Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Die vorläufige Reichsregierung zum Ausscheiden dreier USPD Minister und dem Regierungsprogramm bis zur Wahl der Nationalversammlung.
Ein
Aufruf der neuen Regierung.
Berlin, 29. Dez[ember]. Die Reichsregierung erläßt folgenden Auf-
ruf an das deutsche Volk.
Arbeiter, Soldaten, Bürger, Bürgerinnen!
Die Unabhängigen sind aus der Regierung ausgeschieden. Die
verbleibenden Mitglieder des Kabinetts haben dem Zentralrat ihre
Mandate zur Verfügung gestellt, um ihm vollkommen freie Hand zu
lassen. Einstimmig sind sie von ihm aufs neue bestätigt worden.
Die lähmende Zwiespältigkeit ist überwunden. Die Reichsregierung
ist neu und einheitlich gebildet. Sie kennt nur ein Gesetz des Han-
delns. Ueber jede Partei das Wohl, der Bestand, die Unteilbarkeit
der deutschen Republik.
Zwei Mitglieder der sozialdemokratischen Partei sind auf ein-
stimmigen Beschluß des Zentralrates an Stelle der ausgeschiedenen
drei Unabhängigen getreten, Noske und Wissell. Alle Mitglieder des
Kabinetts sind gleichberechtigt. Vorsitzende sind Ebert und Scheide-
mann.
Und nun an die Arbeit! Im Innern gilt es, die Nationalver-
sammlung vorzubereiten und ihre ungestörte Tagung sicherzustellen,
für die Ernährung ernstlich Sorge zu tragen, die Sozialisierung im
Sinne des Rätekongresses in die Hand zu nehmen, die Kriegsgewinne
in schärfster Form zu erlassen, Arbeit zu schaffen und Arbeitslose zu
unterstützen, die Hinterbliebenenfürsorge auszubauen, die Volkswehr
mit allen Mitteln zu fördern und die Entwaffnung Unbefugter
durchzusetzen: nach außen: den Frieden so schnell und so günstig wie
möglich herbeizuführen und die Vertretungen der deutschen Republik
im Auslande mit neuen von neuem Geiste erfüllten Männern zu
besetzen, das ist in groben Zügen unser Programm bis zur National-
versammlung. In enger Fühlung mit den deutschen Freistaaten soll
es verwirklicht werden. Seine Ausführung im einzelnen wird nicht
in Kundgebungen, sondern in Taten zum Ausdruck kommen. Jetzt
haben wir Arbeitsmöglichkeit, es wäre unsere Schuld allein, wenn
wir sie nicht zur Arbeit benutzten. Uns die Arbeit, euch allen aber
die Mitarbeit. Der neue Freistaat ist unser aller Besitz, helft ihn
sichern. Auch an euch ist die Frage des Zentralrats gerichtet: Seid
ihr bereit, die öffentliche Ruhe und Sicherheit gegen gewaltsame
Eingriffe zu schützen und mit allen zu Gebote stehenden Mitteln die
Arbeitsmöglichkeit der Regierung gegen Gewalttätigkeiten, ganz
gleich von welcher Seite, zu gewährleisten? Ihr müßt diese Frage
mit Ja beantworten. Die Reichsregierung bekennt sich ohne Ein-
schränkung zu diesem Ja. Ohne dieses Ja bleibt jedes Programm
Papier und Worte. Wir aber wollen über den Aufruf zum Aufbau
Wir gehen ans Werk, wir glauben an euch und an uns.
Berlin, den 29. Dezember 1918.
Die Reichsregierung:
Ebert, Scheidemann, Landsberg, Noske, Wissell.
Schlagwort-Archive: Philipp Scheidemann
13. November 1918
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. November 1918
Philipp Scheidemann verkündet in Berlin die Deutsche Republik.
Scheidemann
verkündet die deutsche Republik.
Berlin, 9. Nov. Staatssekretär Scheidemann
verkündete von der großen Freitreppe des Reichs-
tagsgebäudes die Gründung der deutschen Re-
publik. Der Vorsitzende der Sozialdemokrati-
schen Partei Ebert hat den Reichskanzlerposten
angenommen.
12. November 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918
Die nächsten Schritte der Revolution nach Ansicht der Bergischen Arbeiterstimme, vermutlich verfasst von Hermann Merkel
Am Tage nach der Revolution.
Die Revolution ist jetzt gewissermaßen amtlich. Was am
Freitag noch ein todes- und zuchthauswürdiges Verbrechen
war, ist jetzt eine rühmliche Tat. Der § 1 des bisher gelten-
den Reichsstrafgesetzbuches sagt: „Wer es unternimmt, die Ver-
fassung des Deutschen Reiches oder eines Bundesstaats oder
die in demselben bestehende Thronfolge gewaltsam zu ändern,
wird wegen Hochverrats mit lebenslänglichem Zuchthaus oder
lebenslänglicher Festungshaft bestraft.“ Heute sieht das aus
wie ein schlechter Witz. Nur in Berlin ist es zu umfang-
reicheren Kämpfen gekommen. Nach privaten Meldungen
sollen auf unserer Seite 900 Mann gefallen sein und es soll
notwendig gewesen sein, ein Widerstandszentrum mit Kanonen
niederzukämpfen. Ob das richtig ist, wissen wir nicht. Bis zur
Niederschrift dieser Zeilen – Montagvormittag – ist aus offi-
ziellen Meldungen zu entnehmen, daß es im Schloßviertel zu
heftigen, aber für uns unblutigen Schießereien kam und außer-
dem am Bahnhof Friedrichstraße um das Viktoria-Café und
Ilschinger gekämpft werden mußte. In beiden Fällen ist der
gegnerische Widerstand gebrochen worden und unsere Verluste
sind gering. Unter den Linden wurde verschiedentlich auf unsere
Patrouillen geschossen. Im übrigen fiel auch die Reichshaupt-
stadt widerstandslos in unsere Hand. Die Hohenzollern sind
auf neutrales Gebiet geflüchtet, eine Anzahl sonstiger „Landes-
herren“ haben abgedankt, der Rest wird wohl heute oder in
den nächsten Tagen folgen müssen.
22. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918
Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.
Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.
21. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918
Solingen am Vorabend der Revolution: Bei der sehr gut besuchten Friedenskundgebung der USPD Solingen sprach der gerade aus der Haft entlassene Reichtstagsabgeordnete Wilhelm Dittmann über die aktuelle politische Lage sowie die Vorstellungen der USPD zur Beendigung des Krieges und die Neuordnung der gesellschaftlichen Verhältnisse im Deutschen Reich. Die von der Versammlung angenommene Resolution schlägt dabei noch radikalere Töne an als Dittmann.
Aus dem Kreise Solingen.
Arbeiterschaft, Friede und neue Regierung.
Zu einer Friedenskundgebung, wie sie Solingen noch nicht
gesehen hat, gestaltete sich die auf Samstag abend in die städtische
Schützenburg einberufene öffentliche Versammlung. Sie zeigte
klar und deutlich, auf welcher Seite die allzeit klassenbewußte und
sozialistisch denkende Solinger Arbeiterschaft steht. Der Wetter-
gott war nicht mit uns im Bunde; schon seit Mittag regnete es
ununterbrochen. Jedoch war dieses kein Hindernis. Schon vor
5 Uhr strömte es in Massen zum Versammlungslokal. Als wir
gegen 5½ Uhr dasselbe betraten, waren der große Saal und
die Tribüne bereits dicht besetzt. Aber immer neue Massen
strömten herbei. Kein Plätzchen blieb mehr frei. Auf der
Bühne, auf den Treppen, überall in den Gängen und zwischen
den Tischen standen dichtgedrängt die Massen. Tausende mußten
wieder umkehren. Es war eine fast beängstigende Fülle. Eine
mustergültige Ruhe herrschte bei den weit mehr als 3000 Ver-
sammlungsbesuchern.
19. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918
Politische Werbung: “Die deutschen Kriegsanleihen sind sicher“.
Reichstag und Regierung
über die Sicherheit der Kriegsanleihen
Der Staatssekretär der Reichsbank, Graf von Roebern, hatte mit Parteiführern des Reichstags eine Aussprache über die Kriegsanleihe.
Es waren mit dem Reichstagspräsidenten Fehrenbach, vom Zentrum die
Abgeordneten Gröber und Trimborn, von den Sozialdemo-
die Abgeordneten Ebert und Scheidemann, von den Konservativen die
Abgeordneten Graf von Westarp und Dietrich,
von der Fortschrittlichen Volkspartei die Abgeordneten Wiemer und
Fischbeck, von den Nationalliberalen die Abgeordneten
Stresemann und List, von der Deutschen Fraktion die Abgeordneten
Freiherr von Gamp und Schultz-Bromberg erschienen.
Der Staatssekretär des Reichsschatzamts erklärte u. a. folgendes:
„Man fragt nach der Sicherheit der Anleihen. Die Anleihen
sind gesichert, formell durch das Versprechen von Regierung und
Reichstag; materiell durch das, was hinter ihnen steht, die Arbeits-
und Steuerkraft des ganzen deutschen Volkes. Treffend hat man die
deutsche Kriegsanleihe als eine Hypothek auf unser Volksvermögen
bezeichnet. Unser Volksvermögen steht in der Hauptsache noch un-
angetastet da.
Das deutsche Volkseinkommen bietet eine Gewähr dafür, daß
auch der Zinsdienst der Kriegsanleihen gesichert ist.
Bundesrat und Reichstag sind gewillt, den eingegangenen
Verpflichtungen gerecht zu werden, insbesondere für Deckung der Kriegs-
anleihezinsen in voller Höhe Sorge zu tragen.
Bei allen Steuern, die noch kommen, wird der Besitzer von Kriegs-
anleihe nicht schlechter gestellt werden wie der, der seiner Pflicht zur
Zeichnung in dieser schweren Zeit nicht nachgekommen ist. Ich trete
sogar dafür ein, daß derjenige, der sein Vaterland in schwerer Zeit
finanziell nicht im Stiche gelassen hat, bevorzugt werden soll.
Die Kriegsanleihe ist eine Volksanleihe im besten Sinne
des Wortes geworden, sie ist bereits jetzt in den Händen von Millionen
zum großen Teil wenig bemittelter deutscher Reichsangehöriger, sie bildet
den Grundstock des Vermögens ungezählter Sparkassen, Genossenschaften,
wohltätiger Stiftungen, die unseren Aermsten dienen. Und weil das der
Fall ist, würde kein Parlament und keine Regierung es wagen können, durch
gesetzliche Maßregeln an der Sicherheit ihres Zinsertrages zu rühren.“
Die Parteiführer des Reichstages
erklärten ihre volle Uebereinstimmung mit der Auffassung, daß es weiter für Reichstag und Reichsregierung erste Pflicht sein
muß, den Zinsendienst der Kriegsanleihen in zugesagter Höhe mit allen Mitteln sicherzustellen, und daß der Besitzer von Kriegs-
anleihe bei allen steuerlichen und sonstigen Maßnahmen keine Benachteiligung, vielmehr nach Möglichkeit eine Begünstigung erfahren
soll. Für die Durchführung dieses Bestrebens bürgt schon die Tatsache, daß unsere Anleihen Volksanleihen im besten
Sinne des Wortes sind, die sich zum größten Teil in den Händen von Millionen wenig begüterter Volksgenossen befinden.
7. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1918
Die „Bergische Arbeiterstimme“ im Stile eines Nachrufes über den neuen Minister Philipp Scheidemann
Exzellenz Scheidemann.
Scheidemann hat sein Ziel erreicht! Hören wir vielfach
sagen. Ob das richtig ist, wissen wir nicht. Wir stehen
Scheidemann menschlich nicht nahe, und er hat es nie versucht,
mit uns in persönlich-vertrauliche Beziehungen zu kommen.
Wer glaubt, daß er sein Ziel erreicht hat, unterstellt ihm damit
nackten Verrat, und dem Eindruck, den der Politiker Scheide-
mann in der Arbeiterbewegung machte, entspricht das Signum:
Verräter nicht. Jetzt, da der Mann Minister geworden ist,
sind wir geneigt, seine Wirksamkeit unter parteidogmatischer
Richtlinie zu betrachten, kommen aber auch dabei nicht zu der
Auffassung, daß Scheidemann subjektiv Verräter ist. In die
Reihe der Parteiführer, die allgemeine Aufmerksamkeit auf
sich ziehen, gehört Scheidemann ja erst seit sechs Jahren. Und
als ersten Führer der Rechtssozialisten kann man ihn vielleicht
nach dem Tode Franks ansehen, trotzdem diese Führerschaft
nicht unbestritten ist. Die Zeit ist also zu kurz, um von
Scheidemann ein sicheres politisches Urteil, wenn dieses auch
nur ein subjektives sein kann; gewinnen zu können.
4. Oktober 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1918
Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert die neue Regierung unter Max von Baden scharf. Vor allem der Eintritt der sozialdemokratischen Abgeordneten Scheidemann und Ebert in ein bürgerliches Kabinett stößt auf tiefe Ablehnung der Solinger Unabhängigen Sozialdemokraten.
Scheidemann zum Staatssekretär bestimmt.
Die neue Regierung.
WTB Berlin, 3. Okt[ober]. Prinz Max von Baden
ist heute zum Reichskanzler und preußischen Mi-
nister der auswärtigen Angelegenheiten er-
nannt worden. Er wird am Samstag den 5. Oktober in der
für 1 Uhr nachmittags anberaumten Vollsitzung des Reichstags
sein Regierungsprogramm entwickeln.
Zu Staatssekretären ohne Portefeuille
sind die Reichstagsabgeordneten Gröber und Scheide-
mann bestimmt. Der Staatssekretär des Innern, Wall-
raf, hat seinen Abschied erbeten. Sein Nachfolger wird
ein Zentrumsabgeordneter werden. An die Spitze eines durch
Abtrennung des Reichswirtschaftsamts neu zu gründenden
Arbeitsamts soll der zweite Vorsitzende der Generalkom-
mission der Gewerkschaften, Reichstagsabgeordneter Bauer,
treten. Die Frage, ob ein vom Auswärtigen Amt unabhängiges
Reichs-Presseamt unter einem weiteren Staatssekretär
aus dem Parlament errichtet wird, ist noch in Behand-
lung. Die Ernennung mehrerer Unterstaatssekretäre aus der
Volksvertretung steht bevor. Ueber die Auswahl der Persön-
lichkeiten sind die Verhandlungen noch nicht abgeschlossen.
Das preußische Handelsministerium wird an
Stelle des ausscheidenden Staatsministers Sydow der Reichs-
tagsabgeordnete Fischbeck übernehmen.
Weiter, weiter!
Besteht die Reform aus Reden, papiernen Versprechungen,
angeketteten Ministern? Wir dächten aus Taten! Wenn das,
was mit der Reform beabsichtigt ist, überhaupt erreicht
werden kann, so ist bare Zahlung notwendig. Ob
es erreicht wird, darüber reden wir nicht. Der poli-
tische Kredit ist mit dem Papiergeld an Wert gesunken,
sehr erheblich gesunken. Wenn der Belagerungszustand aufge-
hoben wird, so hat man dem Volke erst das zurückgegeben, was
man ihm schuldig ist, hat ihm aber noch nichts über das hinaus
gegeben, was es hatte. Auf den großen Plakaten, die am
1. August 1914 in ganz Deutschland angeschlagen wurden, hieß
es, daß der Belagerungszustand nach Vollendung des Auf-
marsches unserer Heere wieder beseitigt werde. Das ist nicht
geschehen. Wird es auch jetzt nicht geschehen? Ach nein! Man
wird einige Scheidemänner in die Regierung berufen, das wird
alles sein. Glaubt man damit das Volk, das ganze arbeitende
Volk zu frieden zu stellen? Da dürfte man sich arg
täuschen. Zunächst kann eine ganz sozialdemokratische Re-
gierung in einem kapitalistisch organisierten Staat schon herz-
lich wenig tun. Die Regierung ist aber nicht sozialdemokratisch
und der kapitalistische Staat ist zudem in einem fürchterlichen
Krieg, und er muß mit allerknappsten Rationen wirtschaften.
Aber diese Teilnahme von Sozialisten an der Regierung eines
im fürchterlichsten Krieg lebenden kapitalistischen Staates ist
eine Farce, weil diese Regierung nichts zu sagen hat, denn über
dem Staat lastet der Belagerungszustand, der alle Gewalt in
die Hände von der Regierung nicht verantwortlichen Gene-
rälen legt.
26. September 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918
In Köln sprach der Abgeordnete Meerfeld auf einer Volksversammlung der MSPD über „Friedensangebot und Völkerbund“. Zu einer Aussprache kam es nicht.
Aus der Partei.
Eine öffentliche Versammlung der Abhängigen im Kölner Gürzenich.
Am Sonntagvormittag fand im Gürzenichsaale eine von den
Abhängigen einberufene öffentliche Volksversammlung statt, in der
der Abgeordnete Meerfeld über „Friedensangebot und
Völkerbund“ sprach. Die Versammlung wurde vom Stadtverord-
neten Sollmann eröffnet und geleitet. Er dankte zunächst der Stadt-
verwaltung, daß sie den Gürzenich seiner Partei zur Verfügung ge-
stellt habe; dieser Dank gelte besonders dem Oberbürgermeister, der
sich persönlich dafür eingesetzt habe, daß dieser Saal für alle poli-
tischen Parteien hergegeben werden soll. Weiter teilte er mit – wir
nehmen an, daß ihm die Scheidemann-Versammlung in Solingen,
an der er persönlich teilnahm, noch immer auf den Nerven liegt –,
daß ihm gesagt worden sei, Teilnehmer der Versammlung seien ge-
sonnen, die Versammlung zu stören, und er bat die Anwesenden,
eine jede Störung der „Friedenskundgebung der Sozialdemokratie“
zu verhindern. Die „Unabhängigen“, in denen wohl Herr Sollmann
17. September 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918
Wegen der Protestaktion gegen Philipp Scheidemann ermittelt die Elberfelder Staatsanwaltschaft gegen Elfriede Merkel.
Aus der Partei.
Nachklänge zur Scheidemann-Versammlung.
Die Bemühungen der Elberfelder „Freien Presse“ und der
Essener „Arbeiterzeitung“ um die Feststellung des Schuldigen
an der Protestaktion der Solinger Arbeiterschaft gegen Scheide-
mann und die abhängige Sozialdemokratie sind nicht ohne Er-
folg geblieben. Diese beiden Blätter haben bekanntlich die Ge-
nossin Elfriede Merkel beschuldigt, die Führung bei dieser
Aktion gehabt zu haben und die Elberfelder „Freie Presse“ hat
weiter behauptet, Genossin Merkel habe an der Vorbereitung
der Protestaktion ein volle Jahr gearbeitet. Auf Veranlassung
der Elberfelder Staatsanwaltschaft ist denn auch ein sehr um-
fassendes Verfahren gegen unsere Genossin eingeleitet worden.
Wir gratulieren den genannten Blättern zu dem Erfolg ihrer
ordnungerhaltenden Tätigkeit. Die Fährte der Staatsanwalt-
schaft ist zwar falsch, was aber das Verdienst der beiden Blätter
nicht schmälert.
14. August 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918
Der Essener Verband für Kriegsbeschädigte verbreitet Unwahrheiten über Philipp Scheidemann.
Ohligs. Der Adorfsche Schwindel aufge-
deckt. Zu der von Herrn Adorf in der letzten öffentlichen
Versammlung aufgestellten Behauptung, Scheidemann habe
für die Kriegsbeschädigten keine Zeit usw., wird der Elberfelder
„Freien Presse“ anscheinend von zuständiger Seite geschrieben:
6. August 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918
Zur Verhältnis von MSPD und USPD in Opladen
Opladen. Die hiesigen Abhängigen haben in
ihrer letzten Parteiversammlung eine Entrüstungsresolution
gegen die bösen Solinger Unabhängigen wegen des ihnen un-
angenehmen Verlaufs der Scheidemann-Versammlung ange-
nommen. Das ist ihre Sache. Erwähnen tun wir es nur,
weil wir noch nie von diesen Leuten auch nur einen Ton der
Entrüstung darüber vernommen haben, daß Führern der
Unabhängigen selbst das Reden in Versammlungen schwer
gemacht ist, auch in Opladen. In Opladen hat auch
ein Herr Schneider über „Die Kriegspolitik der sozialdemo-
kratischen Partei“ reden können. Ob keiner dieser National-
Sozialdemokraten daran gedacht hat, daß in unserm Kreise seit
Bestehen der Unabhängigen Partei noch keine Versammlung
sich über die Kriegspolitik der Unabhängigen Partei unterhalten
konnte, ganz abgesehen von einer Versammlung mit einem
auswärtigen Redner. Der Versuch ist von uns wiederholt er-
folglos gemacht worden. Aber auch diese Leute halten es eben
nur mit der Freiheit, die sie meinen. Und so was entrüstet
sich auch noch, wenn Arbeiter mit anderer politischer Ueber-
zeugung ihrem Groll einmal gegen den Mann Luft machen,
der nach ihrer ehrlichen Ueberzeugung längst nicht mehr der
ist, als den sie ihn wiederholt gewählt haben. Freies Wort für
alle, das gilt schon lange nicht mehr bei den Scheidemann-
schen Nationalsozialen. Genau so machen es die bürgerlichen
Parteien unter dem Sozialistengesetz, und wir sind trotzdem
groß und stark geworden. Wir werden auch die Jetztzeit ge-
sund überleben, der wahre Sozialismus ist eben nicht totzu-
kriegen.
30. Juli 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1918
Wie die „abhängige“ „Freie Presse“ aus Elberfeld nach Ansicht der „Unabhängigen“ versucht, in Solingen Fuß zu fassen
Wie es gemacht wird.
Die Abhängigen sind immer noch nicht beruhigt über den
Verlauf der Scheidemannversammlung, die 80 Blätter dieser
Partei füllen immer noch die Spalten mit den bösen So-
linger Unabhängigen. Natürlich ist der „Rückgang“ unserer
Bewegung im Kreise Solingen nach Ansicht unserer früheren
Freunde so schlimm geworden, daß wir nur noch in Versamm-
lungssprengungen unser Heil finden usw. Wir wissen, daß
hier der Wunsch der Vater des Gedankens ist und lassen sie
schreiben.
27. Juli 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918
Der Redakteur der Bergischen Arbeiterstimme, Hermann Merkel, kommentiert den Bericht der Mannheimer „Badischen Neuesten Nachrichten“ zur Scheidemann-Veranstaltung in Solingen
Verwandlungskünstler.
Die „Badischen Neuesten Nachrichten“ in Mannheim schreiben:
„Die sozialdemokratischen Blätter bringen immer noch spalten-
lange Berichte über das Verhalten der Unabhängigen in Solin-
gen, die dort den Reichstagsabgeordneten Scheidemann nieder-
schrien , bevor er überhaupt zu Wort kommen konnte. Als Leiter
der „unsagbar gemeinen“ Auftritte nennt die „Volksstimme“ den
Schriftleiter Merkel (ehemals in Mannheim) und seine Frau.
Und weiter zitiert die „Volksstimme“: Unbewegt saß der Reichstags-
abgeordnete Erdmann zwischen diesen seinen getreuesten Getreuen
und duldete gelassen diese widerlichen Auftritte. Er blieb bis zum
schmachvollen Ende zwischen diesen männlichen und weiblichen
Flegeln, ohne den geringsten Versuch zu machen, ihnen zu wehren.“
— Wer denkt da nicht an eine Versammlung in Mannheim?
Allerdings war sie von der Vaterlandspartei einberufen und die
Störer waren nicht nur Unabhängige. Und auch hier saß
ein Reichstagsabgeordneter „unbewegt zwischen seinen
getreuesten Getreuen“. – Es ist alles schon mal dagewesen.“
27. Juli 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918
Philipp Scheidemann und sein Verhältnis zur Solinger Arbeiterschaft, geschildert aus der Sicht der Unabhängigen Sozialdemokraten.
Scheidemann zum 18. Juli.
Der Abgeordnete Scheidemann hat sich in der ihm eigen-
tümlichen Weise mit der Demonstration der Solinger Arbeiter-
schaft in der Versammlung vom 18. Juli abgefunden.
In einem „Solingen“ überschriebenen Artikel, der gleich-
zeitig im „Tageblatt“ und der „Solinger Zeitung“ erschien,
setzt er seinen Zeitgenossen ein krauses Ragout vor, dessen Ge-
nuß selbst als Kriegsspeise noch unter aller Kanone ist.
Scheidemann hat – bei seiner angeborenen Schläue ist das
durchaus verständlich – im voraus gewußt, daß die Solinger
bei seinem Erscheinen auf Hausschlüsseln pfeifen und „Schau-
spieler“ rufen würden. Deshalb hat er auch gelächelt, denn er
hatte ja wieder einmal recht gehabt. An den Vorgängen ist
natürlich nicht seine, sondern unsere Politik schuld. Wie könnte
auch seine schuld sein! Hat er doch dem Volke 139 Milliarden
Mark bewilligt! Macht rund 2000 Mark pro Säugling (poli-
tische eingerechnet). Er hat dem Volke die schönen Steuern
bewilligt. Allein die Kriegsgewinnler sollen 5 Milliarden
blechen. Was gibt das später ein Leben! Wenn nur diese Eng-
länder nicht wären! Aber es geht vorüber. Die Herren
v[on] Hertling, v[on] Hintze, v[on] Capelle, v[on] Hindenburg und die
Bürgerlichen Scheidemann und Ludendorff werden sich mit den
Engländern verständigen. Was machte dagegen die B[ergische] A[rbeiterstimme]
für eine Politik! Es ist zum Erbrechen!