21. März 1916

BAST_21_03_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Die Höchstpreise für Kartoffeln wurden amtlicherseits angehoben und schon findet sich wieder ein großes Angebot auf dem Wochenmarkt in Solingen.

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Besuch auf dem heutigen Markte war schwach und
der Umsatz an Gemüse gering. Der Umsatz an Kartoffeln be-
wegte sich in normalen Bahnen. Neben der günstigen Witte-
rung, die den Transport der Kartoffeln erleichtert, ist es vor
allen Dingen die Erhöhung der Höchstpreise, die dem Kartoffel-
mangel abgeholfen hat. Während man vor der Preiserhöhung
wegen einiger Pfunde Kartoffeln sich oft stundenlang bemühen
mußte, kann man heute die Erdknollen wieder zentnerweise
kaufen. Die Verordnung des Bundesrates über die Er-
höhung der Kartoffelpreise war das Zaubermittel, das die Kar-
toffelmieten öffnete und der Stadtbevölkerung Kartoffeln in
Mengen bescherte. Wir bezweifeln sehr, daß dieses Mittel das
richtige ist, um bei den Bauern den richtigen Sinn für Volks-
solidarität zu wecken. Wir wüßten ein besseres und wirksameres
Mittel, aber wir glauben nicht, daß der Bundesrat es an-
wenden würde.
   Der städtische Verkauf von Sämereien und Pflanzen hatte
eine starke Konkurrenz auszuhalten, da die Gemüsebauern aus
der Nachbarschaft ganze Wagen voll Pflanzen auf den Markt
gebracht hatten. Der Verkauf war ziemlich flott.

6. Februar 1916

19160206_Zimmerblumen_220

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Februar 1916 

Tipps zum richtigen Umgang mit Zimmerpflanzen.  

    –  oc. Zimmerblumen, die man während
des Winters in den Keller verbracht hat,
müssen jetzt in die Wohnräume zurückgeholt
werden, bevor sie im Keller zu lange gelbe
Triebe hervordringen. Der Wechsel der Keller
und Zimmerluft soll jedoch nicht ganz plötz-
lich erfolgen. Man nimmt vielmehr zuerst
ein ungeheiztes Zimmer in Anspruch, in
dem die Blumen einige Tage verbleiben.
Dann erst werden sie in die geheizten
Wohnräume gebracht.

7. Januar 1916

19160107_Unkrautsamen_192

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 7. Januar 1916 

Auch aus Unkrautsamen ist wertvolles Pflanzenöl zu gewinnen. 

   –  Gewinnung von Oel aus Unkraut-
samen. Durch eine Veröffentlichung vom
Dezember 1915 fordert der Preußische
Landwirtschaftsminister die Landwirte auf,
auf die Gewinnung der ölhaltigen Unkraut-
samen Bedacht zu nehmen und diese bei den
dafür bestellten Stellen zur Ablieferung zu
bringen. Es heißt in dem Aufruf: „Das
in diesem trockenen Jahr gewachsene Som-
mergetreide enthält beträchtliche Mengen
Beimischungen von Hederich, Ackersenf,
Leindotter und anderen ölhaltigen Unkraut-
samen, die beim Dreschen und bei der späte-
ren Reinigung des Getreides ausgesiebt
werden. Diese Sämereien sollten, auch
wenn es sich um ganz kleine Mengen
handelt, den Oelmühlen zur Oelgewinnung
zugeführt werden. Der Kriegsausschuß für
pflanzliche und tierische Oele und Fette hat
in jedem Kommunalverband einen Kommis-
sionär ernannt, der ebenso wie alle anderen
Oelfrüchte auch diese beim Ausputz gewon-
nen Oelsamen abnimmt.“

12. August 1915

1915 08 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. August 1915

Immer wieder gibt es Versuche das Hildener Heidekraut zu stehlen und zu verkaufen.

Hilden, 12. August. Heute morgen wurden einige Raubzügler durch die Polizei gestellt, welche eben aus der Heide zurückkehrten und im Begriff waren, das auf Kinderwagen usw. aufgestapelte, aus unserer Heide geplünderte blühende Heidekraut in die Großstadt zu schaffen. Es ist begrüßenswert, daß sich die Polizei gegen diesen Unfug, der schon seit einigen Jahren im August ständig wiederkehrt und dem nach und nach unsere Heide zum Opfer fallen muß, vorgegangen wird. Die Polizei aber ist gegen die große, stets wiederkehrende Zahl der Ausbeuter machtlos. Die Heidebesitzer müssen ihre Gelände selbst mit in Schutz nehmen, Warnungstafeln anbringen und sich im übrigen ehrenamtlich als Heidewächter betätigen, ähnlich wie es auch vom landwirtschaftlichen Casino zum Schutze der Felder und Gärten erfolgt. Auch der hiesige Verschönerungs- und Verkehrsverein, der in den letzten Jahren durch eine ausgedehnte Propaganda in den Städten der Umgebung das Interesse an der Hildener Heide gehoben hat, wendet sich in unserer heutigen Zeitungsausgabe gegen die Plünderung der Heide. Maßregeln sind sofort zu ergreifen, denn der Heidekrauthandel befindet sich in diesen Tagen in der Hochkonjunktur.

1. Juli 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 28

Die Feldbepflanzung wurde gezählt.

Juli 1.
Nach der heutigen Zählung waren in unserer Gemeinde feldmäßig bepflanzt
182       Morgen mit Weizen
295 7/8       „       „    Roggen
4 3/8           „       „    Weizengerste
112 11/16   „       „    Hafer
176             „       „    Kartoffeln

19. Juni 1915

19.6. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 19.6.1915

Bekanntmachung des Landrats des Kreises Mettmann über den Tier- und Pflanzenschutz und über die Schädlingsbekämpfung

n. Mettmann, 18. Juni (Tier- und
Pflanzenschutz.) Der Landrat hat im
Interesse der Volksernährung an die Bevöl-
kerung des Kreises eine Bekanntmachung er-
lassen, in der er darauf hinweist, daß in der
jetzigen Zeit besonderer Wert auf den Schutz
der nützlichen Tiere und Pflanzen und auf die
Bekämpfung der Schädlinge zu legen ist. Betont
wird die Wichtigkeit der Zerstörung der Bruten
der schädlichen Vögel und die Vernichtung der
Weibchen. Das gelte in ersten [sic!] Linie von den
Sperlingen, deren Vernichtung äußerst wichtig
sei, weil sie nicht nur durch Verzehren erheb-
licher Getreidemengen, sondern auch durch das
Verdrängen nützlicher Höhlenbrüter die Land-
wirtschaft schädigten. Was den Pflanzenschutz
anbetrifft, so ist insbesondere auf ein etwaiges
Auftreten des Kartoffelkäfers zu achten. Durch
Vergleichen der Größe, Zeichnung und Färbung
des verdächtigen Insekts mit den Angaben der
auf Veranlassung des Landwirtschaftsministers
seinerzeit verteilten Plakate ist meist leicht fest-
zustellen, ob es sich um den Kartoffelkäfer
handeln kann.