25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Bericht über die Quartalsversammlung der Unabhängigen Sozialdemokraten in Köln

   Die Quartalsversammlung des Unabh[ängigen] Sozialdem[okratischen] Vereins Köln
fand am vergangenen Samstag im Vereinslokal „Ihsere Döör“ bei
recht gutem Besuch statt. Der Vorsitzende Genosse Königs gab zu-
nächst den Geschäftsbericht. Es fanden im 1. Quartal 3 Mitglieder-
versammlungen und 8 Funktionärssitzungen statt. Die Mitgliederzahl
hat zugenommen, wie auch die Abonnentenzahl der „Bergischen
Arbeiterstimme“ gestiegen ist. Geplante öffentliche Versammlungen
scheiterten an den Verboten der Behörden. Genosse Königs richtet an
die Genossen den Appell, trotz aller Hemmnisse in der bisherigen
Weise für unsere Partei und unsere Ziele weiter zu wirken, zumal
uns große öffentliche Versammlungen und großzügige Agitation
durch das Verhalten der Behörden versagt sind. Den Kassenbericht er-
stattete Genosse Fuchsius. Die Kassenverhältnisse ergeben ein günstiges
Bild. An Vereinsbeiträgen werden 356 Mark und an Extrabei-
trägen 162 Mark kassiert, außerdem gingen zahlreiche Beträge durch
Sammellisten ein. Genosse Fuchsius ersucht die Genossen,
mit den Sammlungen nicht zu erlahmen. Der alsdann vorgesehene
Vortrag mußte ausfallen, weil der Referent verhindert war und
es wurden nun verschiedene Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Zu-
nächst machte Genosse Königs auf eine Notiz der „Rheinischen Zei-
tung“ aufmerksam, nach der die „Abhängigen“ sich jetzt auch nach
unserm Muster Vertrauensleute in den Betrieben schaffen wollen.
Hierüber fand eine längere Aussprache statt, in der zum Ausdruck
kam, daß unsere Genossen das Geschaffene in der Hand behalten
und weiter ausbauen wollen. Ein Rundschreiben der „Abhängigen“
welches verlesen wurde, nach dem sie „Kämpfer“ suchen, löste all-
gemeine Heiterkeit aus. Dann brachte Genosse Königs die Diskussion
auf die Scheidemann-Versammlung in Solingen. Er schilderte den
Genossen den tatsächlichen Hergang und sagte, daß diese Versamm-
lung im wahren Sinne des Wortes ein Volksgericht über Scheide-
mann und die Politik der „Abhängigen“ gewesen sei. Alle Ver-
drehungen und Unwahrheiten des Herrn Sollmann in der „Rheini-
schen Zeitung“ änderten hieran nichts. Genosse Königs widerlegt
die Ausführungen der „Rheinischen Zeitung“ und deckt die für
jeden der lesen kann in die Augen springenden Widersprüche auf.
Die Ausführungen des Genossen Königs wurden mit allgemeinem
Beifall aufgenommen. – Es wurden dann noch einige Fragen aus
dem Fragekasten beantwortet – die Sammlung desselben ergab
12,50 Mark. Die Versammlung wurde dann wegen der vorgerückten
[Text endet so unvermittelt]

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Die Folgen der Scheidemann-Veranstaltung für die Solinger USPD

                                 Ein fetter Happen,
der sich bei näherem Besehen nur als kleines Häppchen ent-
puppt, ist für die hiesige bürgerliche Presse eine Notiz, die sich
die Elberfelder „Freie Presse“ aus Solingen berichten läßt.
In der naiven Hoffnung, den bösen Solinger Sozialdemo-
kraten eins auswischen zu können, druckt die bürgerliche Presse
den Erguß nach. Danach soll die Entrüstung über die Abfuhr,
die der grrroße Führer Scheidemann von der Solinger Ar-
beiterschaft erhielt, bis in die Reihen der Unabhängigen gehen
und sich in zahlreichen Abbestellungen unserer Zeitung, in
der Kündigung von Genossenschaftsanteilen und in der Stär-
kung der politischen Organisation bemerkbar machen. Das letz-
tere stimmt und wer sich überzeugen will, kann dem Partei-
sekretariat unserer Partei einen Besuch abstatten, wo ihm
an Hand von Neuanmeldungen bewiesen wird, daß wir wirklich
seit der Scheidemann-Versammlung unsere Organisation ganz
erheblich gestärkt haben. Was die Kündigung der Genossen-
schaftsanteile anbetrifft, so haben wirklich ein halbes Dutzend
Leute, die längst innerlich nicht mehr zu uns gehören, ihr An-
teil gekündigt. Zu bedauern ist dabei nur, daß sie es nicht
schon früher getan haben. Die Genossenschaftsdruckerei wird
damit einige Quertreiber los und die Zahl der Neuaufnahmen
und Anmeldungen übersteigt dieses halbe Dutzend um ein
Mehrfaches. Das schnurrigste sind jedoch die „zahlreichen Ab-
bestellungen“ der „Stimme“. Trotz intensivster Agitation der
Abhängigen, die am vergangenen Sonntag vorgenommen
wurde, haben sie es nicht fertig gebracht, auch nur einen
Scheinerfolg zu erzielen. 50 Abbestellungen sind bis jetzt ange-
meldet, zum Teil ab 1. August, wenn sich die Betörten bis da-
hin nicht anders besinnen. Unser Gewinn an Abonnenten
in der Scheidemann-Versammlung beträgt eine Kleinigkeit
mehr. Also auch hier ist wieder einmal der Wunsch der Vater
des Gedankens gewesen.
   Unseren Freunden muß dies aber Fingerzeig sein,
etwas mehr für ihre Presse zu wirken als dies in den letzten
Jahren geschehen ist. Tausende Arbeiter sind noch zu ge-
winnen, wenn jeder unserer Freunde seine Pflicht so tut, wie
das von jedem Sozialdemokraten erwartet werden kann. Wer
sein Arbeiterblatt nicht unterstützt, schädigt die Sache der Ar-
beiterschaft.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Zweiter Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

Ausländer, Fremde sind es meist.
          Von August Erdmann.
                         II.
   Um seinen Gönner Scheidemann zu retten, muß Sollmann
einen haben, den er als Anstifter, als den Schürer und Macher
der „schmachvollen Auftritte“, als den Anführer
„männlicher und weiblicher Flegel“ „hyste-
rischer Schreier“ und „halbflügger Gänschen“
einer „Horde von Unreifen und Ueberhitzten“
hinstellen kann. Es waren, wie Herr Sollmann mit seinem
unfehlbaren Späherblick entdeckt hat, überall im Saale „Grüpp-
chen von Sprengern“, aber von der Gruppe um Erd-
mann ging die Leitung aus. Noch einmal: Warum
macht der Mann mit dem Späherblick nicht ein politisches
Detektivbureau auf? Er könnte in einer Zeit, wo die politischen
Unholde ihr Wesen treiben, der guten Sache unschätzbare
Dienste leisten! Allerdings wird’s ihm nicht jeder so leicht
machen, wie der Erdmann, der sich mit seiner Verschwörer-
gruppe gerade zu Füßen des Mannes mit dem Späherblick
setzt und sich diesem sozusagen selber ans Messer liefert. Aber
was hilft’s: hätte Erdmann sich anderswo hingesetzt, so würde
er auch da in ein Grüppchen oder eine Gruppe geraten sein.
Herr Sollmann würde ihn mit unfehlbarer Sicherheit entdeckt
und ihn zum Mittelpunkt „unsagbar gemeiner Auftritte“ ge-
stempelt haben. Wo ein Wille ist, da findet sich für zielbewußte
Naturen auch immer ein Weg.

Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Erster Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

  Ausländer, Fremde sind es meist . . .
           Von August Erdmann.
                           I.
   Als ein Volksgericht hat mit Recht die „Bergische
Arbeiterstimme“ die Versammlung bezeichnet, die am ver-
gangenen Donnerstag ihr Urteil über die Politik der Regie-
rungssozialisten ausgesprochen hat. Wenn sich dieses Urteil
in besonders deutlicher und entschiedener Weise äußerte, so des-
halb, weil Philipp Scheidemann, der zu dieser Versammlung
als Redner erschienen war, der Hauptmacher und Hauptwort-
führer der Politik der Regierungssozialisten und zugleich der
Vertreter Solingens im Reichstage ist. Die Solinger Arbeiter
haben lange Zeit zu diesem Manne in Verehrung und Begeisterung
aufgeblickt, bis er dann eine Politik trieb, die sich nach
der Meinung der Mehrheit seiner Wähler weder mit seiner
eigenen Vergangenheit, noch erst recht mit den Anschauungen
vertrug, in denen die Solinger Arbeiter groß geworden waren,
die allem zuwiderlief, was sie sich unter sozialdemokratischer
Politik dachten.

Weiterlesen

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kommentiert die Berichterstattung der „abhängigen“ sozialdemokratische Presse über die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen

   Wie die Sollmänner berichten.
   In seinem Artikel mit der Riesenüberschrift: „Eine Ge-
walttat gegen Scheidemann“ in Nr. 166 der „Rhei-
nischen Zeitung“ teilt Herr Sollmann einem gläubigen Leser-
publikum mit, daß
   „eine Riesenversammlung von einigen  Dutzenden, im höch-
   sten Falle hundert Schreiern und Schreierinnen durch
   schamlose Auftritte vergewaltigt wurde.“
     Im gleichen, „objektiven“ Bericht, einige Sätze später,
schreibt der gleiche Herr Sollmann:
      Noch hat sich der bis zur Sinnlosigkeit aufgestachelte
   Fanatismus (nach Schluß der Versammlung. Red[aktion] der „Arb[eiter]-
   St[imme]“) nicht genug getan. Eine Schar von Hunderten
   folgt dem Genossen Scheidemann weit durch die Straßen
   Solingens bis vor seine Wohnung und hält dort die Bürger-
   steige besetzt“ usw.
    Aus dem einen Hundert ist also schon eine Schar von
Hunderten geworden, die die Bürgersteige besetzten. Schrecklich,
die reinsten Bolschewisten. Herr Sollmann schätzt seine Leser
wirklich „hoch“ ein, sonst könnte er ihnen kein solches Surrogat
vorsetzen.
   In der Versammlung waren ungefähr 3000 Personen,
darunter vielleicht 100 bürgerliche Herren und Damen, und
vielleicht 100 Arbeiterinnen. Die große Masse waren Pro-
leten, frühere Scheidemann-Wähler. Herr Sollmann war selbst
anwesend und hat sich überzeugt, daß diese Masse Gegner, und
zwar erbitterte Gegner der Scheidemann-Politik sind. Er hat
gesehen, daß Scheidemann, der in früheren Versammlungen
immer schon beim Betreten des Saales mit stürmischen,
minutenlangen Beifallsäußerungen begrüßt wurde, diesmal zu-
nächst mit eisiger Kälte begrüßt wurde. Das kennzeichnet doch
schon zur Genüge die wirkliche Stimmung, und zwar gilt
das für jeden, der seine Augen und Ohren nicht gewaltsam
verschließt. Herr Sollmann schreibt ja selbst, daß Scheidemann
bereits in der Mitte des Saales angelangt war, als der
Protest gegen ihn einsetzte. Dieser Protest war so gewaltig, daß
er selbst Herrn Sollmann noch lange in den Ohren klingen
wird.

Weiterlesen

20. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1918

Die Scheidemann-Veranstaltung in Solingen ist immer noch das beherrschende lokale politische Thema

                              Helden.
   Die hiesige Presse hat zu der Scheidemann Versammlung
eine eigenartige Stellung eingenommen. Was die drei Blätter
schreiben, ist ihnen souffliert worden. Die Behauptung, daß
junge, unreife Menschen die Rede Scheidemanns verhindert
haben, erledigt sich dadurch, daß die jungen Menschen im Felde
sind und junge Leute unter 18 Jahren auch politische Ver-
sammlungen nicht besuchen dürfen. Wir versichern der hiesigen
Presse, daß sie zur Polizei das Vertrauen haben darf, daß diese
die entsprechende Bestimmung im Vereinsgesetz achtet.

Weiterlesen

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ein Gedicht zu Scheidemanns Solingen Versammlung

   Scheidemann ade!
Gewidmet zum Jahrestage der totgeborenen Friedensresolution
                vom 19. Juli 1917.
   Mit tönenden Worten, mit großem Bombast
   Wir sollten es wieder erfahren,
   Wie trefflich, wie gut er verstanden hat,
   Des Volkes Rechte zu wahren

   Vom Friedensbalg, der vor Jahr und Tag
   Von der Reichstagsmehrheit geboren,
   Längst schon verblaßt, vermodert, verfault,
   Von seinen Zeugern – verloren.

   Vom Friedensgeschwafel seiner Partei,
   Von Neuorientierungssitten
   Wie nötig deshalb das Bewilligen sei,
   Von Etats- und Kriegskrediten.

   Wir kennen den Zauber nun Jahre schon,
   Wir mußten’s oft genug hören,
   Noch einmal kam er mit Mannen und Troß,
   Um auf’s neue uns zu betören.

   Ein anderer Tanz ward aufgelegt,
   Er konnte sich kaum verschnaufen.
   Und tausend Kehlen riefen – – Verrat!
   So ließ man den Schönfärber laufen.                 Fr.

 

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Ein Bericht über die Scheidemann-Versammlung in Solingen aus der Perspektive der „Unabhängigen“

        Ein Volksgericht
   Nichts anderes war es, was sich gestern abend im größten
Saale des bergischen Landes abspielte. Schon um 7 Uhr, als
wir in der Schützenburg erschienen, war es nur mit größter
Mühe möglich, noch ein Plätzchen zu bekommen, und eine
Viertelstunde später waren Saal, Galerien und Tribüne besetzt.
Nach einer weiteren Viertelstunde standen die Arbeitermassen
in fürchterlicher Enge; der Saal war überfüllt und mußte ab-
gesperrt werden. Nach unserer Schätzung dürften gut 3000
Menschen anwesend gewesen sein. Trotz aller Ueberfüllung
herrschte im Saale die allergrößte Ruhe; wer aber den
Leuten in die Augen schaute, der sah dort ein Zucken
und Leuchten, das zu denken gab.

Weiterlesen

15. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1918

Ankündigung einer Versammlung mit dem Reichstagsabgeordneten Philipp Scheidemann in Solingen

   Reichstagsabgeordneter
Philipp Scheidemann
spricht am Donnerstag, den 18. Juli, abends punkt 8 Uhr,
im großen Saale der Städt[ischen] Schützenburg zu Solingen
      über:
Die Sozialdemokratie im Kriege
         Freie Aussprache
Einlaß 7 Uhr. – Tageskosten 20 Pf[enni]g pro Person.
   Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen

   „Die Sozialdemokratie im Kriege“
lautete das Thema, das der Reichstagsabgeordnete unseres
Kreises, Philipp Scheidemann am Donnerstag, dem
18. Juli, abends 8 Uhr im großen Saale der städtischen
Schützenburg in öffentlicher Versammlung behandeln wird.
An den Vortrag schließt sich freie Aussprache an. Thema und
Person werden einen Massenandrang zur Folge haben, so daß
es ratsam sein dürfte, sich früh genug einzufinden. Der Ein-
laßpreis beträgt 20 Pf[enni]g pro Person.

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Mitteilungen aus der USPD Köln

Aus der Partei.
Unabhängige Sozialdemokratische Partei Köln.
Die für heute abend vorgesehene Mitgliederversammlung
findet nicht in dieser Woche, sondern erst am Sams-
tag der nächsten Woche, also am 8. Juni statt.
Haftentlassungen.
Die beiden Mitglieder der Kölner U.S.P, die Genossen
Fritz Kemp und Gerhard Bingen sind dieser Tage
aus der Haft entlassen worden. Genosse Kemp war zehn,
Genosse Bingen drei Wochen inhaftiert. Wir begrüßen die
Genossen in der preußischen Freiheit.

Weiterlesen

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Das „Solinger Tageblatt“ spekuliert über den Einfluss der USP in Solingen und damit über einen möglichen liberalen Wahlsieg bei den nächsten Reichstagswahlen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht dagegen zu halten.

            Gelegenheitspolitiker.
   Nützt die Gunst der Stunde aus! So ruft
das „Solinger Tageblatt“ im Anschluß an die Wiedergabe
unserer Betrachtungen über den Niederbarnimer Wahlausfall.
Das Blatt, in dem wir nie eine selbständige politische Stellung-
nahme zu lesen bekommen, hat sich diesmal zu folgender
Meinung aufgerafft:
      „Wir glauben, daß die Hoffnungen der Unabhängigen auf
   einen Wahlsieg im Kreise Solingen ebenso fehlschlagen werden,
   wie sie in Niederbarnim fehlgeschlagen sind. Wenn sie dort in
   einem Wahlkreise, der von jeher radikal vertreten war und über-
   wiegend proletarische  Bevölkerung besaß, keinen Erfolg hatten, so
   werden sie noch weniger hier einen Sieg erringen können, wo sich
   trotz aller Arbeit ihrer Presse die große Mehrzahl der
   gewerkschaftlich organisierten Arbeiter den
   Unabhängigen gegenüber absolut ablehnend
   verhält. Gezeigt hat das ja der letzte Streik, dessen völliges
   Mißlingen in Solingen auch ein glänzender Mißerfolg der „Unab-
   hängigen war“. Ihre Politik findet bei der überwiegend
   vaterländisch gesinnten Arbeiterschaft des
   Kreises Solingen kein Verständnis. Da sich die alte
   Sozialdemokratie jedenfalls nicht so ohne weiteres den Solinger
   Wahlkreis abnehmen lassen wird, so ist also jetzt schon mit Sicher-
   heit auf eine sozialistische Doppelkandidatur bei
   den nächsten Reichstagswahlen zu rechnen. Die liberalen
   Parteien mögen sich rechtzeitig überlegen, wie sie
   die Gunst der Stunde noch einmal mit Er-
   folg ausnützen können. Es wird in Solingen auch in
   vielen kleinbürgerlichen Kreisen recht große Sympathien für
   Scheidemann geben, indes können diese versichert sein, daß
   Scheidemann auf jeden Fall dem Reichstage erhalten bleibt, auch
   wenn er nicht in Solingen gewählt wird. Einem so hervorragen-
   den Parteimann wird die alte sozialistische Partei
   immer einen bombensicheren Wahlkreis zur
   Verfügung stellen.“

Weiterlesen

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Über das Verhältnis der Mehrheitssozialdemokraten zum revolutionären Russland.

               Aus der Partei.
               Pontius Pilatus Scheidemann.
   Dieser Artikel hat an einigen Stellen einen schmerzlichen Auf-
schrei hervorgebracht. Da die Gunst der Zeit sich von den Bolsche-
wiki abgewandt hat, ist man auch im regierungssozialistischen Lager
gehorsam dazu übergegangen, die Leiter des gedemütigten Rußland
zu Räubern und Mördern zu stempeln. Voll Haß und mit Nachdruck
hat man den dicken Trennungsstrich zwischen denen gezogen, denen
man einst vor langen, langen – vier Monaten Glückwunschdepeschen
und persönliche Gratulanten sandte. Mit dem Danktelegram der
heutigen Räuber und Mörder suchte man sogar politische Geschäfte bei
der deutschen Arbeiterklasse zu machen. Aber wie gesagt, das ist schon
lange her, es wird im letzten Drittel dieses Monats bereits vier
Monate seit dieser Zeit verflossen sein. Bei so grundsatzfesten Leuten
wie unsere Abhängigen es sind, kann man wahrlich nicht erwarten,
daß sie nach langen vier Monaten noch zu dem stehen, was sie da-
mals für wahr hielten. Ein russischer Genosse, ein Menschewiki

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Solingens Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann berichtet über die Morddrohungen von links und rechts gegen seine Person, scheint dies aber nicht wirklich ernst nehmen zu wollen.

   An meine Herren Mörder!
         Von Philipp Scheidemann.
               Damit der Humor nicht ausstirbt, drucken wir
         Nachstehendes einer Mehrheitszeitung nach. Red[aktion].
   „Des Lebens ungemischte Freude ward keinem Irdischen zuteil!“
und sei es der fröhlichste Zecher am Spundloch des Lebens, wie
Rabelais oder Balzac so schön gesagt hat.
   Da habe ich im Reichstag vor längerer Zeit einmal eine Rede
gehalten, mit der ich selbst, wie gewöhnlich, nachher sehr unzufrieden
war. Ein Geistlicher aber schrieb mir: „Sie haben goldne Worte ge-
sprochen, so schön und so wahr, daß ich sie im Gottesdienst unserer
Gemeinde vorgelesen habe.“ Ein anderer Mann aber schrieb mir
über dieselbe Rede: „Wieviel Geld hast du von den Engländern dafür
bekommen, elender Verräter?“

Weiterlesen

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Reichstagsabgeordneter Wilhelm Dittmann (USPD) wurde wegen seiner Beteiligung an den Berliner Streiks zu fünf Jahren Festungshaft verurteilt.

                Genosse Dittmann
          vor dem ausserordentlichen
                    Kriegsgericht.
                 Fünf Jahre Festungshaft.
    Berlin. 4. Febr[uar].Vor dem Außerordentlichen Kriegsgericht
für Berlin II stand heute Termin gegen den Reichstagsabgeord-
neten Wilhelm Dittmann (Unabh[änige] Soz[ialdemokraten]) an. Den Vorsitz
führte Landgerichtsdirektor Leue, die Verteidigung führten die
Rechtsanwälte Haase und Dr. Herzfeld. Die Anklage lautet
auf Landesverrat, Widerstand gegen die
Staatsgewalt und Übertretung der Verordnung, wonach
den Mitgliedern der Streikleitung jede Betätigung untersagt
ist. Es sind elf Zeugen geladen, darunter mehrere Polizei-
beamte und mehrere von der Verteidigung geladene Zeugen,
unter ihnen Reichstagsabgeordneter Scheidemann. Der Ange-
klagte gibt auf Befragen an, daß er früher Tischler war, dann
Redakteur wurde und im Juli 1917 nach Berlin übergesiedelt
ist, nachdem er anderthalb Jahre als Landsturmmann einge-
zogen war. Er ist Parteisekretär der Unabhängigen Sozial-
demokraten. Es sei dem Bericht der „Deutschen Tageszeitung“,
dem wir über diese Verhandlungen folgen, vorweggenommen,
daß der Vertreter der Anklage eine Gesamt-
strafe von sechs Jahren Zuchthaus und fünf
Jahren Ehrverlust beantragte.

Weiterlesen