16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Gründe für den Kirschen- und Pflaumenausfall werden erläutert.

  – Weshalb es keine Kirschen gab und keine
Pflaumen geben wird, erzählte ein biederer                  
Mann aus der Gegend von Werden bei Ber-                       
lin und auf Erkundigungen wurden die Anga-
ben des Mannes von anderen Orten bestätigt.
Der Gewährsmann erzählt ausführlich, welche
Riesenlöhne bei minimalen Arbeitsleistungen                                    
gefordert worden sind und noch gefordert wer- 
den. Danach sollen die Löhne den Ertrag oft
um das Dreifache überstiegen haben. Tages-
löhne von 20 Mk. sind nicht selten gewesen. Bei
den Höchstpreisen sei es deshalb vorteilhafter
gewesen, die Kirschen an den Bäumen verfau-
len zu lassen oder Selbstpflücker hin-
tenherum zu verkaufen.

10. Oktober 1916

BAST_10_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Pflaumen und Kartoffeln beherrschen den Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war ziemlich gut beschickt. Blattgemüse
war besonders reichlich vorhanden. Die Preise hielten die alte
Höhe. Der vermißte Waggon mit Pflaumen, der durch die Zen-
tralstelle für Obst hierher besorgt war, ist gestern entdeckt und
nach hier gefahren worden. Gestern wurden die Pflaumen in
Mengen von je 10 Pfunde für 1,80 Mark verkauft, während sie
heute auf dem Markte 25 Pf[enni]g das Pfund kosteten. Die Kar-
toffelverteilung muß leider noch in der jetzigen Form beibe-
halten werden, weil nicht genügend von den Lieferanten zu
haben sind. Auf dem Markte war zwar viel Publikum ver-
treten, doch war die Kauflust infolge Geldbeutelschwindsucht nur
gering.

10. Oktober 1916

BAST_10_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1916

Dies bewegt die Bürger gerade in Wald: Welcher Preis gilt nun für die Pflaumen?

                   Ein Widerspruch.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Gestern erschienen in den Solinger Zeitungen Bekannt-
machungen des Landrats, in denen folgender Satz vorkam:
„Diese Verordnung gilt für den geplanten Umfang des Land-
kreises Solingen“. (Es wäre nun zwar auch schon genügend,
wenn es einfach geheißen hätte, daß sie „für den ganzen Land-
kreis“ gelte. Aber das ist eine Frage, die nicht auf dem Gebiete
des Rechtes, sondern auf dem der Sprache liegt und die uns
deshalb hier nichts angeht.) In dieser Bekanntmachung wird
der Preis des Pfundes Pflaumen auf 18 Pf[enni]g festgesetzt.
Am gleichen Tage erschien im hiesigen „Generalanzeiger“ die-
ses Inserat:
               Pflaumen!                 Pflaumen!
                             Heute morgen
                          ein Waggon Pflaumen
                 eingetroffen, per Pfund 25 Pf[enni]g und
                 empfehle zur gefl[issentlichen] Abnahme bestens
                        Lambert de Vogt, Wald, Kirchplatz.
   Ich wende mich nun an Sie. Sie  müssen als Zeitung ja
am besten wissen, ob jetzt Papier oder Druckerschwärze so wohl-
feile Artikel sind, daß sie in dieser Weise verschwendet werden
Gleichzeitig inseriert der Händler: Sie kosten 25 Pf[enni]g!
   In Wald ist nun seit heute (die Zuschrift ist von gestern
datiert. Red[aktion]) das Interesse an den kriegerischen Vorgängen
zurückgetreten gegenüber der Frage: Wer wird hier Recht be-
halten? Kosten die Pflaumen 18 Pf[enni]g, wie es der Landrat will,
oder kosten sie 25 Pf[enni]g, wie es der Händler will?
   Ja, man ist sehr gespannt!

9. Oktober 1916

BAST_09_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1916

Kritische Kartoffelversorgung in Solingen

   Solingen. Zur städtischen Nahrungsmittel-
versorgung. Die Kartoffelversorgung in unserer Stadt
nimmt in den letzten Tagen wieder Formen an, die an die
kritische Uebergangszeit in diesem Sommer erinnern. Am
Samstagnachmittag waren wieder keine Kartoffeln da, und die
Leute erhielten zum Teil Anweisungen auf Mehl. Im übrigen
wurden die Kartoffelbezieher auf den Sonntag vertröstet. In
der Nacht zum Sonntag sind dann zwei Waggons mit Kar-
toffeln aus der Koblenzer Gegend eingetroffen. Mit dem
ganzen verfügbaren Personal hatte die Verwaltung außerdem
Kartoffeln von den eigenen Feldern bei Richrath heranschaffen
lassen, so daß es gestern dann gelang, den Bedarf zur Not zu
decken. Wie wir hören, beabsichtigt die Verwaltung ein dring-
liches Ersuchen an die Regierung zu richten, um den jetzigen
unhaltbaren Zuständen bei der Kartoffelversorgung ein Ende
zu machen. Gleichzeitig soll energisch gegen die passive Resistenz
protestiert werden, die jetzt von den Kartoffelerzeugern im Osten
geübt wird. Wir empfehlen den Gemeinden im Westen Deutsch-
lands, den Protest gemeinsam an die Regierung zu richten, da
sie gleichmäßig unter den jetzigen Zuständen bei der Kartoffel-
versorgung leiden. Der gemeinsame Ruf nach Abhilfe würde
eine bessere Wirkung haben. War die Enttäuschung des
Publikums wegen der Kartoffeln schon groß, so wurde sie noch
gesteigert, als der angekündigte Pflaumenverkauf auf
dem Neumarkte nicht abgehalten werden konnte, weil der
Waggon irgendwo anders hinkutschiert worden ist, wohin er
nicht gehört. Die Stadtverwaltung weiß heute noch nicht, auf
welcher Station sich die von ihr beschafften Pflaumen befinden.
   Infolge der geschilderten Verhältnisse in der Kartoffel-
zufuhr konnten gestern morgen den Kartoffelverkaufsstellen
keine Kartoffeln überwiesen werden. Es wurde nur in der
Markthalle verkauft, wohin sich die Käuferinnen aus der
ganzen Stadt begeben mußten. In der Markthalle herrschte
deshalb ein ungeheurer Andrang, und die Käuferinnen mußten
stundenlang warten. Auch beim Milchverkauf gab’s stunden-
lange Wartezeiten.

5. Oktober 1916

BAST_05_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1916

Das „alte Lied“ auf Solingens Wochenmarkt: „hohe Gemüse- und Obstpreise und nur geringe Kaufkraft“.

              Vom Wochenmarkt.
   Es war heute wieder das alte Lied auf dem Wochenmarkte:
hohe Gemüse- und Obstpreise und nur geringe Kaufkraft. Die
Gemüsezufuhr war auch sehr gering, nur Zwiebeln waren
in reichlichen Mengen vorhanden. Der Zudrang zu der Milch-
und Kartoffelverkaufsstelle in der Markthalle war wieder recht
stark.

Weiterlesen

30. September 1916

30091916-marmelade

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. September 1916

Bekanntmachung über das Ausfuhrverbot von Äpfeln und Pflaumen wegen der Beschlagnahmung zur Marmeladenherstellung

Bekanntmachung.
Der Bedarf an Obst zur Marmeladeherstellung für
Heer und Bevölkerung ist bei weitem noch nicht ge-
deckt. Die Beschlagnahme des Obstes muß daher
auch weiter streng durchgeführt werden. Ausfuhrer-
laubnis für Aepfel und Pflaumen aus dem Kreise
Schleiden kann nicht mehr bewilligt werden, weil die
mit der Verfügung über das beschlagnahmte Obst be-
auftragte Kriegsgesellschaft für Obstkonserven und
Marmeladen, Telegrammadresse “Kriegsobst, Berlin”‘
für jede angemeldete Obstmenge sofort telegraphisch
Verladeanweisungen erteilt, sodaß Verderbsgefahr aus-
geschlossen ist.
Schleiden, den 27. September 1916
Der c[ommissarische] Königliche Landrat,
Graf v. Spee, Regierungsrat.

28. September 1916

BAST_28_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1916

Neuigkeiten vom Wochenmarkt in Solingen

                            Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war wieder nur knapp mit Obst und
Gemüse beschickt. Die Preise waren dieselben wie am letzten
Markttage. Aepfel und Birnen standen recht hoch im Preise,
trotzdem auch die Ernte in diesen Obstsorten eine gute ist. Die
von uns angekündigte Aufhebung der Beschlagnahme der
Pflaumen ist nach einer amtlichen Erklärung des
Kriegsernährungsamtes nicht möglich gewesen, weil die
Produzenten die Ware zurückhalten in der Hoffnung, daß das
Kriegsernährungsamt einen höheren Höchstpreis festsetzt. Das
wird aber nicht geschehen, im Gegenteil beabsichtigt man den
Höchstpreis herabzusetzen, um so die Bauern zu veranlassen, sich
mit der Ablieferung der Pflaumen zu beeilen. Ob das helfen
wird?

27. September 1916

19160927_Obstbeschlagnahme_434

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. September 1916

Bei der kriegsbedingten Beschlagnahme von Äpfeln und Pflaumen können für Privatpersonen keine Ausnahmen gemacht werden.

       – Ablehnung der Ausnahmen, betr.
Pflaumen- und Apfelbeschlagnahme. Beim
Kriegsernährungsamt gehen so viele Anträge
auf Bewilligung von Ausnahmen von den
Bestimmungen der militärischen Beschlag-
nahme von Pflaumen und Aepfel oft für
ganz kleine Mengen zu, daß es nicht mög-
lich ist, alle Anfragen schnell zu beant-
worten. Grundsätzlich müssen, wie das
Kriegsernährungsamt bekannt gibt, alle
Ausnahmen zugunsten von Privatpersonen
abgelehnt werden.

22. September 1916

19160922_Preise_430

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. September 1916

Nachdem Äpfel und Pflaumen beschlagnahmt wurden, werden die Preise für Aufkäufer veröffentlicht.

     – Die Preise für Aepfel und Pflaumen.
(Nach der Beschlagnahme). Amtlich wird
mitgeteilt: Die Preise der auf die militärische
Anordnung für Marmeladenzwecke beschlag-
nahmten Pflaumen und Aepfel sind durch
Anweisung an die zum Ankauf ermächtigten
Aufkäufer wie folgt geregelt: Für Haus-
zwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchst-
preis von 10 Mark. Für Wirtschaftsäpfel,
zu denen auch die geschüttelten und abge-
fallenen Aepfel der Tafelsorten gehören,
wird bis 7,50 Mark für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach
Beendigung des Einkaufs für die Marme-
ladenversorgung ein allgemeiner mäßiger
Höchstpreis festgesetzt werden. Die Marme-
ladenpreise werden später so niedrig festge-
setzt werden, wie es bei den derzeitigen Ein-
standspreisen irgend angeht. Die Unmöglich-
keit, anders als durch Beschlagnahme den
Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die in den meisten
Teilen Deutschlands und in den besetzten
Gebieten nur geringe Apfelernte und durch
die stark gesteigerte Kauflust der wohl-
habenden Bevölkerung hervorgerufen. Durch
letztere wäre bei der Knappheit an Ware
ohne Beschlagnahme die Versorgung der
ärmeren Bevölkerung mit Marmelade un-
möglich gemacht worden. Die Verwendung
im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den
eigenen Bedarf des Erzeugers bleibt nach
wie vor unbeschränkt.

19. September 1916

1916-09-19-01

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. September 1916

Die Preise für Äpfel, Pflaumen und Zwetschgen werden geregelt

Hilden, 19.Sept. Im Anschluß an die Beschlag-
nahmeverfügungen für Aepfel, Pflaumen und Zwetschen
wird amtlich noch mitgeteilt: Die Preise der auf mili-
tärische Anordnung für Marmeladenzwecke beschlagnahm-
ten Pflaumen und Aepfel sind durch Anweisung an die
zum Ankauf ermächtigten Aufkäufer wie folgt geregelt:
Für Hauszwetschen gilt der bestehende Erzeugerhöchstpreis
von 10 Mark, für Wirtschaftsäpfel, zu denen auch die ge-
schüttelten und abgefallenen Aepfel der Tafelsorten ge-
hören, wird bis zu 7,50 M. für den Zentner gezahlt.
Für Fabrik- und Wirtschaftsäpfel wird nach Beendigung
des Einkaufs für die Marmeladenversorgung ein allge-
meiner mäßiger Höchstpreis festgesetzt werden. Die Mar-
meladenpreise werden später so niedrig festgesetzt wer-
den, wie es bei den derzeitigen Einstandspreisen irgend
angeht. Die Unmöglichkeit, anders als durch Beschlag-
nahme den Marmeladenbedarf zu decken, ist, wie noch-
mals betont wird, durch die stark gesteigerte Kauflust
der wohlhabenderen Bevölkerung hervorgerufen. Die Ver-
wendung im Haushalt zum Frischverbrauch, zum Ein-
kochen und zur Mostherstellung für den eigenen Bedarf
des Erzeugers bleibt nach wie vor unbeschränkt.

19. September 1916

BAST_19_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Geringes aber teures Angebot auf Solingens Wochenmarkt.

                              Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt zeigte ein Bild der Leere. Die Reihen
der Verkaufsstände zeigten viele Lücken. Gemüse war nur in
geringen Mengen vorhanden und dementsprechend teuer. Für
ein Pfund Einmachbohnen wurden 40 und 45 Pf[enni]g gefordert.
Von Obst waren nur Birnen und Aepfel zu haben. Die Stadt
ließ drei Waggon Aepfel durch die Händler verkaufen. Das
Pfund kostete 25 Pf[enni]g. Pflaumen waren überhaupt nicht auf
dem Markte zu haben. Die Beschlagnahme durch das General-
kommando wird sich wohl in vollem Umfange nicht aufrecht er-
halten lassen. Es wäre zu empfehlen, einen Teil des Obstes
gleichmäßig auf die Zivilbevölkerung zu verteilen und den Rest
für die Marmeladenfabrikation festzuhalten. Im übrigen scheint
uns die neue Verordnung ein Gelegenheitsgesetz zu sein, das
vorläufig seine Wirkung dahin ausüben soll, daß die Schiebereien
im Obsthandel aufhören. Die Dehnbarkeit der Verordnung
bedingt schon, daß präzisere Bestimmungen folgen müssen.

18. September 1916

1916-09-18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. September 1916

Anordnung des Kriegsministeriums für die Beschlagnahmung von Pflaumen und Äpfel zur Mus- und Marmeladenfabrikation.

Hilden, 18.Sept. Sämtliche stellv. General-
kommandos haben auf Anordnung des Kriegsministeriums
die Beschlagnahme von Pflaumen undAepfel
für die Mus- und Marmeladenfabrikation zur Versorgung
des Heeres und der Zivilbevölkerung mit Marmelade be-
fohlen. Weiterlesen

18. September 1916

BAST_18_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1916

Die offizielle Begründung der Obst-Beschlagnahme zur Sicherstellung der Marmeladen-Herstellung

                      Obst-Beschlagnahme.
   Zu der jetzt erfolgten Beschlagnahme von Aepfeln und
Pflaumen für die Mus- und Marmeladenfabrikation zur
Versorgung des Heeres und der Zivilbevölkerung mit Marme-
lade wird jetzt offiziös mitgeteilt:
   Das Mus zum Brotaufstrich ist angesichts der Fettknapp-
heit von entscheidender Bedeutung. Nur ein verhältnismäßig
kleiner Teil der Haushaltungen kann sich den Bedarf durch
Selbsteinkochen sichern. Für die Mehrzahl der Bevölkerung,
ebenso wie für das Heer, muß der Vorrat durch Fabriken be-
schafft werden. Bei der Knappheit an Nahrungsmitteln ist der
Verbrauch von frischen Pflaumen und Aepfeln außerordentlich
gestiegen; sie werden vielfach unreif geerntet und von den
Hausfrauen zum Einkochen aufgekauft. So natürlich das vom
Standpunkt des Einzelhaushaltes ist, so muß doch die Gefahr
vermieden werden, daß von den Fabriken für das Heer und für
den Massenverbrauch zu wenig verarbeitet wird und dann
Mus und Marmelade nicht bis zum nächsten Sommer, sondern
etwa nur bis Januar oder Februar ausreichen. Die bisherigen
Ankaufsergebnisse der Marmelade-Industrie, die dem Kriegs-
ernährungsamt Mitte voriger Woche vorgelegen haben, ergaben
nun, daß kaum ein Zehntel der für Heer und Bevölkerung un-
bedingt nötigen Mengen angekauft waren. Der Industrie den
Ankauf zu beliebigen Preisen, wie im vorigen Jahre, freizu-
stellen hätte neue unerträgliche Preistreibereien hervorgerufen.
Die Festsetzung von Höchstpreisen für den Groß- und Klein-
handel genügt, wie die Erfahrungen bei den Pflaumen ergeben
haben, nicht, um die zur Marmeladenherstellung nötigen Obst-
mengen zu sichern. Es war Gefahr im Verzuge, wenn nicht
ein unheilbarer Schaden geschehen sollte. Deshalb ist die er-
wähnte militärische Anordnung ergangen.

16. September 1916

BAST_16_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1916

Neuigkeiten vom Wochenmarkt in Solingen

                         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war die Gemüse- und Obst-
zufuhr etwas reichlicher als am letzten Markttage. Während
die Stadt gestern Einmachpflaumen, je 10 Pfund für
1,40 Mark, verkauft hat, kosteten die 10 Pfund heute im Privat-
handel 1,60 bis 1,80 Mark. Wie unvernünftig unsere Obst-
bauern heutzutage handeln, sieht man an den Pflaumen, die
zum Teil halbreif geerntet worden sind. „Bereichert euch!“
das ist heute die Lösung vieler, die Lebensmittel produzieren
oder mit solchen handeln. In einigen Ladengeschäften werden
wilde Kaninchen zum Kauf angeboten. Das Stück kostet, je
nach Gewicht, 3,50 Mark bis 4 Mark. Früher bekam man
für dasselbe Geld einen großen, ausgewachsenen Hasen. Wir
sind gespannt, was in diesem Jahre die Hasen, die nach Mel-
dungen ziemlich reichlich vorhanden sein sollen, kosten werden.
Einen erfreulichen Lichtblick in dieser trüben Zeit der Teuerung
bildet die Tatsache, daß der Einmachkappus rapide im Preise
fällt. Heute kündigte ein hiesiger Händler den Zentner für
4 Mark an. Die riesige Ernte und das dementsprechende An-
gebot hat in diesem Falle ein Nachlassen der Preise erzwungen.
Es wurden auch noch Einmachbohnen angeboten. Der Preis
stellte sich auf 28 bis 40 Pf[enni]g. Der Verkehr auf dem Markte
war ziemlich rege, doch wurde nicht sehr flott verkauft. Ja, wo
der nervus rerum fehlt!

15. September 1916

BAST_15_09_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1916

In Langenfeld nimmt die „Pflaumenhamsterei“ überhand

   Langenfeld. Die Pflaumenhamsterei nimmt über-
hand. Wer nur irgend kann, versorgt sich jetzt mit Zwetschen,
so daß unwillkürlich der Gedanke auftaucht, daß, wer sich jetzt
nicht dabeimache, zu kurz kommt. Die Bewohner unserer
Bürgermeisterei können aber unbesorgt sein. Unsere Lebens-
mittelverteilungsstelle in Immigrath hat vorgesorgt. Sie wird
für genügend Zwetschen sorgen. Die Bürgerschaft braucht keine
Angsteinkäufe zu machen. Wer wartet, genießt den Vorteil, daß
er keine halbreife Ware zu kaufen braucht.