5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Der Zusammenstoß zwischen Militär und Arbeiterrat in Langenfeld

   Langenfeld. Zu den Zusammenstößen zwischen
Militär und Arbeiterrat wird jetzt amtlich mitgeteilt:
Am Mittwoch, den 27.11.18, erschien eine Abteilung Truppen
Pionier-Batl. 37, 2. Kompagnie, unter Führung des Hauptmanns
von Fassong und Fuß-Artillerie 61 unter Führung des Hauptmanns
von Walkowsky; außerdem waren folgende Leutnants beteiligt
(Truppenteile unbekannt): von Kerzing, Adjutant Grossart, Utrecht
und Matzacker. Diese Truppen setzten unter Anwendung von Gewalt
den ASR ab, mißhandelten die Ratsmitglieder in der scheußlichsten
Weise, drohten denselben mit Erschießen, stellten den Vorsitzenden
Bach und den Genossen Groß vor ein Standgericht, wo sie ohne Verhör
zum Tode verurteilt werden sollten. Durch das Eingreifen des Aktions-
ausschusses von Solingen wurde das Vorhaben vereitelt und die ver-
hafteten Genossen in Freiheit gesetzt. Die Offiziere haben Befehl
gegeben zum Plündern, zum Herunterreißen der roten Fahne, zum
Mißhandeln der Ratsmitglieder. Die Ursache des Vorfalles waren eine
systematische Hetze von seiten gewisser Bevölkerungskreise (so-
genannter Bürger) und der Umstand, daß der hiesige ASR zwei
Lebensmittelzüge im Einvernehmen mit der zuständigen Linien-
kommandatur beschlagnahmt hatte. In diesen Zügen befanden sich
hauptsächlich Marketenderwaren für Offiziere, außerdem waren fünf
Waggon Brot, die schon angeschimmelt waren. Durch das Auftreten
der Truppen ist die Verteilung des Brotes an die Bevölkerung ver-
eitelt worden und die Züge sind abgeschoben und teils abgeholt
worden. Die Bevölkerung protestiert auf das entschiedenste gegen
eine derartige Verletzung der Menschenrechte durch deutsche Truppen
unter Führung ihrer Offiziere und macht die Reichsregierung auf
die Folgen derartiger Exzesse aufmerksam, die eine Gefahr für die
Ziele unserer Revolution bedeuten. Eine am 28. November statt-
gefundene öffentliche Versammlung erklärte einstimmig, daß der
ASR Langenfeld bestehen bleibt, und Genosse Bach nur im Interesse
der Einwohnerschaft gehandelt habe und daß weiter die Geschäfts-
führung des Genossen Bach eine korrekte gewesen ist. – Anbei eine
Liste der von den Truppen gestohlenen und demolierten Sachen: 140
Decken, 1 Sack neue unegale Schnürschuhe, 30 Paar Stiefel, 15 Paar
Hosen, 2 Kisten mit Telefonsachen vom Scheinwerferzug Berghausen,
1 Kiste Waffenröcke, 3 Säcke gebrauchte Wäschestücke, 1 Sack Kar-
toffeln, 17 Offizier-Gepäcke, 2 Säcke mit altem Schuhzeg, 3 Pferde-
geschirre, 1 Sack mit Emaillesachen, 50 Lungenschützer, 20 Brotbeutel,
Feldmützen, 5 Tornister, 4 Feldflaschen, 4 Fahrräder, 3 Motorräder,
1 Pelzmantel, 1 Tuchmantel. Es fehlen sämtliche Autobereifungen
mit Schläuche (bis auf 10 Autoreifen), sämtliche Militär- und Zivil-
waffen, Kammerliste mit Quittung. – Aus dem Vorratsraum
wurden gestohlen: 7 Säcke mit Hafer zu 150 Pfund, sämtliche Pferde-
geschirre, 3 Maschinengewehre mit sämtlicher Munition (20 Kartons),
1 Faß Motoröl leerlaufen lassen, 1 Kiste mit 30 Büchsen Motoröl
[unlesbar], 13 Scheiben eingeschlagen, 4 Karbid-Lampen, 100 Pfund
Karbid. Dieses Gebäude mit Inventar gehört Herrn Direktor Kühne,
er verlangte dafür eine Entschädigung von mindestens 2000 Mark. –
Auf der Schreibstube wurden demoliert: Kontorschränke,
Wandschrank erbrochen, Inhalt geraubt, Schreibliste demoliert, zwei
Stühle zerschlagen, 20 Schlafdecken vom Wachlokal gestohlen. –
Das alles scheint sich mit der Ehre der in Frage kommenden Offi-
ziere zu vereinbaren. Was gedenkt die Reichsregierung dagegen zu
tun?

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Einrichtung eines Standgerichts wegen fortgesetzter Plünderungen in Opladen

                                       Standgericht.
   Infolge fortgesetzter Plünderungen der Eisenbahn-Waggons sowie
sonstigen Volkseigentums ist ein Standgericht errichtet worden. Alle
diejenigen, die bei Plünderungen oder sonstigen Straftaten gefaßt
werden, werden sofort vom Standgericht abgeurteilt. Um restlos das
Volkseigentum zu schützen, sehen wir uns zu diesem notwendigen
Schritt veranlaßt und rechnen auf die Unterstützung sämtlicher Mit-
bürger.
   Opladen, den 20. November 1918.
               Der Arbeiter- und Soldatenrat Opladen: I[m] A[uftrag] Hanf.

13. November 1918

Stadtarchiv Ratingen, Signatur: A007

Im Zuge der Novemberrevolution hatte sich laut Bekanntmachung vom 13. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat in der Bürgermeisterei Angermund gebildet, welcher „die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Ordnung in vollem Umfang aufrecht erhalten“ sollte. Zu diesem Zweck wurde eine bewaffnete Wachmannschaft aufgestellt, die ausdrücklich dazu befugt war, Räuber und Plünderer zu erschießen. Bei dem vorliegenden Schriftstück handelt es sich um den Entwurf eines Ausweises, mit dem sich die Mitglieder dieser Wachmannschaft identifizieren konnten. Zur Kenntlichmachung sollten sie darüber hinaus mit von der Polizeiverwaltung und dem Arbeiter- und Soldatenrat abgestempelten Armbinden ausgestattet werden.

                Ausweis.
             -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
          Inhaber dieses Ausweises hat Befehl, die öffentliche
Ruhe, Sicherheit und Ordnung in dem Gebiete der Bürgermeisterei
Angermund zu wahren, seinen Zweckentsprechenden Anordnungen ist
ünverzüglich Folge zu leisten; wer plündert und raubt oder Leben
seiner Mitmenschen mißachtet, hat sein Leben verwirkt.

Angermund, Großenbaum, den 13. November 1918.

Die Polizeiverwaltung.     Der Arbeiter- & Soldatenrat:
 Der Bürgermeister 
           BECK.                            W. Eckhardt.   H. Hubert.

5. Juli 1917

0_1_23_59_05_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 5. Juli.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

[Artikel „Tauchbootbeute im Atlantic.“ / Artikel „Griechische Gefangene an der mazedonischen Front.“]

Die Ruhe in unserer Stadt ist nur eine äußerliche, es gährt und brodelt nach wie vor unter der Oberfläche. Nachträglich erfahren wir, daß nicht nur allein Lebensmittelgeschäfte heute vor 8 Tagen geplündert wurden, sondern auch Goldwaaren- u. Blusengeschäfte. Man erzählt von einem Weib, das sich auf der Straße ihre Bluse vom Körper riß, mit völlig bloßem Oberkörper dastand und dann sich 3 gestohlene seidene Blusen über diesen anzog. Weiterlesen

2. Juli 1917

0_1_23_59_02_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 2. Juli.

[Artikel „Erfolg eines Tauchboots: 36 000 Tonnen.“ / Artikel „Kleiner britischer Kreuzer von Tauchboot vernichtet.“ / Artikel „Starke russische Infanterie-Angriffe zusammengebrochen.“ / Artikel „Artillerie-Schlacht von größter Heftigkeit in Galizien.“]

Die Einzelheiten der wüsten Vorgänge der letzten Tage kommen jetzt in den Erzählungen von Augenzeugen immer mehr zu Tage, aus denen hervorgeht, daß an einzelnen Stellen ganz wüst gehaust worden ist. Die jungen Bengels, die unter anderm die Lebensmittelgeschäfte ausgeraubt hatten u. bei dieser Gelegenheit auch Weine, Sekt und Spirituosen gestohlen hatten, hatten gleich ihren Raub ausgesoffen. Im Hofgarten hätten sie sinnlos betrunken, laut gröhlend und schreiend, zu Dutzenden herum gelegen, so wird erzählt. Deren Verhaftung wurde nicht schwer. Ueberhaupt häuft sich die Zahl der Weiterlesen

30. Juni 1917

0_1_23_59_30_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. Juni.

[Artikel „Blutige Abwehr starker englischer Angriffe.“]

[Artikel „24 500 Tonnen Schiffsraum versenkt.“ / Artikel „Schwache Kampftätigkeit an der mazedonischen Front.“ / Artikel „Der britische Rückzug am Euphrat.“]

Weitere nun Bekanntmachungen waren an die Litfaß-Säulen angeklebt, dicht umdrängt von den Leuten. Wir entnahmen ihnen, daß die Polizeistunde auf 9 Uhr abends festgesetzt sei, daß jugendliche Personen unter 17 Jahren abends nach 7 Uhr sich nicht mehr auf den Straßen aufhalten dürfen und daß den Erwachsenen zweckloses Umhergehen und Umherstehen auf der Straße verboten ist. Etwas merkwürdig ist der Schlußsatz der Aufforderung des Herrn Oberbürgermeisters, der da sagte: „Die Stadtverwaltung tut, was in ihren Kräften steht, um den berechtigten Wünschen der Bevölkerung bezüglich der Lebensmittelversorgung nach Möglichkeit nachzukommen.“ Der Weiterlesen

29. Juni 1917

0_1_23_59_29_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 29. Juni.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

Von Walter haben wir schon seit vielen Tagen nichts mehr wieder gehört, seit er aus der Ruhestellung weg ist; Paul schrieb uns in einem Brief kurz Folgendes: „Spandau, 26.6.17. Mein lieber Papa! Soeben erhielt ich zu meiner großen Freude einen Postanweisungsabschnitt, für den es mich drängt, Dir auf das herzlichste zu danken. Es geht aus Deinen Zeilen hervor, daß Du sehr in Anspruch genommen bist; ich weiß wohl, wie vielerlei Dinge Dich neben den heutigen Sorgen in einer solchen Zeit beschäftigen. In kleinerem Maßstabe ist das bei mir auch der Fall. Seit gestern habe ich einen neuen Zug, der nun über ein Viertel Jahr ausgebildet werden soll; aber mit ganz wenigen Ausnahmen handelt es sich um Leute von 40-46 Jahren; es ist daher eine große Geduld Weiterlesen

28. Juni 1917

0_1_23_59_28_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Juni.
 
Zum Rathaus zog gestern wiederum eine sehr erregte Volksmenge. Um uns Bürger vor Uebervorteilung seitens der Bauern zu schützen, hatte die Stadt thörichter Weise wieder Höchstpreise angesetzt, was zur Folge hatte, daß überhaupt kein Gemüse und Obst in die Läden angeliefert worden war. Um wenige Pfennige mehr zu erzielen, hatten die Bauern ihre Feld- u. Gartenerzeugnisse nur an die Nachbarstädte, wie Elberfeld-Barmen oder Crefeld Weiterlesen

4. Oktober 1914

BAST_04_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914 

Ein Mädchen schildert ihrer Schwester in Merscheid ihre Erlebnisse in Ostpreußen nach dem Einfall der russischen Armee in den ersten Kriegswochen.

                       Kriegsbriefe.
   In die Zeit des Russenschreckens in Ostpreußen führt der
nachstehende Brief zurück, den ein junges Mädchen in Ost-
preußen an seine in Merscheid wohnende verheiratete Schwester
geschrieben hat.
                         Groß-Laszeningken, den 4. Oktober 1914.
                                  Liebe Schwester!
   Wir haben Deinen Brief erst am 1.Oktober erhalten und wie 
wir sehen, hast Du ihn schon am 25.Autgust zur Post gegeben. Es
ist in dieser ganzen Kriegszeit schrecklich bei uns. Keine Post, keine 
Bahn, alles war hier unterbrochen. Die Brücken sind alle gesprengt.   Weiterlesen