und Königsberg jetzt nach
Suwalki in Rußland gekommen ist, hat einen unserer Mit-
arbeiter mit nachstehendem prächtigen Briefe erfreut. Der
Adressat huldigt dem Grundsatze, daß geteilte Freude doppelte
Freude ist und gab uns den Brief zum Abdruck. Unser Land-
stürmer schreibt:
                                                                   Suwalki, 5.4.1915
Lieber Freund!

   Wie ich dir bereits auf einer Karte mitgeteilt habe, habe ich die
Senne am 1. April, nachmittags 3 Uhr verlassen. Gestern (also am
4.) sind wir nun hier in Suwalki um 8 Uhr morgens angekommen.
Die Fahrt selbst war, wie leicht erklärlich, mit vielen Unannehmlich-
keiten verknüpft.
Als wir hier in Suwalki eintrafen, mußten wir, da unser

Transportführer den Weg zu unserem Bestimmungsort nicht
kannte, erst einen Spaziergang in die ganze Stadt machen. End-
lich, gegen 11 Uhr, war die Einteilung in die einzelnen Kompagnien
beendet. Ich bin der 2. Kompagnie zugeteilt, die in einer russischen
Reiterkaserne untergebracht ist. Das Leben in diesem Lager läßt
sich mit wenigen Worten gar nicht schildern. In dieser Kaserne ist
nämlich kein Bett, kein Tisch und kein Stuhl: denn alles, was einst-
mals vorhanden war, haben die Russen, als sie Suwalki zurück-
eroberten, mitgenommen. Diesen Brief schreibe ich auf einer
Kiste, die sich die alte Mannschaft unserer Kompagnie besorgt hat.
Die Nachtruhe muß auf einem Strohlager gesucht werden, auf dem
auch die Mahlzeiten einzunehmen sind, wenn man dies nicht stehend
(freihändig!) tun will. Waschen wird hier zum unbekannten Be-
griff, wenn wir Solinger nicht dazu übergehen, uns Eimer und
Waschbecken zu kaufen. Was übrigens den Dreck hier anlangt, so
kannst Du Dir über die Tiefe und den Umfang des Schmutzes gewiß
keine Vorstellung machen. Ich habe mir den russischen Dreck gewiß
nicht klein gedacht, daß er aber so haarsträubend groß sein könnte,
hätte ich nie erwartet. Trotzdem die Lagerverwaltung schon viel
getan hat, indem sie die gefangenen Russen vor ihren eigenen Dreck-
karren spannte, bleibt doch noch unendlich viel zu wünschen übrig.
Und wie bei uns auf dem Kasernenhof, so sieht es auch in der Stadt
selbst aus. Heute ist der Marktplatz gesäubert worden, auf dem der
Dreck über einen halben Meter hoch an einzelnen Stellen lag. Du
kannst Dir lebhaft denken, daß das Aufrühren solcher Misthaufen
viel Gestank verbreitet.

Weiterlesen

28. November 1914

BAST_28_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1914

Der Brief eines polnischen Kriegsteilnehmers, der sich für die Liebesgabensendung aus Ohligs bedankt und mit Verweis auf seine materielle Not um eine weitere Nahrungsmittel bittet, wird im Wortlaut mit allen sprachlichen Fehlern abgedruckt, um zu zeigen, dass mit den Liebesgaben aus Ohligs auch den Soldaten aus den „ärmeren Landesteilen, der fast niemand (…) gedenkt“, geholfen wird.

Es wird für die Ohligser Bürgerschaft von Interesse sein,
zu erfahren, wie die Soldaten, die in den Besitz der städtischen
Liebesgaben gelangt sind, den Sammlerinnen (nationale
Frauengemeinschaft) auf manchen den Sendungen beigefügten
Karten ihren Dank abstatten. In Nachstehendem wird u.a. der
Dank eines braven Reservisten aus den preußisch-polnischen
Landesteilen veröffentlicht. Es wird mancher mit Interesse
daraus ersehen, daß die Stadt Ohligs ihre Liebesgaben gut ver-
wendet hat dadurch, daß sie diese denjenigen Truppenteilen zu-
führt, die aus ärmeren Landesteilen stammen, der fast niemand
im Felde gedenkt. Der Reservist schreibt wörtlich:
                                                                     Sontack, den 22.11.1914
   Ich lasse mir par wörter schreiben und ich hoffe das die par
wörter werden angenommen. Ich habe nämlich erhalten eine liebes-
gabe von unsere kompanie und habe bekommen die karte wo die
Adrese an die gnädige Nationale Frauen waren (gemeint ist die
nationale Frauengemeinschaft), und ich mochte sehr bitten das ich
alter Krieger kleine Libesgabe von gnädigen Frauen erhalte, denn
ich habe keinen Vater blos Mutter und kleine Geschwister und von
zu Hause bekome ich nichts, nur die Liebesgaben die die Kompanie
mir gibt. Wollene sachen habe ich alle; nur was zu Essen; denn ich
mus dauern troken Brot Essen. Di par Fenige was ich von der
Kompanie bekome schicke ich zu Hause. Ich bin Katolisch und kann so
schön deutsch nicht schreiben. Die par wörter werden gnädige Frauen
wohl annehmen und kleine Libesgaben mir schicken.
   Adresse an mich sind (folgt Adresse).
   Dem braven Polen ist, wie man uns von zuständiger Stelle
mitteilt, gleich darauf ein Paket mit Eßwaren von der Stadt
Ohligs übersandt worden, um ihm in seinem Essen eine kleine
Abwechselung zu verschaffen.