28. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1918

Um Pilzvergiftungen vorzubeugen, wird die Anschaffung eines Pilzbuches empfohlen.

                              Pilzvergiftungen.
   Wenn man die Zeitungen durchsieht, findet man allerorts
Meldungen über Vergiftungserkrankungen durch den Genuß
von Pilzen. Da jetzt häufig Pilze gesucht werden, ist größte
Vorsicht anzuraten. Da jede Buchhandlung Pilzbücher hat,
ist es zweckmäßig, sich ein solches Büchlein, das nur wenige
Groschen kostet, zuzulegen, ehe man sich den Pilzen anvertraut.
Das gilt auch für jene, die glauben, in der Pilzenkunde ganz
sicher zu sein. Neuerdings werden eine Reihe von Pilzerkran-
kungen aus Duisburg gemeldet.

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Woran erkennt man den giftigen Knollenblätterpilz?

        Der giftige Knollenblätterpilz.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
in Solingen wird uns geschrieben:
   Auf Grund der Veröffentlichung des Nahrungsmittel-
Untersuchungsamtes sind dem Amte verschiedene Pilze zur Be-
urteilung übergeben worden. Zur Beruhigung der Pilzsamm-
ler kann gesagt werden, daß in den meisten Fällen die vorge-
legten Pilze als eßbar zu bezeichnen waren. Ein giftiger,
sogar ein sehr giftiger Pilz wurde dagegen in den übergebenen
Pilzen angetroffen. Dieser Pilz ist der heimische, äußerst
giftige Knollenblätterpilz, der anscheinend (man kann wohl
sagen leider!) in unserer Gegend in Wäldern reichlich wächst.
Der Hut dieses Pilzes ist anfangs kugelig, dann glockenför-
mig und breitet sich später aus. Es befinden sich häufig auf
dem Hute weißliche oder gelbliche Hüllfetzen. Die Farbe
schwankt zwischen blaß-weiß, gelb und grünlich. Die Lamellen
auf der Unterseite des Hutes sind weiß. Der ziemlich glatte
Stiel trägt unter dem Hute einen weißen zerreißbaren Ring
(Manschette). Das untrügliche Kennzeichen ist die am Grunde
des Stiels befindliche Knolle, die mit einer schlaffen, anliegen-
den Haut umgeben ist (häutige Scheide). Erkennbar ist der
Pilz an seinem Geruch nach rohen überwinterten Kartoffeln.
Wohl kein Pilz ist so giftig wie dieser. An den meisten Pilz-
vergiftungen trägt er die Hauptschuld.
   Die Pilzsammler seien also nochmals besonders vor diesem
harmlos aussehenden Pilz gewarnt.

28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Die Pilzvergiftungstragödie in Wald nimmt das Nahrungsmittel-Untersuchungsamt Solingen zum Anlass für praktische Ratschlägen

             Pilze und Pilzvergiftungen.
   Vom Nahrungsmittel-Untersuchungsamt in Solingen wird uns
geschrieben:
   Durch die Presse geht die Nachricht, daß durch Pilzvergiftung in
Wald fast eine ganze Familie gestorben ist. Dieses traurige Ereignis
muß zur Warnung und Vorsicht beim Einsammeln von Pilzen dienen.
Möglichste Achtsamkeit und Vorsicht beim Einsammeln ist auf jeden
Fall streng zu empfehlen. Keinesfalls soll nun aber die gesamte Be-
völkerung vor dem Genusse von Pilzen überhaupt gewarnt werden.
Im Gegenteil. Pilze besitzen bei dem heutigen Mangel an allen
möglichen Nahrungsmitteln sehr großen Wert. Bei richtiger Zu-
bereitung kann man aus ihnen überaus schmackhafte und nahrhafte
Speisen herstellen.

Weiterlesen

26. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1917

Weitere Opfer der Pilzvergiftung in Wald

   Wald. Weitere Opfer des Genusses giftiger
Pilze! Zu den bereits gemeldeten Todesfällen infolge Genusses
giftiger Pilze ist noch mitzuteilen, daß nunmehr auch die Mutter
und zwei weitere Kinder der Familie K. gestorben sind. Das Be-
finden des letzten noch lebenden Kindes ist derart, daß man von
einer sichern Genesung noch nicht reden kann. Nunmehr sind im
ganzen fünf Personen der Familie an der Pilzvergiftung gestorben.
Der Vater der Kinder ist aus dem Felde bisher noch nicht eingetroffen.

24. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1917

Schwere Pilzvergiftung führt zu einer Familientragödie in Wald

           Schwere Pilzvergiftung.
   Aus Wald wird uns gemeldet:
   Wie vorsichtig man beim Sammeln und dem Genusse von
Pilzen sein muss, zeigt dieser traurige Fall: Die Familie K.
aus der Heidstraße hatte vorgestern im Walde Pilze gesammelt
und sie gestern zubereitet und genossen. Kurz nach der Mahl-
zeit stellten sich bei allen Familienmitgliedern schwere Vergif-
tungserscheinungen ein. Ein Kind ist bereits gestorben,
die anderen Personen liegen mehr oder weniger schwer darnieder.
Dieser Fall zeigt wieder, daß Pilzsammler nicht ohne
die nötigen Vorkenntnisse arbeiten sollten. Beleh-
rende Vorträge mit Vorführung von Bildern der essbaren und
giftigen Pilze würden viel zur allgemeinen Aufklärung bei-
tragen. In Elberfeld werden häufig solche Vorträge gehalten.

13. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1917

Empfehlung für das „Taschenbuch für deutsche Pilzsammler“, um der Lebensmittelknappheit entgegen zu wirken

                                  Pilze.
   Kaum glaublich erscheint es, daß in der gegenwärtigen Zeit
der Knappheit und Teuerung aller Lebensmittel noch ungeheure
Massen guter Nahrungsmittel unbeachtet verderben, noch dazu
solche Nahrungsmittel, die sich jedermann nahezu kostenlos ver-
schaffen kann. Was sind das für Nahrungsmittel, und wo sind
sie zu finden? wird mancher erstaunt fragen. Wir meinen die
Pilze, die unsere Wälder und Felder in nahezu unerschöpf-
licher Fülle spenden und von denen wohl kaum der tausendste
Teil, ja vielleicht nur der zehntausendste Teil, der menschlichen
Nahrung zugeführt wird. Das liegt zumeist daran, weil die
Pilze dem Volke zu wenig bekannt sind und man die eßbaren
von den giftigen (deren es ja nur wenige gibt) nicht zu unter-
scheiden vermag. Hier Wandel zu schaffen und zum Sammeln
der Pilze in größtem Umfange anzuregen, ist ein dringendes
Erfordernis für unsere Versorgung. Da erscheint gerade zur
rechten Zeit in Hesses Volksbücherei ein „Taschenbuch für
deutsche Pilzsammler“ von Prof[essor] E. Walther mit etwa 100 far-
bigen und schwarzen Bildern (Preis 1,25 Mark), das genaue
Anleitung gibt, welche Pilze man sammeln soll; das Buch ist
durchaus gemeinverständlich geschrieben, enthält auch eine aus-
führliche Abteilung „Pilzküche“ und darf jedermann warm
empfohlen werden.

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Notwendige Vorbereitungen für das Beeren- und Pilzesammeln

                                 Sommer.
   Die Sonne hat im Auf und Ab der Zeiten wieder einmal ihren
höchsten Stand erreicht. Der Sommer ist ins Land gezogen. Auf
gewaltigen Regenwolken, unter Donner und Blitz, von platschenden
Regengüssen begleitet, zog er heute ins Land.
   Sommer! Noch eine kurze Zeit, die die Natur auf der Höhe
ihrer Entfaltung zeigt. Die Getreidefelder glänzen in ihrem fahl-
grünen Kleide, das die beginnende Reife verrät. Der Sommerwind
geht hindurch und gräbt in das mattgrüne Meer sanfte Wellen.
Flüchtig streift Winds Junge durch die hohen reifen Gräser der
Wiesen, läuft den üppig bewachsenen Rain entlang, beugt und
wirbelt die hoch emporgeschossenen rispen-und doldenreichen Gräser.
Er trägt den scharfen Duft der Feldkräuter über das Land und
erfüllt die Luft mit herben Lebensgeruche.

Weiterlesen

6. Juli 1916

BAST_06_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Um den Schülenr die notwendigen Kenntnisse für die wichtige Pilzernte zu vermitteln, soll die Schule eine anschauliche Pilzkunde gewährleisten

         Die Pilzkunde in der Schule.
   Mit Beginn des Sommers setzt die Pilzernte, die der Wald uns
alljährlich in reicher Fülle liefert, ein, viele Tausende von Schul
kindern werden in ihren Freistunden wochen- und monatelang mit
Pilzsuchen beschäftigt, um den Segen des Waldes zu bergen. Zu
diesem Jahr ist die Pilzernte von besonderer Wichtigkeit, da die Pilze
ein hochwillkommenes Nahrungsmittel sind, die in erheblichem Maße
in der knappen Zeit auf den Tisch gebracht werden müssen, um unsere
Vorräte zu strecken. Kein genießbarer Pilz sollte jetzt im Kriegsjahr
ungenutzt verkommen, alle sollten gesammelt und verwertet werden.
Die Behörden haben aus diesem Grunde in weitestem Umfange in
den fiskalischen Wäldern das Pilzsuchen freigegeben, so daß weit mehr
Menschen als in anderen Jahren sich damit beschäftigen werden.
Damit wächst aber die Gefahr, daß ungenießbare und giftige Pilze
gesammelt werden, und deshalb ist es dringend nötig, die Kenntnis
unserer meisten Pilzarten immer weiter zu verbreiten. Da nun

Weiterlesen

2. Juni 1916

19160602_Pilze_327

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1916

Jetzt beginnt auch die Pilzzeit.

   –  Die Zeit der Pilze beginnt und dauert
bis in den Oktober hinein. Sie wird von
der Bevölkerung noch mehr als sonst ausge-
nützt werden. Der Pilz, der in zahlreichen
Gattungen und unerschöpflichen Mengen in
unsern Wäldern gedeiht, ist eiweißhaltig und
daher im hohen Maße nahrhaft. Seine Zu-
bereitung ist einfach. Wenn der Pilz, gewiß
gleichwohl noch immer nicht auf der ihm
gebührenden Höhe steht, so liegt das einzig
und allein an der Furcht vor den giftigen
Pilzen. Diese aber sind von den eßbaren
Schwämmen so einfach und leicht zu unter-
scheiden, daß jedes Kind sich die Merkmale
einprägen kann. Ausflüge unter Führung
des Lehrers in den Wald und einige beleh-

Weiterlesen

1. Februar 1916

BAST_01_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1916

Fortsetzung des Jahresberichts 1915 des Solinger Nahrungsmitteluntersuchungsamtes (Teil 1 wurde am 29. Januar 1916 veröffentlicht)

Das Solinger Nahrungsmittel-Untersuchungsamt
                                im Jahre 1915.
                                       II.
                                   Butter.
   Grobe Verfälschungen wurden im hiesigen Bezirke nicht bemerkt,
obgleich die große Knappheit dies vermuten ließ. Betrug der Wasser-
gehalt der Butter nur um weniges die gesetzlich vorgeschriebene
Grenze (16 Prozent) für gesalzene Butter, so wurden zunächst Ver-
warnungen angeraten. In einem Falle bei einem Wassergehalte von
22 Prozent wurde die Probe beanstandet, da bei 10 Pfund immer-
hin c[irc]a ½ Pfund Wasser als Butterfett. Bei einer Probe
überstieg der zugesetzte Kochsalzgehalt die übliche Grenze (1-2 Pro-
zent). Es wurden 3,6 Prozent ermittelt. Eine andere Probe war als
erheblich ranzig und verdorben zu bezeichnen. Eine von privater
Seite in Verdacht einer Zumischung von Margarine eingelieferte
Probe erwies sich als gute Butter.
   Für ein Nachbaramt wurde eine Kontrolluntersuchung einer an-
geblichen Butter ausgeführt. Diese bestand fast ganz aus Fremd-
fetten (Kokosfette, die künstlich der Butter ähnlich gefärbt waren).
Zum Strecken von Butter tauchte ein Butterpulver auf, das
aus Kartoffelstärkemehl und Kochsalz mit geringen Mengen Natron-
bicarbonat und künstlichem Farbstoff bestand. Es wurde eine War-
nung veröffentlicht.

Weiterlesen

9. September 1915

1915 09 09-3

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 9. September 1915

Einrichtung einer Pilzberatungsstelle in Elberfeld

Hilden, 9. Sept. Eßbare Pilze! Speisepilze dürfen nicht mit Stumpf und Stiel ausgerissen, sondern müssen abgeschnitten werden. Denn sie sind ein wertvolles Nahrungsmittel, dessen Verwendung gerade jetzt während des Krieges zu empfehlen ist. Um den Pilzgenuß in unserer Gegend zu fördern, ist in Elberfeld (Schönegasse 1) eine Pilzberatungsstelle eingerichtet worden, in der Dienstags und Freitags nachmittags zwischen 3 und 6 Uhr Pilze auf ihre Genießbarkeit hin kostenlos bestimmt werden. Auch die Regelung von Nachfrage und Angebot hat dieses gemeinnützige Unternehmen in die Wege geleitet. Pilzsammler werden gebeten, Dienstags und Freitags gegen 3 Uhr größere Mengen eßbarer Pilze dort anzubieten. Ein angemessener Preis wird dafür bezahlt, es kommen aber nur solche Pilze in Betracht die nicht erst durch Abkochen in Salzwasser genießbar gemacht zu werden brauchen. Es lohnt sich natürlich nur dann, Pilze nach Elberfeld zu bringen, wenn es sich um einwandfreie Ware und große Mengen handelt.

25. März 1915

BAST_25_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1915

Pilz- und Beerensammeln in den Staatsforsten

  Waldnutzung im Kriege.
   Der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
hat die Taxpreise für die Erlaubnisscheine zum Sammeln von
Beeren und Pilzen sowie zur Entnahme von Gras auf ein
Drittel des bisherigen Betrages ermäßigt. In der Bekannt-
machung, die den zuständigen Regierungsstellen von dieser Ver-
fügung Kenntnis gibt, heißt es: Die Regierung wolle der Ge-
winnung dieser Nutzungen in den Staatsforsten namentlich
durch die ärmeren Anwohner des Waldes in jeder Weise Vor-
schub leisten und die Ortsbeamten der Forstverwaltung mit
entsprechender Anweisung versehen. Zugleich mache ich darauf
aufmerksam, daß das Sammeln von Morcheln zum Verkauf im
kommenden Frühjahr nicht nur die Nahrungsmittel vermehren,
sondern voraussichtlich auch einen verhältnismäßig hohen Ver-
dienst gewähren würde, da die sonst sehr beträchtliche Einfuhr
dieses Pilzes aus Rußland in Wegfall kommt.